DE1229342B - Nachstellbare Radiallagerung, insbesondere Waelzlagerung - Google Patents

Nachstellbare Radiallagerung, insbesondere Waelzlagerung

Info

Publication number
DE1229342B
DE1229342B DES76524A DES0076524A DE1229342B DE 1229342 B DE1229342 B DE 1229342B DE S76524 A DES76524 A DE S76524A DE S0076524 A DES0076524 A DE S0076524A DE 1229342 B DE1229342 B DE 1229342B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearings
rings
eccentrically
adjustable radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES76524A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Georg Hentschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DES76524A priority Critical patent/DE1229342B/de
Publication of DE1229342B publication Critical patent/DE1229342B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/10Bearings, parts of which are eccentrically adjustable with respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Nachstellbare Radiallagerung, insbesondere Wälzlagerung Die vorliegende Erfindung betrifft eine nachstellbare Radiallagerung, insbesondere Wälzlagerung, mit mehreren in einem Gehäuse nebeneinander angeordneten Lagern, deren Außenfinge an ihrem Außenmantel exzentrisch abgedreht und bezüglich der Exzentrizität gegeneinander winkelversetzt eingebaut sind.
  • Vor allem im Werkzeugmaschinenbau, aber nicht nur dort, taucht infolge der ständig wachsenden Anforderungen an die Maß- und Formgenauigkeit und die Oberflächengüte der zu bearbeitenden Flächen immer wieder die Frage auf, wie man die Starrheit der Lagerungen noch erhöhen kann. Unter Starrheit ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, daß die Welle oder die Spindel selbst unter Belastung keine oder nur geringe Verschiebungen, sei es in radialer oder axialer Richtung, erfährt. Die spielfreie Führung der Teile ist also in diesem Fall für die Anwendung von Wälzlagern Voraussetzung.
  • Eine der Möglichkeiten zur Erzielung einer großen Starrheit bei Wälzlagern ist die Vorspannung im Betriebszustand. Vorspannung entsteht durch Verminderung der Lagerluft unter den Wert »Null«. Die Verminderung der Lagerluft kann auf verschiedene Arten erzielt werden, so z. B. durch Auftreiben des Wälzlagers mit kegeliger Bohrung auf einen kegeligen Zapfen, allseitiges Zusammendrücken des Außenringes durch Drucköl od. dgl., bei Schräglagem durch gegenseitiges Anstellen zweier Lager u. ä. Bekannt sind weiterhin Wälzlager, bei denen mindestens ein Laufring längs seines inneren und äußeren Umfanges mit gegeneinander versetzten radialen Ausnehmungen versehen ist, durch die tellerfederartige Stützringe und Schlußringe gebildet werden, so daß sich bei Einwirkung einer axialen Kraft gleichzeitig die Stützflächen erweitern und die Laufflächen verengen, wodurch die Lagerluft eingestellt wird.
  • Bei diesem bekannten Lager liegt der verspannte Lagerring am ganzen Umfang satt in der Gehäusebohrung an. Das bedeutet einmal, daß am ganzen Umfang des Lagers die gleichen Luft- oder Vorspannungsverhältnisse herrschen. Weiterhin ist es, bedingt durch die große Reibung der überall in der Gehäusebohrung anliegenden und sich dort abstützenden Stützflächen und den dadurch hervorgerufenen Kräfteabfall, nicht möglich, bei der Anordnung mehrerer Wälzkörperreihen hintereinander in allen Reihen eine gleichmäßige Einstellung der Lagerluft zu erreichen.
  • Ziel aller vorgenannten Verfahren ist es, möglichst viele Wälzkörper des Lagers zum Tragen zu bringen, d. h. die äußere Belastung auf möglichst viele Wälzkörper zu verteilen. Dadurch wird einmal die Belastung jedes einzelnen Wälzkörpers vermindert und daraus resultierend auch die elastischen Verformungen an den Berührungsstellen. Eine Verringerung der elastischen Verformungen bedeutet eine Verringerung der Verlagerung der Welle.
  • Nun ist es jedoch nicht möglich, die Vorspannung sehr weit zu treiben, denn Lager, die unter Vorspannung laufen, erwärmen sich besonders bei hohen Drehzahlen sehr rasch und stark, eine Eigenschaft, die sehr bald zum Ausfall des Lagers führen kann. Diese Tatsache muß deshalb bei der Montage bzw. Einstellung der Lager berücksichtigt werden, d. h., die Lager müssen deshalb meist im kalten Zustand entsprechend der Betriebsdrehzahl eine gewisse, wenn auch geringe Lagerluft erhalten.
  • Es hat sich auch als günstig erwiesen, die Wälzkörper in einem Lager nicht ständig unter Belastung oder Vorspannung umlaufen zu lassen, sondern sie ab und zu zu entlasten. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß die Wälzkörper abwechselnd eine belastete und eine entlastete Zone durchlaufen sollen.
  • Es ist nun eine einstellbare Lagerung mit mehreren nebeneinander angeordneten Wälzlagern, insbesondere Rollenlagern, bekanntgeworden, deren Außenlaufbahnen in verschiedenen radialen Richtungen verstellbar sind. Die Außenringe sind am Außenmantel, dessen Durchmesser, abgesehen von den eine freie Verschiebbarkeit bzw. Verdrehbarkeit gewährleistenden Toleranzen, dem der Bohrung entspricht, exzentrisch abgedreht, so daß ihre Laufbahnen bei einer Verdrehung der Ringe seitlich verlagert werden. Werden die Laufringe in entgegengesetzten Richtungen verdreht, so wird der Mittelpunkt der einen Laufbahn in einer anderen Richtung verlagert als der Mittelpunkt der anderen Laufbahn, wodurch eine spielfreie Lagerung der Welle erzielt werden kann, ohne daß jedes einzelne Lager über geiiien ganzen Umfang vorgespannt werden muß. Die Wälzkörper jedes Lagers durchlaufen also abwechselnd eine entlastete und eine belastete Zone.
  • Bei dieser bekannten Ausführung bestellt jedoch der Nachteil, daß sich normalerweise nur bei der Montage, d. h. im Stillstand, Spielfreiheit einstellen läßt. Änderungen, die durch irgendwelche Einflüsse notwendig werden, bedingeii jedoch häufig eine schnelle Regulierung des Lagerspiels bzw. der Vorspannung, unter Umständen auch bei laufender Maschine.
    Der Erfindungsgedailke besteht also hier dariii, mehrere Lager, deren Aüßenringe am Mantel exzentrisch abgedreht und mit mindestens einer radialen Ausnehmung in Form von Ringnuten versehen sind, Wobei der Malitel der Außenringe Im t)üfchiüesger kleiner als der entsprechende Bohrufiggdütchniggs d-r gehalten ist, nebeneinander anzuordnen. Durch Verdrehen der Lageraußenringe in entgegengesetzter Richtutig Wifd dann in bekannter Weise die Spielfreiheit der Welle eingestellt. Ändern sich die Betriebsverhältnisse, so werden die Lageraußenringe durch Einwirkung einer axialen Kraft zusammengepreßt, wodurch eine Verengung der Laufbahnen erfolgt und damit der ursprüngliche Zustand wieder erreicht wird. Es kann aber auch schon von voraherein, d. h. z. B. bei der Montage, durch gemeinsame Anwendung der beiden Verfahren die Spielfireiheit der Welle eingestellt werden. Wird nun im Betrieb die Vorspannung zu groß, so kann durch Nachlassen der axialen Kraft auf die Lageraußen# ringe eine Erweiterung der Laufbahnen erzielt und damit die Vörgpatinung verringert werden. Auch kann die Grobeinstellung durch Verdrehen der Ringe, die Feineinstellung durch axiale Verspannung erfolgen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche-1. Nachstellbare Radiallagerung, insbegöiiddr-d Wälzlagerung, mit mehreten in einem Gehäüsc nebeneinander angeordneten Lagern, deren Außeliringe an ihrem Außemnantel exzentrisch abgedreht und bezüglich der Exzentrizität gegeneinander winkelversetzt eingebaut sind, d a - durch gekennzeichnet, daß die Lageraußenringe (5 bis 7), die am Außenmantel mit an sich bekannten Ausnehmungen (8 bis 10) in Form von Ringnuten versehen und so durch Einwirkung einer axialen Kraft im Bereich der Laufbahn radial nach innen zu verspannen sind, auch im verspannten Zustand im Außendurchmesser kleiner sind als der Durchmesser der Gehäusebohrung.
  2. 2. Nachstellbare Radiallagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Außenmantel exzentrisch abgedrehten Außenringe in exzentrisch abgedrehten überringen sitzen, die mit radialen Ausnehmungen versehen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 965 671, 803 735; britische Patentschrift Nr. 174 942; französische Patentschrift Nr. 581015.
DES76524A 1961-11-02 1961-11-02 Nachstellbare Radiallagerung, insbesondere Waelzlagerung Pending DE1229342B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76524A DE1229342B (de) 1961-11-02 1961-11-02 Nachstellbare Radiallagerung, insbesondere Waelzlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES76524A DE1229342B (de) 1961-11-02 1961-11-02 Nachstellbare Radiallagerung, insbesondere Waelzlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229342B true DE1229342B (de) 1966-11-24

Family

ID=7506188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76524A Pending DE1229342B (de) 1961-11-02 1961-11-02 Nachstellbare Radiallagerung, insbesondere Waelzlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1229342B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240099C1 (de) * 1992-11-28 1994-05-19 Schaeffler Waelzlager Kg Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Welle
DE102015204435A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Aktiebolaget Skf Lagerringe mit abgestimmter axialer Steifigkeit
EP3489471A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-29 United Technologies Corporation Versatz und belastung eines motorlagers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB174942A (en) * 1921-02-03 1923-03-01 Poldihutte Improvements in bearings
FR581015A (fr) * 1924-05-01 1924-11-21 Dispositif de montage des roulements à billes dans les paliers ou autres supports d'arbres
DE803735C (de) * 1949-03-29 1951-04-09 Otto Feller Lager mit selbsttaetiger Nachstellung
DE965671C (de) * 1954-05-27 1957-06-13 Rudolf Spieth Zylinderrollenlager, bei dem mindestens ein Laufring als elastisches Glied ausgebildet ist

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB174942A (en) * 1921-02-03 1923-03-01 Poldihutte Improvements in bearings
FR581015A (fr) * 1924-05-01 1924-11-21 Dispositif de montage des roulements à billes dans les paliers ou autres supports d'arbres
DE803735C (de) * 1949-03-29 1951-04-09 Otto Feller Lager mit selbsttaetiger Nachstellung
DE965671C (de) * 1954-05-27 1957-06-13 Rudolf Spieth Zylinderrollenlager, bei dem mindestens ein Laufring als elastisches Glied ausgebildet ist

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240099C1 (de) * 1992-11-28 1994-05-19 Schaeffler Waelzlager Kg Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Welle
DE102015204435A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Aktiebolaget Skf Lagerringe mit abgestimmter axialer Steifigkeit
EP3489471A1 (de) * 2017-11-22 2019-05-29 United Technologies Corporation Versatz und belastung eines motorlagers
US11015527B2 (en) 2017-11-22 2021-05-25 Raytheon Technologies Corporation Engine bearing offset and load

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1185867B (de) An beiden Enden einstueckig mit Borden versehener geteilter Laufring eines mehrreihigen Zylinderrollenlagers
DE1289384B (de) Spindellagerung fuer Werkzeugmaschinen mit rotierender Werkstueck- oder Werkzeugspindel
DE2356817C3 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE1174113B (de) Axialkaefig fuer zylindrische Waelzkoerper
DE2320046A1 (de) Lageranordnung mit hydrostatischen und waelzlagern
DE102013208518A1 (de) Fettgeschmiertes Schrägkugellager
DE3150250C2 (de)
WO2018095453A1 (de) Pendelrollenlager
DE3027263C2 (de) Lagerung von Zapfen in Gabelaugen von Kreuzgelenken mittels eines Zylinderrollenlagers
DE3708600A1 (de) Zweireihiges waelzlager
DE2152309A1 (de) Kugellager
DE3914552A1 (de) Waelzlagerung
EP1015779B1 (de) Pendelrollenlager
WO1992000463A1 (de) Radial-wälzlager
DE3211713C2 (de)
DE2351494A1 (de) Hydrostatisches radiallager
DE1229342B (de) Nachstellbare Radiallagerung, insbesondere Waelzlagerung
EP0003802B1 (de) Spielfreie Spindellagerung
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE2327625A1 (de) Rollenlageraufbau
DE1039790B (de) Ein- oder mehrreihiges Waelzlager
DE2531699A1 (de) Laufring fuer radialwaelzlager
DE968432C (de) Vereinigtes Radialnadel- und Schraegkugellager
DE1249020B (de)
DE759153C (de) Kaefig fuer Nadelrollenlager