AT286718B - Spann- oder Klemmhülse - Google Patents

Spann- oder Klemmhülse

Info

Publication number
AT286718B
AT286718B AT877468A AT877468A AT286718B AT 286718 B AT286718 B AT 286718B AT 877468 A AT877468 A AT 877468A AT 877468 A AT877468 A AT 877468A AT 286718 B AT286718 B AT 286718B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeve
sep
flange
shaft
inner ring
Prior art date
Application number
AT877468A
Other languages
English (en)
Inventor
Camillo Krejci
Original Assignee
Camillo Krejci
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Camillo Krejci filed Critical Camillo Krejci
Priority to AT877468A priority Critical patent/AT286718B/de
Priority to DE19691945364 priority patent/DE1945364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT286718B publication Critical patent/AT286718B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • F16D1/096Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only the ring or rings being located between the shaft and the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/16Force connections, e.g. clamping by wedge action, e.g. by tapered or conical parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Spann- oder Klemmhülse    
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spann- oder Klemmhülse zur Befestigung des Innenringes eines Wälzlagers auf einer Welle, wobei die Hülse kegelstumpfförmig und gegebenenfalls geschlitzt ausgeführt ist und Mittel zu ihrem Einziehen in den Ringspalt zwischen Innenring und Welle, sowie zum Lagesichern aufweist. 



   Ursprünglich war ein einwandfreier Sitz von Wälzlagern auf der Welle nur durch Passungssitz zwischen der Welle und der Bohrung des Lagers zu erreichen. Das Wandern und damit Lockern der Laufringe auf der Welle lässt sich mit Sicherheit durch Klemmkräfte an den Seitenflächen der Laufringe,   z. B.   durch Gewindemutter, Stellring   u. dgl.   aber nicht vermeiden. Ebenso hat sich eine Stiftsicherung als unbefriedigend erwiesen, da ein radialer Spalt zwischen Welle und Laufring zu dem gefürchteten Passungsrost führt, der einen vorzeitigen Ausfall bei Zerstörung des Wellensitzes zur Folge hat. 



   Auf durchgehenden Wellen, die nur gezogen oder roh bearbeitet sind und damit auch grössere Toleranzen aufweisen, wird die sichere und einfache Befestigung der Wälzlager besonders schwierig. Die einfachste Befestigungsart besteht aus einer aus gezogenem Blech hergestellten Klemmhülse, die jedoch nur für Lager untergeordneter Bedeutung angewendet wird, da ihre Abmessungen ungenau sind. Auch müssen bei der Lagermontage zusätzliche Hilfsmittel angewendet werden, damit das Lager einen festen Sitz bekommt. Weiterhin sind einfache Spannhülsen aus Blech bekannt, deren Anwendungsbereich jedoch beschränkt ist. 



   Für das Befestigen von Lagern auf gezogenen Wellen, insbesondere bei Landmaschinenlagern ist es ferner bekannt, Exzenterspannringe zu verwenden, wobei der gegenüber einem normalen Wälzlager erheblich breitere Innenring den schlechten Sitz ausgleichen soll und der gegen den Innenring exzentrisch verdrehte Spannring führt zu einer satten Anlage zwischen Welle und Innenring. Dabei entsteht aber eine Exzentrizität, die zu einem unruhigen Lauf und damit zu Schwingungen führt, was den Bruch der Welle verursachen kann. Weiter bildet sich in dem verbleibenden Spalt zwischen Welle und Lagerbohrung Passungsrost, der zum vorzeitigen Ausfall des Lagers führt. 



   Um diesen Schwierigkeiten aus dem Wege zu gehen, ist man zu den eingangs erwähnten Spannoder Klemmhülse übergegangen, die auf Grund ihrer kegelstumpfförmigen Gestalt und der Möglichkeit des Eindrückens oder Einziehens in den Ringspalt zwischen Lager und Welle zu einem brauchbaren Festsitz führen. Dies umso mehr, als auch noch die Lage der jeweiligen Hülse gesichert werden kann. Da jedoch die bekannten Hülsen aus Stahl oder Metall, also aus Materialien bestehen, die nur eine geringe Elastizität aufweisen, müssen auch hier alle der Befestigung eines Lagers dienenden Teile genau und fein bearbeitet werden, was unweigerlich zu erheblichen Unkosten führt, so dass aus Kostengründen von dieser Befestigungsart in der Praxis nur ungern, d. h. mehr oder weniger nur gezwungenermassen Gebrauch gemacht wird.

   Die geringfügige bzw. nahezu überhaupt nicht vorhandene Elastizität hat auch noch den Nachteil, dass verhältnismässig grosse Klemmkräfte aufgewendet werden müssen, um einen sicheren Festsitz zu erzielen. Dies wieder erfordert nicht nur eine Verstärkung der Einzieh- und Lagerungsmittel und der Hülse, sondern auch eine Vergrösserung der Lagermasse, wodurch die Lagerung weiter verteuert wird. Schliesslich sind die Stahlhülsen gute Schalleiter, so dass Rollgeräusche mit einer unerwünschten Intensität übertragen werden. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die geschilderten Mängel zu vermeiden und Wälzlager 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf Wellen, die nur gezogen oder allenfalls roh bearbeitet sind, einfach und betriebssicher zu befestigen. 



  Hiezu sieht die Erfindung vor, dass die Hülse aus einem elastisch verformbaren, gegebenenfalls mit Glasfasern verstärkten Kunststoff, wie aus verstärktem Polyamid besteht und die   Einzieh-und/oder   Lagesicherungsmittel in an sich bekannter Weise an dem einen Ende der Hülse vorgesehen und in einem Flansch angeordnet sind, der ein gesonderter, auf die Hülse aufsteckbarer Teil sein kann. Mit diesen Massnahmen und insbesondere durch die Verwendung eines elastisch verformbaren Kunststoffes wird demgegenüber das sichere Festlegen von Lagern od. dgl., auch mit grossen Abständen, auf Wellen ganz wesentlich vereinfacht, denn die nunmehr gegebene Elastizität erfordert keine Fein-und Feinstbearbeitung, d. h. die Elastizität vermag Herstellungstoleranzen in verhältnismässig grossen Grenzen auszugleichen.

   Dass dieser Umstand wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt, versteht sich von selbst. Die vorhandene Elastizität führt ferner dazu, dass sich die Hülse gewissermassen eng an die metallischen Teile anschmiegt, wodurch eine hohe Haftreibung gegeben erscheint, die den Festsitz beträchtlich verbessert. 



  Die Anschmiegsamkeit der Hülse gibt auch eine Gewähr dafür, dass man mit verhältnismässig geringen Anpresskräften auskommt, d. h. zum Festlegen eines Lagers mit einer elastisch verformbaren Hülse sind wesentlich geringere Kräfte erforderlich, als bei den bekannten Ausführungen, bei denen Stahl mit Stahl zusammenwirkt. Als vorteilhaft kommt ferner hinzu, dass Kunststoffe bzw. Polyamide zu keinen Korrosionserscheinungen neigen, so dass die gefürchtete und ein Lösen der Verbindung erschwerende Rostbildung vermieden ist. Wenn man die Hülse auch noch mit Glasfasern verstärkt, ist die neuartige Befestigung auch in qualitativer Hinsicht den bekannten Ausführungen mit Stahlhülsen zumindest ebenbürtig. Glasfaserverstärkter Kunststoff wird teilweise sogar bessere Eigenschaften als eine gehärtete Stahlhülse haben, da Kunststoffhülsen bruchsicherer sind.

   Nicht zuletzt sei erwähnt, dass die Verwendung von Kunststoffen auch eine wirkungsvolle Schwingungsisolierung mit sich bringt, die häufig gefordert und mit Stahl nicht zu erreichen ist. 



   Eine weitere wertvolle Ausgestaltung besteht bei der Erfindung darin, dass als Lagesicherungsmittel Gewindestifte dienen, die den Flansch der Hülse radial durchsetzen und die fest angezogen die Hülse gegen axiales Verschieben auf der Welle sichern. In andern Fällen sind im Flansch oder im gesonderten Bauteil auf den Umfang verteilte und axial angeordnete Gewindestifte vorgesehen, die sich am Innenring abstützen und die Hülse einziehen. 



   Bei einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform ist vorgesehen, dass zusätzlich als Lagesicherungsmittel in die Hülse eingelassene und vom Flansch ausgehende Sicherungsdrähte dienen, welche mit Umschlagenden die Hülse überragen. Diese lassen sich nach Aufschieben der Hülse auf die Welle zum Innenring hin umbiegen und sichern damit zusätzlich den Sitz des Lagers auf der Hülse. 



  Beim Herstellen des Lagers aus einem Polyamid, wie die Erfindung dies vorsieht, sind die Gewindestifte und die Sicherungsdrähte beim Herstellen der Hülse mit eingespritzt, wodurch eine feste Passung zwischen den eingelegten Teilen und der Kunststoffmasse erreicht und darüber hinaus die Herstellung der montagefertigen Hülse verbilligt wird. 



   Damit keine die Hülse oder Teile derselben gefährlich überragende Vorsprünge gegeben sind, sieht die Erfindung vor, dass die Gewindestifte die gleiche Länge aufweisen, wie die Breite oder die Höhe des ringförmigen Flansches ausmacht. 



   Ferner hat es der Erfinder für zweckmässig angesehen, dass der besondere Bauteil von einem Überwurfring gebildet ist, der mit einer entsprechend gestalteten Innenmantelfläche, einen Ansatz, einen gegenüber der Hülse entgegengesetzt gerichteten Kegel   od. dg1. übergreift   und diese Teile am schwachen Ende der Hülse vorgesehen sind. Bei einem zweiten, entgegengesetzt gerichteten Kegel ergibt sich ein besonders wirkungsvoller Festsitz der Hülse. 



   Schliesslich kann die Kegelsteigung der Hülse 1 : 12 bis 1 : 17 betragen. Welche Steigung man wählt, wird sich in der Hauptsache nach den gegebenen Verhältnissen richten. Ebenso wird es eine Rolle spielen, ob die Verbindung gut lösbar, selbsthemmend oder sonstwie gestaltet sein soll. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung an mehreren Ausführungsformen, u. zw. zeigen : Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Wälzlager mit Befestigung auf der Welle, Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1 ohne Wälzkörper und   Aussen ring, Fig. 3   eine Seitenansicht einer gegenüber den Fig. l und 2 geänderten Ausführungsform, Fig. 4 ein Lager im Schnitt nach einer weiteren Ausführungsform. Fig. 5 bis 9 weitere Querschnitte von Lagern mit unterschiedlichen Ausführungsformen der Befestigungsart von Wälzlagern auf einer Welle. 



   Nach den Fig. l und 2 ist auf eine glatte gezogene   Welle --1-- eine Klemmhülse --2--   aufgeschoben, die als hohler Kegelstumpf ausgebildet ist und einen ringförmigen   Ansatz --3-- trägt.   Über den kegelstumpfförmigen Teil der   Hülse 2 ist   ein Innenring --4-- eines Wälzlagers geschoben, das   Kugeln-5-und einen Aussenring-6-aufweist, wobei   der Innenring-4- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit seiner Innenbohrung der kegeligen Gestalt der   Hülse --2-- angepasst   ist.

   Im   Ansatz --3-- sind   im Winkel von 120  zueinander Gewindestifte --7-- untergebracht, die angezogen die Hülse auf der   Welle --1-- sichern.   Die Hülse --2-- besteht aus einem Polyamidkunststoff, der durch Glasfasern verstärkt ist und dessen Verarbeiten in Spritzmaschinen erfolgt, wobei die   Gewindestifte --7-- bei   der Herstellung mit eingespritzt werden. Ihre Länge entspricht genau der Wandstärke des Ringteiles 
 EMI3.1 
 



   Nach Fig. 3 entspricht die Ausbildung der Hülse den Fig. 1 und 2, zu ihrem Festklemmen läuft hier ein   Schlitz --8-- der Länge   nach durch, während eine tangential zur Welle angeordnete   Gewindeschraube-9-mit Gegenmuttern-10-nach   ihrem Anziehen die Hülse und das Wälzlager auf der Welle sichert. 



   Für viele Ausführungsformen genügt es, eine einteilige, ungeschlitzte Hülse, wie in   Fig. l,   aus glasfaserverstärktem Kunststoff über die Welle zu schieben, die einen Kegel mit einer Steigung von etwa 1 : 17 aufweist und damit selbstsperrend ist. Dabei wirken zwei Kraftkomponente zusammen, einmal der elastische Werkstoff der Hülse und der sie sperrende Kegel, wobei der Querschnitt der Hülse verhältnismässig dünnwandig sein kann. Für derartige Hülsen ist nach Fig. 4 eine zusätzliche Sicherung zum Festhalten des Lagers dadurch geschaffen, dass in die ausgeführte Hülse   Sicherungsdrähte --11--   mit eingespritzt sind, deren hervorstehende   Enden--12--nach   dem Zusammenbau umgelegt werden und den   Innenring --4-- zusätzlich   zu den Gewindestiften--7--festlegen. 



   Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform einer Spannhülse mit radial angeordneten Gewindestiften --7-- und axial angeordneten Gewindestiften--13--. Hier ist der ringförmige   Ansatz--3a--an   den sich verjüngenden Teil der   Kegelhülse --2a-- angesetzt,   die einen Teilschlitz--8a--aufweist. 



  Die Gewindestifte --13-- dienen nach ihrem Anziehen dazu, den   Innenring --4-- des   Kugellagers auf den kegeligen Teil der   Hülse --2-- aufzupressen   und damit einen festen Sitz des Lagers auf der Hülse und der Hülse gegen die Welle zu sichern. Die radialen Gewindestifte --7-- dienen wieder, wie bei der Ausführungsform nach   Fig. l,   zur Sicherung der Hülse gegen axiales Verschieben auf der Welle. 



  Der   Schlitz --8a-- ermöglicht   das Überschieben des   Ringes --4-- über   den grösseren Durchmesser des Kegels der   Hülse--2--,   bevor diese mit dem Ring--4--zusammen auf die Welle geschoben wird. Die   Gewindestifte --7-- sichern   nach Anziehen die   Hülse --2a-- in   ihrer vorgesehenen Lage. 



   In Fig. 6 ist eine gegenüber Fig. 5 abgewandelte Form der Hülse --2b-- dargestellt. Hier ist der ringförmige   Ansatz --3b-- verhältnismässig   klein gehalten und ein besonderer   Ringteil --14-- trägt   axiale   Gewindestifte-13--,   deren Aufgabe im übrigen die gleiche ist, wie in Fig. 5, nämlich durch ihr Anziehen den   Innenring --4-- auf   der   Hülse --2b-- und diese   auf der Welle festzulegen. Ein teilweise die Hülse --2b-- durchlaufender Längsschlitz --8a-- beginnt am   Ansatz--3b--und   ermöglicht es, den   Ring--4--ûber   den   Ansatz--3b--zu   schieben. 



   In Fig. 7 ist die Hülse --2a-- als Doppelkegel ausgebildet, indem an den sich verjüngenden Teil des Kegels ein kegelstumpfförmiger Teil --15-- angesetzt ist, dessen Steigung entgegengesetzt zur Steigung der   Hülse --2a-- verläuft   und der einen losen   Ringteil --14a-- trägt,   dessen Bohrung dem kegelstumpfförmigen   Teil --15-- angepasst   und der seinerseits mit radialen Gewindestiften--13-versehen ist. Hier ist ein durchgehender Längsschlitz --8-- vorgeschen. 



   In Fig. 8 ist der besondere Ringteil --14b-- als Überwurfmutter ausgebildet, die mit Gewinde auf dem Ringteil --3c-- der Hülse --2a-- verdreht werden kann und beim Anziehen über einen   Blechring --16-- den Innenring --4-- auf   den kegeligen Teil der   Hülse --2a-- aufpresst   und dessen festen Sitz auf der Hülse --2a-- und der Hülse auf der Welle sichert. Ein nach dem Anziehen der Mutter --14b-- umgebogener Zacken --17-- des Ringes --16-- dient zu deren Sicherung. 



   Die Steigung des Kegels der Hülse kann verschiedenartig gewählt werden. Bei einer Steigung von 1 : 17 ist der Kegel selbsthaltend und kann auf zusätzliche Sicherung verzichten, d. h. auch auf die   Drähte --11-- der Fig. 4, während   bei Spannhülsen die genormte Steigung 1 : 12 zur Verwendung kommt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Spann- oder Klemmhülse zur Befestigung des Innenringes eines Wälzlagers auf einer Welle, wobei die Hülse kegelstumpfförmig und gegebenenfalls geschlitzt ausgeführt ist und Mittel zu ihrem Einziehen in den Ringspalt zwischen Innenring und Welle, sowie zum Lagesichern aufweist, EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4> c h ge k e n n z e ich n e t, dassEinzieh-und/oder Lagesicherungsmittel (7, 13) in an sich bekannter Weise an dem einen Ende der Hülse (2, 2a) vorgesehen und in einem Flansch (3, 3a) angeordnet sind, der ein gesonderter, auf die Hülse (2a) aufsteckbarer Teil (14, 14a) sein kann.
    2. Hülse nach Anspruch 1, dadurch a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Lagesicherungsmittel Gewindestifte (7) dienen, die den Flansch (3, 3a) radial durchsetzen. EMI4.1 (3a) oder im gesonderten Bauteil (14, 14a) auf den Umfang verteilte und axial angeordnete Gewindestifte (13) vorgesehen sind, die sich am Innenring (4) abstützen und die Hülse (2a) einziehen. EMI4.2 dass zusätzlich alsLagesicherungsmittel in die Hülse (2) eingelassene und vom Flansch (3) ausgehende Sicherungsdrähte (12) dienen, welche mit Umschlagenden die Hülse (2) überragen. EMI4.3 Gewindestifte (7, 13) und die Sicherungsdrähte (12) bei der Herstellung der Hülse (2, 2a) miteingespritzte Teile darstellen. EMI4.4 Gewindestifte (7, 13) die gleiche Länge aufweisen, wie die Breite oder die Höhe des ringförmigen Flansches (3, 3a) ausmacht.
    7. Hülse nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden Ansprüche, dadurch ge- k e n n z e i c h n e t, dass der besondere Bauteil (14, 14a) von einem Überwurfring gebildet ist, der mit einer entsprechend gestalteten Innenmantelfläche, einen Ansatz (3b), einen gegenüber der Hülse (2a) entgegengesetzt gerichteten Kegel (15) od. dgl. übergreift und diese Teile (3b, 15) am schwachen Ende der Hülse (2a) vorgesehen sind. EMI4.5 Kegelsteigung der Hülse (2, 2a) 1 : 12 bis 1 : 17 beträgt.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI4.6 <tb> <tb> CH-PS <SEP> 135 <SEP> 010 <SEP> OE-PS <SEP> 191 <SEP> 682 <SEP> <tb> DL-PS <SEP> 55 <SEP> 482 <SEP> OE-PS <SEP> 212 <SEP> 095 <SEP> <tb>
AT877468A 1968-09-09 1968-09-09 Spann- oder Klemmhülse AT286718B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT877468A AT286718B (de) 1968-09-09 1968-09-09 Spann- oder Klemmhülse
DE19691945364 DE1945364A1 (de) 1968-09-09 1969-09-08 Spann- oder Klemmhuelse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT877468A AT286718B (de) 1968-09-09 1968-09-09 Spann- oder Klemmhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT286718B true AT286718B (de) 1970-12-28

Family

ID=3608408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT877468A AT286718B (de) 1968-09-09 1968-09-09 Spann- oder Klemmhülse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT286718B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407561B (de) * 1998-10-21 2001-04-25 Hadinger Helmut Ing Vorrichtung zum lagern einer achse oder welle
DE102014218212A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromotor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407561B (de) * 1998-10-21 2001-04-25 Hadinger Helmut Ing Vorrichtung zum lagern einer achse oder welle
DE102014218212A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3874173B1 (de) Vorgespannte wälzlagerung
DD286977A5 (de) Walzvorrichtung mit einem auf einer welle angeordneten walzring
EP3305501A1 (de) Schnecke zum einsatz in einem extruder und extruder
EP3327187A1 (de) Rotortasse und offenend-spinnrotor mit einer rotortasse
DE3317483A1 (de) Spannvorrichtung zur befestigung von maschinenteilen
DE4430114C2 (de) Anschlußstück für einen Kunststoffschlauch einer Badezimmer-Handbrause
AT217794B (de) Spannring aus elastischem Material zur Befestigung von Wälzlagern auf Wellen oder in Bohrungen
DE3230932C2 (de) Kupplung
DE102012221232A1 (de) Lageranordnung, insbesondere für Spannlager
DE2528485B2 (de) Auflösewalze für eine Offenendspinnvorrichtung
DE19651176B4 (de) Lösbare axiale Sicherung
AT286718B (de) Spann- oder Klemmhülse
WO2002033277A1 (de) Spannvorrichtung
DE102013213514A1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer Mutter gegen ungewolltes Losdrehen, sowie Lageranordnung einer Welle
DE102012110338A1 (de) Schraubverbindungsanordnung
DE1945364A1 (de) Spann- oder Klemmhuelse
EP0489007A1 (de) Drehfeste flanschverbindung
DE19610961B4 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
DE102009020470B4 (de) Befestigungsanordnung zur Festlegung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE7131568U (de) Anordnung zur Befestigung von Maschinenelementen
DE102005055822B4 (de) Hülsenanordnung
DE19635542C2 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE1963480A1 (de) Nabenbefestigung
DE3016224A1 (de) Loesbares rohrgestell
DE7147440U (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Walzlagers

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee