DE102017221473A1 - Lagerkäfig, Wälzlager und Verfahren - Google Patents

Lagerkäfig, Wälzlager und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017221473A1
DE102017221473A1 DE102017221473.2A DE102017221473A DE102017221473A1 DE 102017221473 A1 DE102017221473 A1 DE 102017221473A1 DE 102017221473 A DE102017221473 A DE 102017221473A DE 102017221473 A1 DE102017221473 A1 DE 102017221473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
bearing
bearing cage
sheet metal
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017221473.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Lars Jonas Kullin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102017221473A1 publication Critical patent/DE102017221473A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • F16C33/545Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part rolled from a band
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/541Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/10Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like
    • B21D53/12Making other particular articles parts of bearings; sleeves; valve seats or the like cages for bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3806Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N2210/00Applications
    • F16N2210/14Bearings

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lagerkäfig (1) zum Halten von Wälzkörpern (130) eines Wälzlagers (100) wobei der Lagerkäfig (1) aus einem Metallblechelement hergestellt ist. Der Käfig (1) weist zumindest eine Käfigtasche (2) auf, die dazu gedacht ist, zumindest einen Wälzkörper (130) aufzunehmen, wenn der Käfig (1) in Verwendung ist, wobei die zumindest eine Käfigtasche (2) durch zwei aneinander angrenzende Käfigstege (3, 4) gebildet ist, die sich axial zwischen einem ersten und einem zweiten, axial versetzten Ringelement (5, 6) erstrecken. Zumindest einer der Käfigstege (3) weist einen ersten Abschnitt (31) auf, wobei der erste Abschnitt (31) durch Falten eines Teils des Metallblechelements hergestellt ist, so dass sich der erste Abschnitt (31) in eine radiale Richtung des Käfigs (1) erstreckt, und so dass eine sich axial erstreckende Faltung (311) an dem Käfigsteg (3) vorhanden ist. Weiterhin betrifft die Offenbarung ein Wälzlager (100) und ein Verfahren zum Herstellen eines Lagerkäfigs (1).

Description

  • Technisches Umfeld
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft vorliegende Erfindung ein Lagerkäfig zum Halten von Wälzkörpern eines Wälzlagers.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung ein Wälzlager mit einem Lagerkäfig gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung.
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Herstellen eines Lagerkäfigs gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung.
  • Hintergrund
  • Es ist wohl bekannt, Käfige oder Halter in Wälzlagern zu verwenden, um die Wälzkörper in dem Lager zu halten. Es sind verschiedene Arten von Käfigdesigns erhältlich, genauso wie verschiedene Käfigmaterialien verwendet werden, wobei das Design und die Materialauswahl von verschiedenen Faktoren abhängt, wie beispielsweise der Art des Wälzlagers, den spezifischen Anforderungen der Anwendung etc. Beispielsweise können die Käfige für verschiedene Arten von Kugellagern oder Rollenlagern ausgebildet sein, und auch die verwendeten Materialien können beispielsweise aus verschiedene Arten von Polymeren (mit oder ohne Verstärkungsmaterial), Eisen, Stahl (wie beispielsweise Metallbleche), Messing, etc. sein.
  • Ein Beispiel eines Käfigs, der aus einem Metallblechteil hergestellt ist, kann in der Deutschen Offenlegungsschrift Nr. DE 102006056502 A1 gesehen werden. Die Offenbarung präsentiert einen Käfig, der aus einem Metallblech hergestellt ist, und der in eine spezifische Form gebogen ist, so dass er die Form eines Käfigs erhält, der dazu gedacht ist, Wälzkörper zu halten, wenn der Käfig in Verwendung in einem Wälzlager ist.
  • Zusammenfassung
  • Zumindest eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, einen Lagerkäfig für ein Wälzlager bereitzustellen, der leicht herzustellen ist, flexibel ist in dem Bereitstellen von verschiedenen Variationen der Ausgestaltung, und der auch ein zuverlässiges und stabiles Laufen bereitstellt, wenn der Lagerkäfig in Verwendung ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand, wie er in den unabhängigen Ansprüchen definiert ist. Ausführungsbeispiele der Offenbarung können in den abhängigen Ansprüchen und in der zugehörigen Beschreibung gefunden werden.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Offenbarung wird die Aufgabe gelöst durch einen Lagerkäfig zum Halten von Wälzkörpern eines Wälzlagers, wobei der Lagerkäfig aus einem Metallblechelement hergestellt ist. Der Lagerkäfig weist zumindest eine Käfigtasche auf, die dazu gedacht ist, zumindest ein Wälzelement aufzunehmen, wenn der Lagerkäfig in Verwendung ist, wobei die zumindest eine Lagertasche durch zwei aneinander angrenzende Käfigstege ausgebildet ist, die sich axial zwischen einem ersten und einem zweiten axial versetzten und sich umfänglich erstreckenden Element erstrecken, so dass ein erstes und ein zweites axial versetztes Ringelement ausgebildet ist. Zusätzlich stellt zumindest einer der Käfigstege einen ersten Abschnitt bereit, wobei der erste Abschnitt durch das Falten eines Teils des Metallblechelements hergestellt ist, so dass sich der erste Abschnitt in radialer Richtung des Käfigs erstreckt, und so dass eine sich axial erstreckende Faltung an dem Käfigsteg vorhanden ist.
  • Es wurde nämlich durch den Erfinder erkannt, dass es ökonomisch günstig ist, einen Lagerkäfig bereitzustellen, der aus einem Metallblech hergestellt ist, aber es würde auch vorteilhaft für die Käfiglaufleistung und die Wälzlagerzuverlässigkeit sein, zumindest eine Seite in einer Käfigtasche zu falten, so dass der Wälzkörper in der Käfigtasche eine glatte Fläche des Metallblechelements kontaktiert und nicht einen Kantenabschnitt des Metallblechelements. In vorhergehenden Designs waren die Seiten der Käfigtaschen, die dazu gedacht sind, die Lauffläche des Wälzkörpers zu kontaktieren und zu führen, wenn der Käfig in Verwendung ist, die Kantenflächen des Metallblechelements, das heißt sie wurden geschnitten. Derartige Flächen können scharfe Kanten und Ecken aufweisen, was nicht günstig ist für die Leistung des Lagers. Zusätzlich oder alternativ kann es nötig sein, dass derartige Kantenflächen einer Art von Behandlung unterzogen werden müssen, um die Kanten und Ecken zu glätten, wie beispielsweise durch das Bereitstellen eines Abfasungsvorgangs. Dies würde zu anderen nachfolgenden Herstellungsvorgängen führen. Durch das neue vorgeschlagene Design ist ein solcher Herstellungsvorgang nicht länger nötig.
  • Des Weiteren können durch das Bereitstellen eines gefalteten Abschnitts in der Käfigtasche dünnere Metallblechelemente verwendet werden. In vorherigen Designs ist die Blechdicke durch die erforderliche Käfig- und Wälzkontaktbreite festgelegt. Aufgrund des gefalteten Abschnitts ist dies nicht länger relevant und deshalb kann ein dünneres Metallblechelement verwendet werden, das zu einem geringeren Gewicht führt, was sowohl gut ist für die Leistungsfähigkeit, als auch für reduzierte Materialkosten.
  • Weiterhin kann durch das Falten des Materials in einem spezifischen Muster ein funktioneller Käfig ausgebildet werden. Dies ermöglicht die Verwendung von dünnen Blechen als Rohmaterial, das nicht lagergrößenspezifisch ist. Demnach ist kein größenspezifisches Presswerkzeug nötig. Deshalb ist das Käfigdesign auch vorteilhaft für kleinere Produktionsserien und eröffnet flexiblere Herstellungsvorgänge.
  • Zusätzlich wird, aufgrund dessen, dass der Kontaktabschnitt zwischen dem Käfig und dem Wälzkörper aus einer glatten Seitenfläche des Blechmetallelements hervorgeht, ermöglicht die Tribologie, verglichen mit den geschnittenen Flächen der bekannten Käfigdesigns, zu verbessern.
  • Eine axiale und radiale Richtung ist häufig als Referenz in diesem Dokument verwendet. Wenn nicht andererseits angegeben, bezieht sich eine axiale Richtung des Lagerkäfigs oder des Wälzlagers auf eine axiale imaginäre Linie, die sich in axialer Richtung einer Welle/Achse auf die/der das Wälzlager gedacht ist, im Gebrauch befestigt zu sein, erstreckt (mit anderen Worten die Rotationsachse des Wälzlagers und des Lagerkäfigs). Eine radiale Richtung des Lagerkäfigs oder des Wälzlagers bezieht sich auf eine Richtung, die senkrecht zu der axialen Richtung ist.
  • Die Begriffe Faltung oder Falten, die in diesem Dokument verwendet werden, können auch beispielsweise durch die Begriffe Biegung oder biegen ersetzt sein. Eine Faltung kann als ein Separator einer sich erstreckenden Fläche gesehen werden, so dass sie zwei Flächen an jeder entsprechenden Seite der Faltung aufweist, wobei die zwei Flächen relativ zueinander angewinkelt sind. Mit anderen Worten kann eine Faltung durch eine Linie oder einen Bereich (gerade oder gekrümmt) bereitgestellt sein, der zwei Flächen voneinander trennt und wobei die zwei Flächen relativ zueinander angewinkelt sind. Die Faltung kann durch eine im Wesentlichen scharfe Kante, die einer Linie folgt, repräsentiert sein, aber sie kann auch ein weicher Übergang (wie beispielsweise ein gekrümmtes Profil mit einem spezifischen Radius) zwischen den zwei Flächen sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist der sich radial erstreckende erste Abschnitt zumindest eine Fläche auf, die dazu angeordnet ist, eine Lauffläche eines Wälzkörpers in der Käfigtasche zu kontaktieren, wenn der Lagerkäfig in Verwendung ist. In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Metallblechelement eine obere und eine untere Seitenfläche und dazwischen eine Kantenfläche auf, und wobei die zumindest eine Fläche des ersten Abschnitts eine Fläche ist, die von einer oberen oder unteren Seitenfläche stammt.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der andere der zwei aneinander angrenzenden Käfigstege der zumindest einen Käfigtasche einen entsprechenden zweiten Abschnitt auf, der an den ersten Abschnitt angrenzt, wobei der zweite Abschnitt durch das Falten eines Teils des Metallblechelements hergestellt ist, so dass sich der zweite Abschnitt in eine radiale Richtung des Käfigs erstreckt, und so dass eine sich axial erstreckende Faltung an dem Käfigsteg bereitgestellt ist. Es sollte bemerkt werden, dass irgendein spezifisches Ausführungsbeispiel, das in dieser Offenbarung des ersten Abschnitts spezifiziert ist, auch für den zweiten Abschnitt und umgekehrt anwendbar ist.
  • In den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung weist zumindest einer der ersten oder zweiten Abschnitte eine zusätzliche Faltung an seiner Fläche auf, die dem Wälzkörper gegenüber liegt, wenn der Lagerkäfig in Verwendung ist. Beispielsweise kann, wenn ein Wälzkörper ein gekrümmtes Außenprofil aufweist (wie beispielsweise ein tonnenförmiges Rollenelement) die Fläche des Abschnitts dazu ausgebildet sein, im Wesentlichen zu dem äußeren Profil des Wälzkörpers zu passen. In einem Ausführungsbeispiel weist einer der ersten oder zweiten Abschnitte eine Kontaktfläche auf, die dazu ausgebildet ist, den Wälzkörper in einem Ein-Punkt-Kontakt zu kontaktieren, wenn er in Verwendung ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel weist einer der ersten oder zweiten Abschnitte eine Kontaktfläche auf, die dazu ausgebildet ist, den Wälzkörper in einem Zwei-Punkt-Kontakt zu kontaktieren, wenn er in Verwendung ist. Die Kontaktfläche kann auch mit mehr als einem Zwei-Punkt-Kontakt ausgebildet sein. In dem Fall, wenn es einen Ein-Punkt-Kontakt gibt, wird der Käfigabschnitt hauptsächlich als Separator für die Wälzkörper in dem Lagerkäfig fungieren. In dem Fall, dass die Kontaktfläche mit einem Zwei- oder Mehr-Punkt-Kontakt ausgebildet ist, kann der Käfig auch als Führungselement für den Wälzkörper fungieren.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist das erste sich umfänglich erstreckende Element zumindest einen dritten Abschnitt auf, wobei mindestens ein dritter Abschnitt durch das Falten eines Teils des Metallblechelements hergestellt wurde, so dass sich der dritte Abschnitt in eine axiale Richtung des Käfigs erstreckt, und so dass eine sich umfänglich erstreckende Faltung an dem ersten sich umfänglich erstreckenden Element vorhanden ist. In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist der zumindest eine dritte Abschnitt eine Fläche an einer radialen inneren Seite des dritten Abschnitts auf, wobei die Fläche dazu gedacht ist, einen Lagerring des Wälzlagers zu kontaktieren, wenn der Lagerkäfig in Verwendung ist. Demnach kann der dritte Abschnitt als Führungsfläche des Lagerkäfigs ausgebildet sein. Die Fläche kann an einem inneren oder einem äußeren Ring des Wälzlagers geführt sein, das heißt der Käfig kann im Gebrauch Innenring- oder Außenringgeführt sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung weist das zweite sich umfänglich erstreckende Element ein gewelltes wellenartiges Profil in Umfangsrichtung des Lagerkäfigs auf. Eine derartige Form kann die Käfigstärke verbessern und führt deshalb zu einem robusteren und starreren Käfigdesign. In einem Ausführungsbeispiel stellt zumindest eine Wellenform des gewellten wellenähnlichen Profils eine Verbindungsstelle zwischen zwei benachbarten Seiten der Wellenform dar. Eine solche Verbindungsstelle kann beispielsweise durch einen Schweißvorgang, wie beispielsweise ein Punktschweißen, hergestellt sein. Dies kann die Käfigrobustheit und Starrheit weiter verbessern.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ist der Lagerkäfig aus einem einstückigen Metallblechelement hergestellt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Lagerkäfig aus einem einstückigen und ununterbrochenen Metallblech hergestellt, ohne irgendwelche Verbindungsstellen oder Verbindungselementen zum Verbinden von dem ersten und/oder dem zweiten sich umfänglich erstreckenden Element mit irgendeinem der zwei angrenzenden Käfigstege. Somit ist der Käfig aus einem Stück Metallblech hergestellt, das in ein spezifisches Käfigdesign gefaltet wurde.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung sind, in dem Fall, wenn das erste und das zweite sich umfänglich erstreckende Element Ringelemente sind, das erste und zweite Ringelement in Umfangsrichtung ungeteilt ohne Verbindungsstellen oder Verbindungselementen zum Verbinden eines unterbrochenen Ringelements. In bekannten Designs muss man zumindest eines der Ringelemente aufschneiden, so dass es eine unterbrochene Ringform bereitstellt und dann nachfolgend das Metallblech in der Käfigform biegen. Danach wurden die zuvor gemachten Schnitte wieder miteinander verbunden, beispielsweise durch einen Schweißvorgang. Bei der vorliegenden Offenbarung hat der Erfinder realisiert, dass es möglich und auch effizienter ist, einen Käfig herzustellen, in dem ein Metallblechelement gefaltet wird ohne irgendwelche Schnittstellen an einem der Ringelemente zum Teilen des Ringelements bereitzustellen.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Lagerkäfig beliebige andere zusätzliche Abschnitte an irgendeinem der Käfigstege oder an den sich umfänglich erstreckenden Elementen auf, wobei der Abschnitt in einer axialen oder radialen Richtung gefaltet ist, und wobei eine Faltung bereitgestellt ist, die sich in axialer, radialer oder umfänglicher Richtung des Lagerkäfigs erstreckt. Der zusätzliche Abschnitt kann beispielsweise als eine zusätzliche Führungsfläche, ein Schmiermittelreservoir verwendet werden oder er kann verwendet werden, um den Lagerkäfig weiter zu verstärken und dadurch seine Starrheit zu vergrößern. In einem Ausführungsbeispiel weist der Lagerkäfig einen zusätzlichen Abschnitt in der Käfigtasche und an zumindest einem der sich umfänglich erstreckenden Elemente auf, wobei der Abschnitt derart gefaltet wurde, dass er sich in einer radialen Richtung erstreckt, und derart, dass es eine sich umfänglich erstreckende Faltung an zumindest einem der sich umfänglich erstreckenden Elemente gibt. Ein derartiger Abschnitt kann beispielsweise verwendet werden, um eine axiale Endfläche des Wälzkörpers zu führen, wenn der Lagerkäfig in Verwendung ist. Vorteile des Abschnitts sind analog zu den Vorteilen des ersten Abschnitts.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind das erste und das zweite axial versetzte Ringelement in Form eines Segments eines Ringelements. Mit anderen Worten ist der Lagerkäfig ein Segment eines Rings, das mindestens eine Käfigtasche aufweist. Der Fachmann wird realisieren, wann die Ausführungsbeispiele des segmentierten Lagerkäfigs auf Ausführungsbeispiele des Lagerkäfigs anwendbar sind, bei dem er ein erstes und ein zweites Ringelement aufweist oder umgekehrt.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weist der Lagerkäfig zumindest einen Schlitz an einer beliebigen Position des Lagerkäfigs auf. Schlitze können beispielsweise hergestellt sein, um den Faltvorgang des Lagerkäfigs zu erleichtern. In einem Ausführungsbeispiel gibt es Schlitze, die an den Enden von dem ersten, dem zweiten oder dem dritten Abschnitt bereitgestellt sind, bevor die Abschnitte gefaltet werden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind Schlitze an jedem der ersten, zweiten oder dritten Abschnitte vorhanden.
  • Bei den meisten der hierin offenbarten Ausführungsbeispielen wurde der Lagerkäfig hergestellt, indem der Käfig in seine spezifische und finale Form gefaltet wurde. Es sollte jedoch bemerkt werden, dass die gefalteten ersten und zweiten Abschnitte nicht notwendigerweise und ausschließlich bei einem Lagerkäfig verwendet werden müssen, der in seine finale Form gefaltet wurde. Es gibt auch andere Käfigdesigns, die hergestellt sind, ohne dass der Käfig in seine finale Form gefaltet ist, bei denen es vorteilhaft ist, den ersten und zweiten gefalteten Abschnitt, wie oben beschrieben, zu haben.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird die Aufgabe gelöst durch ein Wälzlager, das zumindest einen Lagerkäfig gemäß einem beliebigen der Ausführungsbeispiele des ersten Aspekts der Offenbarung aufweist. Es sollte hier bemerkt werden, dass jegliche Ausgestaltung des zweiten Aspekts der Offenbarung kombinierbar ist mit jeglicher Ausgestaltung des ersten Aspekts der Offenbarung und umgekehrt. Das Wälzlager kann jegliche Art von Wälzlager sein, wie beispielsweise ein Kugellager oder ein Rollenlager. Das Rollenlager kann beispielsweise mit zylindrischen Rollen, kegelförmigen Rollen oder tonnenförmigen Rollen ausgestattet sein. Beispiele von Lagern, die tonnenförmige Rollen aufweisen, sind Pendelrollenlager, Toroidalrollenlager und Schrägtoroidallager, die auch als SAT-Lager bekannt sind. In einem Ausführungsbeispiel, wenn das Wälzlager tonnenförmige Rollen aufweist, ist der erste und/oder zweite Abschnitt des Lagerkäfigs derart gewinkelt, dass er zumindest teilweise der Form der tonnenförmigen Rolle folgt. In einem Ausführungsbeispiel des Lagerkäfigs ist zumindest einer der ersten und zweiten Abschnitte in zumindest zwei separate Flächen mit einer Unterbrechung (wie beispielsweise ein Schlitz) zwischen den Flächen geteilt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die geteilten Flächen relativ zueinander angewinkelt, so dass sie zumindest teilweise einem gekrümmten Profil eines tonnenförmigen Wälzkörpers folgen. Die Vorteile des zweiten Aspekts der Offenbarung sind ähnlich zu denen, die bereits in Relation zu dem ersten Aspekt der Offenbarung präsentiert wurden und umgekehrt.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen eines Lagerkäfigs gemäß einem der Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Offenbarung gelöst. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    1. 1. Bereitstellen eines scheibenförmigen Metallblechelements, wobei das scheibenförmige Metallblechelement eine Mittelbohrung und zumindest eine Öffnung, die radial nach außen von der Mittelbohrung angeordnet ist, aufweist, wobei die Öffnung zwei aneinander angrenzende Seitenflächen bereitstellt, die sich in eine radiale Richtung des scheibenförmigen Elements erstrecken,
    2. 2. Falten eines ersten Abschnitts des scheibenförmigen Elements, wobei der erste Abschnitt eine der sich radial erstreckenden Seitenflächen der zumindest eine Öffnung aufweist, so dass sich der erste Abschnitt aus dem scheibenförmigen Element auskragt. Es sollte in Relation zu irgendeinem der hinsichtlich dieses Verfahrens dargestellten Ausführungsbeispielen bemerkt werden, dass das Verfahren nicht notwendigerweise auf die Abfolge, in der die Schritte hier repräsentiert sind, begrenzt ist. Der Fachmann wird erkennen, dass das Verfahren auch in einer anderen Abfolge ausgeführt werden kann, ohne von dem allgemeinen Konzept des Verfahrens abzuweichen.
  • Die Vorteile des Verfahrens sind analog zu den bereits weiter oben in Relation zu dem ersten und zweiten Aspekt der Offenbarung offenbarten Vorteilen. Es wurde nämlich von dem Erfinder realisiert, dass es vorteilhaft ist, einen Lagerkäfig aus einem Metallblechelement herzustellen, vorzugsweise einem einstückigen Element, und nachfolgend das Element in eine Käfigform zu falten.
  • In einem Ausführungsbeispiel des dritten Aspekts der vorliegenden Offenbarung weist das Verfahren den zusätzlichen Schritt auf:
    • 3. Falten des scheibenförmigen Elements derart, dass das scheibenförmige Element eine Ringform erhält, die im axialen Querschnitt der Ringform gesehen, ein L-förmiges oder U-förmiges Profil darstellt, und so dass sich der erste Abschnitt in eine radiale Richtung von der Ringform erstreckt (in diesem Bezug ist die radiale und axiale Richtung der Ringform ähnlich zu der radialen und axialen Richtung des Lagerkäfigs).
  • In einem Ausführungsbeispiel des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung weist das Verfahren den zusätzlichen Schritt auf:
    • 4. Falten eines zweiten Abschnitts des scheibenförmigen Elements, wobei der zweite Abschnitt den anderen, der sich radial erstreckenden Seitenflächen der zumindest einen Öffnung aufweist, so dass der zweite Abschnitt aus dem scheibenförmigen Element auskragt.
  • In einem Ausführungsbeispiel des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren den zusätzlichen Schritt:
    • 5. Falten von zumindest einem dritten Abschnitt nach außen aus dem scheibenförmigen Element, wobei zumindest ein dritter Abschnitt an einer radial inneren oder äußeren Seite des scheibenförmigen Elements angeordnet ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel des dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren den zusätzlichen Schritt:
    • 6. Falten an einer axialen Seite der Ringform, so dass die Seite ein gewelltes wellenartiges Profil in Umfangsrichtung der Ringform erhält.
  • Figurenliste
  • Beispielhafte und bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun genauer beschrieben mit Referenz auf die angehängten Zeichnungen, wobei:
    • 1 einen Lagerkäfig gemäß einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung zeigt.
    • 2 zeigt ein scheibenförmiges Element, das aus einem Metallblechelement hergestellt ist, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 zeigt einen Lagerkäfig gemäß einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung.
    • 4a und 4b zeigen zwei Lagerkäfige gemäß zwei Ausführungsbeispielen der Offenbarung.
    • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens gemäß dem dritten Aspekt der Offenbarung.
    • 6 zeigt ein Wälzlager gemäß einem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Offenbarung.
  • Die Zeichnungen zeigen schematische exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung und sind deswegen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Es sollte verstanden werden, dass die Ausführungsbeispiele, die gezeigt und beschrieben sind, beispielhaft sind, und dass die Offenbarung nicht auf diese Ausführungsbeispiele limitiert ist. Es sollte auch bemerkt werden, dass einige Details in den Zeichnungen übertrieben sein können, um die Offenbarung besser zu beschreiben und zu illustrieren.
  • Bezugszeichen
  • 1:
    Lagerkäfig
    2:
    Käfigtasche
    3:
    Käfigsteg
    30:
    Schmiermittelreservoir
    31:
    erster Abschnitt
    311:
    Faltung für ersten Abschnitt
    312:
    Kontaktfläche des ersten Abschnitts
    4:
    Käfigsteg
    41:
    zweiter Abschnitt
    411:
    Faltung für zweiten Abschnitt
    412:
    Kontaktfläche des zweiten Abschnitts
    5:
    erstes Ringelement
    51:
    dritter Abschnitt
    511:
    Faltung für dritten Abschnitt
    512:
    Kontaktfläche des dritten Abschnitts
    6:
    zweites Ringelement
    100:
    Wälzlager
    110:
    Innenring
    111:
    innere Lauffläche
    120:
    Außenring
    121:
    äußere Lauffläche
    130:
    Wälzkörper
    140:
    Führungsring
    X:
    Rotationsachse
    H:
    Bohrung
    PCD:
    Teilkreisdurchmesser
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Lagerkä1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Der Lagerkä1 ist dazu ausgebildet, Wälzkörper eines Wälzlagers (nicht in dieser Figur gezeigt) zu halten, wobei der Lagerkä1 aus einem Metallblechelement hergestellt ist. Der Lagerkä1 weist zumindest eine Käfigtasche 2 auf, die dazu gedacht ist, zumindest einen Wälzkörper zu halten, wenn der Lagerkä1 in Verwendung ist, wobei die zumindest eine Käfigtasche 2 durch zwei aneinander angrenzende Käfigstege 3 und 4 ausgebildet ist, die sich axial zwischen einem ersten und einem zweiten, axial versetzten Ringelement 5 und 6 erstrecken. Zusätzlich weist einer der Käfigstege 3 einen ersten Abschnitt 31 auf, wobei der erste Abschnitt 31 durch ein Falten eines Teils des Metallblechelements hergestellt ist, so dass der erste Abschnitt 31 sich in radialer Richtung des Kä1 erstreckt, und so dass eine sich axial erstreckende Faltung 311 an dem Käfigsteg vorhanden ist. Weiterhin weist der sich radial erstreckende erste Abschnitt 31 zumindest eine Fläche 312 auf, die derart angeordnet ist, dass sie eine Lauffläche eines Wälzkörpers in der Käfigtasche 2 kontaktiert, wenn der Lagerkä1 in Verwendung ist.
  • Der andere 4 der zwei aneinander angrenzenden Käfigstege der zumindest einen Käfigtasche 2 weist einen korrespondierenden zweiten Abschnitt 41 auf, der an dem ersten Abschnitt 31 angrenzt, wobei der zweite Abschnitt 41 durch das Falten eines Teils des Metallblechelements hergestellt ist, so dass sich der zweite Abschnitt 41 in eine radiale Richtung des Kä1 erstreckt, und so dass eine sich axial erstreckende Faltung 411 an dem Käfigsteg 4 vorhanden ist. In diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich der erste Abschnitt 31 und der zweite Abschnitt 41 in die gleiche radiale Richtung. Zusätzlich erstrecken sich in diesem Ausführungsbeispiel der erste Abschnitt 31 und der zweite Abschnitt 41 radial nach außen. Der erste und der zweite Abschnitt 31 und 41 können sich in anderen Ausführungsbeispielen radial nach innen erstrecken, oder es kann sich sogar ein Abschnitt nach radial innen erstrecken und der andere sich nach radial außen erstrecken. Der sich radial erstreckende zweite Abschnitt 41 weist zumindest eine Fläche 412 auf, die derart angeordnet ist, dass sie eine Lauffläche eines Wälzkörpers in der Käfigtasche 2 kontaktiert, wenn der Lagerkä1 in Verwendung ist.
  • Das zweite Ringelement 6 weist ein gewelltes wellenförmiges Profil in umfänglicher Richtung des Lagerkä1 auf. Eine derartige Form kann die Käfigstärke verbessern und führt deshalb zu einem robusteren und starreren Käfigdesign. In einem Ausführungsbeispiel weist die zumindest eine Wellenform des gewellten wellenähnlichen Profils eine Verbindungsstelle zwischen zwei benachbarten Seiten der Wellenform (nicht gezeigt in dieser Figur) auf. Eine derartige Verbindungsstelle kann beispielsweise durch einen Schweißvorgang, wie beispielsweise Punktschweißen, hergestellt sein. Dies kann die Käfigrobustheit und Festigkeit weiter verbessern.
  • Das erste und das zweite Ringelement 5 und 6 sind auch in diesem Ausführungsbeispiel ungeteilt in Umfangsrichtung ohne irgendeine Verbindungsstelle oder Verbindungselement zum Verbinden eines unterbrochenen Ringelements.
  • Sich nun zu 2 zuwendend kann ein scheibenförmiges Element 10 gesehen werden. Das scheibenförmige Element 10 ist dazu gedacht, in einer Form gefaltet zu werden, die einen Lagerkä1, wie beispielsweise in 1 gezeigt, darzustellen. Es ist zu sehen, dass das scheibenförmige Element 10 eine Mittelbohrung H aufweist und mehrere Käfigtaschen 2, die radial außerhalb von der Bohrung H angeordnet sind. Zusätzlich kann gesehen werden, dass die Käfigtaschen 2 einen ersten und einen zweiten Abschnitt 41 und 31 aufweisen, die gefaltet wurden, so dass die Abschnitte 31 und 41 aus dem scheibenförmigen Element 10 auskragen. Der Faltvorgang der Abschnitte 31 und 41 kann zu jeder Zeit gemacht werden, so dass, beispielsweise wenn das Element noch in der Form einer Scheibe ist, oder später, wenn der Ring eine Käfigform erhält. Der innere Rand des scheibenförmigen Elements 10, der die Bohrung H definiert, wird letztendlich zu dem ersten Ringelement 5, wie es beispielsweise in 1 zu sehen ist, und konsequenter Weise wird der äußere Rand des scheibenförmigen Elements zu dem anderen Ringelement 6. Das scheibenförmige Element kann ohne das Einführen von irgendwelchen Schnittstellen, oder ohne irgendwelche der Ringelemente 5 und 6 zu teilen, gefaltet werden.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Lagerkä1 gemäß der vorliegenden Offenbarung. Der Lagerkä1 ist dazu ausgelegt, Wälzkörper eines Wälzlagers (nicht gezeigt in dieser Figur) zu halten, wobei der Lagerkä1 aus einem Metallblechelement hergestellt ist. Der Lagerkä1 weist zumindest eine Käfigtasche 2 auf, die dazu gedacht ist, zumindest einen Wälzkörper aufzunehmen, wenn der Lagerkä1 in Verwendung ist, wobei die zumindest eine Käfigtasche 2 durch zwei aneinander angrenzende Käfigstege 3 und 4 gebildet ist, die sich axial zwischen einem ersten und einem zweiten, axial versetzten Ringelement 5 und 6 erstrecken. Zusätzlich weist zumindest einer der Käfigstege 3 einen ersten Abschnitt 31 auf, wobei der erste Abschnitt 31 durch ein Falten eines Teils des Metallblechelements hergestellt wurde, so dass der erste Abschnitt 31 sich in radialer Richtung des Kä1 erstreckt, und so dass eine sich axial erstreckende Faltung 311 an dem Käfigsteg vorhanden ist. Weiterhin weist der sich radial erstreckende Abschnitt 31 zumindest eine Fläche 312 auf, die derart angeordnet ist, dass sie eine Lauffläche eines Wälzkörpers in der Käfigtasche 2 kontaktiert, wenn der Lagerkä1 in Verwendung ist.
  • Der andere 4 der zwei angrenzenden Käfigstege der zumindest einen Käfigtasche 2 weist einen korrespondierenden zweiten Abschnitt 41 auf, der an den ersten Abschnitt 31 angrenzt, wobei der zweite Abschnitt 41 durch ein Falten eines Teils des Metallelements hergestellt ist, so dass sich der zweite Abschnitt 41 in eine radiale Richtung des Kä1 erstreckt, und so dass eine sich axial erstreckende Faltung 411 an dem Käfigsteg 4 vorhanden ist. In diesem Ausführungsbeispiel erstrecken sich der erste Abschnitt 31 und der zweite Abschnitt 41 in die gleiche radiale Richtung. Zusätzlich erstrecken sich in diesem Ausführungsbeispiel der erste Abschnitt 31 und der zweite Abschnitt 41 nach radial außen. Der sich radial erstreckende zweite Abschnitt 41 weist zumindest eine Fläche 412 auf, die derart angeordnet ist, dass sie eine Lauffläche eines Wälzkörpers in der Käfigtasche 2 kontaktiert, wenn der Lagerkä1 in Verwendung ist.
  • Das zweite Ringelement 6 weist ein gewelltes wellenförmiges Profil in Umfangsrichtung des Lagerkä1 auf. Das erste und das zweite Ringelement 5 und 6 sind auch in diesem Ausführungsbeispiel ungeteilt in Umfangrichtung ohne irgendwelche Verbindungsstellen oder Verbindungselemente zum Verbinden eines unterbrochenen Ringelements.
  • Weiterhin weist das Ausführungsbeispiel in 3 einen dritten Abschnitt 51 an dem ersten Ringelement 5 auf. Der zumindest eine dritte Abschnitt 51 wurde durch Falten eines Teils des Metallblechelements hergestellt, so dass der dritte Abschnitt 51 sich in eine axiale Richtung des Kä1 erstreckt, und so dass eine sich umfänglich erstreckende Faltung 511 an dem ersten Ringelement 5 vorhanden ist. Weiterhin weist in diesem Ausführungsbeispiel der zumindest eine dritte Abschnitt 51 eine Fläche 512 an einer radialen inneren Seite des dritten Abschnitts 51 auf, wobei die Fläche 512 dazu gedacht ist, einen Laufring des Wälzlagers zu kontaktieren, wenn der Lagerkä1 in Verwendung ist. Demnach kann der dritte Abschnitt 51 als Führungsfläche des Lagerkä1 ausgebildet sein. Die Fläche kann an dem inneren oder dem äußeren Ring des Wälzlagers geführt sein, das heißt der Käfig kann innen- oder außenringgeführt sein, wenn er in Verwendung ist, aber der Käfig kann auch durch die Wälzkörper geführt sein, ohne irgendeinen Kontakt zu dem Innen- oder Außenring.
  • Die 4a und 4b weisen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung auf, wobei ein Teil eines Lagerkä1 und ein Wälzkörper 130 an einer Lauffläche 111 eines Wälzlagers 100 gesehen werden kann. Die Ansicht zeigt einen Teil eines Wälzlagers 100, gesehen von einer axialen Seite des Lagers aus. In 4a kann ein Lagerkä1 gesehen werden, der einen ersten Abschnitt 31 des Käfigstegs 3 aufweist und einen anderen Abschnitt 32 an dem gleichen Käfigsteg 3. Die Abschnitte 31 und 32 erstrecken sich nach radial innen in Richtung einer Mitte des Wälzlagers 100. Die Mitte des Wälzkörpers definiert einen Teilkreisdurchmesser PCD des Wälzlagers 100. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Käfig derart ausgebildet, dass der Kontakt zwischen dem Kä1 und dem Wälzkörper 130 radial oberhalb des PCD ist.
  • Sich nun 4b zuwendend kann ein Lagerkä1 gesehen werden, der einen ersten Abschnitt 31 eines Käfigstegs 3 und einen anderen Abschnitt 32 an dem gleichen Käfigsteg 3 aufweist. Die Abschnitte 31 und 32 erstrecken sich nach radial innen in Richtung einer Mitte des Wälzlagers 100. Die Mitte des Wälzkörpers definiert einen Teilkreisdurchmesser PCD des Wälzlagers 100. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Käfig dazu ausgebildet, dass der Kontakt zwischen dem Kä1 und dem Wälzkörper 130 radial unterhalb des PCD ist. In beiden Ausführungsbeispielen, die in 4a und 4b gesehen werden können, ist ein Raum 30 zwischen den Abschnitten 31 und 32 erzeugt. Dieser Raum 30 kann beispielsweise als Reservoir für Schmiermittel verwendet werden, wenn das Wälzlager verwendet wird. Dies kann die Schmierung in dem Lager verbessern, und kann somit zu einer vergrößerten Lebensdauer des Lagers 100 führen.
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens gemäß dem dritten Aspekt der Offenbarung. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    • A. Bereitstellen eines scheibenförmigen Metallblechelements 10, wobei das scheibenförmige Metallblechelement 10 eine Mittelbohrung H aufweist und zumindest eine Öffnung 2 die nach radial außen von der Mittelbohrung H angeordnet ist, wobei die Öffnung 2 zwei angrenzende Seitenflächen bereitstellt, die sich in radialer Richtung des scheibenförmigen Elements 10 erstrecken, und
    • B. Falten eines ersten Abschnitts 31 des scheibenförmigen Elements 10 (oder der Ringform), wobei der erste Abschnitt 31 zumindest eine der sich radial erstreckenden Seitenflächen der zumindest einen Öffnung 2 aufweist, so dass der erste Abschnitt 31 aus dem scheibenförmigen Element 10 auskragt. Es sollte in Relation zu irgendeinem der Ausführungsbeispiele, die hinsichtlich dieses Verfahrens bereitgestellt sind, bemerkt werden, dass das Verfahren nicht notwendigerweise auf die Abfolge, in der die Schritte hier präsentiert sind, begrenzt ist. Der Fachmann wird erkennen, dass das Verfahren auch in anderen Abfolgen durchgeführt werden kann, ohne von dem allgemeinen Konzept des Verfahrens abzuweichen. Beispielsweise können die Faltungen der Abschnitte 31 und 41 hergestellt werden, nachdem das scheibenförmige Element 10 in eine Ringform, wie in Schritt C unten angegeben, gefaltet wurde.
  • Weiterhin kann das Verfahren den zusätzlichen Schritt aufweisen:
    • C. Falten des scheibenförmigen Elements 100, so dass das scheibenförmige Element 10 eine Ringform annimmt, die in axialer Schnittansicht der Ringform ein L-förmiges oder U-förmiges Profil darstellt, und so dass sich der erste Abschnitt 31 in eine radiale Richtung der Ringform erstreckt (in dieser Hinsicht ist die radiale und axiale Richtung der Ringform ähnlich zu der radialen und axialen Richtung des Lagerkä1).
  • Weiterhin kann das Verfahren den zusätzlichen Schritt aufweisen:
    • D. Falten eines zweiten Abschnitts 41 des scheibenförmigen Elements 10 (oder der Ringform), wobei der zweite Abschnitt 41 die andere der sich radial erstreckenden Seitenfläche der zumindest einen Öffnung 2 aufweist, so dass der zweite Abschnitt aus dem scheibenförmigen Element auskragt.
  • Weiterhin weist das Verfahren den zusätzlichen Schritt auf:
    • E. Falten von zumindest einem dritten Abschnitt 51 aus dem scheibenförmigen Element 10 (oder der Ringform), wobei zumindest ein dritter Abschnitt 51 an einer radialen inneren oder äußeren Seite des scheibenförmigen Elements 10 (oder an dem ersten Ringelement 5 des Lagerkäfigs) angeordnet ist.
  • Weiterhin weist das Verfahren den zusätzlichen Schritt auf:
    • F. Falten an zumindest einer axialen Seite der Ringform, so dass die Seite ein gewelltes wellenähnliches Profil in Umfangsrichtung der Ringform erhält.
  • In einem Ausführungsbeispiel können vor dem Falten von irgendeinem der Abschnitte Schlitze an den Enden der Abschnitte bereitgestellt werden, um den Faltvorgang zu erleichtern.
  • Sich nun 6 zuwendend kann ein Querschnitt eines Wälzlagers 100 gemäß eines Ausführungsbeispiels der Offenbarung gesehen werden. Der Querschnitt zeigt eine Ebene, wobei die axiale Mittellinie X des Wälzlagers 100 in der Ebene ist. Das Wälzlager 100 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Pendelrollenlager, das zwei Reihen von Wälzkörpern 130 aufweist. Wie bereits weiter oben angegeben, ist der vorliegende Lagerkäfig nicht auf irgendeine Art von Lager beschränkt, sondern kann auch für andere Arten von Wälzlagern verwendet werden. Das Wälzlager weist einen Innenring 110 auf, der eine innere Lauffläche 111 aufweist, und einen Außenring 120, der eine äußere Lauffläche 121 aufweist. Die Wälzkörper werden von zwei Lagerkäfigen 1 und 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung gehalten. Zusätzlich sind in diesem Ausführungsbeispiel die Reihen der Wälzkörper 130 durch einen Führungsring 140 getrennt. Das Lager 100 kann mit einem dazwischenliegenden Flansch oder auch ohne Flansch oder Führungsring ausgestattet sein. Weiterhin kann das Lager 100 auch mit Dichtringen an den jeweiligen axialen Seiten des Lagers 100 ausgestattet sein. Die Dichtungen können an zumindest einem der Lagerringe 110 und 120 befestigt sein, die Dichtung kann aber auch in einem Ausführungsbeispiel mit zumindest einem der Lagerkäfige 1 verbunden sein. In einem Ausführungsbeispiel kann das Ringelement 5, das an der axialen äußeren Seite des Lagers 100 angeordnet ist, derart ausgestaltet sein, dass es eine Dichtfunktion des Lagers 100 bereitstellt. Das Ringelement 5 kann auch an einer beliebigen seiner radial äußeren oder inneren Seite beschichtet sein, beispielsweise mit Gummi oder Ähnlichem, das verwendet werden kann, um das Lagers 100 abzudichten. Das Dichtmittel an dem Ringelement 5 kann derart angeordnet sein, dass es entweder den inneren oder den äußeren Ring 110 und 120 kontaktiert, wenn das Lager in Verwendung ist.
  • Weiterhin können die Wälzkörper 130 in dem Käfig, und in dem Wälzlager befestigt werden und danach kann das zumindest eine Falten des Kä1 stattfinden. In dem letzten Faltschritt kann einer der Ringe 5 oder 6 gefaltet werden, so dass sie in eine radiale Richtung zeigen, um letztendlich die Wälzkörper 130 in dem Lagerkä1 einzusperren und zu halten. Dies kann beispielsweise vorteilhaft sein bei Lagern, die einen spezifischen Kontaktwinkel, wie beispielsweise ein SAT-Lager, ein Kegelrollenlager (TRB) oder Ähnliches, aufweisen.
  • Die Offenbarung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es ist offensichtlich für einen Fachmann, dass andere Ausführungsbeispiele und Modifikationen an den Ausführungsbeispielen, die oben skizziert sind, ebenfalls innerhalb des Schutzbereichs der Ansprüche möglich sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006056502 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Lagerkäfig (1) zum Halten von Wälzkörpern (130) eines Wälzlagers (100), wobei der Lagerkäfig (1) aus einem Metallblechelement hergestellt ist, wobei der Käfig (1) aufweist, - zumindest eine Käfigtasche (2), die dazu gedacht ist, zumindest einen Wälzkörper (130) aufzunehmen, wenn der Käfig (1) in Verwendung ist, wobei die zumindest eine Käfigtasche (2) durch zwei aneinander angrenzende Käfigstege (3, 4) gebildet ist, die sich axial zwischen einem ersten und einem zweiten, axial versetzten, und sich umfänglich erstreckenden Elementen (5, 6) erstrecken, wie beispielsweise einem ersten und einem zweiten, axial versetzten Ringelement (5, 6), dadurch gekennzeichnet, dass - zumindest einer der Käfigstege (3) einen ersten Abschnitt (31) aufweist, wobei der erste Abschnitt (31) durch Falten eines Teils des Metallblechelements hergestellt ist, so dass der erste Abschnitt (31) sich in eine radiale Richtung des Käfigs (1) erstreckt, und so dass eine sich axial erstreckende Faltung (311) an dem Käfigsteg (3) vorhanden ist.
  2. Lagerkäfig (1) nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt (31) zumindest eine Fläche (312) aufweist, die derart angeordnet ist, dass sie eine Lauffläche eines Wälzkörpers (130) in der Käfigtasche (2) kontaktiert, wenn der Lagerkäfig (1) in Verwendung ist.
  3. Lagerkäfig (1) nach Anspruch 2, wobei das Metallblechelement eine obere und eine untere Seitenfläche und dazwischen eine Kantenfläche aufweist, und wobei die zumindest eine Fläche (312) des ersten Abschnitts (31) eine Fläche ist, die von entweder der oberen oder der unteren Seitenfläche stammt.
  4. Lagerkäfig (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der andere (4) der zwei angrenzenden Käfigstege der zumindest einen Käfigtasche (2) einen korrespondierenden, zweiten Abschnitt (41) aufweist, der an den ersten Abschnitt (31) angrenzt, wobei der zweite Abschnitt (41) durch Falten eines Teils des Metallblechelements hergestellt ist, so dass sich der zweite Abschnitt (41) in eine radiale Richtung des Käfigs (1) erstreckt, und so dass eine sich axial erstreckende Faltung (411) an dem Käfigsteg (4) vorhanden ist.
  5. Lagerkäfig (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste umfänglich sich erstreckende Element (5) zumindest einen dritten Abschnitt (51) aufweist, wobei der zumindest eine dritte Abschnitt (51) durch Falten eines Teils des Metallblechelements hergestellt ist, so dass sich der dritte Abschnitt (51) in eine axiale Richtung des Käfigs (1) erstreckt, und so dass eine sich umfänglich erstreckende Faltung (511) an dem ersten sich umfänglich erstreckenden Element (5) vorhanden ist.
  6. Lagerkäfig (1) nach Anspruch 5, wobei der zumindest eine dritte Abschnitt (51) eine Fläche (512) an einer radialen Innenseite des dritten Abschnitts (51) aufweist, wobei die Fläche (512) dazu gedacht ist, einen Lagerring (110) des Wälzlagers (100) zu kontaktieren, wenn der Lagerkäfig (1) in Verwendung ist.
  7. Lagerkäfig (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite sich umfänglich erstreckende Element (6) ein gewelltes wellenartiges Profil in Umfangsrichtung des Lagerkäfigs (1) aufweist.
  8. Lagerkäfig (1) nach Anspruch 7, wobei zumindest eine Wellenform des gewellten wellenartigen Profils eine Verbindungsstelle zwischen zwei benachbarten Seiten der Wellenform aufweist.
  9. Lagerkäfig (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lagerkäfig (1) aus einem einstückigen Metallblechelement hergestellt ist.
  10. Lagerkäfig (1) nach Anspruch 9, wobei der Lagerkäfig (1) aus einem einstückigen und ununterbrochenen Metallblechelement hergestellt ist ohne irgendwelche Verbindungsstellen oder Verbindungselemente zum Verbinden von entweder dem ersten oder dem zweiten sich umfänglich erstreckenden Element (5, 6) mit irgendeinem der zwei angrenzenden Käfigstege (3, 4).
  11. Lagerkäfig (1) nach Anspruch 9 oder 10, wobei das erste und das zweite Ringelement (5, 6) in ihrem Umfang ungeteilt sind, ohne irgendwelche Verbindungsstellen oder Verbindungselemente zum Verbinden eines geteilten Ringelements.
  12. Wälzlager (100) mit zumindest einem Lagerkäfig (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Lagerkäfigs (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: - Bereitstellen eines scheibenförmigen Metallblechelements (10), wobei das scheibenförmige Metallblechelement (100) eine Mittelbohrung (H) und zumindest eine Öffnung (2) aufweist, die radial nach außen von der Mittelbohrung (H) angeordnet ist, wobei die Öffnung (2) aneinander angrenzende Seitenflächen aufweist, die sich in radiale Richtung des scheibenförmigen Elements (10) erstrecken, - Falten eines ersten Abschnitts (31) des scheibenförmigen Elements (10), wobei der erste Abschnitt (31) eine der sich radial erstreckenden Seitenflächen der zumindest einen Öffnung (2) aufweist, so dass der erste Abschnitt (31) aus dem scheibenförmigen Element (10) auskragt.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Lagerkäfigs (1) gemäß Anspruch 13, wobei das Verfahren den zusätzlichen Schritt aufweist: - Falten des scheibenförmigen Elements (10), so dass das scheibenförmige Element (10) eine Ringform erhält, die in einer axialen Schnittansicht der Ringform gesehen ein L-förmiges oder ein U-förmiges Profil aufweist, und so dass sich der erste Abschnitt (31) in eine radiale Richtung der Ringform erstreckt.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Lagerkäfigs (1) gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei das Verfahren den zusätzlichen Schritt aufweist: - Falten eines zweiten Abschnitts (41) des scheibenförmigen Elements (10), wobei der zweite Abschnitt den anderen der sich radial erstreckenden Seitenflächen der zumindest einen Öffnung (2) aufweist, so dass der zweite Abschnitt (41) aus dem scheibenförmigen Element auskragt.
DE102017221473.2A 2016-12-13 2017-11-29 Lagerkäfig, Wälzlager und Verfahren Pending DE102017221473A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224792 2016-12-13
DE102016224792.1 2016-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221473A1 true DE102017221473A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62202000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221473.2A Pending DE102017221473A1 (de) 2016-12-13 2017-11-29 Lagerkäfig, Wälzlager und Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10767699B2 (de)
CN (1) CN108223586B (de)
DE (1) DE102017221473A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111478140B (zh) * 2020-03-31 2021-06-11 北京控制工程研究所 一种用于电传输旋转关节的导电滚环

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056502A1 (de) 2006-11-30 2008-06-05 Aktiebolaget Skf Käfig für ein Wälzlager und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1230145A (en) * 1917-04-06 1917-06-19 Edward S Folk Roller-bearing.
US1395385A (en) * 1918-07-18 1921-11-01 Timken Roller Bearing Co Bearing-cage
US1404940A (en) * 1919-07-24 1922-01-31 Burt E Dohner Roller bearing
US1513999A (en) * 1923-03-01 1924-11-04 Timken Roller Bearing Co Roller-bearing cage
US3163478A (en) * 1960-04-14 1964-12-29 Roulements A Aiguilles Sa Roller or needle thrust-bearings
GB1045100A (en) * 1964-08-28 1966-10-05 Schaeffler Wilhelm Radial cage for cylindrical rolling members
GB1303007A (de) * 1970-05-22 1973-01-17
CN1833114A (zh) 2003-08-08 2006-09-13 日本精工株式会社 滚子轴承保持架的制造方法和滚子轴承保持架
JP4517759B2 (ja) * 2003-08-08 2010-08-04 日本精工株式会社 ころ軸受用保持器の製造方法
JP2007064428A (ja) * 2005-09-01 2007-03-15 Jtekt Corp スラストころ軸受
DE202008014280U1 (de) 2008-10-27 2010-04-08 Ab Skf Wälzlagerkäfig
DE102009040008A1 (de) 2009-09-03 2011-03-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Käfig für ein Wälzlager und Wälzlager
JP5757703B2 (ja) 2009-12-25 2015-07-29 Ntn株式会社 円すいころ軸受
CN104791380B (zh) 2014-01-17 2019-01-08 舍弗勒技术股份两合公司 调心滚子轴承
DE102014206803B3 (de) 2014-04-09 2015-07-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Segmentlageranordnung mit formschlüssig gesichertem Kunststoffkäfig
DE102014212076A1 (de) 2014-06-24 2015-12-24 Aktiebolaget Skf Lagerkäfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kegelrollenlager
CN104314985B (zh) 2014-09-26 2017-06-06 山东凯美瑞轴承科技有限公司 一种风电用满装球面滚子轴承
CN205350056U (zh) 2015-12-08 2016-06-29 优必胜(上海)精密轴承制造有限公司 一种低噪音调心滚子轴承
DE102017221475A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Aktiebolaget Skf Lagerkäfig, Wälzlager und Verfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056502A1 (de) 2006-11-30 2008-06-05 Aktiebolaget Skf Käfig für ein Wälzlager und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US10767699B2 (en) 2020-09-08
US20180163783A1 (en) 2018-06-14
CN108223586B (zh) 2021-07-27
CN108223586A (zh) 2018-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2142815B1 (de) Aus mehreren teilen zusammengebauter wälzlagerkäfig
DE10107109C2 (de) Bundbuchse, Verfahren zu ihrer Herstellung und Biegewerkzeug zur Herstellung von Bunden an einer Buchse
EP1090233A1 (de) Mehrreihiges radiallager
EP2649332B1 (de) Geometriekonzept für einen rolle-bord-kontakt bei rollenlagern
DE10126217A1 (de) Wälzlagerkäfig
EP2478235B1 (de) Kugelrollenlager
WO2012113472A1 (de) Wälzkörperkäfig
EP2893207B1 (de) Axialkäfig für zylindrische wälzkörper
DE102004004325B4 (de) Axialwälzlager
DE102010053140A1 (de) Rollenkörper u.a. für ein Pendelrollenlager sowie Wälzkörperlager mit dem Rollenkörper
DE2831148A1 (de) Verfahren zur herstellung einer massiven aussenhuelse fuer eine kugelbuechse
DE2117018A1 (de) Radial-Nadellager-Außenring
DE102009042166A1 (de) Kugelrollenlager
EP2350481B1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102004053125B4 (de) Wälzlageranordnung
DE102012221097A1 (de) Käfig für ein Wälzkörperlager, Set mit mehreren Käfigen sowie Verfahren zur Herstellung des Käfigs
DE1675083B2 (de) Käfig für ein Radialnadel- oder -rollenlager
DE202010008787U1 (de) Wälzlager für eine Welle
DE102017221473A1 (de) Lagerkäfig, Wälzlager und Verfahren
DE102009053090A1 (de) Käfig für Kegelrollen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017221475A1 (de) Lagerkäfig, Wälzlager und Verfahren
WO2011003394A1 (de) Käfig für ein kugellager und verfahren zur herstellung des käfigs
WO2011047920A1 (de) Radial-rollenwälzlager mit separaten borden aus blech
DE965459C (de) Nadelrollenkaefig
DE10320323B4 (de) Verfahren zur Herstellung des Käfigs