DE4107830C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4107830C2
DE4107830C2 DE4107830A DE4107830A DE4107830C2 DE 4107830 C2 DE4107830 C2 DE 4107830C2 DE 4107830 A DE4107830 A DE 4107830A DE 4107830 A DE4107830 A DE 4107830A DE 4107830 C2 DE4107830 C2 DE 4107830C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spherical
ball bearing
ring
balls
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4107830A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4107830A1 (de
Inventor
Alois 8720 Schweinfurt De Weissgerber
Reinhard 8721 Dittelbrunn De Hock
Stefan 8721 Geldersheim De Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE4107830A priority Critical patent/DE4107830A1/de
Priority to US07/831,910 priority patent/US5207515A/en
Priority to JP4097479A priority patent/JPH05172136A/ja
Publication of DE4107830A1 publication Critical patent/DE4107830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4107830C2 publication Critical patent/DE4107830C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/40Material joints with adhesive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kugellager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vierpunktkugellager der angegebenen Art sind aus der DE-PS 9 05 561 bereits bekannt. Hierin wird vorgeschla­ gen, die Laufflächen der Lagerringe in Form von erha­ benen Zonen von Kugeln, deren Mittelpunkt auf der La­ gerachse liegt zu bilden. Bei den gezeigten Ausführun­ gen handelt es sich um Kugelzonen, die beidseitig Abflachungen besitzen. Die als Innenringe verwendeten Zonen sind weiterhin mit einer Bohrung zur Auf­ nahme einer Welle versehen. Diese Umstände machen zu­ sätzliche Befestigungsflächen und Teile, z. B. in Form der Welle, erforderlich. Da all diese Flächen und Teile mit Fertigungstoleranzen versehen sind, ergeben sich zusätzliche Ungenauigkeiten, die bei Benutzung in Schwenkpositionierern von Plattenspeichern nicht akzep­ tiert werden können. Da diese Lager sehr klein sind (Manteldurchmesser des Außenrings 2 cm) werden diese Verhältnisse noch ungünstiger. Es ist zwar möglich durch sehr genaue Fertigung auch hochgenaue kleine Wälzlager herzustellen, dies erfordert aber einen un­ verhältnismäßig hohen Aufwand. Im übrigen ist wegen der geringen Größe doch keine Sicherheit gegeben, denn oft treffen mehrere Toleranzabweichungen aufeinander. Wenn diese sich in dieselben Richtungen addieren, ist das Lager auch dann oft nicht brauchbar.
Aus der DE-PS 8 13 225 ist weiterhin ein als Dreipunktlager ausgebildetes Präzisionskugellager bekannt, bei dem drei die Kugeln einschließende Laufflächen, die spezielle Oberflächen haben, vorgesehen sind, wobei mindestens eine als sphärische Fläche ausgebildet ist. Dabei sitzen die Kalottenringe auf einer zusätzlichen Welle. Auch dies erfordert einen hohen Aufwand.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Lager aufzuzeigen, das die oben genannten Nachteile nicht aufweist und das bei einfachster Herstellung trotz der geringen Größe mit höchster Genauigkeit im Laufbahn- und Befe­ stigungsbereich herstellbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird im Anspruch 1 angegeben. Der Anspruch 2 enthält eine weitere Ausgestaltung.
Wenn man die Laufringe, wie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben ist, aus Kugelsegmenten her­ stellt, die z. B. aus zwei "Dreiviertelkugeln" beste­ hen, ergibt sich zunächst einmal eine hochgenaue Lauf­ bahn für die Laufkugeln am Innenring, denn die Kugeln können mit sehr hoher Genauigkeit hergestellt werden, wobei sie, da sie aus der Serienfertigung von Kugella­ gern entnommen werden können und nur zusätzlich abge­ flacht werden müssen, selbst als Großserienprodukt einfach herstellbar sind. Von besonderem Vorteil ist hier noch, daß die Fortsetzung der Kugelflächen als Wellenersatz dient und in Gehäusevertiefungen mit vor­ zugsweise Kegelflächen aufgenommen wird. So ergibt sich über die hochgenaue Kugelflächen eine exakte Auf­ nahme im Gehäuse, wobei, wegen des Wegfalls von zusätz­ lich zu bearbeitenden Flächen und Teilen wie z. B. die Welle, die oben genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere bei kleinen Lagern ist diese Möglichkeit sehr günstig, denn auch kleine Kugeln können mit sehr hoher Genauigkeit hergestellt werden.
Die Erfindung kann natürlich auch bei zweireihigen Dreipunktlagern Verwendung finden. Hier muß nur zwi­ schen die zwei "Dreiviertelkugeln" eine beidseitig ab­ geflachte Kugelzone eingeschoben werden. Die Ver­ bindung der Teile erfolgt jeweils vorzugsweise durch Kleben.
Da die Laufkugeln auch im Außenringbereich einfach und genau geführt werden müssen, bestehen die Außenringe aus zwei ineinander verschiebbaren, abgestuften Ring­ teilen mit kegeligen bzw. konkav gekrümmten Lauf­ bahnabschnitten. Nach dem Ineinanderschieben der Ringe bis zur spielfreien bzw. vorgespannten Anlage der Laufkugeln an den Laufbahnen werden die Ringe, miteinander verklebt. Das Lager ist dann auch in diesem Bereich einfach aber trotzdem genau her- und einstellbar.
Die Erfindung wird anhand von zwei Figuren näher er­ läutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein einreihiges Vierpunktkugellager,
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch ein zweireihi­ ges Dreipunktkugellager.
Gemäß Fig. 1 besteht das Vierpunktlager aus einem im Gehäuse 1 angeordneten, zweiteiligen Außenring 2, den Laufkugeln 3 und zwei Kugelsegmenten 4, die in Gehäu­ severtiefungen 5 gelagert sind. Die üblicherweise zy­ lindrische Achse oder Welle wird hier durch zwei Ku­ gelsegmente 4 ersetzt. Diese besitzen abgeflachte Stellen 6. Diese sind hier durch Kleben miteinander verbunden. Durch die Krümmung der Kugelsegmente 4 er­ geben sich im Bereich der Verbindungsstelle 6 zwei Be­ rührstellen der Laufkugeln 3 am Innenring, der hier aus zwei Kugelsegmenten 4 mit der Kugeloberfläche 7 besteht. Diese Kugeloberfläche 7 setzen sich fort und bilden daher in diesem Bereich ebenfalls kugelige Befestigungsabschnitte 7′. Letztere stehen Vertiefungen 5 am Gehäuse gegenüber, wobei das Gehäuse hier aus einer Platte 8 und einem in einer weiteren festen Platte 9 einschraubbaren Gewindebolzen 10 besteht. Die Platte 8 und der Gewindebolzen 10 besitzen von Kegelflächen 11 gebildete Vertiefungen 5, in denen eine genaue Fixierung der Kugelsegmente 4 über die Kugeloberfläche 7′ möglich ist.
Die Genauigkeit des Lagers wird im Bereich des Außen­ rings 2 dadurch erreicht, daß dieser aus zwei Ringtei­ len 12, 13 besteht, auf deren kegelig geformten Lauf­ bahnabschnitten 12′, 13′ die Laufkugeln 3 abrollen.
Die z. B. spielfreie Einstellung des Vierpunktlagers wird dadurch ermöglicht, daß der eine Ringteil 13 eine Stufe 14 besitzt, die den anderen Ringteil 12 um­ greift, wobei die axialen Stirnflächen einander mit Spalt 15 gegenüberstehen. Dieser Spalt 15 ermöglicht es, die Ringe 12, 13 axial so lange gegeneinander zu verschieben, bis die spielfreie Einstellung des Lagers erreicht ist. Danach werden die Ringteile 12, 13 miteinander verklebt.
Das zweireihige Dreipunktkugellager nach Fig. 2 ist nach dem gleichen Prinzip aufgebaut wie das Lager nach Fig. 1. Die Welle besteht hier aus drei Teilen, wobei zwischen den Segmenten 4 eine Kugelzone 16 mit zwei Abflachungen eingeklebt ist. Im Bereich der Abflachungen 6 ergeben sich so zwei Laufbahnen für die beiden Laufkugelreihen 17 und 18. Auch der Außenring besteht aus zwei Laufringen 19 und 20, die durch eine Druckfeder 21 voneinander weggedrückt werden. Durch diese Merkmale ergibt sich hier ein spielfreies oder vorgespanntes zweireihiges Dreipunktkugellager, das wegen der Verwendung von Kugelteilen 4 und 16 ebenfalls genau herstellbar ist und wegen der Lagerung über die kugeligen Befestigungsabschnitte 7′ im Ge­ häuse 22 genau positioniert werden kann.

Claims (2)

1. Lagerung z. B. für einen Schwenkpositionierer eines Plattenspeichers, bestehend aus einem Vierpunktkugellager oder einem zweireihigen Dreipunktkugellager, dessen Innenring-Laufbahnen aus konvexen Kugelsegmenten bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die an abgeflachten Stellen (6) direkt miteinander verbundenen, als Welle oder Achse ausgebildeten, vollen Kugelsegmente (4) mit ihrer Kugeloberfläche (7) als Befestigungsabschnitt (7′) fortsetzen, wobei sie Gehäusevertiefungen (5) gegenüberstehen.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (2) aus zwei ineinander verschiebbaren Ringteilen (12, 13) mit kegeligen bzw. konkav gekrümmten Laufbahnabschnitten (12′, 13′) besteht, wobei die Ringteile (12, 13) miteinander verklebt sind.
DE4107830A 1991-03-12 1991-03-12 Kugellager Granted DE4107830A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107830A DE4107830A1 (de) 1991-03-12 1991-03-12 Kugellager
US07/831,910 US5207515A (en) 1991-03-12 1992-02-06 Ball bearing with spherical segment inner ring and divided outer ring
JP4097479A JPH05172136A (ja) 1991-03-12 1992-03-05 玉軸受

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107830A DE4107830A1 (de) 1991-03-12 1991-03-12 Kugellager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4107830A1 DE4107830A1 (de) 1992-09-17
DE4107830C2 true DE4107830C2 (de) 1993-07-15

Family

ID=6427017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4107830A Granted DE4107830A1 (de) 1991-03-12 1991-03-12 Kugellager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5207515A (de)
JP (1) JPH05172136A (de)
DE (1) DE4107830A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317571A1 (de) * 2002-10-18 2004-06-03 Ina-Schaeffler Kg Spiralverdichter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6010420A (en) * 1995-08-21 2000-01-04 Ntn Corporation Pulley, ball bearing and fan for preventing the occurence of abnormal noise under cold ambient conditions
EP1617094B1 (de) * 1999-03-30 2007-02-14 Mabuchi Motor Co., Ltd. Kleinstmotor und sein Herstellungsverfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905561C (de) * 1939-07-21 1954-03-04 Heinrich Giesecke Verfahren zur Herstellung von Waelzlagern
US2614898A (en) * 1948-12-14 1952-10-21 Charles A Adams Ball bearing
DE813225C (de) * 1949-02-01 1952-11-20 Leitz Ernst Gmbh Als Dreipunktlager ausgebildetes Praezisionskugellager
GB1005360A (en) * 1961-12-01 1965-09-22 Rothe Erde Eisenwerk Rolling contact bearing
US3362761A (en) * 1964-10-19 1968-01-09 Stig Holger Bjarne Zachariassen Ball bearings
NL132076C (de) * 1966-06-30
JPS62124920U (de) * 1986-01-29 1987-08-08
FR2594189B1 (fr) * 1986-02-07 1988-05-27 Nadella Roulement a billes a precontrainte et procede et outil pour sa fabrication
US4859090A (en) * 1988-08-25 1989-08-22 Honeywell Inc. Rotating conductive heat transfer device
DE4003052A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Schaeffler Waelzlager Kg Radial-kugellager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317571A1 (de) * 2002-10-18 2004-06-03 Ina-Schaeffler Kg Spiralverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05172136A (ja) 1993-07-09
DE4107830A1 (de) 1992-09-17
US5207515A (en) 1993-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711422C2 (de) Rollenmutteranordnung und Linearversatzvorrichtung mit einer solchen Rollenmutteranordnung
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
DE3740805C2 (de) Aus mindestens zwei radial übereinander angeordneten Wälzlagern bestehendes Mehrringlager
DE3512711C2 (de)
EP1083346B1 (de) Radial-Axial-Lagereinheit
EP1807633A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für grössere radial- oder axialrollenlager
DE3725027A1 (de) Drahtwaelzlager mit flachdraht
DE3643278A1 (de) Waelzlager
EP0390156B1 (de) Linearkugelbüchse mit Abdichtung
DE4028273C2 (de)
DE3040359A1 (de) Als waermetauscher dienende walze
DE4107830C2 (de)
DE3038774A1 (de) Schraubtrieb mit doppelmutter
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE3839624C2 (de) Verfahren zur Endbearbeitung eines durchmessereinstellbaren Ringes und nach diesem Verfahren hergestellter Ring
DE4240099C1 (de) Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Welle
EP2511545A2 (de) Konzept zum Bereitstellen einer Anlageschulter in einem zylinderförmigen Lagergehäuse
DE3417056A1 (de) Spindelantrieb
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE3118002A1 (de) "verfahren zum einbau einer nabe auf einer achse"
DE19603701A1 (de) Wälzlager, insbesondere Dreiringlager
DE2922625A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
EP0374560A2 (de) Lagerung einer Welle in einem Rollenlager
DE4310087A1 (de) Kurven- bzw. Führungsrolle
DE19903848B4 (de) Spannlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee