DE7147440U - Vorrichtung zur Befestigung eines Walzlagers - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Walzlagers

Info

Publication number
DE7147440U
DE7147440U DE7147440U DE7147440DU DE7147440U DE 7147440 U DE7147440 U DE 7147440U DE 7147440 U DE7147440 U DE 7147440U DE 7147440D U DE7147440D U DE 7147440DU DE 7147440 U DE7147440 U DE 7147440U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical
inner ring
bearing inner
clamping sleeve
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7147440U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fafnir GmbH
Original Assignee
Fafnir GmbH
Publication date
Publication of DE7147440U publication Critical patent/DE7147440U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • F16D1/096Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only the ring or rings being located between the shaft and the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/16Force connections, e.g. clamping by wedge action, e.g. by tapered or conical parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/084Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface

Description

Ff 198*4
FAFl.'IR Wälzlager Crr.bH, Homburg-Saar
Vorrichtunc zur Befestigung eines Wälzlagers
Die !.'euerung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Wälzlagers auf einer Welle mittels einer zwischen dem Lagerinnenring und der Welle angeordneten, geschlitzter. Spannhülse, die über eine konische Außenfläche rr.it einer konischen Innenflache der, Lagerinnenringes nach Art eines Klenmsitzes zusammenv/irkt.
Es sind Wälzlagerbefeistigungen bekannt, bei denen der Lagerinnenring auf der einer. Seite durch einen geschlitzten Ring abgestützt ist, der in eine Ringnut, der Welle eingreift, während der Laperinnenring air. anderen axialen Ende einen konischen Linstich aufweist, in den ein gesciili tzter Kiemir;-ring eingetrieber, wird. Der Nachteil dieser Ausführung besteht darin, daß durch die Notwendigkeit einer Ringnut ein Bearbeiten der Welle erforderlich ist, was die Montage wesentlich erschwert.
Zur Vermeidung dieses Kachteiles hat man weiterhin bereits eine WSlzlagerbefestigung entwickelt, bei der der Lagerinnenring an beiden axialen Enden Je einen kegelförmigen Einstich aufweist, in den eine geschlitzter Ring mittels eines Klemmringes eingetrieben wird. Nachteilig 1st hierbei, daß aas Lager zur Befestigung von beiden Seiten her (zum axialen Eintreiben der Klemmringe) zugänglich sein muß. In allen Fällen, in denen diese Voraussetzung nicht gegeben ist, kommt die erläuterte Wälzlagerbefestigung daher von vornherein nicht in Betracht.
Es ist schließlich eine Wälzlagerbefestigung bekannt, bei der mit einer konischen Innenfläche des Lagerinnenringes die konische Außenfläche einer geschlitzten Spannhülse zusammenwirkt, die mittels einer auf das Ende der Spannhülse aufgeschraubten und sich am Lager axial abstützenden Mutter in die Klemmstellung gezogen wird. Eine solche Ausführung erfordert weder eine Bearbeitung der Welle noch einen Zugang zum Lager von beiden Seiten, vermeidet somit die Nachteile der zuvor erläuterten bekannten Ausführungen.
Ein gewisser Nachteil dieser zuletzt geschilderten Wälzlagerbefestigung ist allerdings noch darin zu sehen, daß sich durch die aus Festigkeitsgründen notwendige Wandstärke der Spannhülse ein Lageraußendurchmesser ergibt, der (bei gleichem Wellendurchmesser) etwas größer als der Außendurchmesser eines in herkömmlicher Weise (ohne Spannhülse) auf die Welle aufgezogenen Wälzlagers ist.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wälzlagerbefestigung der letztgenannten Art dahin weiterzuentwickeln, daß unter Beibehaltung der mit der Verwendung einer Spannhülse verbundenen Vorzüge der Lageraußendurchmesser (für einen vorgegebenen Wellendurchmesser) verringert wird.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die konischen Flächen der Spannhülse und des Lagerinnenringes nur über einen Teil der axialen Lagerlänge reichen.
Auf diese Weise läßt sich die netwendige Festigkeit des Lagerinnenringes und der Spannhülse mit einem kleineren Lageraußendurchmesser erzielen als bei der bekannten Ausführung, bei der die konischen Flächen im wesentlichen über die ganze axiale Lagerlänge reichen.
Die konischen Flächen der Spannhülse und des Lagerinnenringes erstrecken sich gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Neuerung in axialer Richtung maximal über einen Bereich, der der einen Schulter und der Wälzkörperlaufbahn des Lagerinnenringes entspricht, vorzugsweise mindestens über den Bereich der einen Schulter des Lagerinnenringes und maximal bis zur Mittelebene der Wälzkörperlaufbahn. Wie Versuche zeigten, ergibt dies für die meisten Anwendungsfälle den besten Kompromiß zwischen einer hinreichenden tragenden Konuslänge i'nd einer möglichst weltgehenden Verringerung des Lagerdurchmessers. Die für den Einzelfall zweckmäßigste Konuslänge läßt sich durch Versuche unschwer ermitteln.
Diese und weitere Merkmale der Neuerung gehen aus der folgenden Beschreibung zweier in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele hervor.
Das auf einer Welle 1 zu befestigende Kugellager 2 gemäß Fig.l enthält einen Aufenrtng 3, einen Kugelsatz 4 und einen Innenring >, der eine konische Innenfläche 6 und eine anschließende glatt zylindrische Innenfläche 7 aufweist.
Zur Befestigung des Kugellagers 2 dient eine Spann hülse 8, die mit einem axialen Längsschlitz 9, einer konischen Auidenflache 10, einer anschließenden glatt zylindrischen Außenfläche 11 und einem Außengewinde 12 versehen ist. Auf das Gewinde 12 ist eine Mutter 13 aufgeschraubt.
Durch Anziehen der Mutter 13 werden die Konusflächen und 10 gegeneinandergezogen und damit das Lager auf der Welle 1 verklemmt. Die Mutter 13 wird im angezogenen Zustand durch eine Sicherungsscheibe 14 gesichert, die einerseits in eine Ausnehmung 15 der Spannhülse und andererseits in eine Ausnehmung 16 der Mutter 13 eingreift.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die konischen Flächen 6, 10 des Lagerinnenringes 5 bzw. der Spannhülse 8 über eine Länge, die größer ist als die linke Schulter 17 des Lagerinnenringes 5, jedoch nicht ganz bis zur Mittelebene 18 der Kugellaufbahn reicht.
Die Spannhülse 8 kann aus Blech oder aus Kunststoff hoher Festigkeit hergestellt werden. Bei einer Herstellung aus Blech kann die Spannhülse einschließlich ihrer konischen und zylindrischen Flächen sowie ihres Gewindes als Walzteil gefertigt werden.
In fertigungstechnischer Hinsicht ist es vorteilhaft, daß es genügt, nur die konische Fläche 6 des Lagerinnenringes 5 zu schleifen, die zylindrische Innenfläche 7 dagegen lediglich zu drehen. Unter bestimmten Umständen kann sogar auf ein Schleifen der konischen Lagerflächen verzichtet werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.2 ist das Lager 2' gleichfalls mittels einer Spannhülse 8' auf der Welle I1 befestigt. Der Lagerinnenriv^g 5' ist mJ't einer konischen Innenfläche 6' und die Spannhülse 8' mit einer konischen Außenfläche 10' versehen, die sich auch bei diesem Ausführungsbeispiel nur über einen Teil der axialen Länge des Lagers erstrecken.
Der Lagerinnenring 51 ist bei diesem Ausführungsbeispiel im Anschluß an eine kurze zylindrische Fläche 19 mit einem Innengewinde 20 versehen, während die Spannhülse 8' im Anschluß an die konische Fläche 10* eine Eindrehung 21 und hieran ans fließend ein Außengewinde "^ aufweist. Im Bereich der Stirnseite 23 ist die Spannhülse 8' mit Ausnehmungen zum Eingriff eines Werkzeuges versehen. Durch Einschrauben der Spannhülse 8· in den Lagerinnenring 5' wird ein Klemmsitz zwischen den konischen Flächen 6* und 10* hergestellt und damit das Kugellager 2* auf der Welle 1* befestigt.

Claims (10)

- 5 ScnutzanSprüche
1.) Vorrichtung zur Befestigung eines Wälzlagers auf einer Welle mittels einer zwischen dem Lagerinnenring und der Welle angeordneten j geschlitzten Spannhülse, die über eine konische Außenfläche mit einer konischen Innenfläche des Lagerinnenringes nach Art eines Klemmsitzes zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die konischen Flächen (z.B. 6, 10) des Lagerinnenringes (5) und der Spannhülse (8) nur über einen Teil der axialen Lagerlänge reichen.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (8) und der Lagerinnenring (5) im Anschluß an ihre konische Fläche (10 bzw. 6) eine glattzylindrische Fläche (11 bzw. 7) aufweisen.
3.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge-
.s ich
kennzeichnet, daß^die konischen Flächen (6, 10) des Lagerinnenringes (5) und der Spannhülse (8) in axialer Richtung maximal über einen Bereich erstrecken, der der einen Schulter (17) und der Wälzkörperlaufbahn des Lagerinnenringes entspricht.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß sich die konischen Flächen (6, 10) des Lagerinnenringes (5) und der Spannhülse (8) mindestens über den Bereich der einen Schulter (17) des Lagerinnenringes und maximal bis zur Mittelebene (18) der Wälzkörperlaufbahn erstrecken.
5.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (8) im Bereich des der konischen Außenfläche (10) abgewandten Hülsenendes anschließend an die zylindrische Außenfläche (11) ein
Außengewinde (12) auf v/eist, auf das eine Nutmutter (13) aufschraubbar ist, die irr. angezogenen Zustä; " vorzugsv.eise mittels eines in eine Ausnehmung (15) der Spannhülse eingreifenden Sicherungsringes (1*0 festlegkar ist.
6.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (δ1) im Anschluß an .hre konische Fläche (10* ) ein mit einem entsprechender. Innengewinde (20) des Lagerinnenringfs (5') zusammen. rkendes Außengewinde (22 j aufweist und im Bereich einer Stirnseite (23) mit Ausnehmungen zum hingrifi eines v'erkzeuges versehen ist.
7.) Vorrichtung nacn Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (z.B.81) zwischen der konischen Fläche (10') und der glattzylindrisch ausgebildeten bzw. mit Außengewinde (22) versehenen Fläche eine Eindrehung (21) aufweist.
8.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur die konische Fläche (z.B. 6) des Lagerinnenringes (z.B. 5) geschliffen, die zylindrische Innenfläche (7) dagegen lediglich gedreht ist.
9-) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (z.B. 8) aus Kunststoff hoher Festigkeit hergestellt ist.
10.) Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (z.B. 8) einschließlich ihrer konischen und zylindrischen Flächen (10, 11) sowie ihres Gewindes (12) als gewalzter Blechteil hergestellt ist.
DE7147440U Vorrichtung zur Befestigung eines Walzlagers Expired DE7147440U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7147440U true DE7147440U (de) 1900-01-01

Family

ID=1275380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7147440U Expired DE7147440U (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Walzlagers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7147440U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301374A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Wagner Gmbh & Co Fahrzeugteile Wälzlager
DE102004062117A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Ab Skf Lageranordnung für ein medizinisches Gerät
WO2018017030A1 (en) * 2016-07-20 2018-01-25 Ortadogu Rulman Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Fixing of a ball bearing on a shaft with interposition of a conical sleeve

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301374A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Wagner Gmbh & Co Fahrzeugteile Wälzlager
DE102004062117A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Ab Skf Lageranordnung für ein medizinisches Gerät
DE102004062117B4 (de) * 2004-12-23 2006-11-30 Ab Skf Lageranordnung für einen Computertomographen
US7429134B2 (en) 2004-12-23 2008-09-30 Ab Skf Bearing arrangement for medical device
WO2018017030A1 (en) * 2016-07-20 2018-01-25 Ortadogu Rulman Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Fixing of a ball bearing on a shaft with interposition of a conical sleeve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938448C3 (de) Gewindering
DE3905385A1 (de) Einstellmutter fuer lager
CH682688A5 (de) Schaftanordnung mit wenigstens einem Kugel- oder Rollenlager.
EP0343440A1 (de) Walzvorrichtung mit einem auf einer Welle angeordneten Walzring
DE3613987A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer schleifscheibe
DE2234321C2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE3923131A1 (de) Befestigungselement, insbesondere fuer eine kugel-gewindespindel
DE7147440U (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Walzlagers
DE2150467A1 (de) Anordnung zum loesbaren verbinden zweier teile unter toleranzausgleich
DE1502112A1 (de) Einrichtung zum schnellen Wechseln von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen-Spindeln
DE2023316A1 (de) Spannelement, vorzugsweise zum Befestigen von Walzlagern
DE2647799C3 (de) Pelletpresse
AT286718B (de) Spann- oder Klemmhülse
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE7003501U (de) Spannhuelse.
DE10137625B4 (de) Schnellspannmutter
DE3725013A1 (de) Spannvorrichtung fuer ringkoerper auf einer beidseitig gelagerten welle
DE1575971C3 (de) Kupplung zur Befestigung einer Nabe auf einer Welle durch eine konische Klemm hülse
DE4006463A1 (de) Radlagerung
DE8324092U1 (de) Einrichtung zur befestigung eines rillenkugellagers mit einem kugelfoermig geschliffenen aussenring in einem gehaeuse
DE1945364A1 (de) Spann- oder Klemmhuelse
DE1525286A1 (de) Vorrichtung zur axialen drehfesten Fuehrung einer zylindrischen Welle
DE824127C (de) Gegen Temperaturaenderungen unempfindliche Verbindung oder Lagerung zweier als Schaft und Huelse zusammengreifender Teile
DE8314212U1 (de) Spannvorrichtung zur Befestigung von Maschinenteilen
EP1491783A1 (de) Spannvorrichtung fuer Welle-Nabe-Verbindung