DE918238C - Lagerung von Kegelradgetrieben - Google Patents

Lagerung von Kegelradgetrieben

Info

Publication number
DE918238C
DE918238C DEE6288A DEE0006288A DE918238C DE 918238 C DE918238 C DE 918238C DE E6288 A DEE6288 A DE E6288A DE E0006288 A DEE0006288 A DE E0006288A DE 918238 C DE918238 C DE 918238C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
bevel gears
storage
washers
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE6288A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Original Assignee
Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH filed Critical Gebr Eickhoff Maschinenfabrik u Eisengiesserei GmbH
Priority to DEE6288A priority Critical patent/DE918238C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918238C publication Critical patent/DE918238C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/14Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising conical gears only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Bei der Lagerung von Kegelradgetrieben kommt es auf die genaue Berührung der Teilreiskegelflächen und auf das Zusammentreffen der Kegelspitzen im Schnittpunkt der Wellenachsen an. Bei Wälzlagerung im Kegelradgetriebe haben die als Schulterlager ausgebildeten Wälzlager nicht allein den Längsschub aufzunehmen, sondern sollen auch die richtige Lage der Teilkreiskegelspitzen sichern.
  • Da wogen des nicht genau bestimmbaren Längsspiels der Schulterlager eine genaue Bemessung der Längsabstützungen nicht zum Ziele führt, ist man auf die Verwendung von zusätzlichen und auswechselbaren Paßscheiben angewiesen, welche zwischen dem Schulterlageraußenring und dem vor ihm angeordneten Abstützbund eingelegt werden. Die richtige Einstellung wird dann an dem sogenannten Tragbild auf den Zahnflanken nachgeprüft.
  • Diese genauere Lagereinstellung ist im allgemeinen Werkstattarbeit, welche bei jedem Austausch der Kegelräder oder eines Schulterlagers wiederholt wenden muß.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, bei einer Instandsetzung die genaue Einstellung der Schulterlagerabstände vom Kegelachsenschnittpunkt mit einfachen Mitteln auch am Verwendungsort des Kegelradgetriebes zu ermöglichen.
  • Zu diesem Zweck ist in an sich bekannter Weise zwischen dem Achsdrucklager (Schulterlager) und dem Stirndeckel des Lagergehäuses eine Zwischenscheibe mit veränderlichem Abstand vom Deckel angeordnet, wobei der Abstand durch besondere im Deckel befindliche Stützschrauben einstellbar und durch eine passende Anzahl eingelegter dünner Paßringscheiben festlegbar ist.
  • Damit die Paßringscheiben bequem eingebracht werden können, ist nach der Erfindung an der Zwischenscheibe ein in Beine zentrische Vertiefung der Deckelinnenfläche mit Spiel hineinragender zylindrischer Hals angeordnet, auf welchen die Paßringscheiben, deren Bohrung gegenüber dem Halsdurchmesser leichten Schiebesitz haben, von Hand aufgesetzt werden können. Die Halslänge ist hierbei größer als die Gesamtdicke aller etwa benötigten Paßringscheiben. In der Zeichnung zeigt Abb. I eine Stirnansicht, Abb. 2 einen Axialschnitt durch das Kegelradgetriebe nach der Linie a-b, Abb.3 eine Kegelradwellenverlagerung im vergrößerten Maßstab. Die Kegelradwelle I ist durch ein Achsdrucklager 2 im Lageneinsatz 3 gelagert und an einer Zwischenscheibe 4 in axialer Richtung abgestützt. Vor der Zwischenscheibe ist mit Abstand der Stützdeckel 5 am Lagergehäuse lösbar durch Flanschscheiben befestigt. Im Deckel sind etwa zwei um I8o° vesetzte Einstellschrauben 6 mit Schraubkopf 7 sowie eine zentrische Vertiefung 8 auf der Innenfläche angeordnet.
  • In die Deckelvertiefung ragt mit Spiel ein ran der Zwischenscheibe 4 angeordneter Hals 9, auf welchen die Paßringscheihen Io mit leichtem Schiebesitz aufgeschoben werden können.
  • Beim Zusammenbau wind die Zwischenscheibe 4 zunächst ohne Paßscheiben eingesetzt und nach Anschrauben des Deckels 5 durch Betätigung der Einstellschrauben 6 unter Beobachtung des sogenannten Tragbildes auf den tuschierten Zahnflanken auf den richtigen Abstand vom Deckel gebracht. Nach dem der Deckel wieder abgenommen ist, wird die über seiner inneren Stirnfläche II vorstehende Länge der Einstellschraube gemessen und nach ihr eine Anzahl von Paßringscheiben ausgewählt, deren Gesamtstärke gleich der überstehenden Länge ist. Diese Paßringscheiben werden auf den Hals 9 aufgelegt und als dann der Deckel nach Zurückdrehen der EinstelIschrauben wieder am Lagergehäuse befestigt.
  • Da zur Beobachtung des Zahnflankentragbildes ein kleines, leicht verschließbares Schauloch I2 im Lagergehäuse an geeigneter Stelle genügt, kann die Einrichtung besonders vorteilhaft bei ungeteilten Kegelradgehäusen (ohne Teilfugen in der Achsenebene) verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lagerung von Kegelradgetrieben, bei welchen die den axialen Schub aufnehmenden Außenlaufringe (Schulterringe) durch Einfügen von Paßscheiben auf den richtigen Abstand von einem als Widerlager dienenden. Gehäusedeckel einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßringscheiben (Io) auf einem in eine zentrische Vertiefung des Widerlagendeckels mit Spiel hineinragenden Hals (9)einer. zwischen dem Wählagenring (a) und dem Deckel (5 ): eingefügten Zwischenscheibe (4) zentrisch geführt und aufgesetzt sind.
DEE6288A 1952-11-09 1952-11-09 Lagerung von Kegelradgetrieben Expired DE918238C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE6288A DE918238C (de) 1952-11-09 1952-11-09 Lagerung von Kegelradgetrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE6288A DE918238C (de) 1952-11-09 1952-11-09 Lagerung von Kegelradgetrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918238C true DE918238C (de) 1954-09-23

Family

ID=7066870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE6288A Expired DE918238C (de) 1952-11-09 1952-11-09 Lagerung von Kegelradgetrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918238C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051596B (de) * 1958-04-30 1959-02-26 Tacke Maschinenfabrik Komm Ges Kegelradgetriebe
DE1125066B (de) * 1960-07-16 1962-03-08 Fernseh Gmbh Vorrichtung zur Verminderung der Geraeusche von Elektromotoren durch radiale Justierung der Welle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051596B (de) * 1958-04-30 1959-02-26 Tacke Maschinenfabrik Komm Ges Kegelradgetriebe
DE1125066B (de) * 1960-07-16 1962-03-08 Fernseh Gmbh Vorrichtung zur Verminderung der Geraeusche von Elektromotoren durch radiale Justierung der Welle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1096154B (de) Planscheibenlagerung fuer Werkzeugmaschinen
DE918238C (de) Lagerung von Kegelradgetrieben
DE1400991C2 (de) Anordnung von Anlaufscheiben
DE925632C (de) Lagerung einer sich mit grosser Geschwindigkeit auf mindestens zwei Schulterkugellagern drehenden Spindel
DE820513C (de) Kugellageranordnung fuer mit Kegelzapfen gelagerte Wellen, insbesondere Kleinstkugellager
DE3413388A1 (de) Abgasturbolader
DE609356C (de) Messvorrichtung fuer Maschinen zum Ausbohren von Metallzylindern
DE851174C (de) Herstellungsverfahren von Lagerkoerpern fuer stossdaempfende Lager in Uhrwerken und nach diesem Verfahren hergestellter Lagerkoerper
DE968432C (de) Vereinigtes Radialnadel- und Schraegkugellager
DE548720C (de) Kugellager fuer empfindliche Mechanismen, z. B. die Anzeigevorrichtungen von Waagen
CH350155A (de) Kreuzgelenk, insbesondere für Gelenkwellen
DE672883C (de) Gewindespindel
DE912285C (de) Reibungswechselgetriebe
DE768036C (de) Befestigung des Endlagers einer Turbinenwelle am Turbinengehaeuse, insbesondere fuer Flugzeugbrennkraftturbinen
DE850256C (de) Lager mit einer in verstellbaren Kugellagern laufenden Welle
DE872711C (de) Reibradgetriebe
DE334516C (de) Kugellager
DE3844568A1 (de) Mitlaufende zentrierspitze
DE871703C (de) Segmentdrucklager fuer Schiffswellen mit kugelig einstellbarem Innenlagerkoerper
DE720037C (de) Axial federnde Waelzlagerung
DE1066389B (de)
DE1038362B (de) Umlaufraedergetriebe
DE1833059U (de) Kreuzgelenk fuer gelenkwellen od. dgl.
DE418450C (de) Zahnraedergetriebe
DE842430C (de) Vorrichtung fuer die Flankeneinstellung von Praezisionskegelraedern, wie Spiralkegelraeder u. dgl., kombiniert mit dem Getriebeaxiallager einer Turbine oder aehnlichen Maschine