DE3545274A1 - Hochpraezise selbst zentriernde spannhuelse - Google Patents

Hochpraezise selbst zentriernde spannhuelse

Info

Publication number
DE3545274A1
DE3545274A1 DE19853545274 DE3545274A DE3545274A1 DE 3545274 A1 DE3545274 A1 DE 3545274A1 DE 19853545274 DE19853545274 DE 19853545274 DE 3545274 A DE3545274 A DE 3545274A DE 3545274 A1 DE3545274 A1 DE 3545274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping sleeve
central body
stop
ring nut
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853545274
Other languages
English (en)
Inventor
Osvaldo Sproccati
Enrico Tettamanti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECNOPINZ SA
Original Assignee
TECNOPINZ SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECNOPINZ SA filed Critical TECNOPINZ SA
Publication of DE3545274A1 publication Critical patent/DE3545274A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/202Details of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/2012Threaded cam actuator
    • B23B31/20125Axially fixed cam, moving jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17411Spring biased jaws
    • Y10T279/17418Unitary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17411Spring biased jaws
    • Y10T279/17487Moving-cam actuator
    • Y10T279/17504Threaded cam sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hochpräzise selbstzentrierende Spannhülse, mit der es möglich ist, Bohrer oder ähnliche Werkzeuge zur mechanischen Bearbeitung, die einen Durchmesser aufweisen, der wesentlich kleiner als 0,3 mm ist, festzuklemmen.
Für derartige Anwendungen sind bislang keine Spannhülsen bekannt.
Die erfindungsgemäße Spannhülse ist dadurch gekennzeichnet, daß die konische Außenfläche des zentralen Körpers der Spannhülse oder die komplementäre Innenfläche der Spannhülsenhalterung in ihrem Mitelabschnitt eingesenkt sind, so daß bei geschlossener Spannhülse die beiden komplementären Flächen einander nur an ihren Endabschnitten berühren und die Ringmutter an den Anschlag des zentralen Körpers der Spannhülse nur entlang eines kreisförmigen Randes andrückt, der in der Nähe der Achse angeordnet ist.
Dafür sind drei unterschiedliche Ausbildungen der selbstzentrierenden Spannhülse möglich.
Bei der ersten Ausbildung ist der Anschlag des zentralen Körpers der Spannhülse konisch konkav und der der Ringmutter konisch konvex.
Bei der zweiten Ausbildung ist der Anschlag des zentralen Körpers der Spannhülse eben und zur Achse senkrecht, d. h. radial ausgebildet und der der Ringmutter konisch konvex.
Die dritte Möglichkeit besteht darin, den Anschlag des zentralen Körpers der Spannhülse konisch konvex und den Anschlag der Ringmutter konisch konkav auszubilden.
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Spannhülse ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine abschnittweise dargestellte erste Ausführungsform der Spannhülse,
Fig. 2 eine Seitenansicht des zentralen Körpers der Spannhülse,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes aus der Spannhülse und aus der Ringmutter gemäß der ersten Ausführungsform,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Spannhülse und der Ringmutter gem. einer zweiten Ausführungsform, und
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus dem zentralen Körper der Spannhülse und der Ringmutter gem. einer dritten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine Spannhülse mit einem zentralen Körper 1, einer Spannhülsenhalterung 7 und einer Ringmutter 6.
Erfindungsgemäß ist die konische Außenfläche A D des zentralen Körpers (oder wahlweise die sich ergänzende Innenfläche der Spannhülsenhalterung 7) im Mittelabschnitt B C eingesenkt, so daß bei geschlossener Spannhülse die beiden sich ergänzenden Flächen 1′ des zentralen Körpers und die Innenfläche 7′ der Spannhülsenhalterung einander nur an den Endabschnitten A B und C D berühren.
Auf diese Weise sind mögliche sehr kleine Beschädigungen bei der Herstellung der beiden Flächen 1′ und 7′ eliminiert.
Es ist gerade der vollkommene Kontakt zwischen diesen beiden sich entsprechenden Flächen 1′ und 7′ an ihren Enden A B und C D, der es möglich macht, die vollkommene Gleichachsigkeit des zentralen Körpers 1 in Bezug zur Spannhülsenhalterung 7 und damit eine maximale Präzision sicherzustellen.
Eine weitere Eigenschaft der erfindungsgemäßen Spannhülse besteht darin, daß es möglich ist, diese Präzision weiter zu verbessern.
In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, daß mögliche Beschädigungen der Fläche 6′ der Ringmutter 6, welche gegen die Auflage 1″ des zentralen Körpers 1 drückt, den zentralen Körper 1 derart bewegt, daß er an der Spannhülsenhalterung 7 in einer ungenauen koaxialen Stellung festgelegt wird.
Um dies zu vermeiden, ist die Ringmutter 6 erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß sie gegen den Anschlag 1″ des zentralen Körpers 1 nur entlang eines kreisförmigen Randes G, der nahe der Achse E F angeordnet ist, drückt.
Zu diesem Zweck kann - wie aus Fig. 3 ersichtlich ist - der Anschlag 1″ des zentralen Körpers 1 der Spannhülse konisch konkav und die Fläche 6′ der Ringmutter konisch konvex ausgebildet sein.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist es jedoch auch möglich, den Anschlag 1′ des zentralen Körpers eben und radial, d. h. zur Achse E F senkrecht auszubilden und den Anschlag der Ringmutter 6 konisch konvex.
Schließlich ist es - wie aus Fig. 5 ersichtlich ist - auch möglich, den Anschlag 1″ des zentralen Körpers der Spannhülse konisch konvex und den der Ringmutter konisch konkav auszubilden.
Im zuerst genannten Fall können die Neigungswinkel, die in Fig. 3 durch alpha und beta bezeichnet sind, 1,5° und 2° betragen.
Im zweiten, in Fig. 4 dargestellten Fall kann der Winkel beta 0,5° sein und im dritten Fall kann der Winkel alpha 2° und der Winkel beta 1,5° betragen.
Diese Neigungswinkel dienen ausschließlich der Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Spannhülse, ohne die Erfindung zu beschränken.
Es ist vorgesehen, daß das Ende der Auflage des zentralen Körpers der Spannhülse innen eine Abschrägung 1 ∻∪≢↖≉≴⊈∉↕ ≁≴≉ ↛∪≇ ℘≩≄≉≴≮≸∉≉≩≎ ≁≉≩ ≩≉≎≎∪≎≰ ≁≉≩ ≴≎≰≇∪∉∉≉≩ ≴≎ ∳≉↛∪≰ ↛∪≩ ∲≮≸⊈≉ ℘ ⌀ ∪≇ ⊲ ≰≉≎≉≴≰∉ ≴⊈∉

Claims (8)

1. Hochpräzise selbstzentrierende Spannhülse, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Außenfläche (A D) des zentralen Körpers (1) der Spannhülse oder die komplementäre Innenfläche der Spanhülsenhalterung (7) in ihrem Mittelabschnitt (B C) eingesenkt sind, so daß bei geschlossener Spannhülse die beiden komplementären Flächen einander nur an ihren Endabschnitten (A B und C D) berühren und die Ringmutter (6) an den Anschlag (1″) des zentralen Körpers (1) der Spannhülse nur entlang eines kreisförmigen Randes (G) andrückt, der in der Nähe der Achse (E F) angeordnet ist
2. Spannhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (1″) des zentralen Körpers (1) der Spannhülse konisch konkav und der der Ringmutter (6′) konisch konvex ausgebildet ist. (Fig. 3)
3. Spannhülse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (alpha) der konkaven Fläche (1″) des Anschlages in Bezug zur senkrechten Ebene durch die Achse (E F) 1,5° beträgt, während der Neigungswinkel (beta) der konkaven Fläche (6′) der Ringmutter (6) in Bezug zur senkrechten Ebene durch die Achse (E F) 2° beträgt.
4. Spannhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (1″) des zentralen Körpers (1) der Spannhülse senkrecht zur Achse (E F) eben ist, während der (6′) der Ringmutter konisch konvex ist. (Fig. 4)
5. Spannhülse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (beta) der konisch konvexen Fläche (6′) der Ringmutter in Bezug zur Ebene senkrecht zur Achse (E F) 0,5° beträgt.
6. Spannhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (1″) des zentralen Körpers der Spannhülse konisch konvex ausgebildet ist, während der der Ringmutter konisch konkav ist. (Fig. 5)
7. Spannhülse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche (1″) des konisch konvexen Anschlages des zentralen Körpers der Spanhülse in Bezug zur Ebene senkrecht zur Achse (E F) um einen Winkel (alpha) von 2° geneigt ist, während die konisch konkave Fläche (6′) in Bezug zu dieser Ebene senkrecht zur Achse (E F) um 1,5° geneigt ist.
8. Spannhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (1″) des Anschlages des zentralen Körpers (1) der Spannhülse innen eine Abschrägung aufweist, die zur Erleichterung einer Trennung der Ringmutter (6) in Bezug zur Achse (E F) um 45° geneigt ist.
DE19853545274 1985-10-04 1985-12-20 Hochpraezise selbst zentriernde spannhuelse Ceased DE3545274A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4291/85A CH665155A5 (it) 1985-10-04 1985-10-04 Pinza autocentrante di altissima precisione.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3545274A1 true DE3545274A1 (de) 1987-04-09

Family

ID=4273361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545274 Ceased DE3545274A1 (de) 1985-10-04 1985-12-20 Hochpraezise selbst zentriernde spannhuelse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4699388A (de)
JP (1) JPS6288505A (de)
CH (1) CH665155A5 (de)
DE (1) DE3545274A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009256A1 (en) * 1989-02-10 1990-08-23 Nikolai Ivanovich Chepelev Device for connection of pipe-fitting modules
DE4440697A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Glimpel Emuge Werk Spannfutter
CN106424850A (zh) * 2016-12-09 2017-02-22 无锡银联齿轮传动机械有限公司 自定心内胀紧钻孔装置
CN109719317A (zh) * 2018-12-31 2019-05-07 保定向阳航空精密机械有限公司 一种液压式自定心碟片芯轴

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5460388A (en) * 1994-02-03 1995-10-24 Kennametal Inc. Endmill adapter with torque reducing locknut and collet interface
FI954791A0 (fi) * 1995-10-09 1995-10-09 Erkki Kalevi Rinne Hydraulisk faestanordning
JP3704320B2 (ja) * 2002-03-18 2005-10-12 株式会社日研工作所 工具ホルダ
JP3899324B2 (ja) * 2003-02-24 2007-03-28 株式会社日研工作所 工具ホルダ
DE202004006462U1 (de) * 2004-04-23 2005-09-01 Jungheinrich Aktiengesellschaft Förderzeug mit Anbaugerät
US7261302B2 (en) * 2005-03-03 2007-08-28 Kennametal Inc. Collet and lock nut assembly
DE102007043889A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Franz Haimer Maschinenbau Kg Drehmomentschlüssel
EP2081716B1 (de) * 2006-10-26 2017-03-08 Franz Haimer Maschinenbau KG Spannzange sowie spannvorrichtung damit
US9802257B2 (en) 2009-11-03 2017-10-31 Cummins Inc. Chuck for holding precision components
US20110210523A1 (en) * 2009-11-03 2011-09-01 Cummins Intellectual Properties, Inc. Chuck for holding precision components
CN102814520B (zh) * 2012-08-22 2014-08-13 浙江联宜电机股份有限公司 胀紧装夹工具
US10668541B2 (en) 2017-07-31 2020-06-02 Iscar, Ltd. Tool holding system having captive and non-releasable members, method of manufacture and assembly of same and cutting tool

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1891245U (de) * 1964-02-12 1964-04-16 Walter Schmidt Spannpatrone.
DE2337175A1 (de) * 1972-10-23 1974-05-02 Fritz Weber App U Werkzeugfabr Spannmutter mit auswechselbarer spannzange
CH649242A5 (en) * 1982-05-11 1985-05-15 Tecnopinz Sa Device with self-centering collet (chuck)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA465428A (en) * 1950-05-23 Henry Bunch William Machine tool chuck
US3035845A (en) * 1959-11-27 1962-05-22 Erickson Tool Co Collet chuck
DE1241229B (de) * 1964-01-16 1967-05-24 Schuette Fa Alfred H Spannzange
US3652100A (en) * 1970-07-02 1972-03-28 Houdaille Industries Inc Collet chuck
JPS4734678U (de) * 1971-05-19 1972-12-18
US3762731A (en) * 1971-06-21 1973-10-02 M Matsumoto Chuck for tool
US3727930A (en) * 1971-09-30 1973-04-17 C Anderson Tapered chucking assembly
JPS4899984U (de) * 1972-02-24 1973-11-26
CH576834A5 (en) * 1974-07-10 1976-06-30 Schaublin Sa Extracting spring collet from bore of tool holder - involves nut held to collet by lip on spring and pulled free as nut is unscrewed

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1891245U (de) * 1964-02-12 1964-04-16 Walter Schmidt Spannpatrone.
DE2337175A1 (de) * 1972-10-23 1974-05-02 Fritz Weber App U Werkzeugfabr Spannmutter mit auswechselbarer spannzange
CH649242A5 (en) * 1982-05-11 1985-05-15 Tecnopinz Sa Device with self-centering collet (chuck)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009256A1 (en) * 1989-02-10 1990-08-23 Nikolai Ivanovich Chepelev Device for connection of pipe-fitting modules
DE4440697A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Glimpel Emuge Werk Spannfutter
DE4440697C2 (de) * 1994-11-15 1998-09-10 Glimpel Emuge Werk Spannfutter
CN106424850A (zh) * 2016-12-09 2017-02-22 无锡银联齿轮传动机械有限公司 自定心内胀紧钻孔装置
CN109719317A (zh) * 2018-12-31 2019-05-07 保定向阳航空精密机械有限公司 一种液压式自定心碟片芯轴

Also Published As

Publication number Publication date
US4699388A (en) 1987-10-13
CH665155A5 (it) 1988-04-29
JPS6288505A (ja) 1987-04-23
JPH0585282B2 (de) 1993-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545274A1 (de) Hochpraezise selbst zentriernde spannhuelse
EP2688709B1 (de) Verfahren, werkzeug und maschine zum kalibrieren von buchsen
EP2085166B1 (de) Einrichtung zum Axzentrieren von Hohlkörpern
DE2923490C2 (de) Stecker für Lichtleitungsverbinder
DE102019112814A1 (de) Präzissionsspannfutter
EP0235580A1 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke oder Werkzeuge mit einer im Umfang veränderbaren Spannhülse
DE3406907A1 (de) Ringfoermige linsenfassung fuer optische systeme hoher leistung
DE102012111548A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines rohrförmigen Werkstückes
DE3839624C2 (de) Verfahren zur Endbearbeitung eines durchmessereinstellbaren Ringes und nach diesem Verfahren hergestellter Ring
DE102011052308A1 (de) Spannvorrichtung für eine Auswuchtmaschine
DE102014112612A1 (de) Werkzeughalter mit sphärischer Führungsfläche
EP0543183A1 (de) Schreibgerät
DE102014106328A1 (de) Werkzeughalter
DE102014113733B3 (de) Optische Linse mit Halteelementen und Fassungsbaugruppe mit optischer Linse
DE2239555A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von schlitten, traversen oder anderen verstellbaren maschinenteilen an fuehrungssaeulen
DE2738240C2 (de) Lageranordnung für den Schwingstab von Mikrotomen, insbesondere Ultramikrotomen
EP0354173A1 (de) Verfahren zum Zentrieren einer Lichtleitfaser in einem Lichtleiterendstück und nach diesem Verfahren hergestelltes Lichtleiterendstück
EP0552414A1 (de) Verstellbarer Spanndorn
EP1425189B1 (de) Kappe für ein schreib-, zeichen- oder malgerät
DE220660C (de)
EP4035811A1 (de) Spannmittel und reduzierring hierfür
DE102022107025A1 (de) Werkzeughalter
DE102022129239A1 (de) Gewindeschneidwerkzeughalter
DE2337469C3 (de) Messerkopf für Holz- und Metallbearbeitungsmaschinen
CH714929A2 (de) Spannzange, insbesondere für eine Werkzeugmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection