DE3545434C2 - Halbleitereinrichtung - Google Patents

Halbleitereinrichtung

Info

Publication number
DE3545434C2
DE3545434C2 DE3545434A DE3545434A DE3545434C2 DE 3545434 C2 DE3545434 C2 DE 3545434C2 DE 3545434 A DE3545434 A DE 3545434A DE 3545434 A DE3545434 A DE 3545434A DE 3545434 C2 DE3545434 C2 DE 3545434C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
gate electrode
gaas
semiconductor device
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3545434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3545434A1 (de
Inventor
Yoji Kato
Seiichi Watanabe
Mikio Kamata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3545434A1 publication Critical patent/DE3545434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3545434C2 publication Critical patent/DE3545434C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/92Capacitors having potential barriers
    • H01L29/94Metal-insulator-semiconductors, e.g. MOS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/778Field effect transistors with two-dimensional charge carrier gas channel, e.g. HEMT ; with two-dimensional charge-carrier layer formed at a heterojunction interface
    • H01L29/7786Field effect transistors with two-dimensional charge carrier gas channel, e.g. HEMT ; with two-dimensional charge-carrier layer formed at a heterojunction interface with direct single heterostructure, i.e. with wide bandgap layer formed on top of active layer, e.g. direct single heterostructure MIS-like HEMT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/432Heterojunction gate for field effect devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbleitereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und dient zur Bildung von Feldeffekttransistoren mit heterogenem Zonenübergang.
Zur Gruppe der Feldeffekttransistoren mit heterogenem Zonenübergang gehört ein konventioneller HEM-Transistor (High-Electron-Mobility-Transistor bzw. Transistor mit hoher Elektronenbeweglichkeit), wie er in Fig. 1 gezeigt ist. Bei diesem HEM-Transistor sind der Reihe nach auf einem halbisolierenden GaAs-Substrat 1 eine undotierte GaAs- Schicht 2, eine n-Typ AlxGal-xAs-Schicht 3 mit x = 0,3 und eine n-Typ GaAs-Schicht 4 epitaktisch aufgewachsen. Auf der n-Typ GaAs-Schicht 4 sind eine Gate-Elektrode 5 aus Ti/Pt/Au, eine Source-Elektrode 6 aus Au-Ge sowie eine Drain-Elektrode 7 aus Au-Ge angeordnet. Ein Sourcebereich 8 und ein Drainbereich 9 sind dabei in Gebieten der n-Typ GaAs-Schicht 4, der n-Typ AlxGal-xAs-Schicht 3 und der GaAs-Schicht 2 jeweils unterhalb der Source-Elektrode 6 und der Drain-Elektrode 7 gebildet. Der Sourcebereich 8 und der Drainbereich 9 bestehen aus Legierungsschichten der Halbleiter und dem Au-Ge der Elektroden 6 und 7.
Bei dem HEM-Transistor nach Fig. 1 ist der Drainstrom so gesteuert, daß eine Konzentration einer zweidi­ mensionalen Elektronengasschicht 12, die im Bereich 2a der GaAs-Schicht 2 benachbart zum Heteroübergang 10 zwischen der GaAs-Schicht 2 und der n-Typ AlxGal-xAs- Schicht 3 gebildet wird, durch eine an die Gate- Elektrode 5 angelegte Spannung steuerbar ist.
Wird mit Hilfe eines derartigen konventionellen HEM- Transistors nach Fig. 1 eine integrierte Schaltung aufge­ baut, so ist es erwünscht, daß die Schwellspannung Vth des HEM-Transistors den Wert Null besitzt (Vth = 0). Ein derartiger HEM-Transistor mit Vth = 0 kann dadurch erhalten werden, daß die Donatorkonzentration und die Dicke der n-Typ AlxGal-xAs-Schicht 3 auf vorher festgelegte Werte gehalten werden. In der Praxis ist es jedoch schwierig, diese Werte genau einzustellen. Es erfordert daher einen außerordentlich hohen Aufwand, einen HEM- Transistor herzustellen, bei dem Vth = 0 ist.
Ein ähnlicher HEM-Transistor ist aus Japanese Journal of Applied Physics, Vol. 20, No. 5, Mai 1981, Seiten L 317-L 319 bekannt. Bei diesem HEM-Transistor sind auf einem halbisolierenden GaAs- Substrat eine undotierte GaAs-Schicht und darauf eine n-Typ AlxGal-xAs-Schicht aufgewachsen. Auf der AlxGal-xAs-Schicht sind eine Gate-Elektrode aus Ti/Pt/Au und mindestens eine n-Typ GaAs-Schicht aufgebracht, auf der eine Source-Elektrode aus Au/Ge und eine Drain-Elektrode aus Au/Ge angeordnet sind.
Ein weiterer Feldeffekttransistor mit heterogenem Zonen­ übergang ist in Fig. 2 dargestellt. Dieser Feldeffekt­ transistor ist ein sogenannter DH (doppel-hetero) MISFET (Metal-Insulator-Semiconductor-FET). Bei diesem DHMISFET sind der Reihe nach auf einer nicht dotierten GaAs-Schicht 2, die auf einem halbisolierendem GaAs-Substrat 1 liegt, eine undotierte AlxGal-xAs-Schicht 13 und eine GaAs-Schicht 14 vom n⁺-Typ epitaktisch aufgewachsen. Auf der n-Typ GaAs-Schicht 14 sind eine Gate-Elektrode 5 aus einem n⁺-Typ GaAs-Film, eine Au-Ge Source-Elektrode 6 und eine Au-Ge Drain-Elektrode 7 gebildet. Innerhalb der n⁺-Typ GaAs- Schicht 14, der AlxGal-xAs-Schicht 13 und der GaAs-Schicht 2 sind ein n⁺-Typ Sourcebereich 8 und ein n⁺-Typ Drain­ bereich 9 begraben. Der Sourcebereich 8 und der Drainbereich 9 sind durch Ionenimplantation von n-Typ Verunreinigungen (z. B. von Silizium) gebildet, wobei die Gate-Elektrode 5 als Maske verwendet worden ist, und zwar bevor die Source- Elektrode und die Drain-Elektrode gebildet worden sind.
Bei dem DHMISFET nach Fig. 2 liegt ein heterogener Zonenübergang 10a zwischen der undotierten GaAs-Schicht 2 und der undotierten AlxGal-xAs-Schicht 13, während weiter­ hin ein heterogener Zonenübergang 10b zwischen der n⁺-Typ GaAs-Schicht 14 und der undotierten AlxGal-xAs-Schicht 13 gebildet ist. Eine zweidimensionale Elektronengasschicht 12 ist in einem Bereich 2a der GaAs-Schicht 2 benachbart zum heterogenen Zonenübergang 10a gebildet.
Sind die Sperrschichthöhen (Höhen der Potentialschwellen) der einzelnen heterogenen Zonenübergänge 10a und 10b des in Fig. 2 dargestellten DHMISFET′s jeweils mit E₁ und E₂ bezeichnet, so ergibt sich eine Schwellenspannung zu
Vth = E₁ - E₂.
Es kann daher ein FET mit einer Schwellenspannung Vth = 0 gebildet werden, wenn E₁ = E₂ ist. Allerdings ist es in der Praxis schwierig, einen guten ohm′schen Kontakt zwischen der Gate-Elektrode 5 und der n⁺-Typ GaAs-Schicht 14 herzustellen. Gateverluste (Leckverluste) können darüber hinaus nur durch einen besonderen Elementaufbau und durch einen aufwendigen Herstellungsprozeß vermieden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halbleiter­ einrichtung zu schaffen, die einfach herstellbar ist und eine Schwellspannung besitzt, deren Wert praktisch Null ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Aus­ gestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Eine Halbleitereinrichtung nach der Erfindung zeichnet sich aus durch
  • - ein GaAs-Substrat,
  • - eine auf dem GaAs-Substrat liegende GaAs-Schicht mit geringer Verunreinigungs- bzw. Dotierungskonzentration,
  • - einer auf der GaAs-Schicht liegende AlGaAs-Schicht mit geringer Verunreinigungs- bzw. Dotierungskonzentration,
  • - eine auf der AlGaAs-Schicht angeordnete Gate-Elektrode aus Silizium oder einer Verbindung aus Silizium und einem Metall, sowie durch
  • - eine auf der AlGaAs-Schicht angeordnete Source-Elektrode und Drain-Elektrode.
Durch den genannten Aufbau der Halbleitereinrichtung können Transistoren mit hoher Elektronenbeweglichkeit erhalten werden, bei denen die Schwellspannung Vth im wesentlichen Null ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ent­ hält die Gate-Elektrode polykristallines Silizium bzw. besteht aus polykristallinem Silizium.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die AlGaAs-Schicht eine undotierte Al0,3Ga0,7As-Schicht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die GaAs-Schicht eine undotierte Schicht ist.
Die Zeichnung stellt neben konventionellen Halbleiter­ einrichtungen zwei Ausführungsbeispiele einer Halbleiterein­ richtung nach der vorliegenden Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen kon­ ventionellen HEM-Transistor,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen kon­ ventionellen DHMISFET,
Fig. 3A bis 3E einen HEM-Transistor nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung in verschiedenen Herstellungs­ stufen, und
Fig. 4A bis 4D einen HEM-Transistor nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Anmeldung in verschiedenen Herstellungstufen.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung werden nachfolgend zwei Ausführungsbeispiele von HEM-Transistoren gemäß der vorliegenden Anmeldung näher erläutert. In den Fig. 3A bis 3E und 4A bis 4D sind gleiche Elemente wie in den Fig. 1 und 2 mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals beschrieben.
Zunächst wird anhand der Fig. 3A bis 3E der Her­ stellungsprozeß eines HEM-Transistors nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung näher erläutert. Wie in Fig. 3A gezeigt ist, werden eine nicht dotierte GaAs-Schicht 2 mit einer Dicke von 0,5 bis 1 µm und eine nicht dotierte AlxGal-xAs (x = 0,3)- Schicht 13 mit einer Dicke von mehreren Hundert Angström der Reihe nach epitaktisch auf einem halbisolierendem GaAs- Substrat 1 aufgebracht, zum Beispiel mit Hilfe eines MBE (Molecular Beam Epitaxy bzw. Molekularstrahlepitaxie)- Verfahrens oder mit Hilfe eines MOCVD-Verfahrens (MO-Chemical Vapour Deposition-Verfahrens).
Auf der AlxGal-xAs (x = 0,3)-Schicht 13 wächst an­ schließend mit Hilfe eines CVD-Verfahren Silizium auf. Dabei wird die in Fig. 3B dargestellte Struktur erhalten, bei der ein polykristalliner Siliziumfilm 15 auf der Schicht 13 liegt.
Wie die Fig. 3B zeigt, wird auf dem polykristallinen Siliziumfilm 15 ein Photoresist 16 mit vorbestimmtem Muster aufgebracht. Der polykristalline Siliziumfilm 15 wird dann bereichsweise geätzt, wobei der Photoresist 16 als Maske dient. Auf diese Weise wird eine Gate- Elektrode 5 mit vorbestimmter Form erhalten, wie in Fig. 3C dargestellt ist.
Entsprechend der Fig. 3D wird anschließend auf der gesamten Oberfläche der so erhaltenen Struktur Au-Ge niedergeschlagen, wodurch eine Au-Ge Source-Elektrode 6 und eine Au-Ge Drain-Elektrode 7 erhalten werden. Danach wird der Au-Ge-Film 17 auf dem Photoresist 16 entfernt, und zwar gemeinsam mit dem Photoresist 16, zum Beispiel durch ein Lift-off-Verfahren (Abhebeverfahren).
Die gesamte Struktur wird dann zur Durchführung eines Legierungsprozesses auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt, so daß das Au-Ge der Source-Elektrode 6 und der Drain- Elektrode 7 mit der AlxGa1-xAs-Schicht 13 und der GaAs- Schicht 2 legiert. Auf diese Weise entsteht die in Fig. 3E dargestellte Struktur, die den fertigen HEM-Transistor zeigt, der einen Source-Bereich 8 und einen Drain-Bereich 9 aus den genannten Legierungsschichten aufweist.
Der in Fig. 3E dargestellte HEM-Transistor besitzt nicht nur eine sehr hohe Elektronenbeweglichkeit, die derjenigen konventioneller HEM-Transistoren entspricht, so daß er mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit betrieben werden kann, sondern weist darüber hinaus auch eine Schwellspannung Vth = 0 auf, wie nachfolgend erläutert wird. Die Elektronenaustritts­ arbeiten von Silizium und GaAs liegen sehr nahe beieinander und betragen 4,05 eV und 4,07 eV. Dementsprechend wird ein HEM-Transistor mit Vth = 0 erhalten, wenn die nicht dotierte AlxGa1-xAs-Schicht 13, die eine größere Band­ lücke und eine geringere Elektronenaustrittsarbeit als die polykristalline Siliziumgate-Elektrode 5 und die nicht dotierte GaAs-Schicht 2 aufweist, zwischen den genannten beiden Schichten angeordnet ist.
Da die Gate-Elektrode 5 darüber hinaus aus polykristallinem Silizium besteht, lassen sich ferner Silizium verwendende mikrolithographische oder Verdrahtungstechniken anwenden, um mit Hilfe der HEM-Transistoren nach dem ersten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Anmeldung integrierte Schaltungen (IC′s) aufzubauen. Da die Au-Ge Source-Elektrode 6 und die Au-Ge Drain-Elektrode 7 keinen ohm′schen Kontakt mit dem Silizium der Gate-Elektrode 5 haben, braucht andererseits nicht befürchtet zu werden, daß Gateverluste (Leckverluste) und eine Abnahme der Gate-Durchbruchs­ spannung auftreten.
Anhand der Fig. 4A bis 4D wird nachfolgend ein zweites Ausführungsbeispiel einer Halbleitereinrichtung nach der vorliegenden Anmeldung näher beschrieben. In gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel werden auf einem halb­ isolierendem GaAs-Substrat 1 eine nicht dotierte GaAs- Schicht 2, eine nicht dotierte AlxGal-xAs-Schicht 13 und ein polykristalliner Siliziumfilm 15 gebildet. Dieser Zustand ist praktisch in der Fig. 3B dargestellt. Anschließend wird auf dem polykristallinen Siliziumfilm 15 ein Al-Film 19 aufgebracht (Aluminiumfilm), zum Beispiel mit Hilfe eines Sputterverfahrens, so daß die Struktur in Fig. 4A erhalten wird.
Als nächstes wird auf dem Al-Film 19 ein Photoresist 16 mit vorbestimmter Struktur bzw. Form aufgebracht. Der Al-Film 19 wird dann bereichsweise geätzt, wobei der Photoresist 16 als Maske dient. Auf diese Weise wird ein Al-Film 19a mit vorbestimmter Form bzw. Größe erhalten, wie in Fig. 4B dargestellt ist. Sodann wird der poly­ kristalline Siliziumfilm 15 unter Verwendung des Al-Films 19a als Maske durch einen gleichmäßigen Ätzvorgang weggeätzt, und zwar so weit, daß seine Seitenbereiche unterhalb des Films 19a zu liegen kommen. Es wird also die in Fig. 4C dargestellte Struktur erhalten, bei der die Gate-Elektrode 5, die aus dem polykristallinen Siliziumfilm besteht, eine geringere Breite als der über ihr liegende Al-Film 19a besitzt.
Entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel wird auch hier wieder Au-Ge auf die so erhaltene Struktur nieder­ geschlagen, wobei der Photoresist 16 wiederum als Maske dient. Anschließend wird der Photoresist 16 mit dem auf ihm liegenden Au-Ge-Film abgehoben. Durch den zuvor erwähnten Vorgang werden die Au-Ge Source-Elektrode 6 und die Au-Ge Drain-Elektrode 7 praktisch von selbst relativ zur Gate-Elektrode 5 ausgerichtet. Zuletzt werden der Sourcebereich 8 und der Drainbereich 9 in derselben Weise gebildet, wie bereits im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3A bis 3E be­ schrieben worden ist, so daß ein fertiger HEM-Transistor erhalten wird.
Der HEM-Transistor nach Fig. 4D entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung weist zusätzlich zu dem HEM-Transistor nach dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung den Vorteil auf, daß das Problem einer Abnahme der Gate-Durchbruchs­ spannung praktisch vollständig beseitigt ist, da die Source-Elektrode 6 und die Drain-Elektrode 7 von der Gate-Elektrode 5 durch den Abstand w getrennt sind, der dem Überhangbereich des Al-Films 19a entspricht.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen beiden Ausführungsbeispiele be­ schränkt. Beispielsweise können n-Typ oder p-Typ Ver­ unreinigungen in den polykristallinen Siliziumfilm 15 während seines Aufwachsprozesses eindotiert werden, falls dies erforderlich ist. Die Gate-Elektrode 5 kann daher einen resultierenden n-Typ oder p-Typ polykristallinen Siliziumfilm enthalten bzw. aus einem solchen bestehen. Besteht die Gate-Elektrode 5 aus einem n-Typ poly­ kristallinen Siliziumfilm, wird ein HEM-Transistor vom EIN-Typ erhalten. Besteht dagegen die Gate-Elektrode 5 aus einem p-Typ polykristallinen Siliziumfilm, wird ein HEM-Transistor vom AUS-Typ erhalten. Ferner kann die Gate-Elektrode 5 aus einer Verbindung (inter­ metallischen Verbindung) aus Silizium und einem Metall, beispielsweise aus "polycide" (polykristallines Silizium) oder Silizid (Siliziummetallverbindung) statt aus dem polykristallinen Siliziumfilm 15, bestehen.
In den beiden beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde der Wert x für die Zusammensetzung der AlxGal-xAs- Schicht 13 auf x = 0,3 festgesetzt. Selbstverständlich können auch andere Werte x verwendet bzw. eingestellt werden, falls dies gewünscht oder erforderlich sein sollte. Andererseits können die AlxGal-xAs-Schicht 13, die GaAs-Schicht 2 und dergleichen auch Verunreinigungen mit niederiger Konzentration erhalten, falls dies er­ forderlich ist. Statt der AlxGal-xAs-Schicht 13 können auch andere Typen von Halbleiterschichten verwendet werden, beispielsweise eine AlGaIn-Schicht oder eine AlInp-Schicht.

Claims (6)

1. Halbleitereinrichtung mit einem GaAs-Substrat (1), einer auf dem GaAs-Substrat (1) liegenden GaAs-Schicht (2), einer auf der GaAs-Schicht (2) liegenden AlGaAs-Schicht (13), einer auf der AIGaAs-Schicht (13) angeordneten Gate-Elektrode (5), Source-Elektrode (6) und Drain-Elektrode (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Elektrode (5) Silizium oder eine Verbindung aus Silizium und einem Metall enthält.
2. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Elektrode (5) polykristallines Silizium enthält.
3. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die AlGaAs-Schicht (13) eine undotierte Al0,3Ga0,7As-Schicht ist.
4. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die GaAs-Schicht (2) eine undotierte GaAs-Schicht ist.
5. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Elektrode (5) ein "polycide" (polykristalline Siliziumschicht mit darauf aufgebrachter Silizidschicht) enthält.
6. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gate-Elektrode (5) ein Silizid enthält.
DE3545434A 1984-12-21 1985-12-20 Halbleitereinrichtung Expired - Fee Related DE3545434C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59270350A JPS61147578A (ja) 1984-12-21 1984-12-21 半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3545434A1 DE3545434A1 (de) 1986-07-03
DE3545434C2 true DE3545434C2 (de) 1995-07-20

Family

ID=17485034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3545434A Expired - Fee Related DE3545434C2 (de) 1984-12-21 1985-12-20 Halbleitereinrichtung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS61147578A (de)
KR (1) KR940010557B1 (de)
CA (1) CA1238122A (de)
DE (1) DE3545434C2 (de)
FR (1) FR2582152B1 (de)
GB (1) GB2168847B (de)
NL (1) NL8503515A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600821B1 (fr) * 1986-06-30 1988-12-30 Thomson Csf Dispositif semi-conducteur a heterojonction et double canal, son application a un transistor a effet de champ, et son application a un dispositif de transductance negative
DE59010851D1 (de) * 1989-04-27 1998-11-12 Max Planck Gesellschaft Halbleiterstruktur mit einer 2D-Ladungsträgerschicht und Herstellungsverfahren
US5385865A (en) * 1990-04-26 1995-01-31 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften Method of generating active semiconductor structures by means of starting structures which have a 2D charge carrier layer parallel to the surface
CA2774934A1 (en) 2008-09-23 2010-04-01 Aerovironment, Inc. Stator winding heat sink configuraton

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58212182A (ja) * 1982-06-03 1983-12-09 Fujitsu Ltd 半導体装置
JPS61295671A (ja) * 1985-06-21 1986-12-26 ハネウエル・インコ−ポレ−テツド 相補形プレ−ナ・ヘテロ構造icおよびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR940010557B1 (ko) 1994-10-24
GB2168847A (en) 1986-06-25
CA1238122A (en) 1988-06-14
KR860005452A (ko) 1986-07-23
DE3545434A1 (de) 1986-07-03
GB2168847B (en) 1988-05-25
JPS61147578A (ja) 1986-07-05
FR2582152B1 (fr) 1989-12-08
FR2582152A1 (fr) 1986-11-21
NL8503515A (nl) 1986-07-16
GB8531441D0 (en) 1986-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233266T2 (de) HEMT-Halbleiterbauelement
DE19857356B4 (de) Heteroübergangs-Bipolartransistor
DE69835204T2 (de) ENTWURF UND HERSTELLUNG VON ELEKTRONISCHEN ANORDNUNGEN MIT InAlAsSb/AlSb BARRIERE
DE2925791C2 (de)
DE3602652C2 (de) Feldeffekttransistor mit Heteroübergang
DE69634760T2 (de) Heterostruktur-Feldeffekttransistor mit schwerschmelzendem Gatter und Verfahren
DE3222805A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mos-schaltung in integrierter schaltungstechnik auf einem siliziumsubstrat
DE4015067C2 (de) Transistor mit permeabler Basis
DE3939319A1 (de) Asymmetrischer feldeffekttransistor und verfahren zu seiner herstellung
DE112021005668T5 (de) Nitrid-Halbleiterbauteil und dessen Herstellung
DE69930135T2 (de) Pseudomorphe transistoren mit hoher elektronenbeweglichkeit
DE102014118834A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren
DE69818720T2 (de) Heteroübergangsfeldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69433738T2 (de) Halbleiterelement und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0569745A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistoren mit asymmetrischer Gate-Struktur
DE3736693C2 (de) Bipolarer Transistor mit Heteroübergang
DE19540665C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3545434C2 (de) Halbleitereinrichtung
DE102004055038A1 (de) Nitridhalbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren
EP1139432A2 (de) Schottky-Diode
DE4400233C2 (de) Feldeffekttransistor
DE3527269C2 (de)
DE3538855C2 (de)
DE2824026A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sperrschicht-feldeffekttransistors
DE19746920B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einer InGaP-Kanalschicht und einer Pufferschicht, sowie Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee