DE102014218212A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102014218212A1
DE102014218212A1 DE102014218212.3A DE102014218212A DE102014218212A1 DE 102014218212 A1 DE102014218212 A1 DE 102014218212A1 DE 102014218212 A DE102014218212 A DE 102014218212A DE 102014218212 A1 DE102014218212 A1 DE 102014218212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
housing
shaft
bearing
inner stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014218212.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jörg Feigel
Kristijan Tarandek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102014218212.3A priority Critical patent/DE102014218212A1/de
Publication of DE102014218212A1 publication Critical patent/DE102014218212A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1735Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/279Magnets embedded in the magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • H02K21/222Flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/086Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • H02K7/088Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly radially supporting the rotor directly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Bei Elektromotoren, die einen Außenstator (4) und einen Innenstator (7) aufweisen, wird der Rotor (18) mit der Welle (8) über eine Radialbrücke (9) verbunden. Um die Montage eines solchen Motors zu vereinfachen, schlägt der Erfindung vor, dass die Lagerung der Welle (8) mittels eines Wälzlagers (16) am Innenstator (7) erfolgt. Dies erlaubt es, ein topfförmiges Gehäuse (1) mit dem Außenstator (4) zu bilden und die weiteren Teile des Motors an der Innenseite eines Deckels (5) vorzumontieren und zur vollständigen Montage den Deckel (5) derart auf das Gehäuse (1) aufzusetzen, dass die Welle (8), der Rotor (18) und der Innenstator (7) in das Gehäuse (1) hineinragen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor mit einem Gehäuse, in dem koaxial zu einer Konstruktionsachse ein feststehender Außen- und ein feststehender Innenstator angeordnet sind, die zwischen sich einen Ringspalt einschließen und die der Erzeugung eines magnetischen Wanderfeldes in dem Ringspalt dienen, wobei der Innenstator mit einem Ende mit dem Gehäuse verbunden ist und das freie Ende in den Außenstator hineinragt, mit einem im Ringspalt verlaufenden und mit Permanentmagneten belegten Rotor, sowie mit einer von einem Lager getragenen und die Konstruktionsachse bestimmenden Welle, die mit dem Rotor zur Drehmomentübertragung über eine Radialbrücke gekoppelt ist, die das freie Ende des Innenstators passiert.
  • Ein derartiger Elektromotor ist in der DE 10 2005 040 389 A1 beschrieben.
  • Bei diesem Motor handelt es sich um einen so genannten bürstenlosen Motor, bei dem mit den Spulen des Außenstators ein Wanderfeld erzeugt wird, dem die Permanentmagnete des Rotors folgen, wodurch dieser und die mit ihm gekoppelte Welle in eine Drehung um die Konstruktionsachse versetzt werden. Über die Welle wird das vom Motor erzeugte Drehmoment an ein anzutreibendes Gerät übergeben.
  • Um das Gewicht des Rotors und damit seine Massenträgheit zu verringern, ist es bekannt, einen Innenstator vorzusehen, der einen magnetischen Rückschluss für das vom Außenstator erzeugte Magnetfeld bewirkt. Das Problem bei dieser Art von Motoren besteht darin, dass der Rotor nicht mehr so einfach mechanisch mit der Welle verbunden werden kann, da der Innenstator – in radialer Richtung gesehen – sich zwischen dem Rotor und der Welle befindet.
  • Es werden daher Radialbrücken vorgesehen, die Rotor und Welle miteinander verbinden, was die Montage des Motors erschwert, da die Welle in der Regel durch Lager im Gehäuse gelagert ist.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, einen solchen Motor einfacher in seinem Aufbau zu gestalten, wobei die Massenträgheit des Rotors weiterhin gering gehalten werden soll.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass das Lager zwischen der Welle und dem Innenstator angeordnet ist, wobei sich das Lager auf der Innenseite der Radialbrücke befindet, die dem Ende des Innenstators zugewandt ist, die mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Die Welle wird somit nicht mehr im Gehäuse selbst getragen, sondern vom Innenstator, was eine Vormontage der Statoren des Rotors und der Welle an einem Deckel erlaubt, der dann anschließend auf das topförmige Gehäuse des Motors, der den Außenstator beinhaltet, gesetzt wird, so dass die Welle, der Rotor und der Innenstator in das Gehäuse hineinragen.
  • Um eine einfache Montage zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass die Radialbrücke aus einer Ringscheibe mit einem Innenkragen und einem Außenkragen besteht, wobei der Innenkragen sich auf der Welle befindet und der Außenkragen mit dem Innenstator verbunden ist. Das Lager befindet sich zwischen den beiden Kragen.
  • Wenn das Lager als kippstabiles Wälzlager ausgebildet ist, reicht es vollkommen aus, ein einziges Lager für die Welle im Motorgehäuse vorzusehen. Um eine feste Verbindung zwischen dem Innenkragen und der Welle zu erreichen, ist eine Klemmhülse vorgesehen, die sich zwischen dem Innenkragen und der Mantelfläche der Welle befindet.
  • Das Gehäuse wird vorzugsweise durch Umspritzen des Außenstators erzeugt, wobei das so erzeugte Gehäuse aus einem Hohlzylinder besteht, der auf einer Seite von einem einstückig mit dem Hohlzylinder verbundenen Boden geschlossen ist.
  • Das Gehäuse bildet somit einen Topf, in dem die vormontierte Einheit aus dem Innenstator eingesteckt werden kann.
  • Bei dieser Form kann auch die elektrische Kontaktierung des Stators umspritzt werden und einen Stecker bilden. Weiterhin können Befestigungsmittel mit angespritzt werden. Um ein wasserdichtes Gehäuse zu haben, kann vorgesehen werden, dass eine Dichtungsringnut in dem Gehäuse ausgebildet wird.
  • An der anderen Seite des Hohlzylinders befindet sich ein Deckel, der eine zentrale Öffnung für die Welle aufweist und an dessen Innenseite der Innenstator befestigt ist.
  • Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispieles die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Motor, und
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Motors.
  • In der folgenden Beschreibung wird auf beide Figuren Bezug genommen.
  • Der Motor besteht aus einem Gehäuse 1, das aus einem Hohlzylinder 2 mit einem durchgehend geschlossenen Boden 3 besteht, so dass ein topfförmiges Gebilde entsteht. In der Wand des Hohlzylinders 2 ist der Stator 4 mit seinen Elektromagneten untergebracht. Dazu wird das aus Kunststoff bestehende Gehäuse 1 vorzugsweise um den Stator 4 herum gespritzt.
  • Die offene Seite des Hohlzylinders 2 wird von einem Deckel 5 verschlossen, der eine zentrale Öffnung aufweist. Von der Innenseite des Deckels 5 steht ein Innenstator 7 in Form einer Rückschlusshülse ab, die nahezu bis zum Boden 3 des Gehäuses 1 reicht. In der Achse des Innenstators 7 befindet sich eine Welle 8, die ebenfalls bis nahe an den Boden 3 reicht und die durch die Öffnung im Deckel 5 nach außen geführt ist. Am freien Ende des Innenstators 7 befindet sich eine Radialbrücke 9, die aus einer Ringscheibe 10 besteht, von deren Innenrand ein Innenkragen 11 und von deren Außenrand ein Außenkragen 12 jeweils in dieselbe axiale Richtung absteht. Der Querschnitt der Radialbrücke 9 bildet somit ein U.
  • Die Radialbrücke 9 ist mit dem Innenkragen 11 auf das Ende der Welle 8 aufgesteckt und wird dort von einer Klemmhülse 13 gehalten, die zwischen der Mantelfläche der Welle 8 und dem Innenkragen 11 eingeklemmt ist. Um diesen Einsteckvorgang zu vereinfachen, befindet sich die Klemmhülse 13 auf einer Tragstruktur, die aus einem Ring 14 besteht, der über Querstreben 15 mit der Klemmhülse 13 verbunden ist. Der Ring 14 legt sich an die Ringscheibe 10 der Radialbrücke 9 an und hält diese in Position.
  • Das freie Ende des Innenstators 7 ragt zwischen die beiden Kragen 11, 12, wobei zwischen der Innenseite des Innenstators 7 und der gegenüberliegenden Seite des Innenkragens 11 ein kippstabiles Wälzlager 16 angeordnet ist, das die Welle 8 stets koaxial zum Innenstator 7 ausrichtet.
  • An dem Außenkragen 12, der über den Innenstator 7 greift, schließt sich eine in eine sich in axialer Richtung erstreckende Traghülse 17 des Rotors 18 an, auf dessen Außenseite Permanentmagnete 19 mit Hilfe eines Käfigs 20 befestigt sind. Diese Magnete 19 liegen den Spulen des Außenstators 4 gegenüber, so dass ein durch die Spulen erzeugtes magnetisches Wanderfeld den Rotor 18 in eine Drehung versetzt. Dieser wird über die Radialbrücke 9 auf die Welle 8 übertragen.
  • Die Montage des Motors erfolgt in drei Schritten. Zunächst wird der Außenstator 4 zur Bildung des Gehäuses 1 mit Kunststoff umspritzt, wobei in einem am Rand des Hohlzylinders ausgebildeten Flansch 21 eine Ringnut ausgebildet wird. Außerdem werden die Zuleitungen zu den Spulen der Elektromagnete umgossen und ein Stecker ausgebildet.
  • An der Innenseite des Deckels 5 wird zunächst die Rückschlusshülse angebracht. Sodann wird die Welle mit dem Innenstator 7 mit Hilfe der Klemmhülse 13 verbunden. Außerdem wird in die Radialbrücke 9 das Wälzlager 16 eingesetzt. Dieses Gebilde wird auf das freie, vom Deckel 5 abstehende Ende des Innenstators 7 aufgesteckt. Abschließend wird der Deckel 5 auf das Gehäuse 1 aufgesetzt.
  • Der Rotor 18 und der Innenstator 7 befinden sich jetzt innerhalb des Außenstators 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Hohlzylinder
    3
    Boden
    4
    Außenstator
    5
    Deckel
    7
    Innenstator
    8
    Welle
    9
    Radialbrücke
    10
    Ringscheibe
    11
    Innenkragen
    12
    Außenkragen
    13
    Klemmhülse
    14
    Ring
    15
    Querstreben
    16
    Wälzlager
    17
    Traghülse
    18
    Rotor
    19
    Permanentmagnete
    20
    Käfig
    21
    Flansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005040389 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Elektromotor mit einem Gehäuse (1), in dem koaxial zu einer Konstruktionsachse ein feststehender Außen- und ein feststehender Innenstator (4, 7) angeordnet sind, die zwischen sich einen Ringspalt einschließen und die der Erzeugung eines magnetischen Wanderfeldes in dem Ringspalt dienen, wobei der Innenstator (7) mit einem Ende mit dem Gehäuse (1) verbunden ist und das freie Ende in den Außenstator (4) hineinragt, mit einem im Ringspalt verlaufenden und mit Permanentmagneten (19) belegten Rotor (18), sowie mit einer von einem Lager getragenen und die Konstruktionsachse bestimmenden Welle (8), die mit dem Rotor (18) zur Drehmomentübertragung über eine Radialbrücke (9) gekoppelt ist, die das freie Ende des Innenstators (7) passiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager zwischen der Welle (8) und dem Innenstator (7) angeordnet ist und das Lager sich auf der Seite der Radialbrücke (9) befindet, die dem Ende des Innenstators (7) zugewandt ist, die mit dem Gehäuse verbunden ist.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialbrücke (9) von einer Ringscheibe (10) mit einem Innenkragen (11) und einem Außenkragen (12) besteht, wobei der Innenkragen (11) auf die Welle (8) aufgesteckt worden ist und der Außenkragen (12) mit dem Innenstator (7) verbunden ist und dass das Lager sich zwischen den beiden Kragen (11, 12) befindet.
  3. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager ein kippstabiles Wälzlager (16) ist.
  4. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Radialbrücke (9) und der Welle (8) mittels einer Klemmhülse (13) erfolgt, die sich zwischen dem Innenkragen (11) und der Mantelfläche der Welle (8) befindet.
  5. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) durch Umspritzen des Außenstators (12) erzeugt worden ist, wobei das so erzeugte Gehäuse (1) aus einem Hohlzylinder (2) besteht, der auf einer Seite von einem einstückig mit dem Hohlzylinder (2) verbundenen Boden (3) geschlossen ist.
  6. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Seite des Hohlzylinders (2) von einem Deckel (5) verschlossen ist, der eine zentrale Öffnung für die Welle (8) aufweist und an dessen Innenseite der Innenstator (7) befestigt ist.
DE102014218212.3A 2014-09-11 2014-09-11 Elektromotor Pending DE102014218212A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218212.3A DE102014218212A1 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218212.3A DE102014218212A1 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014218212A1 true DE102014218212A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=55405837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218212.3A Pending DE102014218212A1 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014218212A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT286718B (de) * 1968-09-09 1970-12-28 Camillo Krejci Spann- oder Klemmhülse
DE3609351A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Bosch Gmbh Robert Buerstenloser elektrischer motor
DE10321966A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-16 Minebea Co., Ltd. Elektromotor mit Linearantrieb
DE102005040389A1 (de) 2005-08-25 2007-03-01 Ipgate Ag Elektrischer Antrieb mit topfförmigem Anker und außenliegenden Permanentmagnetelementen
DE102012103506A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Ipgate Ag Innenläufer-Motor
JP2014007957A (ja) * 2013-10-17 2014-01-16 Denso Corp ダブルステータ型モータ
US20140028142A1 (en) * 2012-07-30 2014-01-30 Denso Corporation Double-stator motor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT286718B (de) * 1968-09-09 1970-12-28 Camillo Krejci Spann- oder Klemmhülse
DE3609351A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Bosch Gmbh Robert Buerstenloser elektrischer motor
DE10321966A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-16 Minebea Co., Ltd. Elektromotor mit Linearantrieb
DE102005040389A1 (de) 2005-08-25 2007-03-01 Ipgate Ag Elektrischer Antrieb mit topfförmigem Anker und außenliegenden Permanentmagnetelementen
DE102012103506A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 Ipgate Ag Innenläufer-Motor
US20140028142A1 (en) * 2012-07-30 2014-01-30 Denso Corporation Double-stator motor
JP2014007957A (ja) * 2013-10-17 2014-01-16 Denso Corp ダブルステータ型モータ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2014- 007 957 A Maschinenuebersetzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2547910B1 (de) Aussenläufer-motor lüfter mit integrierten lagergehäuse und kasten für steuerelektronik
DE102016206404A1 (de) Elektromotor, insbesondere Pumpenmotor
EP1422809B1 (de) Elektromotor für einen Pumpenantrieb
EP3078099B1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE102008012680A1 (de) Elektrische Maschine
DE102017104624A1 (de) Ständer, Motor mit demselben und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1725775A1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten aussenläufermotor
DE102011008385A1 (de) Permanentmagnet-Läufer
DE102012101139A1 (de) Permanentmagnetmotor
DE19845864A1 (de) Spaltrohrmotor
DE102017110628A1 (de) Motor
EP3593441A1 (de) Elektromotor
DE102012200807A1 (de) Nassläuferpumpe mit Gleitlager
DE102008064131A1 (de) Elektrische Maschine
DE102013020094A1 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
DE102009049737A1 (de) Statoranordnung
EP2548291B1 (de) Aussenläufermotor
DE102017126012A1 (de) Außenläufermotor und diesen aufweisender Reiniger
DE102013105964B4 (de) Rotor mit Lagereinrichtung
WO2011073311A2 (de) Elektromotor
DE102012200816A1 (de) Nassläuferpumpe mit Permantmagnet
EP3391509B1 (de) Elektromotor
DE2230527A1 (de) Geblaese mit einem elektromotor und einem von diesem angetriebenen luefterrad
DE102014218212A1 (de) Elektromotor
DE102012017338A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE