DE2811085C2 - Walzenanordnung - Google Patents

Walzenanordnung

Info

Publication number
DE2811085C2
DE2811085C2 DE2811085A DE2811085A DE2811085C2 DE 2811085 C2 DE2811085 C2 DE 2811085C2 DE 2811085 A DE2811085 A DE 2811085A DE 2811085 A DE2811085 A DE 2811085A DE 2811085 C2 DE2811085 C2 DE 2811085C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
ring
centering
shaft
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2811085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811085A1 (de
Inventor
Sture Spanga Giege
Torgny Carl Bertil Enskede Lagerqvist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Publication of DE2811085A1 publication Critical patent/DE2811085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811085C2 publication Critical patent/DE2811085C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/035Rolls for bars, rods, rounds, tubes, wire or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/094Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping using one or more pairs of elastic or segmented rings with mutually mating conical surfaces, one of the mating rings being contracted and the other being expanded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/16Force connections, e.g. clamping by wedge action, e.g. by tapered or conical parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7047Radially interposed shim or bushing
    • Y10T403/7051Wedging or camming
    • Y10T403/7052Engaged by axial movement
    • Y10T403/7056Threaded actuator

Description

Die Erfindung betrifft eine Walzenanordnung, bestehend aus einem oder mehreren Walzenringen, die auf einer Walzenwelle montiert sind, deren Drehmoment mit Hilfe einer axialen Druckkraft auf den Walzenring übertragen wird, wobei die Druckkraft von einer Spannmutter über ein Druckelement aufgebracht wird, wodurch ein Zentrierelement den Walzenring auf der Walzenwelle zentriert.
Bei der Montage eines Walzenringes auf einer Walzenwelle sind verschiedene Arten von Verbindungen für die Übertragung des Drehmomentes von der Welle auf den Ring verwendet worden. Die bekannten Verbindungen sind aber nicht zufriedenstellend gewesen.
Bei einer bekannten Verbindung wird eine konische Zentrierhüise zwischen einen Walzenring und eine Walzenwelle gedrängt, wodurch das Drehmoment durch diese Klemmverbindung auf den Walzenring übertragen wird. Der Vorteil dieser Verbindung besteht darin, daß der Walzenring und die Walzenwelle mit großem Spiel hergestellt werden können und daß der Walzenring leicht ausgewechselt werden kann. Ein störender Nachteil besteht aber darin, daß beim Hineindrängen der konischen Hülse zwischen Walzenring und Walzenwelle große Zugspannungen in den Walzenring eingebracht werden. Da diese Walzenringe in den meisten Fällen aus Hartmetall bestehen, besteht die Gefahr, daß die Ringe reißen.
Bei einer anderen Verbindung wird der Walzenring auf die Welle aufgebracht, wodurch die Aufspannung so groß werden muß, daß eine wirksame Berührung sichergestellt ist und eine relative Bewegung zwischen Ring und Welle vermieden ist. Eine Aufspannung, die für die Übertragung des Drehmomentes groß genug ist, ist schwer herzustellen und nur mit großem Aufwand zu erreichen, und zwar aufgrund der Tatsache, daß enge Toleranzen zwischen Ring und Welle erforderlich sind. Andere Nachteile bestehen darin, daß es schwer ist, den Walzenring auf die Welle aufzubringen und von der Welle zu demontieren. Außerdem besteht auch hier die Gefahr, daß der brüchige Walzenring bricht, wenn er auf die Welle aufgepreßt wird.
Bei einer dritten Verbindungsart wird eine Drehung des Walzenringes relativ zur Walzenwelle durch axiale Klemmung verhindert, wobei die axiale Kraft in festen Grenzen gehalten wird durch Anwendung eines Federelementes in Verbindung mit dem Walzenring. Die Nachteile dieser Verbindung bestehen darin, daß enge Toleranzen zwischen Walzenring und Walzenwelle erforderlich sind, wodurch die Herstellung des Walzenringes und. der Walzenwelle teuer werden. Außerdem ist es auch hier schwierig, den Walzenring auf die Welle aufzubringen und ihn wieder von der Welle zu demontieren.
Es ist auch bereits eine Verbundwalze mit einem konischen Walzenkern und einem Walzenring aus zügspannungsempfindlichem Material vorgeschlagen worden (DE-Patent 26 06 908), bei welcher der Walzenring zwischen zwei nicht nachgiebigen Zentrierringen eingespannt ist, durch welche der Walzenring unabhängig von einer zwischen Walzenkern und Walzenring vorgesehenen, als Radialfeder wirkenden Konushülse zentriert wird. Dabei sind für die Konushülse und die Zentrierringe getrennte Spannvorrichtungen erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walzenanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher mit einer einfachen Spannvorrichtung sowohl axiale als auch radiale Druckkräfte vorbestimmter unterschiedlicher Größe aufbringbar sind. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Zentrierelement zwischen Walzenring und Walzenwelle innerhalb des Walzenringes angeordnet ist und daß zur Übertragung der axialen Druckkraft auf das Zentrierelement ein erstes nachgiebiges Element-(8, 9; 25) mit vorgegebener Federkraft und auf den Walzenring ein zweites nachgiebiges Element (12; 24) mit gegenüber dem ersten nachgiebigen Element größerer Federkraft vorgesehen sind. Hierdurch wird es ermöglicht, mit Hilfe einer einzigen Spannvorrichtung sowohl eine auf das Zentrierelement einwirkende axiale Kraft bestimmter Größe als auch eine auf den Walzenring einwirkende, jedoch wesentlich größere axiale Kraft aufzubringen.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung
an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einem Längsschnitt, und
Fig.2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, ebenfalls in einem Längsschnitt.
Fig. 1 zeigt zwei Walzenringe 1, 2 (es können natürlich drei oder mehr Walzenringe auf der Walzenwelle montiert werden), die auf einer Walzenwelle 3 angeordnet sind, wobei das Spiel so groß ist, daß sowohl die Montage als auch die Demontage der Walzenringe schnell und einfach von Hand ausgeführt werden können. Aufgrund dieser großen Toleranzen muß die Walzenverbindung mit Zentrierelementen ausgerüstet sein, die in Form von zwei keilförmigen Zentrierhülsen 4, 5 bzw. 6, 7 ausgebildet sind, die aneinander anliegen und zwischen Walzenring und Walzenwelle montiert werden. Mit Rücksicht darauf, daß zwei oder mehrere keilförmige Zentrierhülsen verwendet werden, muß die Walzenwelle oder die Innenfläche des Walzenringes nicht konisch sein, sondern sie kann gerade bzw. zylindrisch sein. An einem Teil 5 bzw. 7 der Zentrierhülsen ist ein nachgiebiges Element 8 bzw. 9 angeordnet, das eine kleine Federkraft besitzt. Radial außerhalb des Elementes 8 ist ein Abstandsring 10 vorgesehen, der am Walzenring 1 anliegt. Ein weiterer Abstandsring 11 ist zwischen den beiden Walzenringen 1 und 2 angeordnet, wobei ein Teil am oberen Teil des nachgiebigen Elementes 9 anliegt. Ein weiteres nachgiebiges Element 12 mit sehr großer Federkraft ist axial außerhalb des nachgiebigen Elementes 8 und des Abstandsringes 10 angeordnet. Das nachgiebige Element 12 besitzt einen oberen Teil, der an dem Abstandsring 10 anliegt, und einen anderen Teil, der an einem oberen Teil des nachgiebigen Elements 8 anliegt. Axial außerhalb des nachgiebigen Elements 12 ist ein Druckring 13 angeordnet, der an dem nachgiebigen Element anliegt und der teilweise eine mechanische Spannmutter 14 umgibt, die auf den Druckring 13 einwirkt. Um die axiale Druckkraft auf die Walzenverbindung zu bewirken, wird gegen den Druckring ein geeignetes hydraulisches Preßelement angelegt. Wenn die mechanische Spannmutter 14 angezogen ist, so daß sie volle Berührung mit dem Druckring 13 hat, kann die äußere axiale Kraft weggenommen werden, worauf die Walzenverbindung fertig für den Gebrauch ist.
In diesem Zusammenhang sollte noch darauf hingewiesen werden, daß der Abstand zwischen den unteren Teilen der beiden nachgiebigen Elemente 8 und 12 so groß ist, daß trotz der vollen Anspannung der Spannmutter 14 die Teile einander nicht berühren.
In Fig.2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Walzenverbindung dargestellt. Ein Walzenring 22 ist auf einer Walzenwelle 21 montiert, wobei zwischen Ring und Welle ein Zentrierelement in Form einer konischen' Hülse 23 angeordnet ist. In diesem Falle ist der Teil der Welle, der sich in Berührung mit der Hülse 23 befindet, abgeschrägt, um eine gute Berührungsfläche für die konische Hülse 23 zu bilden. Außerhalb der Hülse 23 und in Berührung mit dem Walzenring 22 ist ein nachgiebiges Element angeordnet, z. B. eine Belleville-Scheibe 24 mit großer Federkraft. In Anlage gegen die Zentrierhülse 23 ist ein anderes nachgiebiges Element angeordnet, beispielsweise eine Tellerfeder 25 mit geringer Federkraft. Das nachgiebige Element 25 hat nicht die gleiche radiale Abmessung wie das nachgiebige Element 24 und befindet sich axial außerhalb desselben. Gegen die beiden nachgiebigen Elemente liegt ein Druckring 26 an, der eine mechanische Spannmutter 27 ganz oder teilweise umgibt. Um eine axiale Druckkraft aufzubringen, wird eine hydraulische Mutter oder eine ähnliche Einrichtung verwendet. Wenn die mechanische Spannmutter 27 in geeigneter Weise angezogen ist, so daß sie volle Berührung mit dem Druckring 26 hat, kann die äußere axiale Kraft weggenommen werden, worauf die Walzenverbindung fertig für den Gebrauch ist.
Wenn der Walzenring demontiert werden soll, wird eine axiale Kraft auf den Druckring 26 aufgebracht, wobei die Spannmutter gelöst und abgeschraubt werden kann. Darauf werden der Druckring 26 und die nachgiebigen Elemente 24 und 25 abgenommen. Nun können die Zentrierhülse 23 und der Walzenring 22 in geeigneter Weise entfernt werden, beispielsweise durch Einpumpen von Öl in den Spalt zwischen Welle 21 und Zentrierhülse 23.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Zentrierhülse (oder die Zentrierhülsen) zwischen Welle und Ring eingebracht werden können, und zwar mit einer im Vergleich zu der axialen Klemmkraft auf dem Walzenring kleinen Kraft, die von dem Preßring durch das erste nachgiebige Element übertragen wird, während gleichzeitig die axiale Klemmkraft vom Preßring auf den Walzenring durch das zweite nachgiebige Element aufgebracht wird, wobei die Federkraft um ein Vielfaches größer ist als diejenige des ersten Elements. Durch Wahl der nachgiebigen Elemente mit verschiedener Federkraft können die auf die Zentrierhülse und den Walzenring einwirkenden Kräfte reguliert werden.
Die Montage erfolgt somit in einem Arbeitsgang, wodurch eine axiale Klemmung des Walzenringes für die Übertragung des Torsionsmomentes erhalten wird, während gleichzeitig der Walzenring zentriert wird und an seinem Innendurchmesser durch die Zentrierhülse eine Auflage erhält, ohne daß in den Walzenring unerwünschte und schädliche Zugspannungen eingebracht werden.
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern sie kann innerhalb des Umfanges der Ansprüche abgewandelt werden. So können anstelle der Tellerfedern und der Belleville-Scheiben auch andere nachgiebige Elemente verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Walzenanordnung, bestehend aus einem oder mehreren Walzenringen, die auf einer Walzenwelle montiert sind, deren Drehmoment mit Hilfe einer axialen Druckkraft auf den Walzenring übertragen wird, wobei die Druckkraft von einer Spannmütter über ein Druckelement aufgebracht wird, wodurch ein Zentrierelement den Walzenring auf der Walzenwelle zentriert, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierelement (4—7; 23) zwischen Walzenring (1, 2; 22) und Walzenwelle (3; 21) innerhalb des Walzenringes angeordnet ist und daß zur Übertragung der axialen Druckkraft auf das Zentrierelement ein erstes nachgiebiges Element (8, 9; 25) mit vorgegebener Federkraft und auf dem Walzenring ein zweites nachgiebiges Element (12; 24) mit gegenüber dem ersten nachgiebigen Element größerer Federkraft vorgesehen sind.
2. Walzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierelement aus zwei keilförmigen, aneinanderliegenden Zentrierhülsen (4,5; 6,7) besteht.
3. Walzenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zentrierelement aus einer konischen Hülse (23) besteht.
4. Walzenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste nachgiebige Element (8, 9; 25) aus einer Tellerfeder mit geringer Federkraft besteht.
5. Walzenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite nachgiebige Element (12; 24) aus einer Belleville-Scheibe mit großer Federkraft besteht.
6. Walzenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmutter (14,27) auf die nachgiebigen Elemente (8, 9, 12; 24, 25) über das aus einem Druckring (13; 16) bestehende Druckelement wirkt.
7. Walzenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckring (26) einen auf das nachgiebige Element (24) einwirkenden Teil aufweist und daß ein anderer Teil vorgesehen ist, der gleichzeitig auf das nachgiebige Element (25) einwirkt.
DE2811085A 1977-03-21 1978-03-14 Walzenanordnung Expired DE2811085C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7703169A SE414277B (sv) 1977-03-21 1977-03-21 Anordning vid valsar med atminstone en valsring monterad pa en valsaxel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2811085A1 DE2811085A1 (de) 1978-09-28
DE2811085C2 true DE2811085C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=20330776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2811085A Expired DE2811085C2 (de) 1977-03-21 1978-03-14 Walzenanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) USRE31554E (de)
JP (1) JPS6059043B2 (de)
BE (1) BE865111A (de)
DE (1) DE2811085C2 (de)
GB (1) GB1583711A (de)
IT (1) IT1093909B (de)
SE (1) SE414277B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63127704U (de) * 1987-02-13 1988-08-22
DE9014728U1 (de) * 1990-10-24 1992-02-20 Kark, Uwe, 2104 Hamburg, De
EP1312430A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-21 Uwe Kark Walzvorrichtung
WO2003090947A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Koellges Ralf Vorrichtung und verfahren zum spannen eines walzrings auf einer welle eines walzgerüstes
JP4735580B2 (ja) * 2006-09-19 2011-07-27 三菱マテリアル株式会社 圧延ロール、圧延リング、圧延機及び圧延ロールの組み立て方法
US8852065B2 (en) 2008-05-07 2014-10-07 Mitsubishi Materials Corporation Rolling roll, rolling ring, rolling mill, and rolling roll assembling method
SE534816C2 (sv) * 2010-05-04 2012-01-10 Gunnar Winkvist Anordning inrättad för att alstra en förspänning mellan två element som skall anordnas sinsemellan åtskilda på en axel.
CN109944870B (zh) * 2017-12-21 2023-12-29 北京清大天达光电科技股份有限公司 一种滚轮防松结构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1065069A (en) * 1912-04-02 1913-06-17 American Wood Working Machinery Co Cutter-head.
GB317469A (en) * 1928-08-18 1931-01-02 Hugo Junkers Improvements in and relating to the mounting of machine parts on shafts in a manner suitable for the transmission of rotational forces
US2755093A (en) * 1953-01-02 1956-07-17 Oskar E Peter Clamping means
GB778676A (en) * 1953-11-20 1957-07-10 Heraeus Schott Quarzschmelze Improvements in or relating to textile guiding drums
US2956826A (en) * 1955-03-02 1960-10-18 U S Automatic Corp Coupling unit
US2816452A (en) * 1956-05-29 1957-12-17 American Pulley Co Adjustable sheaves
DE1216654B (de) * 1961-05-25 1966-05-12 Hurth Masch Zahnrad Carl Zentrierende Spanneinrichtung
DE1908942A1 (de) * 1969-02-22 1970-09-10 Morgan Contruction Co Befestigung eines Walzringes auf einer Welle mit zugehoerigem Werkzeugsatz
DE2261369A1 (de) * 1972-12-15 1974-06-20 Roechling Burbach Gmbh Stahl Spannvorrichtung fuer rollenrichtmaschinen
CH582314A5 (de) * 1974-09-14 1976-11-30 Ringfeder Gmbh
DE2549709C2 (de) * 1975-11-06 1985-01-03 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Festspannen eines fliegend gelagerten Rotationskörpers, insbesondere einer Walzscheibe aus Hartmetall auf einer Antriebswelle

Also Published As

Publication number Publication date
IT1093909B (it) 1985-07-26
SE7703169L (sv) 1978-09-22
DE2811085A1 (de) 1978-09-28
GB1583711A (en) 1981-01-28
JPS6059043B2 (ja) 1985-12-23
SE414277B (sv) 1980-07-21
IT7821429A0 (it) 1978-03-21
JPS53123362A (en) 1978-10-27
BE865111A (fr) 1978-07-17
USRE31554E (en) 1984-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032111C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des axialen Spiels bzw. der axialen Vorspannung von Ringschräglagern und Anstellringe für diese Einrichtung
DE2556048C2 (de) Zentrier- und Befestigungseinrichtung für den Zusammenbau von zwei Blechelementen
DE2734784C2 (de) Spannsatz
DE3110294C2 (de) Kupplung zum starren Befestigen von Maschinenteilen o.dgl. auf Wellen
DE2822904A1 (de) Nabenbefestigungsvorrichtung zur koaxialen befestigung eines zylinders an einer welle
DE2236648B2 (de) Vorrichtung zur lösbaren formschlüssigen Koppelung von Bauteilen
DE2832917A1 (de) Verbindungsanordnung
DE3317483A1 (de) Spannvorrichtung zur befestigung von maschinenteilen
DE2811085C2 (de) Walzenanordnung
DE10315534B4 (de) Spannhülse mit Mutter
DE3300227A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von greiferschienenteilen der greiferschienen in einer transfer-presse
DE1919439C3 (de) Schnellspannfutter für einen Schaft aufweisende Werkzeuge
DE1099806B (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper
DE2548504A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines drehknopfes an einer welle
DE2932248A1 (de) Anordnung zum axialen fixieren und/oder anstellen von maschinenteilen
DE2036065A1 (de) Mechanische Verbindung
DE2836547C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Lagerringen o.dgl. unter Anwendung von Gewindeteilen
DE2832763B2 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE2808696B2 (de)
DE19635542C2 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE3910644C2 (de)
DE2738527A1 (de) Vorrichtung zum spannen von kreiszylinderischen werkzeugteilen
DD234250A5 (de) Spannvorrichtung fuer einen schleifring
DE587005C (de) Schutzummantelung fuer Lagerstellen
DE3937888A1 (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee