AT407561B - Vorrichtung zum lagern einer achse oder welle - Google Patents

Vorrichtung zum lagern einer achse oder welle Download PDF

Info

Publication number
AT407561B
AT407561B AT175998A AT175998A AT407561B AT 407561 B AT407561 B AT 407561B AT 175998 A AT175998 A AT 175998A AT 175998 A AT175998 A AT 175998A AT 407561 B AT407561 B AT 407561B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing
bearings
shaft
bearing seat
tapered
Prior art date
Application number
AT175998A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA175998A (de
Original Assignee
Hadinger Helmut Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hadinger Helmut Ing filed Critical Hadinger Helmut Ing
Priority to AT175998A priority Critical patent/AT407561B/de
Publication of ATA175998A publication Critical patent/ATA175998A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407561B publication Critical patent/AT407561B/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Lagern einer Achse oder Welle mit zwei einen Innen- und einen   Aussen ring aufweisenden Walzlagern,   wobei der Innenring eine kegelige   Lagersitzfläche   bildet. 



   Wälzlager müssen, um einen entsprechend festen Lagersitz zu erzielen, in Gehäuse oder Naben   eingepresst,   bzw auf Wellen oder Achsen aufgepresst werden. Hierzu sind bekanntlich besondere Presswerkzeuge erforderlich. Der Austausch der Lager kann wiederum nur unter Verwendung von speziellen Abziehvorrichtungen durchgeführt werden. Um den gewünschten festen Lagersitz zu erreichen, müssen die Durchmesser der Gehäuse- oder Nabenbohrungen und Wellen mit besonders engen Toleranzen versehen sein Bei einer paarweisen Lagerung mit Rillenkugellagern muss, um unzulässige Axialkräfte zu vermeiden, in bekannter Weise ein Lager als Festlager und das andere Lager als Loslager ausgebildet werden. Um das Festlager als solches entsprechend zu fixieren, sind diverse Slcherungsnnge und   Distanzhülsen   erforderlich.

   Von Nachteil ist daher jedoch, dass Axialkräfte nur vom Festlager aufgenommen werden können und die beiden Lager dadurch   ungleichmässig   beansprucht werden. Bei einer paarweisen Anordnung von Schrägrollenlagern stützen sich die Aussenringe in bekannter Weise auf der Innenseite an einem Bund oder Absatz im Gehäuse (Nabe) ab. Die beiden Innennnge werden mittels einer in Achsrichtung angeordneter Schraube oder Mutter gegeneinander verschoben bis kein Lagerspiel mehr vorhanden bzw die gewünschte axiale Vorspannkraft aufgebaut ist. Die Schraube ist daher mit einem exakt vorgegebenen Drehmoment anzuziehen und zu sichern Eine zu fest angezogene Schraube (Mutter) kann zur vorzeitigen Beschädigung des Lagers führen. 



   Zum Festlegen von Wälzlagern sind Spann-,   K ! emm- bzw S ! Cherungsvorrichtungen   bekannt (AT 286 718 B, DE 479 836 C, DD   55 482   A und US 4 893 948 A), mit welchen entweder der innen- oder der Aussenring eines Wälzlagers mittels konischer   Spannhülsen   auf einer Achse bzw Welle oder in einem Gehäuse fixierbar Ist Des weiteren kann das Lagerspiel von   Wälzlagern   mit zylindrischen Lagersitzflächen ausgeglichen werden, in dem entweder der Innen- oder der Aussen-   nng   aus zwei gegeneinander verschiebbaren   Kegelringen   besteht (DE 38 39 624 A).

   Mit derartigen Vorrichtungen bzw.   Wälzlagern   ist ein axiales Verspannen zweier Wälzlager gegeneinander allerdings nicht möglich und eine ungleiche Beanspruchung eines Wälzlagerpaares kann nicht verhindert werden. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die vorher genannten Mängel zu beseitigen und eine Lagerung zu schaffen, welche den Austausch von Lagern ohne entsprechende Spezialwerkzeuge wie Abzieh- und Aufpressvorrichtungen, Drehmomentenschlüssel, Seegeringzangen etc. zu benötigen. Weiters sollen durch die Erfindung die von aussen einwirkenden Axialkräfte besonders bei   Rillenkugellagern gleichmässig   auf beide Lager verteilt werden, damit beide Lager als Festlager fungieren können, ohne dass dadurch unzulässige axiale Verspannungen hervorgerufen werden
Bei   Schrägrollenlagern soll   es durch die Erfindung ermöglicht werden, die Axialmutter (Schrau- be) ohne Hilfswerkzeuge,

   wie   Drehmomentenschlüssel   voll festzuziehen ohne dass dadurch unzu- lässige hohe Axialkräfte In den Schrägrollenlagern hervorgerufen werden. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass sowohl der Innenring als auch der Aussenring der Wälzlager eine kegelige   Lagersitzflache   aufweisen, wobei die gedachten Kegelspitzen der
Lagersitzflächen des   Aussen- und   des Innennnges jedes Wälzlagers auf der sei ben Seite des zugehörigen   Wälzlagers   liegen. 



   Durch diese erfindungsgemässe Ausgestaltung einer Vorrichtung ist es möglich, Wälzlager ohne Spezialwerkzeuge zu montieren oder zu wechseln. Die Wälzlager können zur Montage auf einfache Art einerseits auf eine kegelige Achse oder Welle aufgesteckt und anderseits in eine konische Bohrung in einer Nabe bzw. in einem Gehause eingesetzt werden, wonach die Achse oder Welle axial mit der Nabe bzw dem Gehäuse verspannt wird. 



   Besonders vorteilhafte Montagebedingungen ergeben sich bei der Verwendung einer kegeligen
Achse oder Welle, wenn die Wälzlager mit sich gegensinnig öffnenden Lagersitzflächen angeord- net sind, wobei nach der Erfindung der Innenring des einen Walzlagers unmittelbar und der Innen- ring des anderen   Wälzlagers über   einen doppelt konsichen Spannring auf der Achse der Welle sitzen, und die Aussenringe der beiden Wälzlager fest in kegelige Ausnehmungen eines Gehäuses oder einer Nabe eingepresst sind. 



   Nur so ist es   möglich,   die beiden   Wälzlager   mit sich gegensinnig offnenden Lagersitzflachen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf einer kegeligen Achse oder Welle anzuordnen und die beiden Wälzlager beispielsweise mit einer Spannschraube oder-mutter gegeneinander derart zu verspannen, dass keine unzulässig hohen Verspannungskräfte entstehen können. Die maximalen Verspannungskräfte sind lediglich von den Abmessungen der Achse   (Welle),   der Nabe (Gehäuse), der Wälzlager und des Spannringes, sowie von der Steifigkeit des Spannringes abhängig. Zum Austausch der Wälzlager müssen lediglich die Spannschraube bzw. -mutter entfernt und die   Wälzlager   gegebenenfalls mittels eines leichten Hammerschlages aus ihren Lagersitzen gelöst werden. 



   Um herstellungsbedingte Toleranzen zwischen dem Spannring sowie der Achse (Welle) und dem Wälzlagerinnenring ausgleichen zu können und um einen bestmöglichen Sitz der Vorrichtung zu gewährleisten, weist der doppelt konische Spannring einen Längsschlitz auf und ist über eine Spannschraube bzw. -mutter axial beaufschlagbar. 



   Somit können die beiden Lager nicht unzulässig gegeneinander gedrückt werden. Die axiale Anpresskraft der Lagerkonusse gegen die Nabenkonusse und den Achsenkonus ist daher nicht vom Anziehmoment an der Axialmutter, sondern von der Steifigkeit des Spannringes abhängig. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Lagerung mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Spannringes und
Fig. 3 einen Schnitt durch ein Schrägkugellager mit kegeligen   Lagerflächen.   



   In einer Radnabe (2) mit beidseitig   kegeligen Lagerflächen   (ka) befinden sich zwei Lager (3a, 3b) welche ebenfalls innen und aussen zwei kegelige   Lagerflächen   (ki, ka) aufweisen. Das Lager (3a) sitzt direkt auf einer kegeligen Achse (1). Zwischen dem Lager (3b) und der Achse (1) wird ein doppelt konischer Spannring (4) eingeschoben. Der Spannung (4) weist einen Längsschlitz (s) auf. Dadurch kann sich beim Anziehen einer Spannschraube (5) der Durchmesser (D) entlang der kegeligen Lagersitzfläche (ki) des Lagers (3b) so weit verkleinern, bis die kegelige   Innenfläche   des Spannringes (4) fest auf der kegeligen Achse (1) aufsitzt. 



   Eine weitere axiale Verschiebung des Spannringes (4) ist nun nicht mehr möglich und somit können trotz zusätzlichen Festziehens der Spannschraube (5) die Axialkräfte (Fax) in den Lagern nicht unzulässig überschritten werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Lagern einer Achse oder Welle mit zwei einen Innen- und einen Aussen- ring aufweisenden Wälzlagern, wobei der Innenring eine kegelige Lagersitzfläche bildet, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Innenring als auch der Aussenring der Wälzlager (3a, 3b) eine kegelige Lagersitzfläche (ki, ka) aufweisen, wobei die gedachten Kegel- spitzen der Lagersitzflächen (ki, ka) des Aussen- und des Innenringes jedes Wälzlagers (3a, 3b) auf der selben Seite des zugehörigen Wälzlagers (3a, 3b) liegen 2.
    Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer kegeligen Achse oder Welle, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Wälzlager (3a, 3b) mit sich gegensinnig öffnenden Lagersitzflächen (ki, ka) angeordnet sind, wobei der Innennng des einen Wälzlagers (3a) unmittelbar und der Innenring des anderen Wälzlagers (3b) über einen doppelt konischen Spannring (4) auf der Achse oder Welle (1) sitzen, und dass die Aussenringe der beiden Wälzlager (3a, 3b) fest in kegelige Ausnehmungen eines Gehäuses oder einer Nabe (2) eingepresst sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der doppelt konische Spann- ring (4) einen Längsschlitz (s) aufweist und über eine Spannschraube bzw. -mutter (5) axial beaufschlagbar ist.
AT175998A 1998-10-21 1998-10-21 Vorrichtung zum lagern einer achse oder welle AT407561B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT175998A AT407561B (de) 1998-10-21 1998-10-21 Vorrichtung zum lagern einer achse oder welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT175998A AT407561B (de) 1998-10-21 1998-10-21 Vorrichtung zum lagern einer achse oder welle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA175998A ATA175998A (de) 2000-08-15
AT407561B true AT407561B (de) 2001-04-25

Family

ID=3520393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT175998A AT407561B (de) 1998-10-21 1998-10-21 Vorrichtung zum lagern einer achse oder welle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT407561B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479836C (de) * 1929-07-24 G & J Jaeger Akt Ges Sicherungsanordnung fuer Waelzlagerlaufbuechsen
DD55482A1 (de) * 1966-09-02 1967-04-20
AT286718B (de) * 1968-09-09 1970-12-28 Camillo Krejci Spann- oder Klemmhülse
US4893948A (en) * 1987-08-14 1990-01-16 Skf Gmbh Device for bearing mounting mechanism
DE3839624A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zur herstellung eines durchmessereinstellbaren ringes und nach diesem verfahren hergestellter ring

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479836C (de) * 1929-07-24 G & J Jaeger Akt Ges Sicherungsanordnung fuer Waelzlagerlaufbuechsen
DD55482A1 (de) * 1966-09-02 1967-04-20
AT286718B (de) * 1968-09-09 1970-12-28 Camillo Krejci Spann- oder Klemmhülse
US4893948A (en) * 1987-08-14 1990-01-16 Skf Gmbh Device for bearing mounting mechanism
DE3839624A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zur herstellung eines durchmessereinstellbaren ringes und nach diesem verfahren hergestellter ring

Also Published As

Publication number Publication date
ATA175998A (de) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117098T2 (de) Vorrichtung für Antriebsrad eines Motorfahrzeuges
CH682688A5 (de) Schaftanordnung mit wenigstens einem Kugel- oder Rollenlager.
DD286977A5 (de) Walzvorrichtung mit einem auf einer welle angeordneten walzring
DE3132443A1 (de) Anordnung zur axialen festlegung von maschinenelementen
DE102016008824A1 (de) Wälzlageranordnung und Röntgenröhrenlagerung
EP2481942A1 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung einer Hohlwelle oder Nabe auf einer Welle
EP3275693A1 (de) Nabe insbesondere für fahrräder
DE60315978T2 (de) Vorrichtung für eine lenkbare aufhängung eines fahrzeugrads
AT407561B (de) Vorrichtung zum lagern einer achse oder welle
WO2004018119A1 (de) Ringhalterung für walzring
DE19956949A1 (de) Lagerung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
EP3814656B1 (de) Aktuatoreinrichtung für einen verstellbaren wankstabilisator eines kraftfahrzeugs
DE19735753A1 (de) Drehstabanordnung
DE102020208673A1 (de) Radlageranordnung und Verfahren zur Demontage
DD248323A1 (de) Einbau von paarweise angeordneten, zweigeteilten lagern, insbesondere kegelrollenlagern
DE102015220013A1 (de) Lageranordnung
DE2647799C3 (de) Pelletpresse
DE102019214557A1 (de) Manteleinheit und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2015051790A2 (de) Innenringfixierung über schweissverbindung
DE2436950B2 (de) Elektrokleinstmotor zum Antrieb von zahnärztlichen Hand- und Winkelstücken
DE102010054903A1 (de) Kegelrollenlager mit mehrteiligem Innenring
DE10339431B4 (de) Radbolzen für die Befestigung eines Fahrzeugrades
DE102019121688B4 (de) Wellenlagerung, Getriebe sowie Verwendung eines Sicherungsrings
DE10137625B4 (de) Schnellspannmutter
DE19831302B4 (de) Axiale Festlegung einer Wälzlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee