DE921403C - Anordnung zum Lichtbogenschweissen - Google Patents

Anordnung zum Lichtbogenschweissen

Info

Publication number
DE921403C
DE921403C DEM13449A DEM0013449A DE921403C DE 921403 C DE921403 C DE 921403C DE M13449 A DEM13449 A DE M13449A DE M0013449 A DEM0013449 A DE M0013449A DE 921403 C DE921403 C DE 921403C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
bracket
arrangement
arc welding
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM13449A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Meller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEP49518A priority Critical patent/DE854241C/de
Priority to DEM3798A priority patent/DE872977C/de
Priority claimed from DEM3798A external-priority patent/DE872977C/de
Priority to DEM6174A priority patent/DE868483C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM13449A priority patent/DE921403C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921403C publication Critical patent/DE921403C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/06Arrangements or circuits for starting the arc, e.g. by generating ignition voltage, or for stabilising the arc
    • B23K9/067Starting the arc
    • B23K9/0672Starting the arc without direct contact between electrodes
    • B23K9/0678Ionization of the arc gap by means of an auxiliary arc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/14Arc welding or cutting making use of insulated electrodes
    • B23K9/142Drag welding, the arc length being determined by an insulated layer between the welding electrode and the welding spot or seam
    • B23K9/147Drag welding, the arc length being determined by an insulated layer between the welding electrode and the welding spot or seam the insulated welding electrode resting with one extremity on the workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Lichtbogenschweißen nach Patent 872 977.
  • Dieses Patent betrifft eine Anordnung zum Lichtbogenschweißen mit einer mechanisch betätigten, gelenkig gelagerten ummantelten Elektrode und einer von Hand geführten Elektrode. Hierbei ist die mechanisch betätigte Elektrode auf einem fahrbaren Bock oder Wagen gelenkig gelagert.
  • Die Erfindung stellt eine weitere Ausgestaltung dieser Anordnung dar und besteht darin, daß die Einspannvorrichtung für die Elektrode an einem Bügel befestigt ist, welcher an dem Wagen, und zwar an dem der Elektrode abgewandten Ende gelenkig gelagert ist. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, .daß der Winkel, den die Elektrode mit dem Werkstück bildet, während des Abschmelzens der Elektrode nur eine geringe Änderung erfährt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann der Bügel hohl ausgebildet und in ihm das oder die Kabel für die Zuführung des Schweißstromes zur Elektrode verlegt sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Wagen der mechanisch betätigten Elektrode, Abb. 2 die Draufsicht dazu, Abb. 3 die Befestigung der Einspannvorrichtung an dem Bügel.
  • Der in Abb. i dargestellte Wagen i ist mit einem Getriebemotor versehen. Während des Schweißens bewegt sich der Wagen selbsttätig in Richtung der zu schweißendem Naht in Pfeilrichtung A. An seinem vorderen Ende ist zu beiden Seiten ein Bügel :2 in den Drehpunkten 3 gelagert. Der Bügel umfaßt gabelartig den Wagen. An seinem rückwärtigen Ende ist an dem Bügel eine höhenverstellbare Haltevorrichtung q. angebracht. An der Haltevorrichtung ist die Einspannvorrichtung 5 für die Elektrode befestigt.
  • Wie in Abb. i zu erkennen ist, kann der Drehpunkt 3 des Bügels in verschiedenen Höhenlagen gewählt werden. Dies ist dann von Vorteil, wenn die zu schweißende Naht tiefer verläuft als die Führungsbahn des Wagens. In diesem Fall werden die Lagerzapfen 8 gelöst und der Bügel mittels der Zapfen entsprechend tiefer angebracht.
  • Am rückwärtigen Ende des Bügels ist die Haltevorrichtung zur Befestigung der Einspannvorrichtung für die Elektrode angebracht. Die Haltevorrichtung besteht aus einer Hülse g, in welcher eine Zapfenschraube io sitzt. An Stelle der Zapfenschraube kann auch ein Schnäpper vorgesehen werden. Der Zapfen i i der Schraube oder des Schnäppers faßt in entsprechende Rillen 12 in der Welle 13. Am unteren Ende der Welle ist ein Klemmring i¢ angeordnet, an dem mittels Knebel 15 die Einspannvorrichtung 5 für die Elektrode befestigt ist. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß mittels des Knebels die Neigung der Elektrode zum Werkstück festgestellt werden kann. Nach Zurückdrehen der Schraube io bzw. Zurückziehen des Schnäppers kann die Welle 13 in der Hülse verschoben werden, in welcher Stellung die Welle nach Andrehen der Schraube bzw. Einrasten des Schnäppers in eine der Rillen 12 ilm ihrer Höhenlage festgehalten wird. Die Welle 13 ist leicht drehbar in der Hülse angeordnet. Dies hat den Vorteil, daß geringfügige Abweichungen der Führungsbahn des Wagens von der Schweißnaht auf diese keinen Einfluß haben. Die besondere Ausbildung der Haltevorrichtung dient dem gleichen Zweck wie die Tieferverlegung des Bügeldrehpunktes, nämlich dazu, die Neigung der Elektrode zum Werkstück während des Abschweißens der Elektrode möglichst konstant zu halten.
  • Das Schweißkabel 17 ist an einer auf dem Wagen befestigten Verteilerschiene 18 angeschlossen. Vorteilhaft ist das zur Elektrode führende Kabel unterteilt, und zwar führen von der Schiene 18 die Kabel 6 und 16 durch die beiden hohl ausgebildeten Bügelhälften zur Ein.spannvorrichtung 5. Die Kabel 6 und 16 sind in der Nähe des Drehpunktes in den Bügel eingeführt und treten in der Nähe der Haltevorrichtung q. wieder aus diesem aus; von wo sie zu der Einspannvorrichtung 5 führen. Auf diese Weise sind die Kabel gegen Beschädigungen geschützt. Das eine Kabel wird an; den Unterteil der Einspannvorrichtung angeschlossen und das andere an das Klemmstück; mit welchem die Elektrode festgespannt wird. Hierdurch wird eine gute Stromzuführung erreicht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zum Lichtbogenschweißen mit einer auf einem fahrbaren Bock oder Wagen gelenkig gelagerten ummantelten Elektrode nach Patent 872 977, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung für die Elektrode an einem Bügel befestigt ist, welcher an dem Wagen, und zwar an dem von der Elektrode abgewandten Ende gelenkig gelagert ist.
  2. 2. Anordnung zum Lichtbogenschweißen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Lagerung des Bügels höhenverstellbar an dem Wagen angebracht ist.
  3. 3. Anordnung zum Lichtbogenschweißen nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspannvorrichtung höhenverstellbar an dem Bügel befestigt ist. q.. Anordnung zum Lichtboge.nschweißen nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel hohl ausgebildet und in ihm das oder die Kabel für die Zuführung des Schweißstromes zur Elektrode verlegt sind.
DEM13449A 1949-07-21 1952-03-23 Anordnung zum Lichtbogenschweissen Expired DE921403C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49518A DE854241C (de) 1949-07-21 1949-07-21 Lichtbogen-Schweissverfahren und Anordnung hierzu
DEM3798A DE872977C (de) 1949-07-21 1950-06-06 Anordnung zum Lichtbogenschweissen
DEM6174A DE868483C (de) 1949-07-21 1950-09-26 Lichtbogenschweissanordnung
DEM13449A DE921403C (de) 1950-06-06 1952-03-23 Anordnung zum Lichtbogenschweissen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3798A DE872977C (de) 1949-07-21 1950-06-06 Anordnung zum Lichtbogenschweissen
DEM13449A DE921403C (de) 1950-06-06 1952-03-23 Anordnung zum Lichtbogenschweissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921403C true DE921403C (de) 1954-12-16

Family

ID=32509542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM13449A Expired DE921403C (de) 1949-07-21 1952-03-23 Anordnung zum Lichtbogenschweissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921403C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116843B (de) * 1958-07-25 1961-11-09 Chantiers De L Atlantique Penh Selbsttaetige Lichtbogenschweiss-Einrichtung mit selbstschweissenden Elektroden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116843B (de) * 1958-07-25 1961-11-09 Chantiers De L Atlantique Penh Selbsttaetige Lichtbogenschweiss-Einrichtung mit selbstschweissenden Elektroden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE921403C (de) Anordnung zum Lichtbogenschweissen
DE2555589C2 (de) Haltevorrichtung für einen Schweißkopf
DE8519446U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Versorgungsleitungen, insbesondere bei Schweiß- und Schneidpistolen
DE1527053B2 (de) Kreissaege vorzugsweise zur metallbearbeitung
DE946567C (de) Kleinbandsaege, insbesondere fuer Bastelzwecke
DE932216C (de) Einrichtung an Hobelmaschinen zum Abheben des Werkzeuges vom Werkstueck waehrend des Leerhubes
DE7908672U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung zahnärztlicher Werkstücke
DE353099C (de) Gasschneideapparat
DE831184C (de) Aufhaengevorrichtung fuer das bewegliche Kommandogeraet einer Werkzeugmaschine, eines Hebezeuges oder einer aehnlichen Maschine
DE2222356C2 (de) Schneidbrennerfühmng
DE926441C (de) Anordnung zum Lichtbogenschweissen mit ummantelten Elektroden
DE398037C (de) Support mit mehreren auf ihm schwingbar angeordneten Werkzeugtraegern
DE750475C (de) Schraem- und Kerbmaschine
DE1565221C3 (de) Lichtbogen-Fugenhobelbrenner
DE857422C (de) Anordnung zum Lichtbogenschweissen
DE568021C (de) In senkrechter Richtung ausfahrbares elektrisches Schaltgeraet
DE921193C (de) Vorrichtung zum Schleifen von walzenfoermigen, mit Achsen oder Lagerzapfen versehenen Werkstuecken
DE3743973A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten zahnaerztlicher oder zahntechnischer werkstuecke
DE687296C (de) Einrichtung zur Beeinflussung des elektrischen Lichtbogens bei selbsttaetigen Lichtbogenschweissmaschinen
DE866223C (de) Anordnung zum Lichtbogenschweissen
AT86406B (de) Selbsttätige Elektrodenführung für elektrische Lichtbogenöfen mit schwenkbaren Elektroden.
DE342638C (de) Selbsttaetige Elektrodenfuehrung fuer elektrische Lichtbogenoefen mit schwenkbaren Elektroden
AT140062B (de) Maschine zur Führung von Werkzeugen, insbesondere Schneid- bzw. Schweißbrennern.
DE1660861U (de) Einrichtung zum werkstoffabtragenden bearbeiten elektrischleitender stoffe durch elektrische funken- und/oder lichtbogen-entladungen.
DE452323C (de) Graviermaschine zum Gravieren ringfoermiger Formen