DE2641927A1 - Film-fuehrungs- bzw. -transport-rolle - Google Patents

Film-fuehrungs- bzw. -transport-rolle

Info

Publication number
DE2641927A1
DE2641927A1 DE19762641927 DE2641927A DE2641927A1 DE 2641927 A1 DE2641927 A1 DE 2641927A1 DE 19762641927 DE19762641927 DE 19762641927 DE 2641927 A DE2641927 A DE 2641927A DE 2641927 A1 DE2641927 A1 DE 2641927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
films
roller
groove
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762641927
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641927B2 (de
DE2641927C3 (de
Inventor
Ryuji Ohtomo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2641927A1 publication Critical patent/DE2641927A1/de
Publication of DE2641927B2 publication Critical patent/DE2641927B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641927C3 publication Critical patent/DE2641927C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D3/00Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion
    • G03D3/08Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material
    • G03D3/13Liquid processing apparatus involving immersion; Washing apparatus involving immersion having progressive mechanical movement of exposed material for long films or prints in the shape of strips, e.g. fed by roller assembly

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

β; s i'Oi'naatiaiiti dl
Ryuji Qhtomo
1691, 2-chome
Ikebukuro, Toshimaku L 10.BSQ
Tokyo/JAPAN kbl/ost
Film-Führungs- bzw. -Transport-Rolle
Die Erfindung betrifft eine Film-Führungs- bzw. Transport-Rolle für Filme unterschiedlicher Breite, zum Beispiel 8mm und 16mm, die mit einer Umfangsnut versehen ist, welche Auflager für verschieden breite Filme enthält und auf einer Welle frei drehbar bzw. verdrehfest angeordnet ist.
Bekannt ist eine Rolle für die Führung und den Transport von jeweils zwei Filmen verschiedener Breite, die mit einer ringförmigen Umfangsnut versehen ist, deren beide innere Wandungen mit je zwei ringförmigen Auflagern für die Aufnahme dieser beiden Filme ausgestattet sind. Diese Rolle kann jedoch nicht zum Antreiben von aus zwei Filmen unterschiedlicher Breite in der Länge zusammengefügten Filmmaterials verwendet werden, da verschieden breite Filme verschiedenen Abstand von der Wellenachse aufweisen und somit verschiedene Drehgeschwindigkeiten der Rolle notwendig sind.
Dieser Nachteil wird zwar durch eins weiterhin bekannte Rolle vermieden, die eine ringförmige Umfangsnut aufweist, in deren Nutboden ein ringförmiger weicher Gummireifen eingebettet ist, welcher mit einer Vielzahl von kleinen noppsnähnlichen Vorsprüngen auf seiner Oberfläche ausgestattet ist. Diese Rolle kann zusammengefügtes Filramatsrial antreiben, hat jedoch unter anderem den großen Nachteil, daß das Filmmaterial durch die sich
709841/053$
im Laufe der Zeit auch abnützenden Vorsprünge, auf denen es aufliegt, beschädigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Film-Führungs- bzw. -Transport Rolle zu schaffen, die zum Führen und Antreiben von zwei in der Länge zusammengefügten Filmen verschiedener Breite geeignet ist, ohne den Film, und dabei insbesondere die bild- und tonaufzeichnenden Teile desselben, zu beschädigen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß unterhalb der dem Führen des breiteren Films dienenden Auflager ein zur Nut mittig angeordneter Auflagerringkörper vorgesehen ist, dessen der Nut zugewandte konvexe Oberfläche im mittleren Bereich von einer gedachten, die Auflager für den breiteren Film verbindenden Zylindermantelfläche einen verhältnismäßig kleinen Abstand hat. Die verschieden breite Filme weisen nun von der Wellenachse den ! gleichen Abstand auf und berühren die Rolle nur in ihren Randbereichen.
I" Die Erfindung wird anhand vorr in d&n Zeichnungen dargestellten
j Ausführungsbeispielen näher erläutert.
j . ■-■■.
t Ea ze igt-1 —
-■ ■ , - .■:■.-■■ .
Fig, 1 eine Ansicht einer bekannte!* Rolle, halb fm Schnitt, zur Aufnahme von zwei Filmen versehi edeηer Breitet
Fig. 2 eine Ansicht einer weiteren, bekanntere Rolle, teils im Schnitt» mit einem Vorsprünge aufweisenden Gummireifen ι
Fig. 3 eine Ansieht einer erfindungsgemäS ausgebildeten
Rolle, teils im Schnitt, die für die Aufnahme und \ den Transport eines 16mtn-Films eingesetzt wirdj
ϋ tt Mrjiicfieit rtl Ci<sirnasltai)e bl
3 ~
Fig» 4 eine Ansicht einer erfindungsgemäB ausgebildeten Rolle, teils im Schnitt, die für die Aufnahme und den Transport eines 8mm-Films eingesetzt wirdj und
Fig. 5 eine Ansicht einer Reihe von Antriebsrollen und einer Reihe von Führungsrollen, die oben und unten, einander versetzt gegenüberliegend angeordnet sind, wobei ein Film spiralförmig über diese Rollen läuft
Eine bekannte Film-Führungs- bzw. -Transport-Rolle, die jeweils zwei Filme unterschiedlicher Breite aufnimmt, ist in Fig. 1 dargestellt. Die Rolle 1a weist eine ringförmige Umfangsnut 2 zur Aufnahme der Filme 4 auf, wobei die beiden inneren Wandungen der Nut 2 mit je zwei ringförmigen Auflagern 3 und 3r versehen sind. Die beiden Auflager 3 dienen zur Aufnahme eines Films mit größerer Breite, beispielsweise eines 16mm-FiIms 4a, während die beiden unteren Auflager 31 einen Film mit kleinerer Breite, z. B. einen Ömm-Film 4b aufnehmen.
Wenn die Rolle la aus zwei Filmen unterschiedlicher Breite in der Länge zusammengefügtes Filmmaterialaufnehmen soll, kann die Rolle ia nicht als angetriebene Transportrolle 1' tFig. 5} verwendet werden, da die Umfangsgeschwindigkeit an den oberen Auflagern 3 und den unteren Auflagern 3' unterschiedlich ist.
In einer üblichen FiImbearbeitungsvorrichturtg, wie der in Fig»5 dargestellten, ist eine Reihe von angetriebenen Transportrollen 1* fest auf einer Antriebswelle 5' gelagert, während eine Reihe von frei drehbaren Führungsrollen 1" drehbar auf einer feststehenden Welle 5W gelagert ist und ein Film 4 spiralförmig über den Transport- t1 und Führungsrollen 1" verläuft. Der Film läuft dabei in der durch den Pfeil 6 angedeuteten Richtung Die Rolle la der Fig. 1 ist deswegen nicht als angetriebene Transportrolle t1 verwendbar.
709841/053S
-„>,. fti .
264192t
Eine weitere bekannte Rolle 1b wird in Fig* 2 veranschaulicht. j Diese Rolle weist ebenfalls eine ringförmige Umfangsnut 2 auf ■ und ein ringförmiger, weicher Gummireffen 7a, dessen Oberfläche ! eine Vielzähl von kleinen noppenähnlichen Vorsprüngen 8 aufj weist, ist in den Nutboden eingepaßt* Die Rolle kann zum Transport und Führen des vorbeschriebenen, zusammengefügten Films 4 verwendet werden. Staub, Schmutz od.dgl. bleiben jedoch leicht an den vielen Vorsprüngen S haften, wobei die Rückseite des Films 4 verdorben und, wenn die Vorsprünge 8 aufgrund von Verschleiß in ihrer Höhe ungleichmäßig werden, diese -Rückseite des Films 4 beschädigt wird.
In den Fig. 3 und 4 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel { der Erfindung dargestellt, durch welche diese Nachteile vermieden werden.
Eine erfindungsgemäB ausgebildete Film-Führungs- bzw.. -Transport Rolle 1c weist eine ringförmige Umfangsnut 2 für die Aufnahme eines Films 4 auf. Im TTittelbereich des Bodens der Umfangsnut 2 ist eine weitere ringförmige Nut 9 vorgesehen, in- die ein elastischer Auflagerringkörper 7b, z.B. aus Gummi, eingepaßt ist, dessen obere konvexe Fläche 10 über den Boden der Umfangsnut 2 hervorragt, wobei die beiden restlichen Abschnitte 11 des Nutbodens der Nut 2 so ringförmig gerade oder gekrümmt abgeschrägt sind, daß die beiden Tangenten an die Abschrägung mindestens im Bereich der Kanten zur den Auflagerringkörper 7b aufnehmenden Nut 9 einen stumpfen Winkel miteinander einschliessen. Im Falle des in den Fig. 3 und 4 dargestellten/ besonders bevorzugten Ausführungstieispieles, in dem die beiden Abschnitte 11 gekrümmt ausgeführt sind, weisen diese beiden Abschnitte 11 in ihren an den Nutwandungen liegenden Bereichen eine gemeinsame Tangente auf.
709841/053«
Eine derart ausgebildete Rolle arbeitet wie folgt:
Wie in Fig. 3 dargestellt, wird ein 16mm-Film 4a (größere Breite von den beiden an den Wandungen der Nut 2 liegenden Bereichen der Abschnitte 11 gebildien Auflagern 3 der ringförmigen Umfangsnut 2 aufgenommen! der Film 4a ist dann so hoch angeordnet, daß er die konvexe Oberfläche 10 des Auflagerringkörpers 7b nicht berührt.
Der Film 4a wird von der als Transportrolle 1' arbeitenden Rolle 1c angetrieben, wobei Reibungen zwischen den Seitenteilen des Films und den Auflagern 3 keinen Schaden an den bild- und tonaufzeichnenden Teilen des Films verursachen.
! Garaufhin wird ein 8mm-Film 4b (kleinere Abmessungi Fig. 4) ί zunächst von der konvexen Oberfläche 10 des AuflagBrring- ·■ körpers 7b aufgenommen und, aufgrund der horizontalen Teilkraft des Drehmoments der Antriebswelle 5', bald in eine Richtung bewegt, wobei er an einer der inneren Wandungen der Umfangsnut 2 anzuliegen kommt. Im Falle der Fig. 5 verschiebt die horizontale Teilkraft gemäß Pfeil 6' den Film 4b zur linken inneren Wandung der Umfangsnut 2, wie es in Fig. 4 dargestellt ist.
Der Film 4b wird dabei vom linken Auflager 3 und vom hÖGhst gelegenen Teil der konvexen Oberfläche 10 des Auflagerringkörpers 7b aufgenommen und von der als Transportrolle 1' arbeitenden Rolle 1c angetrieben, wobei Reibungen nur an den Auflageflächen entstehen und daher die bild- und tonaufzeichnenden
j Teile des Films keinen Schaden leiden.
Wenn zusammengefügtes Filmmaterial, bestehend aus zwei Filmen 4a und 4b verschiedener Breite, durch die Rolle 1c angetrieben wird, besteht kein Unterschied zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten an den Auflageflächen beider Filme, wie dies deutlich aus
709841/6536
264192?
der vorhergehenden Beschreibung hervorgehtjdie Rolle kann daher auch für das Antreiben von aus zwei Filmen unterschiedlicher Breite in der Lange zusammengefügten Filmmaterials eingesetzt werden.
Weiterhin bleiben, da die Oberfläche 10 des Auflagerringkörpers 7b der Rolle 1c glatt und konvex ist. Staub, Schmutz od.dgl. kaum daran haften, und dementsprechend wird die Rückseite eines zu führenden bzw. anzutreibenden Films kaum beschmutzt und beschädigt.
Darüberhinaus weist die Rolle 1c einen verhältnismäßig einfachen Aufbau auf und kann zu niedrigen Preisen hergestellt werden.
Irv vorstehender Beschreibung, wurden 16mm- und 8mm-Filme als Beispiele für zwei Filme 4 verschiedener Größe benannt» Es können jedoch auch 35mm- und t6mm-Filme oder dergleichen durch die Rolle 1c - in entsprechenden Größen - geführt hzw. trans-
! portiert werden.
709 841/013©
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANSPRU C H
    Film-Führungs- bzw. -Transport-Rolle für Filme unterschiedlicher Breite, zum Beispiel 8tnm und 16mm, die mit einer Umfangsnut versehen ist, welche Auflager für verschieden breite Filme enthält und auf einer Welle frei drehbar bzw. verdrehfest angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daB unterhalb der dem Führen des breiteren Films {4a) dienenden Auflager (3) ein zur Nut (2) mittig angeordneter Auflagerringkörper (7b) vorgesehen ist, dessen der Wut (2) zugewandte konvexe Oberfläche (10) im mittleren Bereich von einer gedachten, die Auflager (3) für den breiteren Film (4a) verbindenden Zylindermantelflache einen verhältnismäßig kleinen Abstand hat.
    709841/0536
DE2641927A 1976-04-08 1976-09-17 Film-Fuhrungs- bzw. -Transport-Rolle Expired DE2641927C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976042667U JPS579786Y2 (de) 1976-04-08 1976-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2641927A1 true DE2641927A1 (de) 1977-10-13
DE2641927B2 DE2641927B2 (de) 1978-04-13
DE2641927C3 DE2641927C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=12642359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2641927A Expired DE2641927C3 (de) 1976-04-08 1976-09-17 Film-Fuhrungs- bzw. -Transport-Rolle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4225097A (de)
JP (1) JPS579786Y2 (de)
DE (1) DE2641927C3 (de)
FR (1) FR2357921A1 (de)
GB (1) GB1496477A (de)
IT (1) IT1073983B (de)
SE (1) SE417019B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069046A (en) * 1990-09-11 1991-12-03 Ford Motor Company Roller cylinder assembly for press forming glass sheets and method of using
US5340051A (en) * 1992-06-12 1994-08-23 Eastman Kodak Company Wound spool of web material
US5333805A (en) * 1992-06-12 1994-08-02 Eastman Kodak Company Wound spool of web material
US7140794B2 (en) * 2004-01-30 2006-11-28 Premark Feg L.L.C. Apparatus to guide label stock in a printer
WO2013049840A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Charles Larsen Gate roller with tapered side walls, and related methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132785A (en) * 1962-03-05 1964-05-12 Eastman Kodak Co Roller drive system
DE1241703B (de) * 1964-08-08 1967-06-01 Agfa Gevaert Ag Transportrolle fuer bandfoermiges fotografisches Material
US3524607A (en) * 1967-02-09 1970-08-18 Newell Ind Capstan construction
US3446410A (en) * 1967-03-03 1969-05-27 Barry J Brose Idler spool assembly for use in developing photographic film by viscous developer
US3645432A (en) * 1969-11-19 1972-02-29 Certex Inc Transport apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2357921A1 (fr) 1978-02-03
DE2641927B2 (de) 1978-04-13
JPS579786Y2 (de) 1982-02-25
DE2641927C3 (de) 1978-12-07
IT1073983B (it) 1985-04-17
FR2357921B1 (de) 1979-03-02
SE417019B (sv) 1981-02-16
GB1496477A (en) 1977-12-30
SE7614290L (sv) 1977-10-09
US4225097A (en) 1980-09-30
JPS52135133U (de) 1977-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3710827C2 (de)
DE2447908C2 (de) Rollenlager
DE3626626C2 (de) Spielfreies Wälzlager mit örtlicher Vorspannung
DE69729862T2 (de) Dichtungsvorrichtung für lager und anordnung zum abdichten von einer lagervorrichtung
DE10113510B4 (de) Walzenkäfig, direkt wirkende Führungseinrichtung und Walzenschraube, die den Walzenkäfig verwendet
DE3308735A1 (de) Kreuzwalzenlager
DE2264117A1 (de) Waelzlagerlaufring, damit gebildetes waelzlager und verfahren zum herstellen des waelzlagerlaufrings
DE3043617A1 (de) Gasdichtung
DE3722651A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE2911614A1 (de) Lineares kreuzroll- bzw. -waelzlager
DE2246975A1 (de) Antriebs- und umlenkrollen fuer bandfoerderer und mit diesen rollen ausgestattete bandfoerderer
DE2029893A1 (de) Fordervorrichtung zum Fordern von Be legen nacl· Art von Bankschecks o dgl
DE3643584A1 (de) Laengslagereinheit
DE4216900A1 (de) Zapfen-spurwaelzlager mit vergroesserter gleitkontaktflaeche
DE3015430C2 (de) Lineare Kugellagereinheit und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2345487A1 (de) Dichtung
DE1954261A1 (de) Schwenkbare Walzenandrueckvorrichtung
DE2030055B2 (de) Wälzlager
DE2641927A1 (de) Film-fuehrungs- bzw. -transport-rolle
DE1919882A1 (de) Drehbare Trommel
DE3009977A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer ein waelzlager
DE2236977A1 (de) Freilaufbauteil
DE3048200C2 (de) Förderbahn-Tragrolle
DE3206089A1 (de) Lagerung fuer leerlaufrollen in foerdersystemen
AT215222B (de) Axiallager mit Wälzkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee