DE4028273C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4028273C2
DE4028273C2 DE4028273A DE4028273A DE4028273C2 DE 4028273 C2 DE4028273 C2 DE 4028273C2 DE 4028273 A DE4028273 A DE 4028273A DE 4028273 A DE4028273 A DE 4028273A DE 4028273 C2 DE4028273 C2 DE 4028273C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer rings
bearing
axis
face
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4028273A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4028273A1 (de
Inventor
Alois 8720 Schweinfurt De Weissgerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Priority to DE4028273A priority Critical patent/DE4028273A1/de
Priority to PCT/DE1991/000625 priority patent/WO1992004550A1/de
Priority to JP3512726A priority patent/JPH05504610A/ja
Priority to US07/855,050 priority patent/US5207514A/en
Publication of DE4028273A1 publication Critical patent/DE4028273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4028273C2 publication Critical patent/DE4028273C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Lagerungen für Plattenspeicherspindeln sind schon seit vielen Jahren bekannt und in Benutzung (s. z. B. SKF Kugellagerzeitschrift 232, 4/1988). Bisher wurden da­ bei immer Ausführungen gewählt, bei denen zwei Rillen­ kugellager oder zwei Schrägkugellager in einem gewis­ sen Abstand auf eine Welle angeordnet und axial gegen­ einander verspannt wurden, damit die gewünschte Spiel­ freiheit erreicht wird. Da immer kleinere Platten mit höherer Speicherkapazität entwickelt wurden, war es erforderlich, die Genauigkeit der Lagerungen zu erhö­ hen. Man hat daher die Lager der Spindeln beispiels­ weise durch weniger Bauteile und/oder weniger Paß- und Fügeflächen ebenfalls verbessert. Das Ergebnis war, daß man spezielle Innenringe vermieden hat, indem man die Laufbahn direkt in die Welle einbrachte. Montage­ bedingte Verkippungen der Innenringlaufbahnen zueinan­ der wurden dadurch ausgeschlossen. Das parallele Aus­ richten der Außenringlaufbahnen ist ebenfalls Voraus­ setzung für optimale Abrollverhältnisse im Lager. We­ gen der Toleranzen in den Paß- und Fügeflächen der Au­ ßenringe ist aber eine restlose Parallelausrichtung der Außenringlaufbahnen zueinander nicht erreichbar. Die Folge sind Druckwinkelschwankungen im Laufbahnum­ fang, die sich negativ auf die Abrollverhältnisse und damit auf die Genauigkeit der Lagerung auswirken.
Selbst wenn man die Erkenntnis aus der FR-PS 6 44 317 auf die Gestaltung der Außenringe überträgt, erhält man noch keine optimale Lösung. Die kugelige Laufbahn im Außenring des dort gezeigten Lagers ermöglicht zwar auch bei verkippten Einbau der Außenringe ein gleichmäßiges Abrollen der Kugeln im Lager, die zur einen Stirnseite des Außenrings hin verschobene Posi­ tion des Schwenkmittelpunktes auf der Achse des Lagers bewirkt aber einen radialen Versatz des Gehäuses oder der Wellen und damit eine oft nicht akzeptierbare Un­ genauigkeit der Lagerung.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung die o. g. Lage­ rungen weiter zu entwickeln, wobei trotz einfachem Aufbau und einfacher Montage der Lager eine hohe Ge­ nauigkeit erzielt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruchs angegeben.
Die axial gegeneinander verspannten Lager haben Ähn­ lichkeit mit Schrägkugellagern. Dadurch, daß aber ihre Laufbahnen Abschnitte von Kugelflächen mit dem Mittel­ punkt auf der Drehachse bilden, ist eine Verkippung der Außenringe zueinander möglich, ohne daß Druckwin­ kelschwankungen in Laufbahnumfangsrichtung auftreten. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für eine hohe Ge­ nauigkeit der Lagerung. Aufgrund dessen, daß die re­ sultierende Vorspannkraft der Druckfeder nicht zen­ trisch zu den Außenringen wirkt, verkippen die Außen­ ringe in der Bohrung der Hülse. Wird dann der Abstand zwischen der einen Stirnfläche der Außenringe und dem Schnittpunkt der Drucklinie auf der Achse gleich groß ausgeführt wie der Abstand zwischen diesem Schnitt­ punkt und der anderen Stirnfläche des Lagers, erfolgt eine Selbstzentrierung der Lagerlängsachse in der Boh­ rung der Hülse. So hat die Spaltbreite zwischen den Außenringen und der Hülse keinen Einfluß auf den zen­ trischen Sitz der Außenringe in der Hülsenbohrung. Die Fertigungstoleranzen für die Bohrung und Außenring­ durchmesser können größer gehalten werden. Die entste­ henden Spalte zwischen den Außenringen und der Hülsen­ bohrung werden anschließend mit einem Klebestoff, der aushärtet, gefüllt. Dadurch werden Bewegungen zwischen den Außenringen und der Hülse vermieden.
Trotz höchster Genauigkeit der Lagerung ist also hier die Parallelausrichtung der Außenringe zueinander und die Zentrierung der Außenringe in der Hülsenbohrung nicht mehr erforderlich.
Die Erfindung wird anhand einer Figur näher erläutert. Diese zeigt einen Längsschnitt durch die Lagerung ei­ ner Plattenspeicherspindel.
Gemäß der Figur besteht die Lagerung aus einer Welle 1, in die die Laufbahnen 2 von zwei Schrägkugellagern eingearbeitet sind, den beiden Kugelreihen 3, den Au­ ßenringen 4 und einer Hülse 5. Zwischen den in Abstand angeordneten Außenringen 4 ist eine Druckfeder 6 vor­ gesehen, die diese axial gegeneinander verspannt.
Gemäß der Erfindung sind nun die Laufbahnen 4′ der Au­ ßenringe 4 so profiliert, daß sie eine Kugelfläche bilden, wobei der Mittelpunkt 7 ihres Radius auf der Drehachse 8 der inneren Laufbahnen 1′ liegt. Dadurch ist das Verkippen der Außenringe 4 in der Hülse 5 mög­ lich, ohne daß Druckwinkelveränderungen auftreten, denn in jeder Kippstellung stehen die Kugeln 3 immer der gleichen Kugelfläche gegenüber. In den durch das Verkippen entstehenden Spalten 9 wird bei der Montage ein Klebstoff eingefüllt, der anschließend aushärtet und eine Fixierung der Außenringe 4 in der Hülse 5 be­ wirkt.
Wenn man den Abstand l1 zwischen der einen Stirnfläche 10 der Außenringe 4 und dem Schnittpunkt 7 der Druck­ linien auf der Achse 8 gleich dem Abstand l2 zwischen dem Schnittpunkt 7 und der anderen Stirnfläche 11 der Außenringe 4 ausführt, erfolgt eine Selbstzentrierung der Drehachse (8) in der Bohrung der Hülse 5. Damit wird der Einfluß der Fertigungstoleranzen auf die Ge­ nauigkeit der Lagerung eliminiert.

Claims (1)

  1. Lagerung, insbesondere für Plattenspeicherspindeln und Positionierern bestehend aus zwei im Abstand auf einer Welle angeordneten, axial gegeneinander verspannten Schrägkugellagern vorzugsweise in O-Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils radial äußere Laufbahn (4′) der Außenringe (4) im Längsschnitt einen Radius besitzt, dessen Mittelpunkt (7) etwa auf der Drehachse (8) der inneren Laufbahnen (2) liegt, und daß der Au­ ßenring (4) eines jeden Lagers so gestaltet ist, daß der Abstand l1 zwischen der einen Stirnfläche (10) und dem Schnittpunkt (7) der Drucklinien des Schrägkugel­ lagers auf der Achse (8) gleich dem Abstand l2 zwi­ schen diesem Schnittpunkt (7) und der anderen Stirn­ fläche (11) ist.
DE4028273A 1990-09-06 1990-09-06 Lagerung, insbesondere fuer plattenspeicherspindeln Granted DE4028273A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028273A DE4028273A1 (de) 1990-09-06 1990-09-06 Lagerung, insbesondere fuer plattenspeicherspindeln
PCT/DE1991/000625 WO1992004550A1 (de) 1990-09-06 1991-07-31 Lagerung, insbesondere für plattenspeicherspindeln
JP3512726A JPH05504610A (ja) 1990-09-06 1991-07-31 特にデイスク記憶装置軸用の軸受装置
US07/855,050 US5207514A (en) 1990-09-06 1991-07-31 Mounting, in particular for disk spindles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4028273A DE4028273A1 (de) 1990-09-06 1990-09-06 Lagerung, insbesondere fuer plattenspeicherspindeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4028273A1 DE4028273A1 (de) 1992-03-12
DE4028273C2 true DE4028273C2 (de) 1992-07-16

Family

ID=6413718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4028273A Granted DE4028273A1 (de) 1990-09-06 1990-09-06 Lagerung, insbesondere fuer plattenspeicherspindeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5207514A (de)
JP (1) JPH05504610A (de)
DE (1) DE4028273A1 (de)
WO (1) WO1992004550A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2729734B2 (ja) * 1992-10-12 1998-03-18 株式会社三協精機製作所 磁気ディスク駆動モータ
JPH06124533A (ja) * 1992-10-12 1994-05-06 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 磁気ディスク駆動モータ
JPH0662766U (ja) * 1993-01-29 1994-09-02 松下電器産業株式会社 モータの軸受装置
JP2539180B2 (ja) * 1994-09-20 1996-10-02 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 軸受構造
JP3489283B2 (ja) * 1994-10-03 2004-01-19 株式会社デンソー モータ
DE19748729B4 (de) * 1997-11-05 2006-05-04 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Vorrichtung zum Befestigen von Wälzlagerringen
US6123462A (en) 1998-09-28 2000-09-26 General Electric Company Bearing system having reduced noise and axial preload
US7021798B2 (en) * 2002-10-21 2006-04-04 Efraim Tsimerman Dental mirror
US7082691B2 (en) * 2004-04-28 2006-08-01 Trimble Navigation Limited Laser level rotor assembly addressing angular drift
CN105782235B (zh) * 2014-12-24 2019-11-29 舍弗勒技术有限两合公司 振动轴承
JP7014561B2 (ja) * 2017-10-16 2022-02-01 三菱重工業株式会社 転がり軸受

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB248353A (en) * 1925-02-24 1926-07-22 Arnold Maurer Improvements in apparatus for rectifying grinding wheels and the like
FR644317A (fr) * 1927-01-19 1928-10-05 Perfectionnements apportés aux roulements à billes
US1973064A (en) * 1933-06-23 1934-09-11 Cons Aircraft Corp Anti-friction bearing
DE850256C (de) * 1942-06-12 1952-09-22 Philips Nv Lager mit einer in verstellbaren Kugellagern laufenden Welle
FR884666A (fr) * 1942-07-31 1943-08-24 Rotule à billes
US2919942A (en) * 1955-10-24 1960-01-05 Gen Dynamics Corp Bearing construction
DE2008385A1 (de) * 1970-02-24 1971-09-09 Schaeffler Ohg Industriewerk Radialkugellager
FR2209423A5 (de) * 1972-12-01 1974-06-28 Skf Cie Applic Mecanique
GB1592491A (en) * 1977-02-17 1981-07-08 British Aerospace Bearing assemblies
DE3447150A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-10 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Zweireihige schraeglagerung in 0-anordnung
JPH0510260Y2 (de) * 1986-01-28 1993-03-12
IN171161B (de) * 1987-05-08 1992-08-08 Rieter Ag Maschf

Also Published As

Publication number Publication date
US5207514A (en) 1993-05-04
WO1992004550A1 (de) 1992-03-19
JPH05504610A (ja) 1993-07-15
DE4028273A1 (de) 1992-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216958C2 (de)
DE19627288A1 (de) Lager mit Nullspiel
EP1083346B1 (de) Radial-Axial-Lagereinheit
DE4028273C2 (de)
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
EP1807633A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für grössere radial- oder axialrollenlager
DE102005003987B4 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE3140091A1 (de) Zweireihiges schraegkugellager
DE3708600C2 (de)
DE2753812A1 (de) Axiallager mit zylindrischen rollen
DE3709237A1 (de) Schiebehuelse einer kfz-kupplung
DE3231138A1 (de) Einrichtung zur befestigung von zwei in abstand angeordneten waelzlagern
DE3040359A1 (de) Als waermetauscher dienende walze
AT393544B (de) Haltehilfshuelse fuer rollen- und nadellager
DE3542425A1 (de) Vorgespanntes gelenklager, insbesondere gelenkwellenzentrierlager fuer kraftfahrzeuge
DE2041677A1 (de) Kugellagerung einer Welle in einer Gehaeusewand
DE3529904A1 (de) Wellenlageranordnung
DE821887C (de) Mehrreihiges Kugellager
DE2612272A1 (de) Axial-schraegkugellager
DE2304241C3 (de) Hydrostatisches Axial-Radiallager
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE4107830C2 (de)
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager
DE1295929B (de) Drehgelenk zwischen Druckmittel fuehrenden Leitungsstuecken
DE3006643A1 (de) Drahtwaelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee