DE1750090A1 - Verfahren zur Herstellung eines Drahtlaufringes fuer ein Drahtringkugellager sowie Drahtringkugellager - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Drahtlaufringes fuer ein Drahtringkugellager sowie Drahtringkugellager

Info

Publication number
DE1750090A1
DE1750090A1 DE19681750090 DE1750090A DE1750090A1 DE 1750090 A1 DE1750090 A1 DE 1750090A1 DE 19681750090 DE19681750090 DE 19681750090 DE 1750090 A DE1750090 A DE 1750090A DE 1750090 A1 DE1750090 A1 DE 1750090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
ring
housing
ball bearing
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681750090
Other languages
English (en)
Inventor
Arnot Alfred Erwin Reginald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNAT PATENT DEV Ltd
Original Assignee
INTERNAT PATENT DEV Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US701454A priority Critical patent/US3543367A/en
Application filed by INTERNAT PATENT DEV Ltd filed Critical INTERNAT PATENT DEV Ltd
Priority to DE19681750090 priority patent/DE1750090A1/de
Publication of DE1750090A1 publication Critical patent/DE1750090A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/61Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings formed by wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49679Anti-friction bearing or component thereof
    • Y10T29/49682Assembling of race and rolling anti-friction members
    • Y10T29/49684Assembling of race and rolling anti-friction members with race making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Drahtlautinges für ein Drahtringkugellager sowie Draht-
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
    Drahtlaufringes fUr ein Drehtringkugelleger. ferner be-
    trifft die Erfindung ein Verfahren mm Herstellung eines
    Drahtiaufringkugellagers. Schließlich besieht sich die
    Erfindung auf das Mraikingkugellager selbst.
    Bekannte Drahtririgkugellager besitzen vier Drahtlaufringe,
    die jeweils paarweise gleichen Durchmesser haben. Die
    Lagerkugeln laufen zwischen den beiden Drahtringpasren.
    Bei billigen lege= dieser Art haben die Drähte einen
    Sreisquersohnitt, doch in Präzisionslagern und Lagern für
    hohe Belastungen bes'ritst jeder Draht eine pührungsbahn,
    so daß die iMerkugeln zwischen vier luhrungsbahnen
    abgestützt sind. Zur Ausbildung eßsr pUhrungsbahn in
    einem Drahtring wird ein Draht mit Ereisquersohnitt au
    einem Ring gebogen und darauf die erforderliche ZUhrungs-
    bahn in den Drahtring eingesohiiffen. Drahtringkvgel-
    lager werden in Größen bis zu einigen Metern, s.». 900 cm,
    im Drohmesser hergestellt.-Deshalb bereitet 4aa Schlei=en
    einer 1`ührungsbahn erhebliche Schwierigkeiten und er-
    fordert teuere und umfangreiche Maschinen für eine PrG-
    sisionebearbeitung.
    Aufgabe der"Erfinäung ist die Ausbildung eines Verfahrens,
    das die Herstellung von Drahtlaufringen mit FMumagsbaha
    in beliebiger Größe auf einfache Weise gestattet.
    Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst,
    saß ein Draht mit gleichbleibendem, eine Itugeltührungs-
    bahn aufweisendem Querschnitt und mit mindestens einer
    stabilAen Biegeausrichtung geformt wird und saß ein
    Drahtbogen durch Verformung einer
    in diese
    stabile Biegeausrichtung gefertigt wird. .In weiterer
    Ausbildung der Erfindung betrifft diese einen Drahtlauf-
    ring aus einem Bogenstück eines Drahtes mit gleich-
    bleibendem Querschnitt und mit einer ZugelfUhrungs-
    bahn, der dadurch gekennseiohnet ist, saß der Drahtbogen
    eine stabile Biegeausrichtung bestiglioh der @nnngs-
    aohse des Bogens besitzt.
    Die Erfindung wird anhand einiger bevorzugter AuefUbruags-
    formen beispielsweise unter Bezugnahme auf die anliegenden
    Zeichnungen erläutert. 3e stellen dar:
    Fig. 1 einen Schnitt eines Drahtes für einen Drahtlauf-
    ring nach der Erfindung,
    Fig. 2 eine Maschine zur Formung von Drahtlaufringen
    aus dem Draht nach Yig. 1,
    Fig. 3 einen Teil der Maschine nach Yig. 2, teilweise
    geschnitten,
    Fig. 4 eine teilweise geschnittene Teilansicht eines
    Kugellagers nach der Erfindung mit Drahtlauf-
    ringen entsprechend Pig. 1,
    Fig. 5 eine Darstellung zur Erläuterung des Zusammen-
    baues des Kugellagers nach Yig. 4,
    Fig. 5 einen Teilschnitt einen anderen Kugellagers
    nach der Erfindung mit Drahtlaufringen ent-
    sprechend ?1g. 1,
    Fis. ? eine Darstellung zur Erläuterung des Zusammen-
    bauen den Kugellegere nach Zig. 6,
    Zig. 8 einen soileobmitt Uner Abwandlvag den
    Kugellagern nach Zig. 6,
    Zig. P eine Bohnittderetellung einer abgewandjielten
    Drahtform MW Reretellung einen zwshtlaut-
    ringee nach der Iklindumg,
    Zig. 10 einen Quernobaitt durch eine weitere äusbilftäg
    einen Kugellagern nach der winätmg mit Dgeht-
    lsuiringen nach Zig. 9,
    Zig. 11 einen Schnitt einer abgewandelten Dbahttorm,
    Zig. 12 einen Schnitt durch eine weitere Drahttom md
    ?ig.@ 13 einen Bobnitt einer nochmals abgewandelten
    Drahtform.
    Zig. 1 zeigt einen Oobnitt durch einen Stahldraht hoher
    ßnoetigkeit, in dem zier pgeimruagebahnen 8 ausgebil-
    det sind, so dU man einen Quereobnitt T erMt. Die
    ßwisoheutege können entweder gerade Kanten baben oder als
    Hogenauesohnitte des Umkreisen geformt Bein. Der lbeht
    kann einsatzgehärtet oder infolge thesminoher oder
    chemischer Behandlung bsw. Oberflächenbearbeitung durch-
    gehärtet sein; es kann auch eine Planierung oder eine
    Hartmetallbesohiohtung, eine Besprühung oAer eine andere
    Beschichtung vorgenommen werden, bevor oder nachdem ein
    Ring geformt ist# damit man die gewünschten Xenngrößen
    der Ftihhrungsbahn erhält. Der Draht kann aus einem Impr-
    werkstoff9 beispielsweise Tantal oder aus einem Kunststoff,
    beispielsweise einem Polyamid bestehen.
    Nach Formung in einen Ring liegt die Längsmittellinie eines
    solchen Drahtabschnitts innerhalb einer Ebene, die durch
    zwei einander gegenüberliegende hängsetege 9 geht. Der
    Querschnitt 7 ist besttglioh dieser Bbene-spiegelsymmetrisch
    ausgebildet, wobei die beiden auf entgegengesetzten Beiten
    einer solchen Ebene gelegenen Quersohnittehälften spiegele
    bildlich zueinander sind. Die Sparlinie einer solchen
    Ebene innerhalb der Quersohnittstläohe 7 ist durch eine
    gestrichelte Linie 10 in Pig. 1 angezeigt.
    Bin Draht mit einem solchen Querschnitt 7 kann, nach irgend-
    einer bekannten Technik der Drahtherstellung erzeugt
    werden. ES ist jedoch aweokmässig, für Drähte
    unterschiedlicher Dicke und in Anbetracht der jeweils
    erforderlichen Menge eine verschiedene Technik anzuwenden.
    Wenn beispielswise eint gro®e xenge'eines duänea Drahtes
    erforderlich ist, wird eine Siehmstrise mit einer Bieh-
    öfinung der gewünschten Quersohnittsform hergestellt, und
    der Draht wird, ausgehend von einem kreisförmigen oder
    reohteoktörmigen Quersoäautt durohdie Sieh®atrise ge-
    sogen.'rn einem anderen ?all ist es am wirteohattliohsten,
    den Draht $u walzen, d.h. den Draht durch eine der ge..
    eönsohten Quersohnittsform entspseohende, swisohen einer
    Gruppe untspreohend profilierter Walzern gebildete ö!ftang
    durchzuführen. ?dr diohere Drähte kann es sweoksgeniger
    sein, den Draht durch eine Haltelebre zu führen und das
    gewünschte Profil zu fsen. Unter Draht ist In Rabnen
    der vorliegenden Beschreibung jeder langgsstreokte Körper
    aus bagerwerkstoff zu ierstehen, von dem ein ge-
    krthm ter dbsohnitt durch Biegen geßrat werden kam. Wenn
    beispielsweise starke Belsstmgen von den Dkahtlaufringen
    aufgenommen werden sollen, können diea.ben viele Senti#
    mater äbk sein.
    $ine entsprechende Drahtbiegemseohine ist in pig..2 dar-
    gestellt. Ein S'linder 41 besitzt eine 8ohranbennut 42
    udd sitzt auf einer Welle 43, die über ein Betriebe 45
    von einem Motor 44 angetrieben ist. Die Welle 43 verstellt
    über ein ersten Kegelrad 46', ein zweites legelrad 47,
    eine weitere Welle 48, ein drittes Kegelrad 49, ein
    viertes Kegelrad 50 und eine hettrpindei.51 einen SOUitten'
    52, der auf Parallelführungen 53 verschiebbar ist. Eine
    Drehung der Wglle 43 in Pfeilrichtung 54 bedingt eine
    entsprechende Mreh%g des Zylindern 41 und eine Yer-
    sohiebung des Schlittens 52 in Pfeilrichtung 55.
    An einem Bade der 8ohraubennut 42 befindet sich ein Xleam!-
    halter 56 zur Halterung eines Indsbsohnittes des Drehte»
    57. Der Draht 57 wird Über einen Spannkopf 58 sngsftthrt,
    der auf dem Schlitten 52 sitzt, und zwar derart, daß der
    Draht 57 auf den Zylinder 41 unter einem vorgegebenen
    konstanten Winkel aufläuft.
    Zu Beginn befindet sieh der Sohlitteri 52 weiter zur
    Linken als in Pig. 2 dargemtelit und der Draht 57 er-
    streckt sich unmittelbar von dem Spannkopf 58 zu dem tlesr-
    halter 56. Bei Drehung der *Welle 43 in 2feilrioht=g 54
    verschiebt sich der Schlitten 52 nsoh rechts, Pig. 2,
    mit einer solchen Geschwindigkeit, das der Draht 57 in
    die durch die Schraubennut 42 vorgegebene Sohrsubenforn
    gebogen wird. Die ßpannmg &n Drohten 57 zwischen den Zy-
    linder 41 und dem Spannkopf 58 wird durch den Spannkopf
    58, den Motor 44. und das Getriebe 45 auf einen solchen
    Wert eingestellt und gesteuert, der zur Verformung den
    Drahtes 57 in die gewünschte 8ohraubenforn ausreicht.
    Der Ikdsustend des Drehten 57 auf den ßylinäer 41 ist in
    8ineelheiten aus ?ig. 3 ersichtlich.
    wenn die Sohrsubennut 42 vollständig mit eire Mdge den
    Drahtes 57 gefuit ivst, wird dis Drahtspule au! den
    Zylinder 41 Iratleag einer I41agsnut 59, beispielsweise
    mittels eines nicht dargestellten ?Avers, autgesobnittea,
    die durch die zängsnut 59 gesogen wird.
    Die erste Sohraubenwiadung den Drahtes 57 wird denn von den
    xlsaehalter 56 gelöst= eine jede nunmehr von den banaoh-
    barten Windungen gete Windung wird soweit aufgebogen,
    das sie in Pig. 2 nach links abgezogen werden iamu, wobei
    der 81emhaiter 56 vorzugsweise «nächst von den ßylindes
    41 abgenommen wird. Die ernte Teilwindung wird wegge-
    worten..Sobald eine@jede der anderen Windungen den »»htes
    57 von allen apa@uaungen frei ist$ steilt sie sich
    giebig in die Idealform den ebenen Ringes ein, wobei
    die Schnittflächen - der Windung einander genau gegm-
    ttberstehen. Dies beruht auf der geringen Oteignng der
    Bohraubennut 42 und der @igenspsnnumg der »»htsohraube
    imtine einer Kontaktion in esialer Richtung infolge der
    ßutt@hrung den Drehtee 57 unter dem genannten Winkel von
    geiten den Opsnnkoptes 58.
    Somit wird das Binsohleifen einer fgelföhmUsbaha in
    einen geformten Drahtring vermieden und die Beritenher-
    stellung vereinfacht.
    Zylinder untereohiedlichen
    und unterschied-
    licher Nutenquersohnitte können anstelle des Zylinders
    41 in Abhängigkeit von dem jeweils gewgtinsohten hauf-
    ringdurohmesser und dem vorliegenden Drahtquerschnitt
    benutzt werden.
    Ringe oder Bogenelemente können andererseits auch mittels
    einer bekannten Dreiroilenanordnuag hergestellt werden,
    wo der Draht über zwei Rollen läuft und eine dritte Rolle
    in Zwischenstellung von der gegenüberliegenden Seite auf
    den Draht drückt. Die Biegung erfolgt nach der Barfindung
    in eine stabile Biegesusriohtwng des Drahtes. Die
    Rollen können profiliert sein, damit die Ausrichtung des
    fOst--
    Dacahtes/gehalten wird. Dieses Verfahren ist besonders
    dort geeignet, wo der Draht aus einem schweren Werkstoff
    besteht oder wo ein Zaxfring atze Bogenabschnitten zusammen-
    gesetzt werden soll.
    pik, 4 zeigt eine Teilansloht eines Kugellagers nach der
    ?@rfind»g, zwei innere »ahtiringe 17 und zwei fasere
    Drehtiaufif 18 sind in der broebwiebenen ?orr berge..
    stellte Die imeren inge.17 lieg» !,a gegenäber#
    liegenden Xanten einer @ennat in einer Weile 19, die
    drehbar in einer gsälusehdl=te 20 angeordnet ist, welche
    einen aufgeschraubten Haltenansoh 21 besitzt. Die Abmes-
    sungen des Drahtes, der Ugeln und der fiuttiete sind so
    gewählt, daß bei Abnabme dös UltefUaasohee 21 und eines
    der Außenringe 18 ein ausreichender Spalt für den Darob-
    gang-der Kugeln uwisohen der ßehausehältte 20 und der
    Innenlauiring 17 verbleibt - Big. 5-.. Die Innenlaufringe
    17 werden über die Welle 19 geschoben und springen federnd
    in die Aufnahmenut nach Art eines Sprengringes. Die
    Welle 19 muss nach rechts verschoben werden - Big. 5-,
    damit die Bugei 6 zwischen dem linken Außenring 18 und dem
    rechten Innenring 17 hinäurohtreten kann,.vorauf die
    Welle 19 in die Stellung nach Big. 4 surtlokgesohoben wird,
    damit der andere fenring 18 eingeschoben werden kann.
    Ein kleinerer Drahtquerschnitt, als nach dem Stand der
    Technik benutzt ist, erlaubt nicht den Zusammenbau, ohne
    Teilung einer Gehäusehälfte *wisohen den 7Mmnngebabnen,
    was eine aufwendige Zapfen- und Bohranb-Anordnung für
    Montagesweoke erforderlth macht.
    Obgleich jeweils nur eine Yßhrumgsbahn eines jeden
    Laufringes 17 und 18 benutzt wird, erlauben die vier
    ?Ubcnngsbahnen au! den Deaht die am k4 ein und des-
    selben bauiriages rin eines jeden der vier nOgliohen Ote1-
    lun@en iane@halb einen Zrs;ers. e«it bämaea diealaoat-
    rin49 17 und die Anleale 18 ewoh f4. 4 aata@-
    einander ,«aPht weräes, uss bei 11eirIsf. tos
    Lagers vorteilhaft ist. Die Innenlaufringe 17 können
    such als Außenlaufringe in einem anderen Zugelleger
    kleineren Gesamtdurchmessers Verwendung finden, Trema es
    erforderlich ist; und die enlaufringe 18 können als
    Innenlaufringe in einem anderen Kugellager.größeren Ge-
    samtdurcämessers benutzt werden.
    Zusammenfassend kann ein Draht vorgegebeäer Yorm, d.h,
    mit vier symmetrisch angeordneten Mrungebabnen, in eine
    h'olge von Ringen unterschiedlichen »nrobaessers geformt
    werden, die jeweils in jeder Stellung innerhalb eines
    Lagers benutzt werden können. Dadurch km= die Herstel-
    lung eines Satzes Ton Lagern verschiedenen Durebmessers
    mit einer äleinstzahl Ton laufringen@untersahiedlioher
    Grösse erfolgen. . '
    Fig. 6 zeigt eine unmittelbare Einlage Ton Drahtlaufringen
    1? und 18 in eine Welle 22 und eine dieselbe tragende Ge-
    hdusehälfte@3 ohne einen Wteflanooh und 8loherungs-
    schrauben. Die Welle und die Gehäusehälfte besitzwen jeweils
    eine breite Aufnahmenut zur Aufnahme des Lagers und von
    Abstandsringen 24, 25 mit reohteokigam Querschnitt. Die
    Breite der Abstandsringe ist derart bemessen, daß bei
    Herausnehme derselben aus der Wnabmenut ein genügender
    Spalt zum Einbau und Ausbau der benachbarten %sufAsge 1'i
    und 18 und auch zum Einbau der Kugeln verbleibt,
    die entwoir einzeln wrliegen oder in einem lgtig 26 ge-
    halten Bind - JU, 7. Die Abetan@deriage k&msn gveohutst
    sein und jeweils an den laden Woher aufweisen, daait sie
    mit einem bekannten 5psengriagwerkseug herauegenomsea
    werden können; es können «oh Bogeusegrente sein, die
    beispielsweise duroh Xieemmbänder 200 und 8obrsubea-201
    teetgehaiten*werdea. Beim @useasmeabsu werden jewells die
    linksständigen Inge 17 mzd 18 in ihre @ufluabenuten
    noch # von Sprengriegen eingertthrt,äsan wird der 1Cage1-
    kitig/eingeset$t, snsohließend die reohtestäaäig#a Imt-
    ringe 17 und 18 und sohließlioh die Abetemkinge 24, 25.
    !e einen solohen Zusammenbau ist kein geteiltes Gehfee
    ertorderlioh, es ist vielmehr eine "pesenag an den zuge1-
    kätig 26 und die dihmea Drähte 17 md 18 dwoh Aus.
    tüliung der ertorderiiohen Koategespalte mit Abstands-
    ringen möglioh.
    Daoh Via. 8 sind ledernde Sprengringer 27,28 mit
    äeiltlRohen 29, 30 vorgeedhen, die sioh an uegenkeil-
    glUohen der Weilen- und ßehRuseauthsbmenuten abetatsen.
    Die Sprengringe sind im ainuae eines Eintretrns in die je-
    weiligen @utnsbadenutsn vorgeepmat. Die Ausgengsabmee-
    emgen der Heuelemente . sind so gewählt, das die opren>
    ringe sioh in ihren Autbabrespalten nioht roUetänäig
    eatepeanen können, sondern das Iwisohenrmme 31 «d 32
    verbleiben. Das hager ist damit in einem Mäe vorgeepmt,
    das von der Federcharakteristik der Sprengringe und dem
    Steigungswinkel der Keilflächen abhängt. Die Vorepsnnung
    bleibt unabhängig von der Abnutzung der gührungsbahn
    oder von Verformungen bestehen, bis die Sprengringe
    die Zwischenräume 31 und 32 vollständig ausfüllen. Der
    Zusammenbau des hagern erfolgt in wesentlichen wie in
    Verbindung mit Yig. 6 beschrieben und bietet den Vorteil,
    daß dünne Lautringe, große äugeln und eine einfache Ge-
    häueeanordnung verwendbar sind.
    Die Neigung der äeiltRtohen 29, 30 ist vorzugsweise geringer.
    als der Reibungewinkel zwischen der Nutwandung und dem
    Sprengring, damit die vorspannungegröße der 12oränung
    ein Sohlaffwerden der Binbauteile ausschließt und eine
    Selbotsj=n,g gegenüber äußeren Belastungen bewirkt.
    Ein entsprechender axialer Druck innerhalb des Ifrs
    kann@auch auf andere Weise erzeugt werden, beispiels-
    weiee durch Verwendung eines Ringes mit kreisförmigem
    Querschnitt anstelle eines Sprengringes mit Xeilfläohe
    zwischen einer geneigt ansteigenden Seitenwandung des lauf-
    ringen oder umgekehrt zwischen einer radial ausgerichte-
    ten Seitenwandung der Aufnahmenut und einer geneigten
    Seitenwandung des lreu * inges. .
    pig. 9 neigt einen Draht mit zwei konkav ausgebildeten
    äugeifOmnagebahnen 8, die durch eines Steg 9 voneinander
    getrrennt sind= der teeraohnitt 61 ist duroh eine
    8bene'mit einer 8*linie 10 in zwei apiegelmmetxisoh
    aueinsnder ausgebildete Eü'lften geteilt. Bin soloher
    Draht kann in entspaceohendsr Weise wie der Dreht mit
    dm Quersobnitt ? in Ringi geformt und gebogen werden,
    wobei die Blegug nm eine Aohso sealareoht nu der &0-
    »Unten syr®etrieebene erfolgt. Dieser Deaht ist be-
    sonders dann geeignet, vom Imilcinge erwönsoht sind,
    die in reohteokig aungebildete @ishäuisbmltten pssaen
    sollen.
    pig. 10 zeigt eine äugellagerenoardnung, wo zwei Außea-
    drahtlaniringe 11 in eine dünne gussere Nstslisohale 12
    und zwei Innenärahtlautringe 13 in eine dünne innere
    Metsllsohale 14 eingelegt sind. Die in einem tätig sitzen-
    den Kugeln 15 passen genau swiaohen die Innen- und die
    Außenlautringe 13 und 11. Die aehüuaesohaen 12 nnä 14
    sind breit genug zur Aufabme der @auu@ringe 11 und 13,
    der Kugeln 15 und der Abstandsringe 24 und 25 in
    Vorm ebener Sprengringe. Die Breite der Abstandsringe
    24 und 25 in Auialriohtang des Ugers ist derart, daB
    ohne die Abstandsringe genügend ßpielrsmr sus Beranr.
    nebnen myd Einsetzen der beiden ansohliearnden lwufinge
    11 Und 13 Verbleibt, wenn die Engeln 15 und die beiden
    andereg
    inge 11 und 13 bereits ibse 8tellmg n»h
    pig. 10 einnehmen. 83ne Zwisohenetelinag beim
    oder Auseinandernebsen den betreffenden lAa*ingee 11 tut
    in rig. 10 gestrichelt eingeseiobnst. Wenn euch die Geätse-
    snhalen 12 und 14 sage
    Xet411 Bind und g*ueu, iroil-
    etgnäig und wirteohaftiioh durch einen einfachen preavor-
    geng geformt werden ktfanen,
    trotzdem die graderen
    Bauteile 11, 13, 15p 24 und 25, naohdea die Gehduseeohslen
    ihre genohiossene Dorn haben, in dieselben eiagesetet und ane
    denselben herausgenomen werden, ohne daB eine Verformung
    irgendeiner Gshäusesohate 12 oder 14 erforderlich wäre. Sei
    8ueamenbau dienen Legere werden »ei leufringe 11 und 13
    in die Gehgueeeohalen 12 und 14 jeweile ei:igeftigt,sideann
    werden die Kugeln. 15 in ibren Xitfig eingesetzt, bis/dioht
    en den Ytfhsnungebehnen der beiden Im Cinge' anliegeni
    sohließlioh werden die beiden anderen laiufringe 11 und 13 ein.
    geftibrt und endlich folgen die Abetanderinge. 24 und 25, wobei
    jeweils die @ma@enriage tiber die niedrigere @Seitenwaadmag
    der Inneneobal.e und die AuBenringe über die niedrige Seiteam
    Wandung der Außenaohale federnd gedrüokt.werden. Damit Aiet
    die Zueamenbauweiee im veeemiUohen dieselbe wie für des
    hager nach I'ig. 6 und bietet die wichtigen Torteile
    einer Verwendung dttnner laafcinge, großer äugeln und ein-
    faohf Gehäusehälften infolge der @neftlllung den 1Kontage-
    spaltes. daroh Abetandsrings 24 und 251 die ringförmig=
    Seitenwandungen der Gfu%hälften 12 und 14 sind
    niedrig genug, damit die Kugeln 15 in ihrem ä ätig swieohen
    den Gehäusehälften eingetührt werden können, doch auch
    hoch genug, um die Abstandsringe 24 und 25 am sioharOn.
    Andererseits können die beiden Ringe 11 oder 13 vor den Kugeln
    15 eingefügt werden. Die I m utringe 11 und 13 besteh= aus
    einem Dreht mit einem Querschnitt 61 nach Pig. 9, doch die
    Anlagekanten können auch abgerundet sein; jeder Lautring be-
    sitzt einen kleinen Spalt. Die Abmessungen der Bauteile
    sind eo gewäM, das die endgutige erösseneinetellung des
    fertigen Lagers durch Aufpreesea auf eine Welle und in eine
    Gehäuse vorgeschriebener Pertignngsgenauigkeit beim $inbau
    erfolgt. Der Spalt in einem jeden lanfring stellt sicher,
    daß die entsprechende Vergrösnerung oder Verringerung
    des Durohmeseerie den Draht des Lautringen nicht spannt oder
    staucht und dadurch die haufeiageneohatten beeinträchtigt.
    Wenn ein hager nach Big. 10 als Endlager versehen ist, kann
    man eine gesohloeeene, äueeere ßehäunehälfte 16 vorsehen, die
    in fig. 10 gentriohelt eingeseiohnet ist.
    Feger nach pig. 10 sind weit verbreiteten Zegelnadellagern in
    eolohen Anwendungsfällen gleichwertig, wo Azialbelastangen
    und Zapfenbelastungen sufgsnommsn werden müssen.
    pig. 11 zeigt einen DLrahtquersohnitt 63 mit zwei ebenen
    iührungebahnen 62.
    Es hat eich gezeigt, daß sich ein Draht mit einem npiegel-
    sprometriechen Querschnitt bei Biegung in Bogenform beispiele-
    weine in einen Ring um eine K.°ümmungeaohse eenkreoht au der
    symmetrieebene dadurch sueseiohnet, daß der Draht im wesent-
    lichen keine Neigung zur Vornohränkuag aufweist. Diene Zigen-
    sohaft eines ternohs»fnktngetreien Biegezustandes ist jedoch
    nicht auf eine solche Drahtform beaohränkt. Hin Drahtlaufring
    aus einem Draht mit einem Querschnitt 64 nach Pig. 12 kann
    ebenfalls um eine @rümmungaaohse rechtwinkelig zu der
    .5purlinie 65 gebogen werden, welche den Drahtwquereohnitt
    64 in einen Bereich 66 in Yorm einen gleiohaohenkligen
    Dreiecke zur Bildung wider ptihrungebabnen und einen halbkceie-
    förmigen Bereich 65 teilt. Die VerhRltnieee der Bläohenbe-
    reiohe 66 und 67 :rund der Scheitelwinkel des Yläohen-
    bereiohen 66 können im Entwurfstadium durch Versuche so
    festgelegt werden, daß man bei Bi«ung den Drahtes in der
    oben beschriebenen Weise eine stabile Biegeaueriohtung
    deesIelben erhält, d.h. eine Ausrichtung den Drahtes
    gegenüber der Krtimmungeaohee, wo im wesentlichen keine
    Yersohränkungeneigung auftritt.
    Der Querschnitt 64 bietet den Vorteil, daß der haibkreis#
    förmige fläohenbereioh 67 mit einer Aufnahmefläche mit . ,
    gekrömmten Quereohnitt zusammenwirken kann, so äaß der .
    Laufring Änderungen den lragerdruokon im Betrieb aungdteiohen
    kam.
    Zig. 13 zeigt einen weiteren Draht mit unsymme*isohem Quer-
    schnitt 70, der um eine S@rümmungeaohse rechtwinklig au 'einer
    Ebene gebogen wird, deren Sparlinie 71 strichpunktiert
    eingezeichnet ist. Der Querschnitt 70 ist von einer konkaven
    Führungsbahn 72! einer gekribamten SitzflRohe 73 zur Anlage in
    einer Santo einer Aufnahmenut in einem geetriohelt ange-
    deuteten Lagerkörper und duronh Schrägkanten 74 und 75 begrent:
    Der Queraohnitt 70 wird im wesentlichen durch eine freie Aus-
    wahl des Umrisses und durch experimentelle Anpassung des-
    selben bestirnt, bis man eine stabile Biegeaueriohtung für
    eine Biegung um eine 'rrümmungeaohse senkrecht zur Ebene
    mit der Spurlinie 71 erhält. Die Zührungsbahn 72 besitzt einen
    Radius, der etwa 5 % gdrveser als der Radius der verwendeten
    Lagerkugeln ist.@Andere unsymmetrische Querschnitte-
    formen können Verwendung finden, deren Umri811nie in ent-
    sprechender Weise wie anhand der Zig. 13 beschrieben ist,
    festgelegt wird.
    Kugellager nach der Erfindung können Lautringe enthalten,
    von denen einer oder mehrere aus zahlreichen gesonderten Ho-
    genabsohnitten bestehen. Solche Lautringe aus Bogen-
    absobnitten sind besondere vorteilhaft, wenn die hager
    für starke Belastungen ziemlich dicke Laufringe mit einer
    Dicke bis $u vielen Zentimetern benötigen.
    Drahtringkugellager und Drahtlaufringe nach der Erfindung
    können auch in nichtkreisförmiger Form aufgebaut werden.
    Die Erfindung ist nicht auf Kugellager mit inneren und
    äusseren Gehäusehälften beschränkt. Ein Aciallager mit
    einer oberen Gehäusehälfte für zwei obere Drahtlaufringe
    und mit einer unteren Gehäusehälfte für zwei untere Draht-
    laufringe liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung. Die
    Erfindung schliesst ebenfalls Kugellager mit zusammen-
    gesetzten Gehäusehälften ein.

Claims (1)

  1. A n s p r ü o h e 1. verfahren mm Herstellung eines Drahtlautringes tf.ein Drrahtringkugeilager, däduroh gekemmeioinret, daaß ein Dreht mit gleichbleibendem, eine bugelfUhrungebahn aufweisend« Querschnitt und mit mindestens einer stabilen Biegeausrichtung geformt wird und maß ein Drahtbogen durch verformuag einer @rahtlrge in diese etalfte Biegeaveriohtung gefertigt wird. 2. verfahren zur Herstellung eines shgellagers mit @arahtlacut#- ringen, dadurch gekemazelohnet, maß zwei erste und zwei zweite hsauiringe aus einem Dreht mit gleichbleibendem, ufohtkreis- förrigem Querschnitt und mit einer vorgeformten, iRöracmrgs- bahn äuroh Biegen in 8ogensbsohnitte mit einer stabilen Biegeausrichtung verformt werden" maß mindestens ein Zmt# ring in einer angeordnet wird und maß eoäara der Zusbau des Kugellagers erfolgt, das in sue@arnengebüwr Zustand mehrere swisohen den beiden ersten und den beiden zweiten Dringen an den ?ahrungsbeönsa eines jeden Ringle, in Anlage befinäliohe Lagerkugeln enthält. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, äaduroh gekennseiobaet, maß der Drahtquerschnitt mindestens eine Opiegelspmetrieebene autweft und maß die Biegung des Drahtes um eine trlbrruuge# aohse senkrsoht zu dieser öffetrirrrbene erfolgt.
    4. Verfahren nach Anepraoh 2 oder 3, dadurch gekenweiohnet, daß zwei laufringe, nämlich je ein innerer und ein äusserer Rufring in im Abstand voneinander befindlichen Gehausehälften, nämlich eine irrere und eine Mustere Gfuiehalfte, eingesetzt werden. 5. Verfahren nach lnepruoh 4, dadurch gekennseiohnet, daß im- Aneehluß an das Einfügen eines ine-ren und einen äusseren Laufringes in die innere und äussere Gsääusehäilfte ein weiterer Issufring in seine betreifende GehäneehRifte eingefugt wird, da= mehrere äugeln durch den Spalt zwischen den Gehäuse.. hälften eingeführt werden und daß aohlleßlioh der vierte Kauf- ring in Beine =gehörige Gehäusehälfte eingefugt wird. 6. Verfahren nach Anepruoh 4 oder 5, dadurch gekennmeiohnet, da,B zur Vervollständigung des hagere ein Abstandselement mindestens in eine gehäuseMfte eingenetzt wird, das mwisohen einen ?aufging und einer Wendung der betreffenden GehRuse- Iälfte liegt. 7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß unter entsprechender axialer Vereohiebmg der inneren und äunnete n gehitueeMften gegeneiainder während den Zuname»- bauen die Negerkugeln swisohen den Gehäusehälften hindurotr# getuhrt worden können.
    B. Verfahren nach Ansprach 4 oder 59 ,dadnroh gelcoueslriohxtet,. ,. .,. äas eine Beitemandang einer Gshlus,tte vor @intt@ucen, de.r . Zusein abgenommen wird und nach deo Binsetsen des vierten Lantringee wieder einigenetst wird. 9. Verfahren zur ßaeamenbau einen zngeilagere aus einer inneren ßeUnsehdltte, einer diedbe im Abstand uugebead= sueeeren ßehEvuiehdltte, zwei inneren hsutringen, zwei Raunorne Täuiringen und sahlreiohen hegeriwgeln; wobei jede Gehftse-. bälfte featetehende Seitenwandungen beait$t, dadurch geksen- seiohnet, das ein Abetandeelement zwischen einen Zseciag und eine beaaohbsrts Seitenwandung der jeweiligen Gehäusebdlfte eingelegt wird. 10. 9ertabren nach Anepmoh 9, dadurch geheneseiohnet, das ein weiteres Abetandeelement swiichen die bensohbarte geiten- wmdung der betreffenden tiehsunehatlite und einen weiteren Mutring eingefügt Lot*, 11. 8ugeilautring nun einem Drahtbogen mit gleiohblsibendeo, eine xugeiltthruagebahn aufweinender Qaernohnitt, dadurch gelcennselohnet, das der brshtbogea eine stabile Biegesse- riohtun4 beaüglioh der trümungsaobse des Bogens beaitst.
    12. Zugellerufring nach Anspruch 11, dadurch gekemzseioh»t9 das der Drahtqneraobaitt mindestens eine Spiegelsfetrie- ebene (10) «rtWeiet, .. . zu der die KrUmwageaohse senkrecht ausgerichtet ist. 13. Bugelisutring naaä Ansprach 1?, dadurch gelceeseiohnet, das itber den Qn«aobaitt des Drahten vier gagelftihrangebahnen in sfetrisoher @aorä@mg zur arahtldngeadhse verteilt Bind. 14. äugeilauirimg neah Anspruch 12, äsduroh gskennaeiobaet, das der @hahtqnereahaitt aus einem Reohteohteil sowie einen zwei gugelirangebaönaa teil besteht. 15. Kugellager mit einer ersten Gehäueehältte, einer davon in Abstand befinäifoben zweiten tehsur n hglfte, zwei ernten, innerhalb der eratea Gehdneehdifte im Abstand voneinander enge- ordneten 3@uafringen, zwei innerhalb der zweiten t eh@usehg3.tte im Abstand voneinander angeorLten zweiten laufringen und mit einer Anzahl Zsgeräxgela in dem durch die ersten und zweiten . Lauefringe innerhalb der ersten und zweiten gehdusebällte ussohlossenea fsohenrmnm, wobei jeder IaufringAmit Irr gtihrungebahn aller @rahti@ac@inge Kontakt haben,, dadurch gekennzeichnete dsS ,jeder Imulring (17, 18) aus einem Draht mit niohtkreieföraig« Querschnitt besteht und im einer stabilen Siegeausriohtmg den Drahtes gebogen, ist und da8 die Kugelffhrmo,gebahanea (8) in jedem Ie<urring vorge- formt sind. /eine Kugelttfhre@mgtbshn aufweist und die Imgsrkugeln
    16. Kugellager neoh Anefoh 15, daänroh gelceanseioäaet, dann jeder Lautring nach einem der ineprtiohe 10, 11 oder 12 aung bildet ist. 17. tugellager »oh Ansprach 1i . oder 169, daägshemrsatohnet, dsß sindestene eine Gehäasehdltte (19 oder ,23) eint IAgerant besitst, in weloäe in Abetanä voneinander zwei @eui@rin@e (17, 18) eingelegt Bind, 18. regelleger nach einen der AnepoMiobe 15 bin 17, dedwcoh gelcomeiohnet, daß ein oder mehrere Abetanäselemente (24 oder 25) je%ilo swisohen einen heautring (17 oder 18) =d einer Seitenwandung der betrettenden, dm jeweiligen Zanfring unge- ordneten ßehäusehdltte *gepeuret Bind. 19. Ugeliaaer nach Anepruoh 18, dadurch geiu@nssiobnett äaü du Abetaaäsel«ent (29 sder 30) lreiltör94 bildet ist. 20. rngellager nach ein« der Anapräohe 13 bis 17, äadamh geiareiohnet, da® eine Geusehültte (20) mit einer mm. Eweohe des Zusam.enbaues des tageliegert absleätrbsr otite»- Wendung (21) ausgeotattet ist. . 21. mcgells ger nach @nepacooh 158 dadwmh elobnet, daß die ßehr»ehd7.tten als dämme urtalleohaleaa soasgeöüldt Bind.
    22. Kugellager mit einer Innengehäusehälfte, einer dieselbe im Abstand umgebenden kußengehäusehälfte, mdit zwei Innen-- ärahtlaufringen, die im Abstand voneinander innerhalb der InnOn- geäausehälfte angeordnet sind, mit zwei Aussendrahtlauf- ringen, die in Abstand voneinander innerhalb der AUengeUuse- hälfte angeordnet sind, und mit einer Anzahl von lagerkngeln in dem von den Innen- und Außenlaufringen innerhs7.b der 0s- häusehälften begrenzten dadurch gekennseiobmet, daB Jede Gehäusehälfte (22, 23) vorgetormte, teststehende Seitenwandungen besitzt und daß mindestens ein Abstsndseleoeent (24 oder 25) zwischen einer Seitenwandung einer Gehäusehälfte und einem der Mrahtlaufringe (17 oder 18) angeordnet ist. 23. Kugelleger nach Anspruch 22, dadurch gek«aseiohnet, daB das Abstandselement (27 oder 30) keilartig selbstklemrend swisohen dem Lautring und der genannten Beitemandung sitzt. 24. Kugellager nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß Jede Gehäwehältte (22, 23) als Kassitbauteil mit einer t zur Aufnahme der Jeweiligen Iwufriage (17 oder 18) Megebildet ist. äohanselohnet, ds@l 25. Iugellager nach Anspnoh 229 alhdest«i eine aehäusetgltte als Mnxe Xetaiisohale (12 oder f4 amebildet ist. .
DE19681750090 1968-01-29 1968-03-28 Verfahren zur Herstellung eines Drahtlaufringes fuer ein Drahtringkugellager sowie Drahtringkugellager Pending DE1750090A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US701454A US3543367A (en) 1968-01-29 1968-01-29 Wire race ball bearing manufacture
DE19681750090 DE1750090A1 (de) 1968-01-29 1968-03-28 Verfahren zur Herstellung eines Drahtlaufringes fuer ein Drahtringkugellager sowie Drahtringkugellager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70145468A 1968-01-29 1968-01-29
DE19681750090 DE1750090A1 (de) 1968-01-29 1968-03-28 Verfahren zur Herstellung eines Drahtlaufringes fuer ein Drahtringkugellager sowie Drahtringkugellager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1750090A1 true DE1750090A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=31496574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681750090 Pending DE1750090A1 (de) 1968-01-29 1968-03-28 Verfahren zur Herstellung eines Drahtlaufringes fuer ein Drahtringkugellager sowie Drahtringkugellager

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3543367A (de)
DE (1) DE1750090A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108658A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Waelzlager
DE4322761A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager
DE102008004070A1 (de) * 2008-01-12 2009-07-16 Franke & Heydrich Kg Verfahren zur Einstellung des Lagerspiels und/oder der Lagervorspannung bei einem Wälzlager

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817560A (en) * 1972-09-05 1974-06-18 Dover Corp Quick disconnect swivel coupling
DE2310511C3 (de) * 1973-03-02 1980-09-25 Rudolf 7300 Esslingen Spieth Wälzlager
DE2647588C2 (de) * 1976-10-21 1985-06-13 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Großwälzlager
JPH07109646A (ja) * 1993-10-12 1995-04-25 Fukuhara Seiki Seisakusho:Kk 丸編機のシリンダー基筒部におけるベアリング装置
GB2371564B (en) * 2001-01-24 2003-10-08 Pai Lung Machinery Mill Co Ltd Adjustment structure of press ring and steel ring for circular knitting machine
US20070116394A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Thyssenkrupp - Rotek, Inc. Slewing ring having improved inner race construction
DE102009011764A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Festo Ag & Co. Kg Drehantriebsvorrichtung
WO2014058886A1 (en) * 2012-10-08 2014-04-17 Exro Technologies Inc. Electrical machines such as generators and motors
FR3007807B1 (fr) * 2013-06-28 2015-07-17 Skf Ab Palier a roulement, notamment pour colonne de direction, et procede de fabrication associe
EP2990672A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-02 Aktiebolaget SKF Kugellager
DE102016008018B4 (de) * 2016-07-04 2020-04-23 AUMA Drives GmbH Getriebe
US10655610B2 (en) 2017-04-28 2020-05-19 General Electric Company Wire races for wind turbine bearings

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2399847A (en) * 1940-06-15 1946-05-07 Bauersfeld Walther Antifriction bearing
US2917351A (en) * 1956-04-30 1959-12-15 Franke & Heydrich K G Fa Bearings
US3081135A (en) * 1960-09-06 1963-03-12 Keystone Engineering Company Anti-friction bearing assembly
US3099073A (en) * 1961-10-02 1963-07-30 Keystone Engineering Company Method of making anti-friction bearing assembly
US3370333A (en) * 1964-10-19 1968-02-27 Raymond Corp Ball bearing manufacturing method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108658A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Waelzlager
DE4322761A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlager
DE102008004070A1 (de) * 2008-01-12 2009-07-16 Franke & Heydrich Kg Verfahren zur Einstellung des Lagerspiels und/oder der Lagervorspannung bei einem Wälzlager
DE102008004070B4 (de) * 2008-01-12 2011-04-28 Franke & Heydrich Kg Verfahren zur Einstellung des Lagerspiels und/oder der Lagervorspannung bei einem Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
US3543367A (en) 1970-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750090A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtlaufringes fuer ein Drahtringkugellager sowie Drahtringkugellager
DE7301837U (de) Homokinetisches Gelenk
DE102006039365B4 (de) Radial vorgespanntes Wälzlager
DE2831148A1 (de) Verfahren zur herstellung einer massiven aussenhuelse fuer eine kugelbuechse
DE202010004482U1 (de) Lager
DE1525079A1 (de) Drahtwaelzlager
DE1265400B (de) Verfahren zum Herstellen ringfoermiger Koerper mit gestufter innerer Mantelflaeche aus glasfaserverstaerktem Kunststoff
DE19535431C1 (de) Kugelgleichlaufdrehgelenk
DE19812252A1 (de) Käfig für zylindrische Wälzkörper
DE6918881U (de) Kaefig fuer radialrollen in einer rollendrehverbindung
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
DE102006009306A1 (de) Fadenüberlaufrolle
DE1675057C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kugellager-Laufhülse und Ausführungsformen derselben
DE102014220826A1 (de) Rollenhülse eines Wälzlagers mit einer Laufbahnprofilierung
DE102017221473A1 (de) Lagerkäfig, Wälzlager und Verfahren
DE2501256A1 (de) Kugelgelagerte rolleneinheit, geeignet fuer eine ringspinnmaschine
DE102017221475A1 (de) Lagerkäfig, Wälzlager und Verfahren
DE1525115C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Führungsrohres für ein drucksteifes Kabel
DE2641927A1 (de) Film-fuehrungs- bzw. -transport-rolle
DE102010048242A1 (de) Streckwerk mit verbesserter Ausgangsunterwalze
DE102011086986A1 (de) Breitstreckwalze
DE102008037075A1 (de) Kugelrollenlager, insbesondere zur Aufnahme einseitig höhere Axialkräfte, sowie Verfahren zur Montage eines solchen Kugelrollenlagers
DE2123804A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bundlagers
DE19746228C2 (de) Wälzlagerkonstruktion
DE1911236C3 (de) Wälzlagerung für eine auf Biegung beanspruchte angetriebene Welle in einem Hohlraum einer Antriebswelle

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal