DE3839624C2 - Verfahren zur Endbearbeitung eines durchmessereinstellbaren Ringes und nach diesem Verfahren hergestellter Ring - Google Patents

Verfahren zur Endbearbeitung eines durchmessereinstellbaren Ringes und nach diesem Verfahren hergestellter Ring

Info

Publication number
DE3839624C2
DE3839624C2 DE3839624A DE3839624A DE3839624C2 DE 3839624 C2 DE3839624 C2 DE 3839624C2 DE 3839624 A DE3839624 A DE 3839624A DE 3839624 A DE3839624 A DE 3839624A DE 3839624 C2 DE3839624 C2 DE 3839624C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
rings
diameter
conical
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3839624A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3839624A1 (de
Inventor
Reiner Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE3839624A priority Critical patent/DE3839624C2/de
Publication of DE3839624A1 publication Critical patent/DE3839624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3839624C2 publication Critical patent/DE3839624C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/16Force connections, e.g. clamping by wedge action, e.g. by tapered or conical parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Endbearbeitung eines durchmesserein­ stellbaren Ringes, insbesondere eines Wälzlagerlaufringes, der an seinem Außen- und Innendurchmesser Funktionsflächen aufweist und der aus konzentrisch ineinander angeordneten Kegelringen besteht, die sich an ihren einander gegenüberstehenden Kegelflächen berühren, sowie eine besondere Ausgestaltung des derart endbearbeiteten Ringes.
Derartige durchmessereinstellbare Ringe sind bekannt. Durch Aufbringen einer axialen Kraft werden die Kegelringe entlang ihrer konischen Berühr­ flächen gegeneinander verschoben, so daß sich der äußere Kegelring aufweitet und der innere Kegelring einschnürt.
Dieser Effekt der Durchmesserveränderung wird beispielsweise beim Einsatz derartiger Ringe als Wälzlagerlaufringe für die Lagerspielein­ stellung genutzt. Es zeigt sich jedoch, daß es fertigungstechnisch sehr aufwendig ist, die Kegelflächen so genau zu bearbeiten, daß die Qualität der Funktionsflächen mit der einstückig hergestellter Ringe vergleichbar ist. Werden größere Bearbeitungstoleranzen der Kegelflächen und - Kegel­ winkel zugelassen, drücken sich z. B. die Oberflächenungenauigkeiten der Kegelflächen infolge der Verformung der Kegelringe auf die Funktions­ flächen durch, oder die Außenmantel- bzw. Innenmantelfläche des Ringes erfährt bei nicht exakt übereinstimmenden Neigungen der Kegelflächen eine konische Verformung. Aus diesem Grund können derartige durch­ messereinstellbare Ringe wirtschaftlich bisher nur dort eingesetzt werden, wo an die Toleranzen der Funktionsflächen nur geringe Forderungen gestellt werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Endbearbeitung derartiger durchmessereinstellbarer Ringe zu schaffen, mit dem solche Ringe wirt­ schaftlich so endbearbeitet werden können, daß die Maßtoleranzen der Funktionsflächen mit den Maßtoleranzen der Funktionsflächen einstückig hergestellter Ringe vergleichbar sind, sowie die so hergestellten Ringe vorteilhaft auszugestalten.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kegelringe zunächst entlang ihrer Berührfläche gegeneinander verschoben werden bis die Kegelflächen ganzflächig aneinanderliegen und selbsthemmend zusammenhalten, und daß anschließend die Funktionsflächen fertigbearbeitet, insbesondere geschliffen werden.
Die Kegelringe werden nach dem Fertigbearbeiten nicht mehr demontiert, so daß alle Ungenauigkeiten beseitigt sind und die erzielte Genauigkeit auch nach weiterem axialen Verschieben der Kegelringe gegeneinander erhalten bleibt.
Es bietet sich an, die Kegelringe selbst mit Einrichtungen zum axialen Verschieben gegeneinander zu versehen, um mit einfachen Mitteln den Durchmesser montierter Ringe einzustellen. Eine derartige Einrichtung besteht vorteilhafterweise aus einer Mutter, die auf einem axial neben der Kegelfläche eines Kegelringes vorgesehenen Gewinde angeordnet ist, und deren Stirnfläche gegen die Stirnfläche des anderen Kegelringes anliegt. Durch Drehen der Mutter werden die Kegelringe gegeneinander ver­ schoben.
Der in der Praxis häufig bei kleineren Kegelneigungen auftretende Effekt, daß die Kegel aneinander hochwandern, erfordert einer Fixierung der Kegelringe zueinander. Dies kann mit der Mutternsicherung kombiniert werden, indem radial in der Mutter eine Arretiereinrichtung angeordnet ist, die mit einer Spitze auf den anderen Kegelring wirkt. Durch Anziehen der Arretiereinrichtung ist die Mutter verspannt und die Kegelringe sind zueinander fixiert. Selbstverständlich können auch andere Sicherungsmaß­ nahmen eingesetzt werden.
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren endbearbeiteter Ring kann vorteilhaft als Wälzlagerlaufring auch für höher belastete und genaue Lager eingesetzt werden. Die Spieleinstellung derartiger Lager kann dann direkt am Laufring erfolgen, ohne daß wie bisher jeweils die Lagerstelle ausgemessen und entsprechende Lager bzw. Wälzkörper zusortiert werden müssen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele dargestellt. Die Fig. 1 bis 3 zeigen Längsschnitte erfindungsgemäßer durchmesser­ einstellbarer Ringe in verschiedenen Anwendungen.
Fig. 1 zeigt einen durchmessereinstellbaren Ring 1, der an seinem Außen- und Innendurchmesser Funktionsflächen 2, 3 aufweist. Der Ring 1 besteht aus konzentrisch ineinander angeordneten Kegelringen 4, 5, die sich an einander gegenüberliegenden Kegelflächen 6, 7 berühren. Die Kegelringe werden zunächst einzeln gefertigt, wobei relativ große Maßtoleranzen zugelassen sind, anschließend ineinandergefügt und durch Aufbringen einer axialen Kraft auf die Stirnfläche 8 so gegeneinander verschoben bis die Kegelflächen 6, 7 ganzflächig aneinanderliegen und selbsthemmend zusammenhalten. Dabei weitet sich der äußere Kegelring 4 auf, und der innere Kegelring 5 schnürt sich ein, was zur Folge hat, daß die Ungenauigkeiten der Kegelflächen 6, 7 und eventuelle Abweichungen der Kegelwinkel sich auf die Funktionsflächen 2, 3 durchdrücken. In dem folgenden Bearbeitungsschritt werden die zusammenhaltenden Kegelringe 4, 5 gemeinsam fertigbearbeitet, z. B. durch Schleifen der Funktionsflächen 2, 3 auf ein vorgesehenes Maß, wobei eine bestimmte Oberflächengüte eingehalten wird. Nach dem Fertigbearbeiten werden die Kegelringe nicht mehr demontiert, so daß die beim Fertigbearbeiten erzielte Genauigkeit der Funktionsflächen 2, 3 auch dann erhalten bleibt, wenn zur Durchmessereinstellung die Kegelringe 4, 5 weiter gegeneinander verschoben werden.
Fig. 2 zeigt einen nach dem beschriebenen Verfahren endbearbeiteten durch­ messereinstellbaren Ring 1, der hier als Innenring eines Wälzlagers ver­ wendet wird. Der Außenring 10 des Wälzlagers, die Wälzkörper 11, 12 und der Wälzkörperkäfig 13 entsprechen den Standardausführungen. Die äußere Funktionsfläche 2 des durchmessereinstellbaren Ringes 1 ist hier als Wälzkörperlaufbahn, die innere Funktionsfläche 3 als Passungsfläche für die Aufnahme einer Welle ausgebildet. Die Kegelringe 4, 5 sind im Bereich der Kegelflächen 6, 7 konzentrisch ineinander angeordnet. Der innere Kegelring 5 weist in axialer Richtung auf der der Kegelspitze seiner Kegelfläche zugewandten Seite den zylindrischen Fortsatz 14 mit dem Gewinde 15 auf. Auf diesem Gewinde 15 ist die Mutter 16 angeordnet, deren Stirnfläche 17 an der Stirnfläche 8 des äußeren Kegelringes 4 anliegt, so daß durch Anziehen der Mutter 16 die Kegelringe 4, 5 im Sinne einer Durchmesservergrößerung des Ringes 1 gegeneinander verschoben werden müssen. Zur Fixierung der Kegelringe 4, 5 gegeneinander und zur Sicherung der Mutter 18 ist die Arretierschraube 18 vorgesehen, deren Spitze 19 in eine Nut 20 des äußeren Kegelringes 4 eingreift. Durch Anziehen der Arretierschraube 18 wird die Mutter 16 verspannt und die Lage der Kegelringe 4, 5 zueinander fixiert.
In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßer durchmessereinstellbarer Ring 1, dargestellt, der als Außenring eines Wälzlagers ausgeführt ist. Das Funktionsprinzip entspricht im wesentlichen der Darstellung, die bereits zu Fig. 2 ausgeführt wurde. Allerdings ist die Mutter 16 auf einem Gewinde 15 des äußeren Kegelringes 4 angeordnet. Zur Arretierung ist ein mit Kegelspitzen versehener Stift 21 vorgesehen, dessen eine Kegelspitze 22 in eine Nut 20 des inneren Kegelrings 5 eingreift. Gegen die andere Kegelspitze 23 des Stiftes 21 wirkt die Spitze 19 einer Arretierschraube 18, so daß durch Hineindrehen der Arretierschraube 18 der Stift 21 gegen den inneren Kegelring 5 gedrückt wird, womit die Mutter 16 gesichert und die Kegelringe 4, 5 fixiert sind.

Claims (5)

1. Verfahren zur Endbearbeitung eines durchmessereinstellbaren Ringes (1), insbesondere eines Wälzlagerlaufrings, der an seinem Außen- und/oder Innendurchmesser Funktionsflächen (2, 3) aufweist und der aus zwei konzentrisch ineinander angeordneten Kegelringen (4, 5) besteht, die sich an einander gegenüberstehenden Kegelflächen (6, 7) berühren, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelringe (4, 5) axial gegeneinander verschoben werden bis die Kegelflächen (6, 7) ganzflächig aneinanderliegen und selbst­ hemmend zusammenhalten und daß anschließend die Funktionsflächen (2, 3) fertigbearbeitet, insbesondere geschliffen werden.
2. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 endbearbeiteter durchmesser­ einstellbarer Ring (1), dadurch gekennzeichnet, daß an den Kegelringen (4, 5) Einrichtungen zum axialen Verschieben der Kegelringe gegeneinander vorgesehen sind.
3. Durchmessereinstellbarer Ring nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß einer der Kegelringe (4, 5) in axialer Richtung neben der Kegelfläche auf der der Kegelspitze der Berührfläche zugewandten Seite ein Gewinde (15) aufweist, auf dem eine Mutter (16) angeordnet ist, deren dem Kegel zugewandte Stirnfläche (17) an der Stirnfläche (8) des anderen Kegelrings (5, 4) anliegt.
4. Durchmessereinstellbarer Ring nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Mutter (16) eine Arretiereinrichtung (18, 21) vorgesehen ist, die radial auf den anderen Kegelring (5, 4) wirkt.
5. Durchmessereinstellbarer Ring nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Maßnahmen zur Fixierung der Kegelringe (4, 5) zueinander vorgesehen sind.
DE3839624A 1988-11-24 1988-11-24 Verfahren zur Endbearbeitung eines durchmessereinstellbaren Ringes und nach diesem Verfahren hergestellter Ring Expired - Lifetime DE3839624C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839624A DE3839624C2 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Verfahren zur Endbearbeitung eines durchmessereinstellbaren Ringes und nach diesem Verfahren hergestellter Ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3839624A DE3839624C2 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Verfahren zur Endbearbeitung eines durchmessereinstellbaren Ringes und nach diesem Verfahren hergestellter Ring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3839624A1 DE3839624A1 (de) 1990-05-31
DE3839624C2 true DE3839624C2 (de) 2002-05-29

Family

ID=6367773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3839624A Expired - Lifetime DE3839624C2 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Verfahren zur Endbearbeitung eines durchmessereinstellbaren Ringes und nach diesem Verfahren hergestellter Ring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3839624C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407561B (de) * 1998-10-21 2001-04-25 Hadinger Helmut Ing Vorrichtung zum lagern einer achse oder welle
GB0916189D0 (en) 2009-09-15 2009-10-28 Ricardo Uk Ltd Bearing for wind turbine
CN105234796B (zh) * 2015-10-19 2017-12-12 广州珠江钢琴集团股份有限公司 一种抛光轮自动对位式抛光机及其自动对位方法
FR3098874B1 (fr) * 2019-07-19 2021-06-25 Skf Svenska Kullagerfab Ab Procédé de fabrication d’une bague intérieure d’un roulement à éléments roulants, et dispositif de poulie équipement d’un roulement avec une telle bague
DK4001682T3 (da) 2020-11-23 2024-03-18 Nordex Energy Se & Co Kg Leje-støttearrangement til en vindmølle, vindmølle og fremgangsmåde til montering af et leje-støttearrangement
CN112360875B (zh) * 2020-12-03 2022-09-30 东风本田发动机有限公司 转动设备及轴承
CN114427566B (zh) * 2022-01-14 2024-02-06 北京轩宇智能科技有限公司 滚动轴承及转动装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3839624A1 (de) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680768C (de) Loesbare Klemmverbindung
DE2032111C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des axialen Spiels bzw. der axialen Vorspannung von Ringschräglagern und Anstellringe für diese Einrichtung
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE3634383A1 (de) Ringfoermiges maschinenteil
DE10140884B4 (de) Kugelumlaufspindelvorrichtung
DE2753169A1 (de) Anordnung zur axialen festlegung eines rotierenden maschinenteils
DE3317483A1 (de) Spannvorrichtung zur befestigung von maschinenteilen
DE3839624C2 (de) Verfahren zur Endbearbeitung eines durchmessereinstellbaren Ringes und nach diesem Verfahren hergestellter Ring
DE3407987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von maschinenelementen
DE4209485C2 (de)
EP0157914A1 (de) Wälzlager zur Lagerung einer Gewindespindel
DE908459C (de) Druckzylinder fuer Spinnmaschinen
DE2141112A1 (de) Tastkopf fuer innenmessgeraet
EP0498232A2 (de) Voreinstellgerät für Werkzeuge
EP1083351A1 (de) Kugellager und Verwendung desselben
DE4107830C2 (de)
DE2852179A1 (de) Waelzlager zur endseitigen lagerung einer mit gewindegaengen versehenen kugelrollspindel
DE1032035B (de) Spaltloser Ring und Verfahren zu seiner Herstellung
DE663734C (de) Einstellbares Lager
DE4115757C2 (de) Wälzschraubtrieb
DE2536116A1 (de) Spannhuelse zur lagerbefestigung
DE102014224957B3 (de) Spindelelement für einen Kugelgewindetrieb
DE4310087A1 (de) Kurven- bzw. Führungsrolle
AT153962B (de) Vorrichtung zur Änderung des Lagerspiels an Gleit- oder Wälzlagern.
DE3342906A1 (de) Lagerung in o-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE