DE3108658A1 - Waelzlager - Google Patents

Waelzlager

Info

Publication number
DE3108658A1
DE3108658A1 DE19813108658 DE3108658A DE3108658A1 DE 3108658 A1 DE3108658 A1 DE 3108658A1 DE 19813108658 DE19813108658 DE 19813108658 DE 3108658 A DE3108658 A DE 3108658A DE 3108658 A1 DE3108658 A1 DE 3108658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
support ring
running
bearing
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813108658
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Ing.(grad.) 8552 Höchstadt Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
Industriewerk Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerk Schaeffler OHG filed Critical Industriewerk Schaeffler OHG
Priority to DE19813108658 priority Critical patent/DE3108658A1/de
Publication of DE3108658A1 publication Critical patent/DE3108658A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/361Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers
    • F16C19/362Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers the rollers being crossed within the single row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Wälzlager
  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, bei dem die Wälzkörperlaufbahnen aus in zwei-Tragringe eingelegten Laufdrähten bestehen und zum Einstellen des Lagerspieles Abstimmbeilagen vorgesehen sind.
  • Bekannte Wälzlager dieser Gattung weisen mindestens einen quer zur Achse geteilten Tragring auf. Die Einstellung des Lagerspieles erfolgt durch Einlegen von Abstimmbeilagen in die Trennfuge zwischen den beiden Tragringteilen, welche untereinander mit einer, von der Größe des Wälzlagers abhängigen-Anzahl von Schrauben verbunden werden.
  • Diese müssen sehr gleichmäßig angezogen werden, da sonst das Lagerspiel über den Lagerumfang unterschiedlich groß ausfallen könnte, wodurch die erforderliche Laufgenauigkeit nicht mehr gewährleistet wäre. Die Eigensteifigkeit des Lagers wird durch die Teilung des Tragringes stark herabgesetzt, da die Tragringteile an der Teilfuge nicht auf der ganzen Fläche aufliegen, sondern nur in einem gewissen Umkreis der Schrauben über die Abstimmbeilagen unterstützt sind. Selbst eine große Schraubenanzahl kann diesen Effekt nur teilweise kompensieren.
  • Weiterhin sind Wälzlager bekannt, deren geteilter Tragring durch ein am Umfang der Tragringteile befindliches Gewinde verschraubt ist. Hierbei müssen aber noch geeignete Maßnahmen zur Zentrierung der Tragringteile ergriffen werden, da ein Flankenspiel bei Gewinden unvermeidbar ist. Dadurch sind diese Wälzlager fertigungstechnisch kompliziert und teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, mit geringem fertigungstechnischen Aufwand ein spieleinstellbares Wälzlager zu schaffen, welches eine große Eigensteifigkeit besitzt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein an einer Umfangsstelle geschlitzter Aufnahmering für mindestens einen Laufdraht in eine Umfangsnut eines einteiligen Tragringes eingefügt ist und zwischen diesem und dem Aufnahmering Abstimmbeilagen eingelegt sind.
  • Eine weitere Lösung besteht darin, daß die Abstimmbeilage als elastischer Aufnahmering ausgebildet und zwischen mindestens einem Laufdraht und einem einteiligen Tragring in einer Umfangsnut des Tragringes angeordnet ist.
  • Durch den Einbau des Aufnahmeringes in eine Umfangsnut eines Tragringes entfällt das Erfordernis, den Tragring zu teilen. Die daraus entstehenden Vorteile sind eine große Eigensteifigkeit der Tragringe und die Erhöhung der Lagerlaufgenauigkeit.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, daß die Abstimmbeilage als elastische Zwischenlage, z.B. Kunststoff, Gummi oder ähnliches, ausgebildet ist.
  • Eine aus elastischem Material bestehende Abstimmbeilage wirkt bei rauhem, ruckhaften Betrieb des Lagers stoßdämpfend, ohne einen negativen Einfluß auf die Präzision des Lagers auszuüben.
  • Des weiteren ist es möglich, daß in den Aufnahmering zwei Laufdrähte eingefügt sind.
  • In den Fig. 1 bis 8 sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung im Teil-Längsschnitt dargestellt.
  • In Fig. 1 ist ein Kugellager dargestellt, dessen Kugeln 1 auf vier Laufdrähten 2, 3, 4 und 5 abrollen, wobei die Laufdrähte 2 und 3 in den äußeren Tragring 6 und die Laufdrähte 4 und 5 in den inneren Tragring 7 eingelegt sind. Während sich die Laufdrähte 2, 3 und 4 unmittelbar an den Tragringen 6 bzw. 7 abstützen, ist der Laufdraht 5 in den Aufnahmering 8 eingelegt1 der seinerseits in eine Umfangsnut 9 in den inneren Tragring 7 eingelegt ist. Das Lagerspiel ist durch die, zwischen dem inneren Tragring 7 und dem Aufnahmering 8 angeordneten Abstimmbeilagen 10 einstellbar. Durch den Käfig 11 sind die Kugeln 1 in ihrer Lage zueinander fixiert.
  • Die Fig. 2 stellt im Prinzip den gleichen Lageraufbau dar, nur sind die Wälzkörper in diesem Falle Zylinderrollen 12, deren Achsen abwechselnd unter einem Neunziggradwinkel zueinander stehen. Die Laufdrähte 13 und lo sind in den äußeren Tragring 15 eingelegt, während die Laufdrähte 16 und 17 in dem inneren Tragring 18 liegen, wobei der Laufdraht 17 in den in die Umfangsnut 19 eingesetzten Aufnahmering 20 eingelegt ist. Das Einstellen des Lagerspieles erfolgt mit den Abstimmbeilagen 21. Der gegenseitige Abstand der Zylinderrollen 12 ist durch den Käfig 22 gesichert.
  • Die Fig. 3 zeigt ein Zylinderrollenlager mit zwei Wälzkörperlaufbahnen tragenden Laufdrähten 23 und 24. Der eine Laufdraht 23 ist in den äußeren Tragring 25 eingebettet und der andere Laufdraht 24 stützt sich über den in die Umfangsnut 26 eingelegten Aufnahmering 27 und die Abstimmbeilage 28 am inneren Tragring 29 ab. Der Käfig 30 bewirkt eine Festlegung der gegenseitigen Wälzkörperdistanz.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Lager untersheidet sich von dem nach Fig. 3 nur dadurch, daß hier Kugeln 31 eingesetzt sind, die auf Laufdrähten 32 und 33 abrollen, welche der Kugelkontur angepaßte Laufflächen aufweisen. Die Lage der Kugeln 31 ist durch den Käfig 34 festgelegt.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Lager unterscheidet sich von dem nach Fig. 3 nur dadurch, daß die Abstimmbeilage als elastischer Aufnahmering 35 ausgebildet ist, der in die Umfangsnut 36 des äußeren Tragringes 37 eingelegt ist.
  • Mit dem Einbringen des Käfigs 38 sind die Wälzkörper in ihrem Abstand zueinander fixiert.
  • Das in Fig. 6 dargestellte Lager unterscheidet sich von dem nach Fig. 3 nur dadurch, daß die Abstimmbeilage als elastische Zwischenlage 39, welche den Aufnahmering 40 von -drei Seiten umschließt, ausgebildet ist. Der gleichmäßige gegenseitige Abstand der Wälzkörper ist durch den Käfig 41 gewährleistet.
  • Das in Fig. 7 dargestellte Kugellager zeigt auf vier Laufdrähten 42, 43, 44 und 45 abrollende Kugeln 46, wobei sich die Laufdrähte 42 und 43 im äußeren Tragring 47 abstützen. Die Laufdrähte 44 und 45 liegen in dem Aufnahmering 48, der sich in der Umfangsnut 49 des inneren Tragringes 50 befindet. Zwischen dem Aufnahmering 48 und dem inneren Tragring 50 sind zur Spieleinstellung Abstimmbeilagen 51 eingelegt. Durch den Käfig 52 sind die Kugeln 46 in ihrer Lage zueinander fixiert.
  • Das in Fig. 8 dargestellte Lager unterscheidet sich von dem nach Fig. 7 nur dadurch, daß hier Zylinderrollen 53, deren Achsen abwechselnd unter einem Neunziggradwinkel zueinander stehen, eingesetzt sind, die auf vier Laufdrähten 54, 55, 56 und 57 abrollen, welche ebene Lauf- flächen aufweisen. Die Zylinderrollen 53 werden durch den Käfig 58 gehalten und geführt.
  • Der Vorgang des Wälzlagerzusammenbaues und der Spieleinstellung wird im folgenden am Beispiel der Fig. 1 beschrieben.
  • Nachdem der geschlitzte Aufnahmering 8 in die Umfangsnut 9 des inneren Tragringes 7 eingebracht worden ist, werden der Laufdraht 4 in den inneren Tragring 7 und der Laufdraht 5 in den Aufnahmering 8 eingelegt. Die beiden Laufdrähte 2 und 3 werden in den äußeren Tragring 6 eingelegt, dann wird- auf einer ebenen Unterlage der innere Tragring 7 exzentrisch zu dem äußeren Tragring 6 angeordnet und in den so gebildeten sichelförmigen Spalt zwischen den beiden Tragringen werden die Kugeln 1 eingefüllt. Diese werden dann gleichmäßig über den Lagerumfang verteilt, wobei sich der innere Tragring 7 in eine zum äußeren Tragring 6 konzentrische Position verschiebt.
  • Die Kugeln 1 werden mit dem Käfig 11 gegeneinander fixiert.
  • Die Dicke der Abstimmbeilage 10 kann nun durch das Messen des Lagerspieles bestimmt werden. Um diese Abstimmbeilage 10 zwischen dem Tragring 7 und dem Aufnahmering 8 einlegen zu können, muß das Lager wieder zerlegt werden.
  • Ist die Abstimmbeilage 10 eingelegt, kann der endgültige Zusammenbau des Lagers nach dem oben genannten Schema erfolgen.
  • Der vorgehend beschriebene Vorgang läßt sich prinzipiell auch auf die übrigen Ausführungsbeispiele anwenden.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die hier gezeichneten Ausführungsbeispiele, da es z.B. möglich ist, die Aufnahmeringe entweder in den äußeren oder in den inneren Tragring einzulegen. Zur übersichtlicheren zeichnerischen Darstellung des erfindungsgemäßen Lagers sind auch 2ile, wie z.B. nachträglich einzubringende Halteborde für Käfige, Dichtungselemente oder ähnliches, weggelassen worden, da sie nicht erfindungswesentlich sind.

Claims (4)

  1. Ansprüche iti Wälzlager, bei dem die Wälzkörperlaufbahnen aus in zwei Tragringe eingelegten Laufdrähten bestehen und zum Einstellen des Lagerspieles Abstimmbeilagen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein an einer Umfangsstelle geschlitzter Aufnahmering (8, 20, 27, 40, 48) in eine Umfangsnut (9, 19, 26, 49) eines einteiligen Tragringes (7, 18, 29, 37, 50) eingefügt ist und zwischen diesen und dem Aufnahmering (8, 20, 27, 40, 48) Abstimmbeilagen (10, 21, 28, 51) eingelegt sind.
  2. 2. Wälzlager, bei dem die Wälzkörperlaufbahnen aus in zwei Tragringe eingelegten Laufdrähten bestehen und zum Einstellen des Lagerspieles Abstimmbeilagen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmbeilage als elastischer Aufnahmering (35) ausgebildet und zwischen mindestens einem Laufdraht (23) und einem einteiligen Tragring (37) in einer Umfangsnut (36) des Tragringes (37) angeordnet ist.
  3. 3. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmbeilage als elastische Zwischenlage (39), z.B. Kunststoff, Gummi oder ähnliches, ausgebildet ist.
  4. 4. Wälzlager nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Aufnahmering (48) zwei Laufdrähte (44, 45, 54, 55) eingefügt sind.
DE19813108658 1981-03-07 1981-03-07 Waelzlager Ceased DE3108658A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108658 DE3108658A1 (de) 1981-03-07 1981-03-07 Waelzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813108658 DE3108658A1 (de) 1981-03-07 1981-03-07 Waelzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3108658A1 true DE3108658A1 (de) 1982-09-23

Family

ID=6126574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108658 Ceased DE3108658A1 (de) 1981-03-07 1981-03-07 Waelzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3108658A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111125A1 (de) * 1982-11-30 1984-06-20 Firma Carl Zeiss Wälzlager für Radialbewegungen
EP0127879A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-12 Hoesch Aktiengesellschaft Drahtwälzlager
EP0157935A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-16 INA Wälzlager Schaeffler KG Drahtwälzlager
DE3616244A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Schaeffler Waelzlager Kg Radial-waelzlager
FR2669690A1 (fr) * 1990-11-22 1992-05-29 Skf Gmbh Roulement a billes sur joues de fil d'acier, offrant une liberte de mouvement accrue.
DE19607443A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Schaeffler Waelzlager Kg Kreuzrollenlager
EP1083351A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 Roulements Miniatures S.A. Kugellager und Verwendung desselben
FR2829536A1 (fr) * 2001-09-07 2003-03-14 Skf Ab Palier a roulement, notamment pour colonne de direction
WO2003023242A1 (fr) * 2001-09-07 2003-03-20 Aktiebolaget Skf Palier a roulement pour colonne de direction
DE10331150A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-03 Franke & Heydrich Kg Wälzlager in Form einer Dreh- und/oder Linearführung
WO2006072386A2 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Rothe Erde Gmbh Verfahren zur herstellung von insbesondere geräuschgedämpften wälzlagern für schnelllaufanwendungen und zugehörige wälzlager
DE102006015478A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-11 Franke & Heydrich Kg Wälzlager in Form einer Dreh- oder Linearführung
DE102006029348A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Schaeffler Kg Radialwälzlager
DE102006038331A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Rothe Erde Gmbh Großwälzlager mit Notlaufeigenschaften
FR2916025A1 (fr) * 2007-05-11 2008-11-14 Skf Ab Dispositif de palier a roulement, en particulier pour appareil medical.
DE102008004070A1 (de) * 2008-01-12 2009-07-16 Franke & Heydrich Kg Verfahren zur Einstellung des Lagerspiels und/oder der Lagervorspannung bei einem Wälzlager
DE102020004062A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Imo Holding Gmbh Großlager mit Lagerspielkompensation
CN117267263A (zh) * 2023-10-24 2023-12-22 浙江恩碧技创新科技有限公司 减震降噪钢丝滚道轴承

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1086999A (fr) * 1952-09-11 1955-02-17 Pirelli Dispositif pour l'élimination des vibrations et du bruit dans les roulements
DE1042976B (de) * 1955-08-06 1958-11-06 Franke & Heydrich K G Kugellager, bei dem die Laufbahnen fuer die Kugeln aus in Eindrehungen der gegeneinander drehbar abzustuetzenden Bauteile eingelegten offenen Stahldrahtringen bestehen
GB810364A (en) * 1956-04-30 1959-03-11 Erich Franke Improved bearing
GB1007191A (en) * 1963-01-09 1965-10-13 Autoset Production Ltd Improvements relating to bearings
DE1929815U (de) * 1963-03-18 1965-12-23 Friedrich Dipl Ing Bock Waelzlager, insbesondere schwenkwaelzlager.
DE6920874U (de) * 1969-03-23 1969-12-04 Karl Burgsmueller Ing Vdi Spielfrei stellbares, kombiniertes radial-axial-einspur-waelzlager
DE1750090A1 (de) * 1968-01-29 1971-01-21 Internat Patent Dev Ltd Verfahren zur Herstellung eines Drahtlaufringes fuer ein Drahtringkugellager sowie Drahtringkugellager
DE1962776A1 (de) * 1969-12-15 1971-06-16 Townsend Claude Mortimer Waelzlager mit Drahtlaufringen
DE7414644U (de) * 1974-04-26 1974-08-01 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kugellager
DE2625806A1 (de) * 1975-06-09 1976-12-16 Innovation & Tech Dev Drahtwaelzlager und verfahren zu seiner herstellung
DE2724849A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-07 Hoesch Werke Ag Mehrreihiges waelzlager

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1086999A (fr) * 1952-09-11 1955-02-17 Pirelli Dispositif pour l'élimination des vibrations et du bruit dans les roulements
DE1042976B (de) * 1955-08-06 1958-11-06 Franke & Heydrich K G Kugellager, bei dem die Laufbahnen fuer die Kugeln aus in Eindrehungen der gegeneinander drehbar abzustuetzenden Bauteile eingelegten offenen Stahldrahtringen bestehen
GB810364A (en) * 1956-04-30 1959-03-11 Erich Franke Improved bearing
GB1007191A (en) * 1963-01-09 1965-10-13 Autoset Production Ltd Improvements relating to bearings
DE1929815U (de) * 1963-03-18 1965-12-23 Friedrich Dipl Ing Bock Waelzlager, insbesondere schwenkwaelzlager.
DE1750090A1 (de) * 1968-01-29 1971-01-21 Internat Patent Dev Ltd Verfahren zur Herstellung eines Drahtlaufringes fuer ein Drahtringkugellager sowie Drahtringkugellager
DE6920874U (de) * 1969-03-23 1969-12-04 Karl Burgsmueller Ing Vdi Spielfrei stellbares, kombiniertes radial-axial-einspur-waelzlager
DE1962776A1 (de) * 1969-12-15 1971-06-16 Townsend Claude Mortimer Waelzlager mit Drahtlaufringen
DE7414644U (de) * 1974-04-26 1974-08-01 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kugellager
DE2625806A1 (de) * 1975-06-09 1976-12-16 Innovation & Tech Dev Drahtwaelzlager und verfahren zu seiner herstellung
DE2724849A1 (de) * 1977-06-02 1978-12-07 Hoesch Werke Ag Mehrreihiges waelzlager

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111125A1 (de) * 1982-11-30 1984-06-20 Firma Carl Zeiss Wälzlager für Radialbewegungen
EP0127879A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-12 Hoesch Aktiengesellschaft Drahtwälzlager
EP0157935A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-16 INA Wälzlager Schaeffler KG Drahtwälzlager
DE3616244A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Schaeffler Waelzlager Kg Radial-waelzlager
FR2669690A1 (fr) * 1990-11-22 1992-05-29 Skf Gmbh Roulement a billes sur joues de fil d'acier, offrant une liberte de mouvement accrue.
DE19607443A1 (de) * 1996-02-28 1997-09-04 Schaeffler Waelzlager Kg Kreuzrollenlager
EP1083351A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 Roulements Miniatures S.A. Kugellager und Verwendung desselben
FR2829536A1 (fr) * 2001-09-07 2003-03-14 Skf Ab Palier a roulement, notamment pour colonne de direction
WO2003023242A1 (fr) * 2001-09-07 2003-03-20 Aktiebolaget Skf Palier a roulement pour colonne de direction
DE10331150A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-03 Franke & Heydrich Kg Wälzlager in Form einer Dreh- und/oder Linearführung
DE10331150B4 (de) * 2003-07-09 2007-07-19 Franke & Heydrich Kg Wälzlager in Form einer Dreh- und/oder Linearführung
DE102005000754B3 (de) * 2005-01-05 2006-10-19 Rothe Erde Gmbh Verfahren zur Herstellung von insbesondere geräuschgedämpften Wälzlagern für Schnelllaufanwendungen und zugehöriges Wälzlager
CN101087964B (zh) * 2005-01-05 2012-06-20 罗兹埃德公司 制造高速运转的消音的滚动轴承的方法和所属滚动轴承
WO2006072386A2 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Rothe Erde Gmbh Verfahren zur herstellung von insbesondere geräuschgedämpften wälzlagern für schnelllaufanwendungen und zugehörige wälzlager
WO2006072386A3 (de) * 2005-01-05 2006-08-31 Rothe Erde Gmbh Verfahren zur herstellung von insbesondere geräuschgedämpften wälzlagern für schnelllaufanwendungen und zugehörige wälzlager
DE102006015478A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-11 Franke & Heydrich Kg Wälzlager in Form einer Dreh- oder Linearführung
DE102006015478B4 (de) * 2006-04-03 2014-10-02 Franke & Heydrich Kg Wälzlager in Form einer Dreh- oder Linearführung
DE102006029348A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Schaeffler Kg Radialwälzlager
DE102006029348B4 (de) * 2006-06-27 2016-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialwälzlager
DE102006038331A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-21 Rothe Erde Gmbh Großwälzlager mit Notlaufeigenschaften
DE102006038331B4 (de) * 2006-08-15 2016-02-04 Rothe Erde Gmbh Großwälzlager mit Notlaufeigenschaften
FR2916025A1 (fr) * 2007-05-11 2008-11-14 Skf Ab Dispositif de palier a roulement, en particulier pour appareil medical.
DE102008004070A1 (de) * 2008-01-12 2009-07-16 Franke & Heydrich Kg Verfahren zur Einstellung des Lagerspiels und/oder der Lagervorspannung bei einem Wälzlager
DE102008004070B4 (de) * 2008-01-12 2011-04-28 Franke & Heydrich Kg Verfahren zur Einstellung des Lagerspiels und/oder der Lagervorspannung bei einem Wälzlager
DE102020004062A1 (de) 2020-07-06 2022-01-13 Imo Holding Gmbh Großlager mit Lagerspielkompensation
CN117267263A (zh) * 2023-10-24 2023-12-22 浙江恩碧技创新科技有限公司 减震降噪钢丝滚道轴承

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108658A1 (de) Waelzlager
DE3238980C2 (de) Gleitbahn-Kugellager
DE3512711C2 (de)
EP0019136B1 (de) Drehtrommel mit Laufring zur Lagerung der Drehtrommel auf einem einstellbaren Rollenträger
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE102010003207A1 (de) Wälzkörper-Schraubvorrichtung
EP0111125A1 (de) Wälzlager für Radialbewegungen
DE2753169A1 (de) Anordnung zur axialen festlegung eines rotierenden maschinenteils
DE3228762A1 (de) Waelzlager zur laengsbeweglichen lagerung eines bauteils mit einer geraden laufbahn
DE3725027A1 (de) Drahtwaelzlager mit flachdraht
CH660215A5 (de) Rollenumlauflager.
DE2738287A1 (de) Radial-axial-waelzlager
DE3643295A1 (de) Dreiringlager
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE102007006321B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE4016839C2 (de) Spielfreies Wälzlager
DE3417160A1 (de) Lineares gleitlager
DE846646C (de) Kugellager
DE4240099C1 (de) Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Welle
DE886678C (de) Auseinandernehmbares Waelzlager
DE3839624A1 (de) Verfahren zur herstellung eines durchmessereinstellbaren ringes und nach diesem verfahren hergestellter ring
EP2511545A2 (de) Konzept zum Bereitstellen einer Anlageschulter in einem zylinderförmigen Lagergehäuse
DE2155290A1 (de) Rollenlager
DE3006643A1 (de) Drahtwaelzlager
WO2008040294A1 (de) Einreihiges schrägkugellager zur lagerung einer vorschubspindel einer werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER KG, 8522 HERZOGENAURACH,

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection