EP0301286B1 - Spannvorrichtung für Ringkörper auf einer beidseitig gelagerten Welle - Google Patents

Spannvorrichtung für Ringkörper auf einer beidseitig gelagerten Welle Download PDF

Info

Publication number
EP0301286B1
EP0301286B1 EP88110819A EP88110819A EP0301286B1 EP 0301286 B1 EP0301286 B1 EP 0301286B1 EP 88110819 A EP88110819 A EP 88110819A EP 88110819 A EP88110819 A EP 88110819A EP 0301286 B1 EP0301286 B1 EP 0301286B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
pressure
clamping device
flange
tie rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88110819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0301286A1 (de
Inventor
Friedhelm Böhmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6332546&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0301286(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT88110819T priority Critical patent/ATE78729T1/de
Publication of EP0301286A1 publication Critical patent/EP0301286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0301286B1 publication Critical patent/EP0301286B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/035Rolls for bars, rods, rounds, tubes, wire or the like

Definitions

  • the invention relates to a tensioning device for annular bodies on a continuous shaft mounted on both sides, in particular for hard material rolling rings or disks of rolling mill rollers on a roller shaft, in which the annular bodies are axially plugged onto the shaft and are releasable by means of releasable fastening means exclusively by compressive stresses between plane-parallel end faces of flange bodies arranged on and / or on the shaft are held in a rotationally fixed connection with the shaft, at least one of the flange bodies being guided so as to be axially displaceable relative to the shaft and wherein the flange body engages with the shaft and projects from a shaft end by being in axial alignment with the shaft Tie rods can be clamped via their end faces against the end faces of the ring body facing them.
  • a tensioning device of this type belongs to the prior art by DE-A-14 27 871.
  • the shaft is hollow as a tensioning pin, and a tie rod connected to a tensioning pin collar is inserted inside, which is guided into the area of the axial tensioning device.
  • a disadvantage of the known clamping device is that only part of the continuous shaft can be placed under compressive stress with the aid of the tie rod.
  • the invention has for its object to provide a clamping device of the generic type for ring bodies on a shaft mounted on both sides, in which the total length of the continuous Shaft is placed under compressive stress in such a way that this results in an optimal deflection behavior on the roller shaft and in the context of the elastic expansion results in a particularly favorable tensioning behavior of the overall system.
  • tensioning device is primarily intended for the fixing of hard material rolling rings or disks of rolling mill rolls on a continuous roll shaft, it should also be suitable for other purposes, for example for fixing straightening rollers on the shafts of straightening machines.
  • tie rod passes through the shaft coaxially over its entire length and has its abutment on one shaft end, while it carries the fastening means on the other shaft end, which indirectly, z. B. attack via an intermediate pressure piece or directly on the nearest flange body.
  • tie rod passes through the shaft coaxially over its entire length and both ends engages thrust pieces or the like, which are held in operative connection with the mutually braceable flange bodies via the releasable fastening means.
  • tensioning device is - according to claim 3 - characterized in that the tie rod is fixed, for example screwed, with its one end in a blind hole of the shaft outside the length section carrying the ring body, while its other end projecting from the shaft is Fasteners, which indirectly, z. B. attack via an intermediate pressure piece, or directly on the nearest flange body.
  • the pressure pieces have a pressure plate located in front of the end face of the shaft, which is followed by a pressure collar or neck encompassing the circumference of the shaft, which in turn indirectly or directly on the closest flange body attacks.
  • the pressure collar or neck of the pressure piece (s) acts on the inner ring of a roller bearing seated on the shaft, which in turn, optionally with the interposition of a further spacer ring, is held in operative connection with the closest flange body.
  • the pressure collar or neck of the pressure piece or pieces passes through the inner ring of a roller bearing supporting the shaft coaxially and to a limited extent.
  • the inner ring of the rolling bearing does not participate in the transmission of the clamping force to the ring body.
  • fasteners made of threaded links e.g. consist of an external thread on the tie rod and a nut screwed onto it.
  • the thrust pieces or the like which are held axially displaceably on the shaft, are connected to the shaft in a rotationally fixed connection by driving elements, for example by splined teeth.
  • one of the pressure pieces is axially immovable in connection with the shaft, in particular is integrally formed with it.
  • the overall structure of the tensioning device can be simplified.
  • the flange bodies have a friction lining on their end faces which has the highest possible coefficient of friction, then the torque transmission from the shaft to the ring body is significantly improved.
  • ring bodies of different widths can be arranged on the shaft, in such a way that additional chuck rings are used when narrow ring bodies are applied between them and the flange bodies.
  • a clamping device according to the invention to arrange a plurality of ring bodies next to one another on a shaft mounted on both sides. This is particularly advantageous for the construction of rolling mill rolls if they are to be equipped with a plurality of roll calibres lying next to one another, each of which is formed in its own hard material rolling ring.
  • the rolling mill roll 1 consists mainly of the roller shaft 2 used for its storage and at least one hard material rolling ring 5 carried by it, it being possible for at least one rolling caliber 6 to be molded or incorporated into the circumferential circumferential surface of the hard material rolling ring 5.
  • a plurality of hard material rolling rings 5 can also be arranged next to one another on the roller shaft 2, each of which can then optionally also be provided with at least one rolling caliber 6.
  • the hard material rolling rings 5 are clamped on the roller shaft 2 between plane-parallel end faces 7 and 8, each of which is formed on a flange body 9 or 10 arranged on the roller shaft 2. While the flange body 9 is integral with the roller shaft 2 is connected, the flange body 10 is detachably held on the roller shaft 2, namely, just like the hard material rolling ring 5, is pushed onto the roller shaft 2 from the end facing away from the flange body 9.
  • each hard material rolling ring 5 fits radially with as little play as possible onto the cylindrical or even slightly conical shaft section 2a carrying it
  • the flange body 10 with the shaft section 2b carrying it is secured by driver elements, e.g. Coupled to the roller shaft 2 by splined teeth 11 in a rotationally fixed but axially displaceable manner.
  • the flange body 10 is in support connection with the one end face on the inner ring 4a of the one roller bearing 4, on the other hand a pressure piece 13 acts on the latter.
  • the roller shaft 2 has a bore 14 penetrating it coaxially over its entire length, in which a tie rod 15 is received with radial play.
  • This tie rod 15 has at its rear end a collar 15a, which finds its abutment in an adapted recess on the end face 2d of the roller shaft 2.
  • the other end 15b of the tie rod 15 protrudes from the end face 2c of the roller shaft 2 and passes through a hole 13c in the pressure plate 13a of the pressure piece 13.
  • the end 15b of the tie rod 15 is provided with an external thread 16 onto which a nut 17 is screwed can.
  • the pressure piece 13 is clamped via the tie rod 15 in the direction against the end face 2c of the roller shaft 2.
  • Its pressure collar 13b thereby acts on the inner ring 4a of the adjacent roller bearing 4, which in turn acts on the spacer ring 12, which acts on the flange body 10.
  • the end face 8 of the flange body 10 acts on the side face of the hard material rolling ring 5, so that the latter is clamped non-positively between this end face 8 and the end face 7 of the flange body 9.
  • Fig. 1 also shows that, if necessary, hard material rolling rings 5 of different widths can be fixed on the roller shaft 2.
  • the flange bodies 9 and 10 interact directly with the hard material rolling ring 5, as can be seen in the upper half of FIG. 1.
  • 5 special chuck rings 18 are provided on both sides of this hard material rolling ring, via which the flange bodies 9 and 10 are then indirect act on the rolling ring 5.
  • the rolling mill roll 1 shown in FIG. 2 basically has the same design as the rolling mill roll 1 according to FIG. 1 of the drawing. The only difference is that the pressure piece 13 of the tensioning device has a pressure neck 13d instead of the pressure collar 13b, which passes through the inner ring 4a of the roller bearing 4 coaxially and with limited displacement.
  • the pressure neck 13d is also made in one piece with the spacer ring 12, which acts on the flange body 10.
  • the tensioning device for the rolling mill roll 1 according to FIG. 3 is largely identical to that according to FIG. 1 of the drawing.
  • the bore 14 for receiving the tie rod in the roller shaft is only designed as a blind hole which ends at a certain distance behind the fixed flange body 9 and is provided with an internal thread 19 there.
  • this internal thread 19 of the bore 14 one end of the tie rod 15 is firmly anchored via an external thread 20, so that the tie rod 15 is placed under tension when the nut 17 is tightened.
  • This clamping force is via the pressure piece 13, the inner ring 4a of the roller bearing 4 and the spacer ring 12 transferred to the flange body 10.
  • the hard material rolling ring 5 is clamped in a rotationally fixed manner by compressive forces via the end faces 7 and 8 provided with a friction lining, in such a way that that length section of the roller shaft 2 is also axially under compressive stress, which is penetrated by the tie rod 15.
  • FIGS. 1 and 3 have the advantage over that of FIG. 2 that a re-turning of the hard material rolling ring 5, for example in the area of its rolling caliber 6, which is necessary if necessary, is possible without this Purpose the chocks must be removed from the roller shaft 2.
  • roller shaft 2 can be removed together with the chocks 3, whereupon the hard material rolling ring 5 can then be subjected to the finishing.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für Ringkörper auf einer beidseitig gelagerten, durchgehenden Welle, insbesondere für Hartstoff-Walzringe bzw. -scheiben von Walzwerkswalzen auf einer Walzenwelle, bei welcher die Ringkörper axial auf die Welle gesteckt und über lösbare Befestigungsmittel ausschließlich durch Druckspannungen zwischen planparallelen Stirnflächen von an- und/oder auf der Welle angeordneten Flanschkörpern mit der Welle in drehfester Verbindung gehalten sind, wobei mindestens einer der Flanschkörper relativ zur Welle axial verschieblich geführt ist und wobei die Flanschkörper durch einen in Achsfluchtlage mit der Welle an diese angreifenden und aus einem Wellenende herausragenden Zuganker über ihre Stirnflächen gegen die diesen zugewendeten Stirnflächen der Ringkörper verspannbar sind.
  • Eine Spannvorrichtung dieser Bauart gehört durch die DE-A-14 27 871 zum Stand der Technik. Hierbei ist die Welle als Spannzapfen hohl ausgeführt, und in seinem Innern ist ein mit einem Spannzapfenbund verbundener Zuganker eingelagert, der bis in den Bereich der Axial-Spannvorrichtung geführt ist. Ein Nachteil der bekannten Spannvorrichtung liegt darin, daß nur ein Teil der durchgehenden Welle mit Hilfe des Zugankers unter Druckspannung gesetzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung der gattungsgemäßen Art für Ringkörper auf einer beidseitig gelagerten Welle zu schaffen, bei der die Gesamtlänge der durchgehenden Welle so unter Druckspannung gesetzt wird, daß sich hierdurch ein optimales Durchbiegungsverhalten an der Walzenwelle einstellt und sich im Rahmen der elastischen Dehnung ein besonders günstiges Spannverhalten des Gesamtsystems ergibt.
  • Obwohl die Spannvorrichtung hauptsächlich für die Festlegung von Hartstoff-Walzringen bzw. -scheiben von Walzwerkswalzen auf einer durchgehenden Walzenwelle vorgesehen ist, soll sie auch für andere Einsatzzwecke geeignet sein, bspw. zur Festlegung von Richtrollen auf den Wellen von Richtmaschinen.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß - nach Anspruch 1 - dadurch erreicht, daß der Zuganker die Welle koaxial auf ihrer ganzen Länge durchsetzt und dabei am einen Wellenende sein Widerlager hat, während er am anderen Wellenende die Befestigungsmittel trägt, welche mittelbar, z. B. über ein zwischengeschaltetes Druckstück oder auch unmittelbar am nächstliegenden Flanschkörper angreifen.
  • Durch diese Ausgestaltung einer Spannvorrichtung gehen bei einem Anziehen der Befestigungsmittel sämtliche auftretende Zugspannungen in den Zuganker ein, und zwar in der Weise, daß die Welle selbst - über ihre gesamte Länge - lediglich axialen Druckbeanspruchungen unterworfen ist.
  • Es besteht - gemäß Anspruch 2 - aber erfindungsgemäß auch die weitere Möglichkeit, daß der Zuganker die Welle koaxial auf ihrer ganzen Länge durchsetzt und beidendig an Druckstücken oder dergleichen angreift, welche über die lösbaren Befestigungsmitteln mit den gegeneinander verspannbaren Flanschkörpern in Wirkverbindung gehalten sind.
  • Eine wieder andere Bauform der Spannvorrichtung ist - nach Anspruch 3 - dadurch gekennzeichnet, daß der Zuganker mit seinem einen Ende in einem Sackloch der Welle außerhalb des den Ringkörper tragenden Längenabschnitts festgelegt, bspw. verschraubt, ist, während sein anderes aus der Welle herausragendes Ende die Befestigungsmittel trägt, welche mittelbar, z. B. über ein zwischengeschaltetes Druckstück, oder auch unmittelbar am nächstliegenden Flanschkörper angreifen.
  • In allen Fällen erweist es sich als vorteilhaft, wenn -gemäß Anspruch 4 - die Druckstücke eine vor der Stirnfläche der Welle gelegene Druckplatte aufweisen, an die sich ein den Umfang der Welle umfassender Druckkragen oder -hals anschließt, der wiederum mittelbar oder unmittelbar am nächstliegenden Flanschkörper angreift.
  • Vorgesehen ist dabei - nach Anspruch 5 - weiterhin, daß der Druckkragen oder -hals des oder der Druckstücke am Innenring eines auf der Welle sitzenden Wälzlagers angreift, welcher wiederum, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines weiteren Distanzringes, mit dem nächstliegenden Flanschkörper in Wirkverbindung gehalten ist.
  • Nach der Erfindung ist - gemäß Anspruch 6 - aber auch die Möglichkeit ins Auge gefaßt, daß der Druckkragen oder -hals des oder der Druckstücke den Innenring eines die Welle tragenden Wälzlagers koaxial und begrenzt verschieblich durchsetzt. In diesem Falle nimmt dann der Innenring des Wälzlagers nicht an der Spannkraft-Übertragung auf den Ringkörper teil.
  • Bewährt hat es sich, wenn - nach Anspruch 7 - die Befestigungsmittel aus Gewindegliedern, z.B. aus einem Außengewinde am Zuganker und aus einer auf dieses aufgedrehten Mutter, bestehen.
  • Vielfach erweist es sich auch als zweckmäßig oder gar notwendig, daß - nach Anspruch 8 - die axial verschiebbar auf der Welle gehaltenen Druckstücke oder dergleichen durch Mitnehmerelemente, z.B. durch Vielkeilverzahnungen, mit der Welle in drehfester Verbindung stehen.
  • Schließlich wird erfindungsgemäß - nach Anspruch 9 - noch vorgeschlagen, daß eines der Druckstücke axial unverschiebbar mit der Welle in Verbindung steht, insbesondere einstückig mit dieser ausgebildet ist. Hierdurch kann der Gesamtaufbau der Spannvorrichtung vereinfacht werden.
  • Der besondere Vorteil einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung für Ringkörper auf einer beidseitig gelagerten Welle ist darin zu sehen, daß die Ringkörper radial völlig spielfrei auf die Welle gebracht werden können und damit bruchsicher auf dieser gehalten werden.
  • Wenn - nach Anspruch 10 - die Flanschkörper an ihren Stirnflächen einen Reibbelag aufweisen, der einen möglichst hohen Reibungskoeffizienten hat, dann wird die Drehmomentübertragung von der Welle auf die Ringkörper wesentlich verbessert.
  • Nach der Erfindung können Ringkörper verschiedener Breite auf der Welle angeordnet werden, und zwar dergestalt, daß beim Aufbringen von schmalen Ringkörpern zwischen diesen und den Flanschkörpern zusätzliche Futterringe eingesetzt werden. Denkbar ist es allerdings auch, unter Benutzung einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung mehrere Ringkörper nebeneinander auf einer beidseitig gelagerten Welle anzuordnen. Dies ist besonders für den Bau von Walzwerkswalzen vorteilhaft, wenn diese mit mehreren nebeneinanderliegenden Walzkalibern ausgestattet werden sollen, von denen jedes in einem eigenen Hartstoff-Walzring ausgebildet ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Dabei zeigen
  • Figur 1
    im Längsschsnitt eine Spannvorrichtung für Hartstoff-Walzringe bzw. -scheiben von Walzwerkswalzen in einer ersten Ausführungsform,
    Figur 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Längsschnittdarstellung einer anderen Bauart einer Spannvorrichtung für Walzringe bzw. -scheiben von Walzwerkswalzen und
    Figur 3
    im Längsschnitt eine dritte Ausführungsmöglichkeit einer Spannvorrichtung für Walzringe bzw. -scheiben von Walzwerkswalzen.
  • In Fig. 1 der Zeichnung ist eine Walzwerkswalze 1 dargestellt, die über ihre Walzenwelle 2 beidseitig in Einbaustücken 3 aufgenommen ist, und zwar jeweils unter Zwischenschaltung mindestens eines Wälzlagers 4.
  • Die Walzwerkswalze 1 besteht dabei hauptsächlich aus der zu ihrer Lagerung dienenden Walzenwelle 2 und mindstens einem von dieser getragenen Hartstoff-Walzring 5, wobei in die Umfangs-Mantelfläche des Hartstoff-Walzrings 5 mindestens ein Walzkaliber 6 eingeformt bzw. eingearbeitet sein kann.
  • Selbstverständlich können auf der Walzenwelle 2 auch mehrere Hartstoff-Walzringe 5 nebeneinander angeordnet werden, von denen sich dann gegebenenfalls auch jeder mit mindestens einem Walzkaliber 6 versehen läßt.
  • Die Hartstoff-Walzringe 5 werden auf der Walzenwelle 2 zwischen planparallelen Stirnflächen 7 und 8 eingespannt, von denen jede an einem auf der Walzenwelle 2 angeordneten Flanschkörper 9 bzw. 10 ausgebildet ist. Während der Flanschkörper 9 dabei einstückig fest mit der Walzenwelle 2 in Verbidnung steht, ist der Flanschkörper 10 lösbar auf der Walzenwelle 2 gehalten, nämlich, ebenso wie der Hartstoff-Walzring 5 von dem dem Flanschkörper 9 abgewendeten Ende her auf die Walzenwelle 2 aufgesteckt.
  • Während jeder Hartstoff-Walzring 5 radial möglichst spielfrei auf den ihn tragenden, zylindrischen oder auch schwach konischen Wellenabschnitt 2a paßt, ist der Flanschkörper 10 mit dem ihn tragenden Wellenabschnitt 2b durch Mitnehmerelemente, z.B. durch Vielkeilverzahnungen 11 drehfest, aber axial verschiebbar mit der Walzenwelle 2 gekuppelt.
  • Über einen zwischengeschalteten Distanzring 12 steht der Flanschkörper 10 mit der einen Endfläche am Innenring 4a des einen Wälzlagers 4 in Stützverbindung, an welchem andererseits wiederum ein Druckstück 13 angreift. Dieses liegt mit einer ebenen Druckplatte 13a mit Abstand vor der Endfläche 2c des einen Endes der Walzenwelle 2, während an eingeformter Druckkragen 13b den Umfang dieses Wellenendes umfaßt und mit der ihm zugewendeten Endfläche am Innenring 4a des Wälzlagers 4 in Kontaktberührung steht.
  • Die Walzenwelle 2 hat eine sie koaxial über ihre ganze Länge durchsetzende Bohrung 14, in welcher mit Radialspiel ein Zuganker 15 aufgenommen ist. Dieser Zuganker 15 hat an seinem hinteren Ende einen Bund 15a, der in einer angepaßten Vertiefung an der Endfläche 2d der Walzenwelle 2 sein WiderLager findet.
  • Das andere Ende 15b des Zugankers 15 ragt aus der Endfläche 2c der Walzenwelle 2 heraus und durchgreift ein Loch 13c in der Druckplatte 13a des Druckstücks 13. Das Ende 15b des Zugankers 15 ist dabei mit einem Außengewinde 16 versehen, auf das eine Mutter 17 geschraubt werden kann. Durch Anziehen der Mutter 17 wird das Druckstück 13 über den Zuganker 15 in Richtung gegen die Endfläche 2c der Walzenwelle 2 verspannt. Sein Druckkragen 13b wirkt dadurch auf den Innenring 4a des benachbarten Wälzlagers 4 ein, welcher wiederum den Distanzring 12 beaufschlagt, der auf den Flanschkörper 10 einwirkt. Die Stirnfläche 8 des Flanschkörpers 10 wirkt auf die Seitenfläche des Hartstoff-Walzrings 5 ein, so daß dieser zwischen dieser Stirnfläche 8 sowie der Stirnflache 7 des Flanschkörpers 9 kraftschlüssig eingespannt ist.
  • Die Drehmomentübertragung zwischen der Walzenwelle 2 und dem Hartstoff-Walzring 5 findet hier lediglich durch Reibungsschluß statt. Damit dieser Reibungsschluß erhöht wird, ist es vorteilhaft, die Stirnflächen 7 und 8 der Flanschkörper 9 und 10 mit einem Reibbelag zu versehen, wie dies in Fig. 1 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist.
  • Da die Spannkraft für die Festlegung des Hartstoff-Walzrings 5 auf der Walzenwelle 2 praktisch nur vom Zuganker 15 aufgenommen wird, steht die eigentliche Walzenwelle in Axialrichtung gewissermaßen unter Druckspannung, d.h., ihr Wellenabschnitt 2a behält unter allen Betriebsbedingungen seinen Nenndurchmesser und stützt damit den Hartstoff-Walzring 5 sicher an seinem Innenumfang ab.
  • Fig. 1 läßt noch erkennen, daß auf der Walzenwelle 2 bedarfsweise Hartstoff-Walzringe 5 unterschiedlicher Breite festgelegt werden können. Bei Hartstoff-Walzringen 5 großer Breite wirken dabei die Flanschkörper 9 und 10 unmittelbar mit dem Hartstoff-Walzring 5 zusammen, wie das die obere Hälfte der Fig., 1 erkennen läßt. Wird jedoch ein HartstoffWalzring geringerer Breite benötigt, dann werden beidseitig dieses Hartstoff-Walzrings 5 besondere Futterringe 18 vorgesehen, über die dann die Flanschkörper 9 und 10 mittelbar auf den Walzring 5 einwirken. Auch in diesem Falle ist es sinnvoll, die Futterringe 18 zur Erzielung eines möglichst hohen Reibungskoeffizienten an ihrer dem Hartstoff-Walzring 5 zugewendeten Seitenfläche mit einem besonderen Reibbelag zu versehen.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Walzwerkswalze 1 hat grundsätzlich die gleiche Ausbildung wie die Walzwerkswalze 1 nach Fig. 1 der Zeichnung. Unterschiedlich ist lediglich, daß das Druckstück 13 der Spannvorrichtung anstelle des Druckkragens 13b einen Druckhals 13d aufweist, welcher den Innenring 4a des Wälzlagers 4 koaxial und begrenzt verschieblich durchsetzt. Dabei ist der Druckhals 13d auch einstückig mit dem Distanzring 12 ausgeführt, welcher auf den Flanschkörper 10 einwirkt.
  • Bei dieser Bauart einer Spannvorrichtung wird also die Einwirkung der vom Druckstück 13 aufgenommenen und an den Flanschkörper 10 übergeleiteten Spannkraft auf den Innenring 4a des Wälzlagers 4 vermieden. Ansonsten stimmt die Wirkungsweise der Spannvorrichtung nach Fig. 2 mit derjenigen nach Fig. 1 völlig überein.
  • Auch die Spannvorrichtung für die Walzwerkswalze 1 nach Fig. 3 ist weitestgehend mit derjenigen nach Fig. 1 der Zeichnung identisch. Unterschiedlich ist hier lediglich, daß die Bohrung 14 zur Aufnahme des Zugankers in der Walzenwelle lediglich als Sackloch ausgeführt ist, das mit einem gewissen Abstand hinter dem festen Flanschkörper 9 endet und dort mit einem Innengewinde 19 versehen ist. In diesem Innengewinde 19 der Bohrung 14 ist das eine Ende des Zugankers 15 über ein Außengewinde 20 fest verankert, so daß beim Anziehen der Mutter 17 der Zuganker 15 unter Zugspannung gesetzt wird. Diese Spannkraft wird über das Druckstück 13, den Innenring 4a des Wälzlagers 4 und den Distanzring 12 auf den Flanschkörper 10 übertragen. Zwischen dem axial verschiebbaren Flanschkörper 10 und dem ortsfesten Flanschkörper 9 wird dadurch der Hartstoff-Walzring 5 über die mit einem Reibbelag versehenen Stirnflächen 7 und 8 durch Druckkräfte drehfest eingespannt, und zwar dergestalt, daß auch derjenige Längenabschnitt der Walzenwelle 2 axial unter einer Druckspannung steht, welche vom Zuganker 15 durchsetzt ist.
  • Die in den Fig. 1 und 3 dargestellten Bauarten einer Spannvorrichtung haben gegenüber derjenigen nach Fig. 2 noch den Vorteil, daß ein bedarfsweise erforderlich werdendes Nachdrehen des Hartstoff-Walzrings 5, bspw. im Bereich seiner Walzkaliber 6, möglich ist, ohne daß zu diesem Zweck die Einbaustücke von der Walzenwelle 2 abgezogen werden müssen.
  • Die Walzenwelle 2 kann vielmehr zusammen mit den Einbaustücken 3 ausgebaut werden, woraufhin sich dann der Hartstoff-Walzring 5 der Nachbearbeitung unterziehen läßt.
  • In allen Fällen, d.h. auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, ist eine völlig spielfreie Anordnung des Hartstoff-Walzrings 5 auf der Walzenwelle 2 gewährleistet, weil an dieser lediglich in Axialrichtung wirkende Druckkräfte auftreten, während die zum Zwecke der Verspannung aufzubringenden axialen Zugkräfte lediglich in den Zuganker 15 eingehen.
  • Abschließend sei lediglich der Vollständigkeit halber noch bemerkt, daß bei den Walzwerkswalzen 1 nach den Fig. 1 bis 3 ohne weiteres auch die Möglichkeit besteht, die Hartstoff-Walzringe 5 durch Klebschrumpfen zusätzlich auf der Walzenwelle 2 zu sichern.

Claims (10)

  1. Spannvorrichtung für Ringkörper auf einer beidseitig gelagerten, durchgehenden Welle (2), insbesondere für Hartstoff-Walzringe bzw. -scheiben von Walzwerkswalzen auf einer Walzenwelle, bei welcher die Ringkörper axial auf die Welle gesteckt und über lösbare Befestigungsmittel ausschließlich durch Druckspannungen zwischen planparallelen Stirnflächen von an und/oder auf der Welle angeordneten Flanschkörpern mit der Welle in drehfester Verbindung gehalten sind, wobei mindestens einer der Flanschkörper relativ zur Welle axial verschieblich geführt ist und wobei die Flanschkörper durch einen in Achsfluchtlage mit der Welle an diese angreifenden und aus einem Wellenende herausragenden Zuganker (15) über ihre Stirnflächen gegen die diesen zugewendeten Stirnflächen der Ringkörper verspannbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zuganker (15) die Welle (2) koaxial auf ihrer ganzen Länge durchsetzt und dabei am einen Wellenende (2d) sein Widerlager (15a) hat, während er am anderen Wellenende (2c) die Befestigungsmittel (16, 17) trägt, welche mittelbar, z.B. über ein zwischengeschaltetes Druckstück (13) oder auch unmittelbar am nächstliegenden Flanschkörper (10) angreifen (13b, 4a, 12; Fig. 1 bzw. 13d, 12; Fig. 2).
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zuganker (15) die Welle (2) koaxial auf ihrer ganzen Länge durchsetzt und beidendig an Druckstücken oder dergleichen angreift, welche über die lösbaren Befestigungsmittel (16, 17) mit den gegeneinander verspannbaren Flanschkörpern (9 und 10) in Wirkverbindung gehalten sind.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zuganker (15) mit seinem einen Ende in einem Sackloch (14) der Welle (2) außerhalb des den Ringkörper (5) tragenden Längenabschnitts (2a) festgelegt, bspw. verschraubt (19, 20) ist, während sein anderes, aus der Welle (2) herausragendes Ende (15b) die Befestigungsmittel (16, 17) trägt, welche mittelbar, z.B. über ein zwischengeschaltetes Druckstück (13) oder unmittelbar am nächstliegenden Flanschkörper (10) angreifen (13b, 4a, 12; Fig. 3).
  4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckstücke (13) eine vor der Stirnfläche (2c) der Welle gelegene Druckplatte (13a) aufweisen, an die sich ein den Umfang der Welle (2) umfassender Druckkragen (13b) oder Druckhals (13d) anschließt, der wiederum mittelbar (4a, 12; Fig. 1 und 3) oder unmittelbar (12; Fig. 2) am nächstliegenden Flanschkörper (10) angreift.
  5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckkragen (13b) oder Druckhals (13d) des oder der Druckstücke (13) am Innenring (4a) eines auf der Welle (2) sitzenden Wälzlagers (4) angreift, welcher wiederum, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines weiteren Distanzrings (12) mit dem nächstliegenden Flanschkörper (10) in Wirkverbindung gehalten ist (Fig. 1 bis 3).
  6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckkragen (13b) oder Druckhals (13d) des oder der Druckstücke (13) den Innenring (4a) eines die Welle (2) tragenden Wälzlagers (4) koaxial und begrenzt verschieblich durchsetzt (Fig. 2).
  7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigungsmittel (16, 17) aus Gewindegliedern, z.B. aus einem Außengewinde (16) am Zuganker (15) und aus einer auf dieses aufgedrehten Mutter (17) bestehen.
  8. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die axial verschieblich auf der Welle (2) gehaltenen Druckstücke (10) durch Mitnehmerelemente (11), z.B. durch Vielkeilverzahnungen, mit der Welle (2) in drehfester Verbindung stehen (Fig. 1 bis 3).
  9. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eines der Druckstücke (9) axial unverschiebbar mit der Welle in Verbindung steht, insbesondere einstückig mit dieser ausgebildet ist (Fig. 1 bis 3).
  10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flanschkörper (9 und 10) an ihren Stirnflächen (7 und 8) mit einem Reibbelag versehen sind.
EP88110819A 1987-07-29 1988-07-07 Spannvorrichtung für Ringkörper auf einer beidseitig gelagerten Welle Expired - Lifetime EP0301286B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88110819T ATE78729T1 (de) 1987-07-29 1988-07-07 Spannvorrichtung fuer ringkoerper auf einer beidseitig gelagerten welle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873725013 DE3725013A1 (de) 1987-07-29 1987-07-29 Spannvorrichtung fuer ringkoerper auf einer beidseitig gelagerten welle
DE3725013 1987-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0301286A1 EP0301286A1 (de) 1989-02-01
EP0301286B1 true EP0301286B1 (de) 1992-07-29

Family

ID=6332546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110819A Expired - Lifetime EP0301286B1 (de) 1987-07-29 1988-07-07 Spannvorrichtung für Ringkörper auf einer beidseitig gelagerten Welle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0301286B1 (de)
AT (1) ATE78729T1 (de)
DE (2) DE3725013A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020163A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-02 Westfalia-Automotive Gmbh & Co. Kg Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT390572B (de) * 1988-05-13 1990-05-25 Voest Alpine Ind Anlagen Vorrichtung zum befestigen eines walzringes auf einer walzenwelle
IT221096Z2 (it) * 1990-11-27 1994-02-09 Danieli Off Mecc Supporto per anelli per gabbie di laminazione con rulli a sbalzo
US20040074691A1 (en) * 2000-12-11 2004-04-22 Joel Bombardier Virtual braking system for hydrostatically driven vehicle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1032678A (en) * 1963-01-31 1966-06-15 Schloemann Ag Improvements in rolls for rolling mills
DE1286490B (de) * 1964-05-21 1969-01-09 Koehler Friedrich Walzwerkswalze
FR1441980A (fr) * 1965-07-26 1966-06-10 Demag Ag Cylindre de laminoir
DE1427871A1 (de) * 1965-11-11 1969-03-20 Demag Ag Walzwerkswalze
DE1602086A1 (de) * 1967-11-29 1970-04-16 Hoestemberghe & Kluetsch Gmbh Walzenanordnung mit auswechselbaren Walzenkoerpern,insbesondere fuer Walzgerueste
GB1259596A (de) * 1968-03-29 1972-01-05
DE2439329C3 (de) * 1974-08-16 1982-02-25 Moeller & Neumann Gmbh, 6670 St Ingbert Rollenbefestigung für Rollenrichtmaschinen
DE3531843A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Schloemann Siemag Ag Walzgeruest mit in zwei parallelen walzenstaendern gelagerten und an einer seite mit antriebselementen kuppelbaren tragwellenpaaren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020163A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-02 Westfalia-Automotive Gmbh & Co. Kg Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3725013A1 (de) 1989-02-09
ATE78729T1 (de) 1992-08-15
EP0301286A1 (de) 1989-02-01
DE3873204D1 (de) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343440B1 (de) Walzvorrichtung mit einem auf einer Welle angeordneten Walzring
EP0354363A2 (de) Spannsatz mit Schraubmuffe
WO2013033849A1 (de) Vorschubvorrichtung für einen schweissdraht
DE102009037273A1 (de) Walzenlagerbefestigung
EP0301286B1 (de) Spannvorrichtung für Ringkörper auf einer beidseitig gelagerten Welle
DE3019921C2 (de) Walze
DE891642C (de) Walze, insbesondere Kalander- und Walzwerkswalze
DE2549709A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines fliegend gelagerten rotationskoerpers, insbesondere einer walzscheibe auf einer antriebswelle
DE3142763C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen einer Walzwerkswalze auf einer Trägerwelle
EP0293670B1 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben von sich drehenden Walzwerkswalzen
DE636325C (de) Walzwerk mit auf ihren Achsen fliegend aufgesetzten Walzen, insbesondere zum Auswalzen von Scheiben fuer Kraftfahrzeugscheibenraeder
EP0099073B1 (de) Einrichtung zum Verspannen von Walzscheiben oder Walzringen, vorzugsweise in fliegend gelagerter Anordnung
DE2811085C2 (de) Walzenanordnung
DE69130805T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Arbeitswalze in einem Walzwerk
DE1811614C3 (de) Walzscheibenbefestigung für Draht-, Streckreduzler-Walzwerke und dergleichen Walzwerksmaschinen
DE3531843A1 (de) Walzgeruest mit in zwei parallelen walzenstaendern gelagerten und an einer seite mit antriebselementen kuppelbaren tragwellenpaaren
DE2611237A1 (de) Vorrichtung zum axialen vorspannen einer schraubenverbindung
DE3701680C2 (de) Schnellspannvorrichtung für Ringkörper auf dem freien Ende einer fliegend gelagerten Antriebswelle
DE19504401C1 (de) Verfahren zum Einstellen des Lagerspiels von Wälzlagern mit hydraulischen Spannmuttern oder Lagereinstellringen
EP0953385A1 (de) Richtmaschine für gewalzte Träger
DE1286490B (de) Walzwerkswalze
DD141466A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von walzscheiben auf antriebswellen
DE2647799C3 (de) Pelletpresse
AT214884B (de) Vorrichtung zum Lösen festgefahrener Walzen
DE1658581A1 (de) Walze fuer ein Rollenlager von Bruecken oder dergleichen Tragwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900822

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 78729

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3873204

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920903

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KOCKS TECHNIK GMBH & CO.

Effective date: 19930427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930906

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930922

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940927

Year of fee payment: 7

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88110819.5

Effective date: 19950210

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88110819.5

27W Patent revoked

Effective date: 19941118