DE4240099C1 - Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Welle - Google Patents

Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Welle

Info

Publication number
DE4240099C1
DE4240099C1 DE4240099A DE4240099A DE4240099C1 DE 4240099 C1 DE4240099 C1 DE 4240099C1 DE 4240099 A DE4240099 A DE 4240099A DE 4240099 A DE4240099 A DE 4240099A DE 4240099 C1 DE4240099 C1 DE 4240099C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
elastic ring
bore
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4240099A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Steinberger
Rudolf Dipl Ing Folk
Reinhart Dipl Ing Malik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE4240099A priority Critical patent/DE4240099C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4240099C1 publication Critical patent/DE4240099C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element

Description

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Welle, bestehend aus zumindest zwei Radialwälzlagern, die exzen­ trisch gegenüber einer Mittelachse der Welle angeordnet sind, so daß jedes Wälzlager eine radiale Vorspannung erhält, wobei Wälzkörper auf Laufbahnen von äußeren Lagerringen und auf Laufbahnen von inneren Lagerringen oder direkt auf der Welle abrollen und wobei die äußeren Lagerringe über elastische Zwischenlagen in einer Bohrung eines Gehäu­ ses abgestützt sind.
Eine derartige regulierbare Lageranordnung ist bereits bekannt (G. Hentschel, "Entwicklungsstand und Entwicklungsmöglichkeiten spiel­ freier Wälzlagerungen . . .", Konstruktion, 13. (1961) Heft 11, Seiten 443 bis 450). In Bild 14 dieser Vorveröffentlichung ist eine vorge­ spannte Offsetdruckzylinderlagerung dargestellt, die aus drei Radial­ wälzlagern besteht, die exzentrisch gegenüber einer Mittelachse der Welle angeordnet sind. Die äußeren Lagerringe der Radialwälzlager sind über elastische Zwischenlagen in einer Bohrung eines Gehäuses abge­ stützt.
Der Nachteil dieser Lageranordnung besteht darin, daß die Lagerringe des in Längsrichtung geschnittenen Lagers über den Umfang keine kon­ stanten Querschnitte aufweisen und daher aufwendig gefertigt werden müssen.
Eine etwas andere Lageranordnung ist in der österreichischen Patent­ schrift 221 880 beschrieben. Dort ist in einer Bohrung eines Gehäuses ein Wälzlager angeordnet, das eine Welle trägt. Durch das Gewicht der Welle tritt auf der unbelasteten Seite des Wälzlagers zwischen Wälz­ körper und Außenring ein Lagerspiel auf. Der Außenring dieses Wälz­ lagers ist gegenüber der Mittellinie der Welle um etwa das halbe Lagerspiel exzentrisch versetzt.
In einer weiteren Bohrung des Gehäuses ist auf der Welle ein zweites Wälzlager ebenfalls exzentrisch angeordnet, das über einen Gummiring im Gehäuse abgestützt ist. Der Gummiring ist nun ebenfalls exzentrisch zur Welle angeordnet, so daß er auf der entlasteten Seite am zweiten Wälzlager anliegt, während auf der belasteten Seite ein Spiel zwischen Gummiring und zweitem Wälzlager auftritt. Dieser Gummiring wird nun im oberen Segment in axialer Richtung zusammengepreßt, während er sich im unteren uneingespannten Teil ungehindert ausweiten kann. Auf diese Weise wird das tragende Wälzlager in seiner Belastungsrichtung vor­ gespannt, so daß eine angemessene Abstützung der Welle gegen über­ mäßiges Spiel gegeben ist.
Vom Fundament ausgehende, das tragende Wälzlager in seiner Belastungs­ zone treffende Stöße, sogenannte Stillstanderschütterungen, werden über das zweite Wälzlager und den vorgespannten Gummiring in das Gehäuse weitergeleitet. Damit können auch keine Relativbewegungen zwischen Innenring, Wälzkörpern und Außenring des tragenden Wälzlagers auftreten.
Der Nachteil einer derartigen Lageranordnung besteht darin, daß zwei getrennte Wälzlager in zwei unterschiedlichen Gehäusebohrungen unter­ gebracht werden müssen. Insbesondere die Gehäusebohrung für das Wälz­ lager mit Preßpassung ist exakt auszuführen, um eine weitgehend spielfreie Lagerung zu erreichen. Eine derartige Präzisionsbohrung macht aber diese Lageranordnung in ihrer Fertigung teuer.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine spielfreie Lageranordnung zu schaffen, die sich einfach herstellen läßt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß beide Wälzlager zu einer Lagereinheit zusammengefaßt sind, deren äußere Lagerringe über einen gemeinsamen elastischen Ring in einer durchgehenden Bohrung des Gehäuses gehalten sind, daß die Lagerringe des in Längsrichtung geschnittenen Lagers über den Umfang konstante Querschnitte aufweisen, daß die Achsen der zylindrischen Bohrungsflächen des elastischen Ringes zur Mittelachse der Welle parallel versetzt verlaufen.
Nach dem Einpressen des elastischen Ringes in das Gehäuse wird er­ reicht, daß beide Wälzlager der Lagereinheit unter einem gegebenen Lagerspiel eine eigenständige radiale Vorlast erhalten. Die Laufbahnen der Wälzkörper haben dabei jeweils eine Achse, die in bekannter Weise exzentrisch gegen die Achse des vorgesehenen Lagers versetzt ist. Die exzentrische Versetzung der Achsen der Laufbahnen ist um den Umfang der Welle verteilt in gleichen Abständen vorgesehen, d. h. je mehr Wälzlagerreihen angeordnet sind, desto besser kann auf den Umfang der Welle verteilt für eine angemessene Abstützung gesorgt werden.
Die radiale Vorlast für jedes Wälzlager wird dabei von der Exzentrizi­ tät der Lager und damit von der Größe des radialen Versatz im Innen­ durchmesser des elastischen Ringes bestimmt. Dabei gilt, je größer die Exzentrizität, desto größer die radiale Vorspannung. Der Vorteil des beide Außenringe umfassenden elastischen Ringes besteht darin, daß er neben dem Aufbringen der radialen Vorlast aufgrund seiner Elastizität Toleranzen innerhalb der die Lagereinheit aufnehmenden Bohrung im Gehäuse ausgleichen kann. Eine aufwendige, genaue Zentrierung dieser Bohrung im Gehäuse ist damit nicht mehr erforderlich.
Weitere, erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unter­ ansprüche 2 und 3 und werden im folgenden näher beschrieben.
Aus Anspruch 2 geht hervor, daß der elastische Ring an seinen beiden Enden einen radialen Vorsprung aufweist. Dieser bzw. diese radialen Vorsprünge übernehmen die axiale Fixierung der Lagereinheit.
Nach Anspruch 3 sollen auf der äußeren Mantelfläche des elastischen Ringes in Achsrichtung hintereinander angeordnete Ringnuten vorhanden sein.
Dadurch entstehen zwischen den einzelnen Ringnuten in radialer Rich­ tung hervorstehende Noppen, die gegenüber einer glatten Mantelfläche größere Toleranzen in der Gehäusebohrung ausgleichen können, da sie sich beim Einpressen in das Lagergehäuse leicht verquetschen lassen. Darüberhinaus läßt sich durch diese Noppen die Elastizität eines derartigen elastischen Ringes nochmals steigern.
In Weiterbildung der Erfindung nach dem unabhängigen Anspruch 4 ist vorgesehen, daß beide Wälzlager zu einer Lagereinheit zusammengefaßt sind, deren innere Lagerringe über einen gemeinsamen elastischen Ring auf der Welle gehalten sind, daß die Lagerringe des in Längsrichtung geschnittenen Lagers über den Umfang konstante Querschnitte aufweisen, daß die Achsen der zylindrischen Mantelflächen des elastischen Ringes zur Mittelachse der Welle parallel versetzt verlaufen.
Dabei treten die gleichen Vorteile ein, wie sie bereits unter Anspruch 1 beschrieben wurden.
Bei dieser Ausbildung der Lagereinheit muß nach Anspruch 5 die innere Bohrungsfläche des elastischen Ringes in Achsrichtung hintereinander angeordnete Ringnuten aufweisen.
Nach einem zusätzlichen weiteren Merkmal der Erfindung nach Anspruch 6 sollen die Wälzkörper als Zylinder, Kugeln oder Kegelrollen ausge­ bildet sein. Je nach der verwendeten Wälzkörperart sind in diesen Fällen die Laufbahnen und der elastische Ring den Wälzkörpern anzupas­ sen.
Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 die spielfreie Einstellung einer Welle mit zwei zu einer Lagereinheit zusammengefaßten Wälzlagern, deren äußere Lagerringe über einen elastischen Ring in einer Gehäusebohrung gehalten sind;
Fig. 2 die spielfreie Einstellung einer Welle mit zwei zu einer Lagereinheit zusammengefaßten Wälzlagern, deren innere Lagerringe über einen elastischen Ring auf einer Welle gehalten sind;
Fig. 3 eine Lageranordnung nach Fig. 1 mit Verwendung von Kugeln als Wälzkörper.
Nach Fig. 1 ist in einem Gehäuse 1 mit einer durchgehenden Gehäuse­ bohrung 2 eine Antriebswelle 3 gelagert. Dabei sitzt eine aus zwei Radialwälzlagern 4, 5 und einem elastischen Ring 6 bestehende Lager­ einheit 7 auf der Welle 3. Die zwei vorgespannten Wälzlager 4, 5 umfassen als äußere Lagerringe 8, 9 zwei Blechringe mit in radialer Richtung weisenden Borden 8a, 9a sowie zwei Reihen von Wälzkörpern 10, die in Käfigen 11 geführt sind.
Während die jeweiligen Laufbahnen der Wälzlager 4, 5 zylindrisch sind und alle Laufbahnen den gleichen Durchmesser aufweisen, sind die Laufbahnen mit ihren Achsen 13, 14 gegen die Mittelachse 12 der Welle 3 exzentrisch versetzt. Die Exzentrizität ist hierbei mit dem Bezugs­ zeichen 15 versehen. Die exzentrische Versetzung 15 der Achsen 13, 14 der Laufbahnen erfolgt im vorliegenden Fall bei zwei Wälzlagern 4, 5 in einem Winkel von 180° bezogen auf den Umfang der Welle 3. Da die vorgespannten Lager 4, 5 sich auf dem Umfang der Welle 3 in gleichmäßig verteilter Lage befinden, ist für eine ständige feste Abstützung der Welle 3 in zwei Punkten gesorgt.
Der erfindungsgemäße elastische Ring 6 umschließt mit einer Innenboh­ rung die mit ihren Borden 8a, 9a aneinanderliegenden Wälzlager 4, 5 und hält diese so gebildete Lagereinheit 7 in der Bohrung 2 des Gehäu­ ses 1.
Entsprechend der exzentrischen Anstellung 15 der Lager 4, 5 gegen die Mittelachse 12 der Lagereinheit 7 weist der Innendurchmesser des elastischen Ringes 6 einen radialen Versatz 16 auf. Dieser Versatz 16 sorgt dafür, daß entsprechend der eingestellten Exzentrizität 15 die äußeren Lagerringe 8, 9 mit einer entsprechenden Kraft beaufschlagt werden.
Zur axialen Fixierung der Lagereinheit 7 ist der elastische Ring 6 an seinen beiden Enden mit radialen Vorsprüngen 17, 18 versehen. Während nach dem Einschieben der Wälzlager 5 und 4 in den elastischen Ring 6 das Wälzlager 5 mit seinem Bord 9a am radialen Vorsprung 18 anliegt, liegt das Wälzlager 4 mit seinem Bord 8a am radialen Vorsprung 17 an. Ein axiales Verschieben der Wälzlager 4 und 5 ist somit ausgeschlos­ sen.
Der Fig. 1 ist weiter entnehmbar, daß der elastische Ring 6 auf seiner Mantelfläche in Achsrichtung hintereinander angeordnete Ringnu­ ten 19 aufweist. Zwischen diesen Ringnuten 19 befinden sich in radia­ ler Richtung hervorgehobene sägezahnartige Vorsprünge 20, sog. Noppen, die gegenüber einer glatten Mantelfläche vergrößerte Toleranzen der Gehäusebohrung 2 ausgleichen können. Dies geschieht dadurch, daß die Noppen 20 beim Einschieben in die Gehäusebohrung 2 verquetscht werden.
Da die in Fig. 2 gezeigte Variante der spielfreien Einstellung einer Welle eine Umkehrung der Variante von Fig. 1 darstellt, wurden die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Zwischen der Welle 3 und der durchgehenden Gehäusebohrung 2 ist die Lagereinheit 7 angeordnet, die wiederum aus den beiden Radialwälz­ lagern 4 und 5 sowie dem elastischen Ring 6 besteht. Im Unterschied zu Fig. 1 umschließt der elastische Ring 6 mit seiner Innenbohrung bzw. seinen Noppen 19 die Welle 3 und weist in seinem Außendurchmesser einen radialen Versatz 16 auf. Auf der im Durchmesser unterschiedli­ chen Mantelfläche des elastischen Ringes 6 sind die beiden inneren Lagerringe 22 und 23 der Lager 4 und 5 angeordnet. Der äußere Lager­ ring 21 umfaßt mit seinen Borden 21a die Borde 22a und 23a der Radial­ wälzlager 4 und 5 und ist mittels Preßsitz in der Gehäusebohrung 2 gehalten. Da die beiden inneren Lagerringe 22 und 23 keine Innenborde aufweisen, ist zusätzlich eine Anlaufscheibe 24 angeordnet, so daß die in Käfigen 11 geführten Wälzkörperreihen 10 nicht aneinander stoßen können.
Die in Fig. 3 dargestellte Lageranordnung unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten lediglich dadurch, daß die Wälzkörper 10 als Kugeln ausgebildet sind.
Demzufolge weisen die beiden äußeren Lagerringe 8, 9 eine nicht näher bezeichnete konkave Laufbahn auf, die durch Materialverlagerung in die dünnwandigen Lagerringe 8, 9 eingepreßt wurde. Die dadurch auf der äußeren Mantelfläche der Lagerringe 8, 9 auftretenden Ausbauchungen 25, 26 werden zur axialen Fixierung der Lagereinheit 7 benutzt. Nach dem Einschieben der Wälzlager 4, 5 in den elastischen Ring 6 werden die Ausbauchungen 25, 26 der Lagerringe 8, 9 von Ausnehmungen 27, 28 des elastischen Ringes 6 umfaßt und somit gegen axiales Verschieben gesichert. Die radialen Vorsprünge 17, 18 des elastischen Ringes 6 können bei dieser Ausführungsvariante entfallen.
Bezugszeichen
 1 Gehäuse
 2 Gehäusebohrung
 3 Welle
 4 Radialwälzlager
 5 Radialwälzlager
 6 elastischer Ring
 7 Lagereinheit
 8 äußerer Lagerring
 8a Bord
 9 äußerer Lagerring
 9a Bord
10 Wälzkörper
11 Käfig
12 Mittelachse
13 Achse
14 Achse
15 Exzentrizität
16 radialer Versatz
17 radialer Vorsprung
18 radialer Vorsprung
19 Ringnut
20 Noppen
21 äußerer Lagerring
21a Bord
22 innerer Lagerring
22a Bord
23 innerer Lagerring
23a Bord
24 Anlaufscheibe
25 Ausbauchung
26 Ausbauchung
27 Ausnehmung
28 Ausnehmung

Claims (6)

1. Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Welle (3), beste­ hend aus zumindest zwei Radialwälzlagern (4, 5), die exzentrisch gegenüber einer Mittelachse (12) der Welle (3) angeordnet sind, so daß jedes Wälzlager (4, 5) eine radiale Vorspannung erhält, wobei Wälzkör­ per (10) auf Laufbahnen von äußeren Lagerringen (8, 9) und auf Lauf­ bahnen von inneren Lagerringen oder direkt auf der Welle (3) abrollen, und wobei die äußeren Lagerringe (8, 9) über elastische Zwischenlagen in einer Bohrung (2) eines Gehäuses (1) abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wälzlager (4, 5) zu einer Lagereinheit (7) zusammengefaßt sind, deren äußere Lagerringe (8, 9) über einen gemein­ samen elastischen Ring (6) in der Bohrung (2) des Gehäuses (1) gehal­ ten sind, daß die Lagerringe (8, 9) des in Längsrichtung geschnittenen Lagers über den Umfang konstante Querschnitte aufweisen, daß die Achsen (13) bzw. (14) der zylindrischen Bohrungsflächen des elasti­ schen Ringes (6) zur Mittelachse (12) der Welle (3) parallel versetzt verlaufen.
2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Ring (6) an seinen beiden Enden einen radialen Vorsprung (17, 18) aufweist.
3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der äußeren Mantelfläche des elastischen Ringes (6) in Achsrich­ tung (12) hintereinander angeordnete Ringnuten (19) vorhanden sind.
4. Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Welle (3), beste­ hend aus zumindest zwei Radialwälzlagern (4, 5), die exzentrisch gegenüber einer Mittelachse (12) der Welle (3) angeordnet sind, so daß jedes Wälzlager (4, 5) eine radiale Vorspannung erhält, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beide Wälzlager (4, 5) zu einer Lagereinheit (7) zusammengefaßt sind, deren innere Lagerringe (22, 23) über einen gemeinsamen elastischen Ring (6) auf der Welle (3) gehalten sind, daß die Lagerringe (22, 23) des in Längsrichtung geschnittenen Lagers über den Umfang konstante Querschnitte aufweisen, daß die Achsen (13) bzw. (14) der zylindrischen Mantelflächen des elastischen Ringes (6) zur Mittelachse (12) der Welle (3) parallel versetzt verlaufen.
5. Lageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der inneren Mantelfläche des elastischen Ringes (6) in Achsrichtung (12) hintereinander angeordnete Ringnuten (19) vorhanden sind.
6. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzkörper (10) als Zylinder, Kugeln oder Kegelrollen ausgebildet sind.
DE4240099A 1992-11-28 1992-11-28 Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Welle Expired - Fee Related DE4240099C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240099A DE4240099C1 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4240099A DE4240099C1 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4240099C1 true DE4240099C1 (de) 1994-05-19

Family

ID=6473929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4240099A Expired - Fee Related DE4240099C1 (de) 1992-11-28 1992-11-28 Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4240099C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411605A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Schaeffler Waelzlager Kg Planetengetriebe mit Schnappsicherung gegen axiales Verschieben von Lagerringen
DE4440725A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Schaeffler Waelzlager Kg Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Welle, insbesondere einer Lenkwelle in einer Lenksäule
DE19804328A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Axiale Fixierung eines eine Welle aufnehmenden Wälzlagers
WO2002093030A2 (en) * 2001-05-15 2002-11-21 F.C. Engineering Limited Resiliently mounted bearing
GB2418963A (en) * 2004-10-06 2006-04-12 Minebea Co Ltd A sliding bearing arrangement including a resilient member
DE102007047644A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wälzlager, Wälzlageranordnung und Maschine, insbesondere elektrisches Hausgerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1721974U (de) * 1954-11-03 1956-05-09 Curt Pleget Im inneren eines in einer feinpassung gelagerten oder gefuehrten maschinenteiles sitzendes lager, insbesondere fuer prazisionsmaschinen.
AT221880B (de) * 1960-08-01 1962-06-25 Siemens Schuckertwerke Gmbh Anordnung zum Schutz von Wälzlagern
DE1229342B (de) * 1961-11-02 1966-11-24 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Nachstellbare Radiallagerung, insbesondere Waelzlagerung
DE6938541U (de) * 1969-10-03 1972-03-02 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlager.
FR2258559A1 (en) * 1974-01-19 1975-08-18 Schaeffler Ohg Industriewerk Roller bearing with inner and outer race - has plastics liner within inner race with a retaining flange
DE2639893A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Waelzlager fuer grosse belastung und hohe umfangsgeschwindigkeit
GB2022195A (en) * 1978-05-23 1979-12-12 Nadella Radial bearing assembly
DE2810121C2 (de) * 1978-03-09 1990-05-23 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1721974U (de) * 1954-11-03 1956-05-09 Curt Pleget Im inneren eines in einer feinpassung gelagerten oder gefuehrten maschinenteiles sitzendes lager, insbesondere fuer prazisionsmaschinen.
AT221880B (de) * 1960-08-01 1962-06-25 Siemens Schuckertwerke Gmbh Anordnung zum Schutz von Wälzlagern
DE1229342B (de) * 1961-11-02 1966-11-24 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Nachstellbare Radiallagerung, insbesondere Waelzlagerung
DE6938541U (de) * 1969-10-03 1972-03-02 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlager.
FR2258559A1 (en) * 1974-01-19 1975-08-18 Schaeffler Ohg Industriewerk Roller bearing with inner and outer race - has plastics liner within inner race with a retaining flange
DE2639893A1 (de) * 1976-09-04 1978-03-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Waelzlager fuer grosse belastung und hohe umfangsgeschwindigkeit
DE2810121C2 (de) * 1978-03-09 1990-05-23 Ina Waelzlager Schaeffler Kg, 8522 Herzogenaurach, De
GB2022195A (en) * 1978-05-23 1979-12-12 Nadella Radial bearing assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HENTSCHEL, G.: Entwicklungsstand und Entwicklungs-möglichkeiten spielfreier Wälzlagerungen unter be-sonderer Berücksichtigung der Erfordernisse im Druckereimaschinenbau. In: KONSTRUKTION, 13, 1961 H.11, 1961, S.443-450 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411605A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Schaeffler Waelzlager Kg Planetengetriebe mit Schnappsicherung gegen axiales Verschieben von Lagerringen
DE4440725A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Schaeffler Waelzlager Kg Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Welle, insbesondere einer Lenkwelle in einer Lenksäule
DE19804328A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-12 Bosch Gmbh Robert Axiale Fixierung eines eine Welle aufnehmenden Wälzlagers
WO2002093030A2 (en) * 2001-05-15 2002-11-21 F.C. Engineering Limited Resiliently mounted bearing
WO2002093030A3 (en) * 2001-05-15 2002-12-27 F C Engineering Ltd Resiliently mounted bearing
GB2390878A (en) * 2001-05-15 2004-01-21 F C Engineering Ltd Resiliently mounted bearing
GB2390878B (en) * 2001-05-15 2004-08-04 F C Engineering Ltd Resiliently mounted bearing
GB2418963A (en) * 2004-10-06 2006-04-12 Minebea Co Ltd A sliding bearing arrangement including a resilient member
GB2418963B (en) * 2004-10-06 2007-04-04 Minebea Co Ltd A bearing assembly
US7658546B2 (en) 2004-10-06 2010-02-09 Minebea Co. Ltd. Bearing assembly
DE102007047644A1 (de) * 2007-10-05 2009-04-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wälzlager, Wälzlageranordnung und Maschine, insbesondere elektrisches Hausgerät
DE102007047644B4 (de) * 2007-10-05 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wälzlager, Wälzlageranordnung und Maschine, insbesondere elektrisches Hausgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807514B4 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE3621381A1 (de) Zweireihige waelzlagereinheit
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
EP3332134B1 (de) Schrägrollenlager sowie verfahren und vorrichtung zu dessen montage
WO2006039899A1 (de) Zapfenkäfig, insbesondere für grössere radial- oder axialrollenlager
DE3725027A1 (de) Drahtwaelzlager mit flachdraht
EP3332135B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
DE3436937A1 (de) Schraegwaelzlager
WO2006021273A1 (de) Radiallageranordnung und radiallager, insbesondere für eine spindellagerung
DE10301082B4 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE2108562C2 (de) Kunststoffkäfig für Schrägkugellager
DE4142433C1 (en) Combined roller and ball bearing with inner and outer races - is of thin race type with rollers and balls of same dia. and on same race tracks
DE3108658A1 (de) Waelzlager
DE69233166T2 (de) Zweireihiges Kugellager
DE3608728A1 (de) Lager fuer lenkbare raeder
DE4240099C1 (de) Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Welle
DE2738287A1 (de) Radial-axial-waelzlager
EP0274682B1 (de) Führungsrolle
DE4016839C2 (de) Spielfreies Wälzlager
DE2612272A1 (de) Axial-schraegkugellager
DE19603701A1 (de) Wälzlager, insbesondere Dreiringlager
DE2124247A1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager
DE2531699A1 (de) Laufring fuer radialwaelzlager
EP0243749A2 (de) Zweireihiges ringförmiges, als Profildrahtlager ausgebildetes Schrägwälzlager
DE102019115140A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee