EP0343440A1 - Walzvorrichtung mit einem auf einer Welle angeordneten Walzring - Google Patents

Walzvorrichtung mit einem auf einer Welle angeordneten Walzring Download PDF

Info

Publication number
EP0343440A1
EP0343440A1 EP89108513A EP89108513A EP0343440A1 EP 0343440 A1 EP0343440 A1 EP 0343440A1 EP 89108513 A EP89108513 A EP 89108513A EP 89108513 A EP89108513 A EP 89108513A EP 0343440 A1 EP0343440 A1 EP 0343440A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
rolling
compensating
clamping
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89108513A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0343440B1 (de
Inventor
Uwe Kark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89108513T priority Critical patent/ATE66836T1/de
Publication of EP0343440A1 publication Critical patent/EP0343440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0343440B1 publication Critical patent/EP0343440B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/035Rolls for bars, rods, rounds, tubes, wire or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/006Multiple strand rolling mills; Mill stands with multiple caliber rolls

Definitions

  • the invention relates to a rolling device with a shaft, a rolling ring arranged on the shaft and an arrangement for securing a constant operating position of the rolling ring on the shaft.
  • a threaded nut is also used for tensioning the rolling ring.
  • a hydraulic tensioning device is used to generate a hydraulic prestressing force, which has to be installed separately and comprises a tensioning sleeve surrounding the rolling ring.
  • This arrangement has the disadvantage that the hydraulic tensioning device is complex and cumbersome to use.
  • the clamping sleeve covers the outside of the rolling ring and therefore an optical control of the rolling ring is not possible during the clamping process.
  • it can only be used with overhung roller ring assemblies.
  • there are also the problems caused by the use of a threaded nut as a ring stop namely the fact that the load-bearing number of thread turns is limited.
  • the width of the compensation ring must be less than the width of the gap, because otherwise the compensation ring would not be mountable; moreover, compensation rings cannot be used continuously different axial dimensions are kept in stock. Therefore, the achievable axial operating clamping force is always considerably lower than in the case of devices which allow the clamping state achieved by the hydraulic clamping force to be infinitely fixed.
  • the invention relates to the known type of rolling device in which the securing of a constant operating position of the rolling ring on the shaft takes place essentially by an axial operating clamping force and in which the arrangement essentially comprises: two retaining rings axially fixed to the shaft on both sides of the rolling ring ; a hydraulic power clamping device for transferring the rolling device from the unclamped state into a preliminary clamping position in which the rolling ring is supported on the end face on one of the two retaining rings; a receiving space for a compensating ring between the other of the two retaining rings and the rolling ring; a compensation ring in the receiving space, which can be brought into the operating position in the provisional clamping position of the arrangement, in which its axial dimension is greater than the axial dimension of the receiving space in the untensioned state, such that the operating clamping force between the two after releasing the hydraulic force clamping device Retaining rings is transferred via the roller ring and the compensation ring in the operating position.
  • the object on which the invention is based is to improve this rolling device with regard to the space requirement, the manufacturing and operating effort and the clamping security.
  • the solution according to the invention is that the compensating ring and a ring adjacent to it cooperate on their end faces with sawtooth-shaped, distributed over the circumference, complementary inclined surfaces with a slope that is far below the self-locking limit compared to the circumferential direction.
  • a rolling ring arrangement which comprises two rolling rings for the rolling of H-shaped steel profiles, the spacing of which is adjustable from one another.
  • They On the mutually facing end faces, they have sawtooth-shaped inclined surfaces distributed over the circumference, which interact with complementary inclined surfaces of an adjusting ring arranged between them.
  • This can be rotated by means of a hydraulic motor contained in the arrangement, as a result of which the roller rings are either pushed apart axially or are given the possibility of mutual approximation under the influence of a further hydraulic drive.
  • the slope of the inclined surfaces is relatively large and presumably not below the self-locking limit. This is possible because they are not intended to maintain the operating position of the roller rings.
  • conical sleeves are provided between the clamping rings and the shaft, which are tensioned by a spring to ensure the operational connection between the shaft and the rolling rings, and can be released by a hydraulic drive if the rolling rings are to be adjusted relative to one another.
  • This document does not contain the teaching that the operating clamping force for rolling rings can be generated under the very special design requirements of the invention by a ring with inclined faces at the end.
  • the one retaining ring which can be formed by a threaded nut on a shaft thread, is first set against the rolling ring as far as possible and without play, the complementary sawtooth surfaces of the retaining ring and the compensation ring are in deepest engagement.
  • the roll ring arrangement is then put under tension by the hydraulic power tensioning device. This loosens the mutual contact of the rings and creates axial play. Now the compensation ring is rotated relative to the retaining ring until the axial play has disappeared. Then the hydraulic tension can be released.
  • the arrangement is extremely simple because the hydraulic power clamping device can be contained on or in the one retaining ring, expediently radially inside the compensating ring, so that it is easily accessible from the outside and without the need for a surrounding force-transmitting sleeve. Since the power clamping device is integrated in the adjustable retaining ring, the axial space requirement is small. In contrast to a nut, which must be relatively large for a given load, the compensating ring can transmit high axial forces even with small dimensions, because the entire contact surface of the complementary inclined surfaces can be regarded as load-bearing.
  • the shaft-fixed designed as a nut retaining ring with a view to the power transmission via the thread on the shaft must have a considerable cross-sectional dimension, not only the hydraulic power clamping device, but also the compensating rings can be accommodated in their cross-section, which further reduces the space requirement and the arrangement is simplified.
  • the force clamping device and the compensating ring can then act parallel to one another on one and the same ring adjacent to the retaining ring, preferably even on the same end face of this ring.
  • the device according to the invention allows the transmission of unusually large axial forces, it is particularly suitable for arrangements in which the rolling ring or the Roll rings are predominantly or even axially clamped.
  • the application of the invention can be used both in the case of roll stands mounted on both sides of the roll ring and in the case of overhung use.
  • the invention is also applicable not only to rolling devices, but simply when in a clamping arrangement consisting of a bolt, an abutment connected to the bolt and a retaining ring, any parts located between the abutment and the retaining ring, preferably surrounding the bolt in an axial manner Direction must be set under compressive stress, whereby the bolt is stretched.
  • the shaft 1 forms or carries a shaft-fixed collar 2 which, as a retaining ring on one side of the rolling ring, forms an abutment for the rolling ring tension and can be formed in one piece with the shaft, but need not be.
  • the roller rings 3 are mounted on the shaft 1 with intermediate rings 4 and centered either directly on the shaft circumference or by further means, not shown.
  • the shaft is provided with a thread 5 on which a nut 6 sits, which forms the other retaining ring.
  • a thread 5 on which a nut 6 sits, which forms the other retaining ring.
  • roller rings 3 are clamped axially between the retaining rings 2 and 6.
  • the nut 6 contains an annular piston 7, which can be acted upon via lines 8 with hydraulic medium.
  • the nut 6 contains on the outside and on its end facing the rolling ring arrangement 3, 4 a recess 9, which forms the receiving space for the compensating ring 10.
  • Both the hydraulic power tensioning device 7 and the compensating ring are thus accommodated in a space-saving manner in the longitudinal sectional area of the nut 6.
  • the shape of the elements involved, in particular also of the adjacent intermediate ring 4, on which the force clamping device and the compensating ring act, is very simple.
  • the cooperating end faces 11 of the nut 6 and the compensating ring 10 are, as can be seen in the lower half of the figure, sawtooth-shaped with a very low slope.
  • the slope of the flank must be very low, i.e. are very far below the self-locking limit, so that the clamping arrangement cannot be loosened by rotating forces acting on the rolling ring. In extreme cases, it may be appropriate to choose the direction of the slope so that the axial tension is increased when the compensating ring 10 is rotated relative to the ring 6 by the drive torque.
  • the compensating ring is first rotated as far as possible so that the sawtooth surfaces 11 are in deepest engagement and the common axial length of the compensating ring 10 and the retaining ring 6 is minimal. Then the nut 6 is screwed on as tightly as possible, so that only a slight axial compression of the rolling ring arrangement 3, 4 is to be expected when the force clamping device is activated. If the annular piston 7 is then acted upon by hydraulic fluid, the rolling ring arrangement 3, 4 is pressed further together and the shaft is stretched. This loosens the arrangement and creates axial play.
  • the compensation ring 10 is rotated so that the Clearance is eliminated, whereby the tension state of the rolling ring arrangement remains fixed and the operating tension force is maintained even after the power tensioning device is released.
  • the proportion of the area in which the sawtooth flanks 11 of the compensating ring 10 and the nut 6 interact is reduced; however, these can easily be dimensioned so that they are still sufficient even after adjusting the compensating ring.
  • the design of these flanks of any size allows the transmission of any large axial forces evenly over the circumference. It goes without saying that the sawtooth surfaces 11 could also be provided between the compensating ring 10 and the intermediate ring 4 instead of between the compensating ring 10 and the retaining ring 6.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Eine Walze zum metallwalzen mit mindestens einem auf einer Welle (1) angeordneten Walzring (3) besitzt eine Anordnung zum Sichern einer gleichbleibenden Betriebsstellung des Walzrings (3) auf der Welle (1) durch im wesentlichen axiale Betriebsspannkraft. Diese Anordnung umfaßt zwei beiderseits des Walzrings (3) axial fest mit der Welle (1) verbundene Halteringe (2, 6), eine hydraulische Kraftspannvorrichtung (7) zum Überführen der Walzvorrichtung aus dem ungespannten Zustand in eine vorläufige Spannstellung, in der der Walzring (3) sich stirnseitig an dem einen der beiden Halteringe (2) abstützt, und einen Zwischenring zwischen dem anderen der beiden Halteringe (6) und dem Walzring (3). Der Ausgleichsring (10) und der ihm benachbarte Haltering (6) weisen an ihren Stirnflächen komplementäre, sägezahnförmige, über den Umfang verteilte Schrägflächen (11) mit gegenüber der Umfangsrichtung geringer, weit unter der Selbsthemmungsgrenze liegender Steigung auf. In der durch die hydraulische Kraftspanneinrichtung herbeigeführten, vorläufigen Spannstellung wird der Ausgleichsring (10) zum Ausgleich des vorhandenen axialen Spiels verstellt. Nach dem Lösen der Kraftspanneinrichtung überträgt er die Betriebsspannkraft.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Walzvorrichtung mit einer Welle, einem auf der Welle angeordneten Walzring und einer Anordnung zum Sichern einer gleichbleibenden Betriebsstellung des Walzrings auf der Welle.
  • Es ist bekannt, Walzringe (insbesondere solche aus Hartmetall) kraftschlüssig durch eine radial und/oder axial wirkende Betriebsspannkraft derart festzuklemmen, daß eine gleichblei­bende Betriebsstellung gewährleistet ist.
  • Bei einer bekannten Walzvorrichtung (US-A 4 208 147 Fig. 2) wird der Walzring teils radial über eine Konushülse und teils axial über eine starke Ringfeder mittels einer auf einem Ge­winde der Welle vorgesehenen Mutter gespannt. Die Mutter wirkt auf einen zwischen der Konushülse und der Feder angeordneten Ring, der außerdem von einer hydraulischen Kraftspannein­richtung vorgespannt werden kann, die auf der dem Walzring abgewandten Seite der Mutter auf dem Wellengewinde sitzt und deren Kraft mittels einer Hülse radial außerhalb der Mutter auf den Ring übertragen werden muß. Diese Anordnung ist aufwendig und in Axialrichtung platzraubend. Außerdem ist es nachteilig, eine Mutter, deren tragende Zahl von Gewindewin­dungen bekanntlich begrenzt ist, als verstellbares Spannele­ment zu verwenden.
  • Bei einer anderen bekannten Walzvorrichtung (DE-A 1 948 424) wird gleichfalls eine Gewindemutter zum Spannen des Walzrings verwendet. Zum Erzeugen einer hydraulischen Vorspannkraft wird eine hydraulische Spannvorrichtung benutzt, die gesondert montiert werden muß und eine den Walzring umgebende Spannhülse umfaßt. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die hydraulische Spannvorrichtung aufwendig und in der Benutzung umständlich ist. Ferner hat sie den Nachteil, daß die Spannhülse den Walzring außen abdeckt und daher eine optische Kontrolle des Walzrings während des Spannvorgangs nicht möglich ist. Außer­dem kann sie nur bei fliegend gelagerten Walzringanordnungen verwendet werden. Hinzu kommen auch hier die Probleme, die durch die Verwendung einer Gewindemutter als Ringanschlag begründet sind, nämlich die Tatsache, daß die tragende Zahl von Gewindewindungen begrenzt ist.
  • Der Nachteil, der in der Verwendung einer Mutter als Spann­element liegt, wird bei einer weiteren bekannten Walzringan­ordnung vermieden (US-A 4 117 705; Ztschr. "Iron and Steel Engineer", Spt. 1978 S. 39-43), bei der ein wellenfester Haltering mit einem hydraulischen Ringkolben zusammenwirkt, durch dessen axiale Spannkraft ein Ringspalt zwischen der Walzringanordnung und dem Haltering erzeugt wird, der durch Einfügen eines Ausgleichsrings geschlossen wird. Dadurch soll der durch die hydraulische Spannkraft erreichte Spannzustand der Walzringanordnung nach Beendigung des hydraulischen Drucks als Betriesspannkraft fixiert werden. Dieses Ergebnis läßt sich aber nur dann erreichen, wenn die axiale Breite des Ausgleichsrings genau der Weite des Spalts gleicht. In der Praxis muß jedoch die Breite des Ausgleichsrings geringer sein als die Weite des Spalts, weil der Ausgleichsring sonst nicht montierbar wäre; außerdem können Ausgleichsringe nicht mit stufenlos unterschiedlichen axialen Abmessungen vorrätig gehalten werden. Daher ist die erzielbare axiale Betriebs­spannkraft stets beträchtlich geringer als bei solchen Vor­richtungen, die eine stufenlose Fixierung des durch die hydraulische Spannkraft erreichten Spannzustands erlauben.
  • Bei wieder einer anderen Walzvorrichtung (US-A 4 008 598) ist ausschließlich eine hydraulische Spannvorrichtung zur Fixie­rung der Walzringe vorgesehen. Dafür ist es erforderlich, den Hydraulikdruck auch im Betriebszustand aufrechtzuerhalten, was nicht mit der erforderlichen Sicherheit möglich ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf den bekannten Typ einer Walz­vorrichtung, bei der die Sicherung einer gleichbleibenden Betriebsstellung des Walzrings auf der Welle im wesentlichen durch eine axiale Betriebsspannkraft erfolgt und in welcher die Anordnung im wesentlichen umfaßt: zwei beiderseits des Walzrings axial fest mit der Welle verbundene Halteringe; eine hydraulische Kraftspannvorrichtung zum Überführen der Walz­vorrichtung aus dem ungespannten Zustand in eine vorläufige Spannstellung, in der der Walzring sich stirnseitig an dem einen der beiden Halteringe abstützt; einen Aufnahmeraum für einen Ausgleichsring zwischen dem anderen der beiden Halte­ringe und dem Walzring; einen Ausgleichsring in dem Aufnahme­raum, der in der vorläufigen Spannstellung der Anordnung in eine Betriebsstellung bringbar ist, in der seine axiale Abmessung größer ist als die axiale Abmessung des Aufnahme­raums im ungespannten Zustand, derart, daß nach dem Lösen der hydraulischen Kraftspanneinrichtung die Betriebsspannkraft zwischen den beiden Halteringen über den Walzring und den in Betriebsstellung befindlichen Ausgleichsring übertragen wird.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, diese Walzvorrichtung hinsichtlich des Platzbedarf, des Herstellungs- und Bedienungsaufwands und der Spannsicherheit zu verbessern.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Aus­gleichsring und ein ihm benachbarter Ring an ihren Stirn­flächen mit sägezahnförmigen, über den Umfang verteilten, komplementären Schrägflächen mit gegenüber der Umfangsrichtung geringer, weit unter der Selbsthemmungsgrenze liegender Steigung zusammenwirken.
  • In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß eine Walzringanordnung bekannt ist (JP-A 60-127010), die zum Walzen von H-förmigen Stahlprofilen zwei Walzringe umfaßt, deren Abstand voneinander verstellbar ist. Auf den einander zugewendeten Stirnseiten weisen sie sägezahnförmige, über den Umfang verteilte Schräg­flächen auf, die mit komplementären Schrägflächen eines zwischen ihnen angeordneten Verstellrings zusammenwirken. Dieser ist mittels eines in der Anordnung enthaltenen hydrau­lischen Motors verdrehbar, wodurch die Walzringe entweder axial auseinandergeschoben werden oder ihnen die Möglichkeit zu gegenseitiger Näherung unter dem Einfluß eines weiteren hydraulischen Antriebs gegeben wird. Die Steigung der Schräg­flächen ist verhältnismäßig groß und vermutlich nicht unter der Selbsthemmungsgrenze. Dies ist möglich, weil sie nicht dazu vorgesehen sind, die Aufrechterhaltung der Betriebsstel­lung der Walzringe zu gewährleisten. Dazu sind vielmehr Konushülsen zwischen den Spannringen und der Welle vorgesehen, die durch eine Feder gespannt sind, um die Betriebsverbindung zwischen der Welle und den Walzringen zu gewährleisten, und durch einen hydraulischen Antrieb gelöst werden können, wenn die Walzringe gegeneinander verstellt werden sollen. Dieser Schrift läßt sich nicht die Lehre entnehmen, daß die Be­triebsspannkraft für Walzringe unter den sehr speziellen konstruktiven Voraussetzungen der Erfindung durch einen Ring mit stirnseitigen Schrägflächen erzeugt werden kann.
  • Beim Spannen des Walzrings bzw. der Walzringe wird zunächst der eine Haltering, der von einer Gewindemutter auf einem Wellengewinde gebildet sein kann, so weit wie möglich und spielfrei gegen den Walzring angestellt, wobei sich die komplementären Sägezahnflächen des Halterings und des Aus­gleichsrings in tiefstem Eingriff befinden. Sodann wird die Walzringanordnung durch die hydraulische Kraftspanneinrichtung unter Spannung gesetzt. Dabei lockert sich die gegenseitige Anlage der Ringe und es entsteht axiales Spiel. Nun wird der Ausgleichsring gegenüber dem Haltering verdreht, bis das axiale Spiel verschwunden ist. Danach kann die hydraulische Spannung gelöst werden.
  • Die Anordnung ist höchst einfach, weil die hydraulische Kraftspanneinrichtung an oder in dem einen Haltering enthalten sein kann, und zwar zweckmäßigerweise radial innerhalb des Ausgleichsrings, so daß dieser von außen ohne weiteres und ohne die Notwendigkeit einer ihn umgebenden, kraftübertragen­den Hülse zugänglich ist. Da dabei die Kraftspanneinrichtung in den verstellbaren Haltering integriert ist, ist der axiale Platzbedarf gering. Im Gegensatz zu einer Mutter, die bei einer gegebenen Belastung verhältnismäßig groß sein muß, kann der Ausgleichsring hohe Axialkräfte auch bei geringen Abmes­sungen übertragen, weil die gesamte Anlagefläche der komple­mentären Schrägflächen als tragend betrachtet werden kann.
  • Da der wellenfeste, als Mutter ausgebildete Haltering mit Rücksicht auf die Kraftübertragung über das Gewinde auf die Welle eine beträchtliche Querschnittsausdehnung haben muß, kann nicht nur die hydraulische Kraftspanneinrichtung, sondern auch der Ausgleichsringe in ihrem Querschnitt untergebracht werden, wodurch der Raumbedarf weiter verringert und die Anordnung vereinfacht wird. Die Kraftspanneinrichtung und der Ausgleichsring können dann parallel zueinander auf ein und denselben, dem Haltering benachbarten Ring, vorzugsweise sogar auf dieselbe Stirnfläche dieses Rings, einwirken.
  • Da die erfindungsgemäße Vorrichtung die Übertragung ungewöhn­lich großer Axialkräfte gestattet, ist sie insbesondere für solche Anordnungen geeignet, bei denen der Walzring bzw. die Walzringe überwiegend oder gar ausschließlich axial gespannt werden.
  • Die Anwendung der Erfindung kann sowohl bei beidseitig vom Walzring gelagerten Walzgerüsten als auch bei fliegend gela­gerten Verwendung finden.
  • Die Erfindung ist ferner nicht nur bei Walzvorrichtungen anwendbar, sondern schlechthin dann, wenn in einer Spannan­ordnung, bestehend aus einem Bolzen, einem mit dem Bolzen verbundenen Widerlager und einem Haltering irgendwelche zwischen dem Widerlager und dem Haltering befindliche, vor­zugsweise den Bolzen ringförmig umgebende Teile in axialer Richtung unter Druckspannung zu setzen sind, wobei der Bolzen gedehnt wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel in einer Figur veranschaulicht, die in der oberen Hälfte einen Längsschnitt und in der unteren Hälfte eine Seitenansicht zeigt.
  • Die Welle 1 bildet oder trägt einen wellenfesten Bund 2, der als Haltering auf einer Seite des Walzrings ein Widerlager für die Walzringspannung bildet und einstückig mit der Welle ausgebildet sein kann aber nicht sein muß. Auf die Welle 1 sind die Walzringe 3 mit Zwischenringen 4 aufgezogen und entweder direkt auf dem Wellenumfang oder durch weitere, nicht dargestellte Mittel zentriert.
  • Jenseits ihres die Walzringe 3 tragenden Abschnitts ist die Welle mit einem Gewinde 5 versehen, auf dem eine Mutter 6 sitzt, die den anderen Haltering bildet. Obwohl sie verstell­bar und lösbar ist, ist sie im erfindungsgemäßen Zusammenhang insofern axial fest mit der Welle verbunden, als sie während und nach der hydraulischen Vorspannung nicht verstellt wird.
  • Zwischen den Halteringen 2 und 6 werden die Walzringe 3 axial festgespannt.
  • Die Mutter 6 enthält einen Ringkolben 7, der über Leitungen 8 mit Hydraulikmedium beaufschlagt werden kann. Außerdem enthält die Mutter 6 außen und an ihrer der Walzringanordnung 3, 4 zugewandten Stirnseite eine Ausdrehung 9, die den Aufnahmeraum für den Ausgleichsring 10 bildet. Sowohl die hydraulische Kraftspanneinrichtung 7 als auch der Ausgleichsring sind somit platzsparend in der Längsschnittfläche der Mutter 6 unterge­bracht. Außerdem ist die Form der beteiligten Elemente, insbesondere auch des benachbarten Zwischenrings 4, auf den die Kraftspanneinrichtung und der Ausgleichsring einwirken, sehr einfach. Die zusammenwirkenden Stirnflächen 11 der Mutter 6 und des Ausgleichsrings 10 sind, wie in der unteren Hälfte der Figur zu erkennen ist, sägezahnförmig mit sehr geringer Flankenneigung ausgeführt. Die Flankenneigung muß sehr gering sein, d.h. sehr weit unter der Selbsthemmungsgrenze liegen, damit die Spannanordnung nicht durch drehend auf den Walzring einwirkende Kräfte gelockert werden kann. In extremen Fällen kann es zweckmäßig sein, die Richtung der Schrägung so zu wählen, daß die Axialspannung erhöht wird, wenn der Aus­gleichsring 10 gegenüber dem Ring 6 durch das Antriebsdrehmo­ment verdreht wird.
  • Zum axialen Spannen der Walzringanordnung 3, 4 wird zunächst der Ausgleichsring weitestmöglich so gedreht, daß sich die Sägezahnflächen 11 in tiefstem Eingriff befinden und die gemeinsame axiale Länge des Ausgleichsrings 10 und des Halte­rings 6 minimal ist. Dann wird die Mutter 6 möglichst fest angedreht, so daß nur noch eine geringe axiale Zusammenpres­sung der Walzringanordnung 3, 4 beim Tätigwerden der Kraft­spanneinrichtung zu erwarten ist. Wenn danach der Ringkolben 7 von Druckflüssigkeit beaufschlagt ist, wird die Walzringan­ordnung 3, 4 weiter zusammengepreßt und die Welle gedehnt. Dadurch lockert sich die Anordnung und es entsteht axiales Spiel. Sodann wird der Ausgleichsring 10 so gedreht, daß das Spiel beseitigt wird, wodurch auch nach dem Lösen der Kraft­spanneinrichtung der Spannzustand der Walzringanordnung fixiert bleibt und die Betriebsspannkraft erhalten bleibt. Zwar wird durch die Verstellung des Ausgleichsrings der Flächenanteil verringert, in welchem die Sägezahnflanken 11 des Ausgleichsrings 10 und der Mutter 6 zusammenwirken; jedoch können diese leicht so bemessen werden, daß sie auch nach dem Nachstellen des Ausgleichsrings noch ausreichen. Die beliebig großflächige Ausführung dieser Flanken erlaubt die Übertragung beliebig großer Axialkräfte gleichmäßig über den Umfang. Es versteht sich, daß die Sägezahnflächen 11 statt zwischen Ausgleichsring 10 und Haltering 6 auch zwischen Ausgleichsring 10 und Zwischenring 4 vorgesehen sein könnten.

Claims (4)

1. Walzvorrichtung mit einer Welle (1), mindestens einem auf der Welle angeordneten Walzring (3) und einer Anordnung zum Sichern einer gleichbleibenden Betriebsstellung des Walzrings (3) auf der Welle (1) im wesentlichen durch eine axiale Betriebsspannkraft, wobei diese Anordnung umfaßt: zwei beiderseits des Walzrings (3) axial fest mit der Welle (1) verbundene Halteringe (2, 6); eine hydraulische Kraftspanneinrichtung (7) zum Überführen der Walzvorrich­tung aus dem ungespannten Zustand in eine vorläufige Spannstellung, in der der Walzring (3) sich stirnseitig an dem einen der beiden Halteringe (2) abstützt; einen Aufnahmeraum für einen Ausgleichsring (10) zwischen dem anderen der beiden Halteringe (6) und dem Walzring (3); einen Ausgleichsring in dem Aufnahmeraum, der in der vorläufigen Spannstellung der Walzringanordnung in eine Betriebsstellung bringbar ist, in der seine axiale Abmes­sung größer ist als die axiale Abmessung des Aufnahmeraums im ungespannten Zustand derart, daß nach dem Lösen der hydraulischen Kraftspanneinrichtung die Betriebsspannkraft zwischen den beiden Halteringen (2, 6) über den Walzring (3) und den in Betriebsstellung befindlichen Ausgleichs­ring (10) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsring (10) und ein ihm benachbarter Ring (6) an ihren Stirnflächen mit sägezahnförmigen, über den Umfang verteilten, komplementären Schrägflächen (11) mit gegen­über der Umfangsrichtung geringer, weit unter der Selbst­hemmungsgrenze liegender Steigung zusammenwirken.
2. Walzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Ausgleichsring benachbarte Haltering (6) die hydraulische Kraftspanneinrichtung (7) enthält und der Außendurchmesser der hydraulischen Kraftspanneinrichtung (7) nicht größer ist als der Innendurchmesser des Aus­gleichrings (10).
3. Walzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichsring (10) und die Kraftspanneinrichtung (7) auf einen und denselben, dem zugehörigen Haltering (6) benachbarten Ring (4) einwirken.
4. Spannanordnung, bestehend aus einem Bolzen (1), einem mit dem Bolzen verbundenen Widerlager (2), einem Haltering (6) an dem dem Widerlager (2) fernen Ende des Bolzens (1) sowie zwischen dem Widerlager (2) und dem Haltering (6) befindlichen, axial zu spannenden Teilen (3, 4); sowie mit einer hydraulischen Kraftspanneinrichtung zum Überführen der Spannanordnung aus dem ungespannten Zustand in eine vorläufige Spannstellung, in der die Teile (3, 4) sich stirnseitig an dem Widerlager (2) abstützen; einem Auf­nahmeraum für einen Ausgleichsring (10) zwischen dem Haltering (6) und den Teilen (3, 4); einem Ausgleichsring in dem Aufnahmeraum, der in der vorläufigen Spannstellung der Spannanordnung in eine Betriebsstellung bringbar ist, in der seine axiale Abmessung größer ist als die axiale Abmessung des Aufnahmeraums im ungespannten Zustand derart, daß nach dem Lösen der hydraulischen Kraftspann­einrichtung die Betriebsspannkraft zwischen dem Widerlager (2) und dem Haltering (6) über die Teile (3, 4) und den in betriebsstellung befindlichen Ausgleichsring (10) über­tragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichs­ring (10) und ein ihm benachbarter Ring (6) an ihren Stirnflächen mit sägezahnförmigen, über den Umfang ver­teilten, komplementären Schrägflächen (11) mit gegenüber der Umfangsrichtung geringer, weit unter der Selbsthem­mungsgrenze liegender Steigung zusammenwirken.
EP89108513A 1988-05-27 1989-05-11 Walzvorrichtung mit einem auf einer Welle angeordneten Walzring Expired - Lifetime EP0343440B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89108513T ATE66836T1 (de) 1988-05-27 1989-05-11 Walzvorrichtung mit einem auf einer welle angeordneten walzring.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8806968U DE8806968U1 (de) 1988-05-27 1988-05-27
DE8806968U 1988-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0343440A1 true EP0343440A1 (de) 1989-11-29
EP0343440B1 EP0343440B1 (de) 1991-09-04

Family

ID=6824488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89108513A Expired - Lifetime EP0343440B1 (de) 1988-05-27 1989-05-11 Walzvorrichtung mit einem auf einer Welle angeordneten Walzring

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4841612A (de)
EP (1) EP0343440B1 (de)
JP (1) JPH0235213A (de)
AT (1) ATE66836T1 (de)
DD (1) DD286977A5 (de)
DE (2) DE8806968U1 (de)
ES (1) ES2026288T3 (de)
SU (1) SU1715199A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1733812A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Sandvik Intellectual Property AB Walze
EP1733813A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Sandvik Intellectual Property AB Walze sowie Distanzring dafür
EP1733815A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Sandvik Intellectual Property AB Walze sowie Ring für eine solche Walze
CN110340150A (zh) * 2019-07-31 2019-10-18 余荣芳 一种复合辊环

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834606A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Voest Alpine Ind Anlagen Vorrichtung zum befestigen eines walzringes
US5155910A (en) * 1989-07-19 1992-10-20 J. M. Voith Gmbh Process for manufacturing a doctor bar
DE9014728U1 (de) * 1990-10-24 1992-02-20 Kark, Uwe, 2104 Hamburg, De
US5483812A (en) * 1994-02-08 1996-01-16 Asko, Inc. Roll apparatus for reducing work
JP3198877B2 (ja) * 1995-07-24 2001-08-13 三菱マテリアル株式会社 簡易クランプ式圧延ロール
ATE231422T1 (de) * 1999-06-07 2003-02-15 Uwe Kark Anordnung zum wechseln der einen walzring haltenden mutter
ATE387971T1 (de) * 2001-12-11 2008-03-15 Mario Fabris Antriebswelle mit in zwei stufen arbeitender spannvorrichtung
DE10302660B4 (de) * 2002-04-24 2011-04-07 Köllges, Ralf Vorrichtung und Verfahren zum Spannen eines Walzrings auf einer Welle eines Walzgerüstes
DE20212838U1 (de) * 2002-08-21 2002-12-12 Kark Ag Ringhalterung für Walzring
US20050091821A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Best Scott D. Method of manufacturing an article having a radio frequency identification (RFID) device
KR100578468B1 (ko) * 2004-05-20 2006-05-10 대한동방 주식회사 단열 롤
SE529027C2 (sv) * 2005-06-17 2007-04-10 Sandvik Intellectual Property Vals samt fjäder för vals med ringformiga ändytor
CA2728572C (en) * 2010-01-18 2013-04-09 Basf Corporation Strand guide assembly and method of controlling a flow of molten thermoplastic
CN102205347B (zh) * 2011-04-28 2013-03-20 株洲硬质合金集团有限公司 组合式液压预紧锁紧装置及硬质合金复合轧辊
US9334890B2 (en) 2012-01-24 2016-05-10 Kennametal India Limited Hardmetal roll clamping system onto the shaft and the method thereof
DE102014005331B3 (de) 2014-02-11 2015-05-21 Sms Meer Gmbh Werkzeugwechselsystem und -verfahren sowie Reckwalze
KR101595376B1 (ko) * 2016-01-14 2016-02-26 박은수 롤러의 결합 구조
DK3378577T3 (da) 2017-03-22 2020-03-02 Koellges Ralf Hydraulisk spændeindretning for demonterbar friktionsforbindelse mellem to komponenter
CN107999541B (zh) * 2017-12-11 2024-03-19 株洲硬质合金集团有限公司 一种螺母锁固装置及带有该装置的组合轧辊

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB877027A (en) * 1958-10-06 1961-09-13 Timken Roller Bearing Co Means for loading bearing members or the like
DE1948424A1 (de) * 1968-10-02 1970-04-09 Okers Styckebruk Ab Verfahren zum Befestigen von Hartmetall-Rollringen auf Stuetzzylindern
US4008598A (en) * 1975-11-13 1977-02-22 Asko, Inc. Work reducing
US4117705A (en) * 1977-08-08 1978-10-03 Asko, Inc. Work reducing and pressure applying
US4208147A (en) * 1977-03-21 1980-06-17 Sandvik Aktiebolag Variably tensioned roll-to-shaft clamping means
DE3321403A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Hermann Dr.-Ing. 7920 Heidenheim Schweickert Einrichtung zur mechanischen vorspannung einer schraubverbindung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439329C3 (de) * 1974-08-16 1982-02-25 Moeller & Neumann Gmbh, 6670 St Ingbert Rollenbefestigung für Rollenrichtmaschinen
US4099311A (en) * 1976-02-20 1978-07-11 Uwe Kark Composite roll with roll ring of material which is sensitive to tensile stress
DE3316289A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-08 Uwe 2104 Hamburg Kark Verbundwalze mit einem mittels einer konushuelse auf dem walzenkern gehaltenen walzenring
JPS60127010A (ja) * 1983-12-15 1985-07-06 Kawasaki Steel Corp 圧延幅可変型ロ−ル
DE3603371A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Mannesmann Ag Rollenbefestigung fuer richtrollenmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB877027A (en) * 1958-10-06 1961-09-13 Timken Roller Bearing Co Means for loading bearing members or the like
DE1948424A1 (de) * 1968-10-02 1970-04-09 Okers Styckebruk Ab Verfahren zum Befestigen von Hartmetall-Rollringen auf Stuetzzylindern
US4008598A (en) * 1975-11-13 1977-02-22 Asko, Inc. Work reducing
US4208147A (en) * 1977-03-21 1980-06-17 Sandvik Aktiebolag Variably tensioned roll-to-shaft clamping means
US4117705A (en) * 1977-08-08 1978-10-03 Asko, Inc. Work reducing and pressure applying
DE3321403A1 (de) * 1983-06-14 1984-12-20 Hermann Dr.-Ing. 7920 Heidenheim Schweickert Einrichtung zur mechanischen vorspannung einer schraubverbindung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IRON & STEEL ENGINEER, Band 55, Nr. 9, September 1978, Seiten 39-43; W.H. RACKOFF: "A new concept for bar mill rolls" *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 286 (M-429)[2009], 13. November 1985, Seite 44 M 429; & JP-A-60 127 010 (KAWASAKI SEITETSU K.K.) 06-07-1985 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1733812A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Sandvik Intellectual Property AB Walze
EP1733813A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Sandvik Intellectual Property AB Walze sowie Distanzring dafür
EP1733815A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Sandvik Intellectual Property AB Walze sowie Ring für eine solche Walze
CN110340150A (zh) * 2019-07-31 2019-10-18 余荣芳 一种复合辊环

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0235213A (ja) 1990-02-05
ATE66836T1 (de) 1991-09-15
US4841612A (en) 1989-06-27
ES2026288T3 (es) 1992-04-16
DD286977A5 (de) 1991-02-14
DE58900255D1 (de) 1991-10-10
SU1715199A3 (ru) 1992-02-23
DE8806968U1 (de) 1988-07-28
US4932111A (en) 1990-06-12
EP0343440B1 (de) 1991-09-04
JPH0517405B2 (de) 1993-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343440B1 (de) Walzvorrichtung mit einem auf einer Welle angeordneten Walzring
DE3149067A1 (de) "kupplung zur reibschluessigen drehverbindung von maschinenteilen, wie z.b. nabe und welle"
DE2406697A1 (de) Kupplung
DD284953A5 (de) Spannsatz zur uebertragung von drehmomenten und/oder axialkraeften
DE202015001277U1 (de) Baueinheit zum axialen Verspannen von Wälzlagern auf Achsen und Wellen
EP0500746B1 (de) Konusspannsatz
DE2458810C3 (de) Anordnung zum Vorspannen einer Schraubverbindung
WO2020088708A1 (de) Vorgespannte wälzlagerung
DE3317483A1 (de) Spannvorrichtung zur befestigung von maschinenteilen
DE19641133C2 (de) Wechselvorrichtung für Wellen-Nabe-Verbindungen
EP1714045B1 (de) Schrumpfscheibeneinheit und werkzeug für deren montage
DE3425346A1 (de) Reibungskupplung- oder bremse
DE4326150C2 (de) Vorrichtung zur axialen Festlegung von Bauteilen
DE2406151A1 (de) Vorrichtung zur drehfesten verbindung eines teils mit einer welle
DE10162910B4 (de) Klemmspaltmutter
WO2017054927A2 (de) Verspanneinheit für wälzlager auf achsen und wellen
WO2020025828A1 (de) Motorspindel für eine maschine, insbesondere für eine werkzeugmaschine, mit vorgespannter lageranordnung und verfahren zum montieren einer derartigen motorspindel
EP1467111A2 (de) Verfahren zur Einstellung des Spiels oder der Vorspannung eines Lagers
EP0301286B1 (de) Spannvorrichtung für Ringkörper auf einer beidseitig gelagerten Welle
DE3938445C1 (en) Simple taper-lock bush assembly - incorporates equally spaced axial tension screws protruding through end flange on inner taper bush
DE8136101U1 (de) "kupplung zur reibschluessigen drehverbindung von maschinenteilen, wie z.b. nabe und welle"
DE4130031C2 (de) Hub-Verstellvorrichtung für Exzenterwellen, insbesondere zum Antrieb von Exzenterpressen
DE3704924A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reibschluessigen verbinden von bauteilen mit wellen oder achsen
EP0574683B1 (de) Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Welle mit einem Maschinenteil
EP1106272A1 (de) Walze, insbesondere einer Rohrschweissanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19900110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900803

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 66836

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900255

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911010

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2026288

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20080527

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *KARK UWE

Effective date: 20090511

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080519

Year of fee payment: 20