DE850256C - Lager mit einer in verstellbaren Kugellagern laufenden Welle - Google Patents

Lager mit einer in verstellbaren Kugellagern laufenden Welle

Info

Publication number
DE850256C
DE850256C DEN2275D DEN0002275D DE850256C DE 850256 C DE850256 C DE 850256C DE N2275 D DEN2275 D DE N2275D DE N0002275 D DEN0002275 D DE N0002275D DE 850256 C DE850256 C DE 850256C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cups
bearings
balls
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN2275D
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Dirk Repko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE850256C publication Critical patent/DE850256C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Lager mit einer in verstellbaren Kugellagern laufenden Welle Die Erfindung betrifft ein Lager mit einer in verstellbaren Kugellagern laufenden Welle, besonders für Genauigkeitsinstrumente, z. B. veränderliche Kondensatoren, bei denen es mit Bezug auf die Länge der Welle erwünscht ist, die durch Schwankungen der Umgebungstemperatur bedingten Änderungen in der Wellenlänge gegenüber dem Lagerabstand zu berücksichtigen.
  • 13ei der üblichen Bauart war man mit Rücksicht darauf gezwungen, entweder eines der beiden Wellenlager mit einem verschiebbar auf der Welle angebrachten Innenring zu versehen oder für das die Wellenlager abstützende Gestell einen Werkstoff mit dem gleichen Ausdehnungskoeffizienten, wie derjenige der Welle zu verwenden. Sogar in diesem letzteren Fall können noch zulässige Spannungen auftreten, wenn die thermische Trägheit der Welle und des Gestells Verschieden ist, so daß sie bei Temperaturschwankungen zeitweise verschiedene Temperaturen annehmen können. Es ist ersichtlich, daß die Einstellung der Kugellager ernstlich gestört werden kann, indem bei Temperaturänderung entweder Lagerspiel oder ein abnorm hoher Druck auftritt, wobei die Torsion .im Gestell derart beschaffen sein kann, daß das betreffende Instrument nicht mehr die Genauigkeitsbedingungen erfüllt, die bei ihm beachtet werden müssen.
  • Es ist der Zweck der Erfindung, in höchst einfacher Meise zu einer solchen Lagerungsgestaltung zu gelangen, daß die Einstellung des Lagers unabhängig von Längenveränderungen der Welle wird, so daß die vorstehend erwähnten Nachteile vermieden werden. Zu diesem Zweck wird die Lagerbauart nach der Erfindung derart ausgestaltet, daß die Welle an einem Ende mit zwei vertieften Kugelbahnen versehen ist, in denen Kugeln laufen, die von zwei einander entgegengesetzt angeordneten Näpfen abgestützt werden, so daß durch gegenseitige axiale Verstellung der Näpfe das Lagerspiel beseitigt werden kann, sowohl in Richtung der Welle als auch quer hierzu, während das andere Ende der Welle zylindrisch ist und in einer einzigen Reihe von Kugeln aufruht, die ihrerseits zwischen zwei Näpfen mit einander zugewendeten Höhlungen verschlossen sind, so daß in diesem Lager das radiale Spiel beseitigt werden kann, ohne daß die Welle daran gehindert wird, sich in der Längsrichtung frei zu dehnen.
  • Auf die vorstehende erläuterte Weise wird das Gestell des Instruments vollkommen frei von Kräften in Richtung der Welle gehalten, und das Lager an einem Wellenende wirkt auf höchst einfache Weise ausschließlich als radiales Lager, ohne daß dafür ein besonderer Unterteil auf der Welle erfordert wird, die an der Stelle dieses Lagers selbst überhaupt nicht auf besondere Weise bearbeitet zu werden braucht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung befindet sich an jedem Wellenende die Napfbohrung eines einzigen Napfs im Boden eines Flansches, der beispielsweise in der betreffenden Endplatte des Gestells des Instruments mit nach außen gerichteter Napfhöhlung befestigt ist, wobei zu beiden Seiten ein entgegengesetzt orientierter Napf in einem Gewindeloch verstellbar von der Außenseite her in den in Frage kommenden Flansch geschraubt ist, und die Einrichtung derart getroffen ist, daß auf der einen Seite zwei in Vertiefungen der Welle liegende Kugelreihen und auf der anderen Seite eine einzige, auf dem glatten Ende der Welle laufende Kugelreihe von den Näpfen eingeschlossen werden. Es ergibt sich auf diese Weise eine sehr einfache Nachstellmöglichkeit der Näpfe, wobei das eine und das andere sich den bei solchen Kugellagern üblichen Ausgestaltungsformen vollkommen an.paßt.
  • Es ist empfehlenswert, bei der Ausführung der Bauart nach der Erfindung Lagerelemente zu verwenden, welche die. zur Erzielung einer genau rollenden Kugelbewegung gestellten Bedingungen erfüllen, gemäß denen man die Näpfe mit einer kegelförmigen Bohrung ausgestalten kann, deren geradliniger Meridian die Umdrehungsachse unter einem Winkel von 19 bis 24°, zweckmäßig jedoch unter einem Winkel von 22°3o' schneidet, während der Meridian der anderen Laufflächen des doppelten Kugellagers kreisförmig ist und einen Krüm= mungsradius besitzt, der höchstens 5% mehr beträgt als derjenige der Kugel.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die Figur zeigt, teilweise im Schnitt, das Gestell eines Drehkondensators, in dem die Welle auf die Weise der Erfindung von verstellbaren Kugellagern abgestützt wird. Das Gestell besteht aus Endplatten i, die mittels Distanzstücke 2 und Schrauben 3 im Abstand gehalten werden. In diesem Gestell befindet sich eine Welle 4, die mittels verstellbarer Kugellager abgestützt wird. Diese bestehen aus Flanschen 5 und 6, in deren Boden kegelförmige Bohrungen angebracht sind, deren Meridian die Umdrehungsachse unter einem Winkel von 22°3o' schneidet. Außerdem sind diese Flansche mit einem Innengewinde 7 bzw. ä versehen, in das Näpfe 9 und lo geschraubt sind, deren Lauffläche ebenfalls eine Neigung von 22°3ö gegenüber der Umdrehungsachse besitzt. Diese Näpfe werden in richtiger Lage mittels Gegenmuttern ii und 12 gesichert. Die Näpfe erfüllen in bezug auf ihre Form die gestellten Bedingungen, indem sie beim doppelten Lager mit Kugeln 13 zusammenwirken, die in Vertiefungen 14 von kreisbogenförmigem Profil laufen, die in der Welle 4 angebracht sind. Infolgedessen liegen die Berührungspunkte einer jeden Kugel einerseits mit dem kegelförmigen und andererseits mit der hohlen Lauffläche stets auf dem gleichen Kugeldurchmesser, so daß die Kugeln um eine Achse umlaufen, die parallel zum Meridian der Kegelfläche verläuft und in 15 bzw. 16 in Form einer gestrichelten Linie dargestellt ist. Für die Vertiefungen 14 ist hierbei ein Profil gewählt, dessen Radius nur sehr wenig größer als der Kugelradius ist, z. B. um 0,02 mm, was in der Praxis für eine Kugel von 1/1s mm 2,5 °% des Kugelradius ist. Infolgedessen ergibt sich ein besonders vorteilhafter Lauf der Kugel in der Vertiefung, die ein Profil besitzt, das fast mit dem Kugelprofil übereinstimmt, aber gerade genügend frei läuft, um unerwünschte Reibung zwischen Flächen von verschiedener Umfanggeschwindigkeit zu verhindern. Beim einfachen Lager wird auch die theoretische Bedingung für die rein rollende Kugelbewegung erfüllt. Die Kugel in der von den beiden kegelförmigen Näpfen gebildeten Vertiefung wird ja eine rollende Bewegung vollführen, und zwar um *eine Achse parallel zu der Verbindungslinie der Berührungspunkte, d. h. parallel zur Mittellinie der Welle 4. Die Berührungspunkte der Kugel mit diesen Näpfen beschreiben daher Kreise in zwei zu dieser Welle senkrechten, parallelen Ebenen. Der Berührungspunkt der Kugel mit der Welle 4 beschreibt nun- einen Kreis in einer dritten, ebenfalls zu der Mittellinie der Welle 4 senkrechten und daher parallel zu den vorstehend erwähnten Ebenen liegenden Ebene. Jeder Berührungspunkt beschreibt somit seine eigene Bahn um die gleiche Achse, so daß die Kugel rein rollt. Es ist zu bemerken, daß, obgleich die Neigung der Näpfe nicht an einen bestimmten Winkel gebunden ist, es erwünscht ist, diesen nicht zu stark zu machen, zweckmäßig 22°3o 5 wobei selbstverständlich beide Näpfe mit der gleichen Neigung ausgebildet werden müssen.

Claims (3)

  1. PATEN T A N S P P Ü C I I E i. Lager mit einer in verstellbaren Kugellagern laufenden Welle, besonders für Genauigkeitsinstrumente, z. B. veränderliche Kondensatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle an einem Ende mit zwei vertieften Kugelbahnen versehen ist, in denen Kugeln laufen, die von zwei einander entgegengesetzt angeordneten Näpfen abgestützt werden, so daß durch gegenseitige axiale Verstellung der Näpfe das Lagerspiel sowohl in Richtung der Achse als auch quer hierzu beseitigt werden kann, während das andere Ende der Welle zylindrisch ist und in einer einzigen Reihe von Kugeln aufruht, die ihrerseits zwischen zwei Näpfen mit einander zugewendeten Höhlungen verschlossen sind, so daß in diesem Lager das radiale Spiel beseitigt werden kann, ohne daß die Welle daran gehindert wird, sich in der Längsrichtung frei zu dehnen.
  2. 2. Lager nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Wellenende die Napfbohrung eines einzigen Napfs im Boden eines Flansches angebracht ist, der z. B. in der betreffenden Endplatte des Gestells des Instruments mit nach außen gerichteter Napfhöhlung befestigt ist, wobei zu beiden Seiten ein entgegengesetzt orientierter Napf verstellbar in einem Gewindeloch von der Außenseite her in den in Frage kommenden Flansch geschraubt ist, und die Einrichtung derart getroffen ist, daß auf der einen Seite zwei in Vertiefungen der Welle liegende Kugelreihen und auf der anderen Seite eine einzige, auf dem glatten Ende der Welle laufende Kugelreihe von den Näpfen eingeschlossen werden.
  3. 3. Lager nach Anspruch t oder a, dadurch gekennzeichnet, daß die Näpfe mit kegelförmigen Bohrungen ausgestaltet sind, deren Meridian die Umdrehungsachse unter einem Winkel von z9 bis a4°, zweckmäßig von 22°3ö schneidet, während der Meridian der anderen Laufflächen des doppelten Kugellagers kreisförmig ist und einen Krümmungsradius besitzt, der höchstens 5% mehr beträgt als derjenige der Kugel.
DEN2275D 1942-06-12 1943-06-10 Lager mit einer in verstellbaren Kugellagern laufenden Welle Expired DE850256C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL850256X 1942-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850256C true DE850256C (de) 1952-09-22

Family

ID=19846577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN2275D Expired DE850256C (de) 1942-06-12 1943-06-10 Lager mit einer in verstellbaren Kugellagern laufenden Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850256C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636297A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Csu Ltd Wellenanordnung
DE4028273A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-12 Kugelfischer G Schaefer & Co Lagerung, insbesondere fuer plattenspeicherspindeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3636297A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Csu Ltd Wellenanordnung
DE4028273A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-12 Kugelfischer G Schaefer & Co Lagerung, insbesondere fuer plattenspeicherspindeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116855C2 (de) Lager zur oszillierenden Lagerung eines beweglichen Bauteils
DE3206739C2 (de)
DE1425952C3 (de) Achs- oder Wellenzapfen für eine entlang einem Rollweg bewegbare Lasttragvorrichtung
DE850256C (de) Lager mit einer in verstellbaren Kugellagern laufenden Welle
DE3709039C2 (de) Käfig für Längsbewegungen ausführende Rollenlager
DE898009C (de) Lagerung des Achswellenzapfens eines Radsatzes von Gleisfahrzeugen mittels einer einWaelzlager aufnehmenden Achsbuchse
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
DE944463C (de) Gleitlager
DE19643955B4 (de) Vorrichtung zum Drehen einer einen Laserstrahl aussendenden Emittereinrichtung zwecks Aufspannens einer Ebene oder Kegelfläche
DE506593C (de) Lagerung fuer die Reibrollen von Reibraedergetrieben
CH350155A (de) Kreuzgelenk, insbesondere für Gelenkwellen
DE2903200A1 (de) Waelzlager, insbesondere zur lagerung eines koerpers mit grossem durchmesser
DE668230C (de) Vorrichtung zur Oberflaechenhaertung von sich drehenden Wellen
DE2553630C3 (de) Walzenanordnung für Auftragsmaschinen zum Auftragen zähflüssiger Medien, wie Leim, Lack etc.
DE918238C (de) Lagerung von Kegelradgetrieben
AT82025B (de) Gyroskop. Gyroskop.
DE672883C (de) Gewindespindel
DE640694C (de) Rollenlager
DE846190C (de) Nadellager
DE803286C (de) Kettenbaum fuer Webstuehle
DE2530519A1 (de) Axial-ringwalzwerk
DE620690C (de) Verfahren zur Herstellung kugelstabfoermiger Behaelter aus Hohlzylindern
DE2114687A1 (de) Werkstücksupport zum Herstellen von konischen Durchbohrungen, insbesondere durch Funkenerosion
DE490616C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE3138571A1 (de) Profilschleifmaschine