DE3543480C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3543480C2
DE3543480C2 DE3543480A DE3543480A DE3543480C2 DE 3543480 C2 DE3543480 C2 DE 3543480C2 DE 3543480 A DE3543480 A DE 3543480A DE 3543480 A DE3543480 A DE 3543480A DE 3543480 C2 DE3543480 C2 DE 3543480C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
exhaust gas
pressure
control variable
learning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3543480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3543480A1 (de
Inventor
Takashi Yokosuka Kanagawa Jp Ueno
Toshimi Yokohama Kanagawa Jp Abo
Katsunori Yokosuka Kanagawa Jp Miyamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59261416A external-priority patent/JPS61138829A/ja
Priority claimed from JP59261418A external-priority patent/JPS61138831A/ja
Priority claimed from JP59261417A external-priority patent/JPS61138830A/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3543480A1 publication Critical patent/DE3543480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3543480C2 publication Critical patent/DE3543480C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung des Aufladungsdruckes einer Verbrennungskraftmaschine nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 8.
Bei einer solchen, in der DE-OS 35 06 303 beschriebenen Vorrichtung, wird der Aufladungsdruck über eine variable Einlaßgeometrie gesteigert und über ein Abgas-Bypaßventil verringert. Aufgrund von Informationen über Aufladungsdruck, Luftströmungsvolumen und Drehzahl berechnet eine Berechnungseinrichtung Steuergrößen zur Steuerung von zwei in den Steuereinrichtungen vorgesehenen Magnetventilen, die eine Verstellung der Einlaßgeometrie bzw. des Abgas-Bypaßventiles bewirken. Da die Steuergrößen von der Berechnungseinrichtung auf der Grundlage der jeweiligen augenblicklichen Betriebszustände berechnet werden, ist besonders bei sich zeitlich schnell ändernden Betriebszuständen (z. B. beim Beschleunigen) keine optimale Regelung möglich. Durch Toleranzen der Teile und durch Verschleißerscheinungen an diesen (z. B. an den Magnetventilen) kann der augenblickliche Aufladungsdruck erheblich vom Aufladungssolldruck abweichen. Eine Korrekturmöglichkeit der Steuergrößen ist in der beschriebenen Vorrichtung nicht vorgesehen.
Aus DE-Z ATZ (1983), Seiten 159 bis 162 ist eine Vorrichtung zur Steuerung des Aufladungsdruckes einer Verbrennungskraftmaschine mit Abgas-Turbolader bekannt. Die Vorrichtung weist ein mittels eines Magnetventil steuerbares Abgas-Bypaßventil auf. Die Ansteuerung des Magnetventils erfolgt nach Drehzahl und Drosselklappenstellung. Außer den bei der zuerst beschriebenen Vorrichtung benannten Nachteilen tritt hier noch eine verzögerte Steuerung des Aufladungsdruckes ein, da dieser nicht selbst zur Steuerung verwendet wird, sondern die Steuerung des Aufladungsdruckes erst nach Reaktion der Verbrennungskraftmaschine wirksam wird. Eine variable Einlaßgeometrie des Abgas-Turboladers zur Steuerung des Aufladungsdruckes im niedrigen Drehzahlbereich ist nicht vorgesehen.
Aus der JP-A2 54-84 123 ist eine variable Einlaßgeometrie im Abgasturbolader zur Verbesserung der Leistung im niedrigen Drehzahlbereich bekannt.
Aus der JP-A2 59-165 824 ist eine Vorrichtung bekannt, mit der während der Beschleunigungsphase ein erhöhter Aufladungsdruck zugelassen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, daß zur weiteren Verbesserung der Regelung die jeweiligen Steuergrößen unter Berücksichtigung von Betriebszustandsänderungen und z. B. betriebszeitbedingten Alterungs- und Verschleißerscheinungen der Verbrennungskraftmaschine zu korrigieren sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren und einer Vorrichtung der genannten Art durch die in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1 und 8 angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß wird also ein der Abweichung des augenblicklichen Aufladungsdrucke vom Aufladungssolldruck entsprechender Wert integriert und zur Korrektur der Steuergrößen benutzt. Aufgrund von Informationen über den augenblicklichen Betriebszustand und den augenblicklichen Aufladungsdruck wird ein bestimmter Betriebsbereich zur Korrektur der Steuergrößen festgelegt. Dieser festgelegte Betriebsbereich und die jeweils vorgenommene Korrektur der Steuergrößen dienen zur Ermittlung eines Lernbetrages. Dieser Lernbetrag wird beim weiteren Korrigieren der Steuergrößen berücksichtigt.
Die Unteransprüche 2 bis 7, 9 und 10 haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine Blockdarstellung eines Gesamtaufbaus nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 eine Blockdarstellung eines Gesamtaufbaus nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine Blockdarstellung eines Gesamtaufbaus nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine Übersichtszeichnung des mechanischen Aufbaus der ersten Ausführungsform;
Fig. 5 einen Schnitt durch die Turboladerspirale;
Fig. 6 bis 10 Flußdiagramme der Betriebsweise der ersten Ausführungsform;
Fig. 11 (A) und 11 (B) Diagramme der Grundregelung für VN und WG;
Fig. 11 (C) eine Tabelle der QS-Grundregelung;
Fig. 12 (A) die Charakteristik der Regelsollwerte in bezug auf QS;
Fig. 12 (B) den Zusammenhang zwischen der Abnahme der übergeregelten Variablen und der Wassertemperatur der Maschine;
Fig. 13 die Verminderungsrate des Regelarbeitszyklus in bezug auf den Aufladungsdruck, um die Überregelungsmaßnahmen und die Ausfallsicherung zu erläutern;
Fig. 14 (A) ein Diagramm zur Erläuterung von τ;
Fig. 14 (B) den Zusammenhang zwischen der Maschinendrehzahl und τ bei 100 mmHg,
Fig. 15 das Verhältnis zwischen der Abweichung ERROR und der Korrekturgröße P;
Fig. 16 die Regelbereiche von VN und WG in bezug auf QS;
Fig. 17 die Aufladungsdruckcharakteristik, die die Überregelung während plötzlicher Beschleunigung zeigt;
Fig. 18 die Aufladungsdruckcharakteristik, die die Fehlerverhinderung der Entscheidung plötzliche Beschleunigung zeigt;
Fig. 19 die Funktionen und Wirkungen des ersten Betriebsbeispiels vor und nach der lernenden Regelung;
Fig. 20 die Funktionen und Wirkungen des zweiten Beispiels vor und nach der lernenden Regelung;
Fig. 21 einen Vergleich zwischen dem VN-Regelzyklus bei und ohne Überregelung;
Fig. 22 (A) und 22 (B) die Funktionen und Wirkungen der plötzlichen Beschleunigung bei kleiner Belastung und bei großer Belastung, und
Fig. 23 (A) bis 24 (B) Funktionen und Wirkungen eines Beispiels unterschiedlichen Aufbaus gegenüber dem vorerwähnten Beispiel, jedoch unter identischen Betriebsbehandlungen, wobei die Fig. 23 (A) und 24 (A) der Fig. 22 (A) und die Fig. 23 (B) und 24 (B) der Fig. 22 (B) entsprechen.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen Blockdarstellungen von ersten bis dritten Ausführungsformen der Erfindung. Der Betriebsbedingungsdetektor 1 ermittelt die Betriebsbedingungen der Maschine 15. Er ermittelt einen Parameter, der für eine Betriebsbedingung repräsentativ ist, beispielsweise für die Zuführluftmenge. Der Aufladungsdruckdetektor 2 ermittelt den herrschenden Aufladungsdruck des Turboladerverdichters (in Fig. 1 bis 3 nicht dargestellt).
In dem ersten Beispiel nach Fig. 1 errechnet die Recheneinrichtung 3 für eine geregelte Variable den Betrag einer Regelung entsprechend wenigstens einer Einrichtung 9 variabler Geometrie oder eines Abgas-Bypassventils (nicht dargestellt) einer Abgasturbine auf der Grundlage der zuvor genannten Betriebsbedingungen. Eine Rückkopplungskorrektureinrichtung 5 sorgt für eine Rückkopplungskorrektur für eine geregelte Variable entsprechend dem integrierten Wert der zuvor genannten Abweichung. Eine Steuereinrichtung 7 steuert wenigstens die Einrichtung 9 variabler Geometrie oder das Abgasventil entsprechend der zuvor genannten geregelten Variablen. Eine Abweichungsberechnungseinrichtung 11 berechnet einen integrierten Wert der Abweichung des herrschenden Aufladungsdrucks von einem Aufladungssolldruck als eine Betriebsbedingung. Ein Betriebsbereichsdiskriminator 12 diskriminiert oder entscheidet den Betriebsbereich, in welchem die Rückkopplungsregelung ausgeführt wird.
Bei diesem Beispiel der vorliegenden Erfindung berechnet eine Lernbetragsrecheneinrichtung 13 den Lernwert für wenigstens die Einrichtung 9 variabler Geometrie oder das Abgas-Bypassventil entsprechend den Entscheidungsresultaten für den zuvor genannten Betriebsbereich und den integrierten Wert der zuvor genannten Abweichung. Die Rückkopplungskorrektureinrichtung 5 bewirkt dann eine Korrektur für die zuvor erwähnte geregelte Variable, basierend auf diesen Lernbetrag.
Wenn bei der üblichen Rückkopplungsregelung ohne Lernfunktion eine Streuung oder eine Langzeitänderung in einem Elektromagnetventil erzeugt wird, das in der Steuereinrichtung 7 enthalten ist, dann wird hierdurch die stationäre Abweichung gegenüber dem ursprünglich eingestellten Wert erzeugt. Eine Regelung wird ausgeführt derart, daß die große Verzögerung zwischen der Addition dieser sich stetig ändernden Verzögerung zur Änderung des Steuersollwertes entsprechend dem Betriebszustand eliminiert wird. Aus diesem Grunde vergrößert sich während des Übergangsbetriebs während der Verzögerung im Ansprechverhalten die Verzögerung des Regelsollwertes (Aufladungssolldruck) und die Abweichung geht zur höheren Seite des Regelsollwertes, so daß die Lebensdauer der Maschine problematisch wird. Oder es kann eine Verzögerung zur niedrigen Seite des Sollwertes stattfinden, so daß ein geeigneter Aufladungsdruck nicht erzielt wird und die Beschleunigungsfunktion leidet. Wenn jedoch eine Lernfunktion vorgesehen wird, wie bei der vorliegenden Erfindung, dann wird die erste Zeitregelung so ausgeführt, daß die große Verzögerung, einschließlich der sich stetig vergrößernden Verzögerung, verschwindet. In den nachfolgenden Regelungen wird die stetig ansteigende Verzögerung durch die Lernfunktion eliminiert, und weil die Regelung durch den sogenannten genauen Anfangseinstellwert erfolgt, selbst während des Übergangsbetriebs, kann das Korrekturband eng gemacht werden, und das Ansprechverhalten und die Genauigkeit der Regelung werden verbessert.
In dem zweiten Beispiel nach Fig. 2 wird der Aufladungsdruck durch die Einrichtung 9 variabler Geometrie geregelt, die das Verhältnis A/R der Abgasturbine ändert, und durch das Abgas-Bypassventil 10. Eine Recheneinrichtung 3 für die erste geregelte Variable und eine zweite Recheneinrichtung 4 berechnen eine erste und zweite geregelte Variable der Einrichtung 9 variabler Geometrie der Abgasturbine und des Abgas-Bypassventils 10 auf der Grundlage eines Parameters der Betriebsbedingungen, einschließlich eines integrierten Wertes der Abweichung zwischen einem Aufladungssolldruck und einem herrschenden Ausladungsdruck, berechnet durch eine Abweichungsrecheneinrichtung 11. Eine erste Rückkopplungskorrektureinrichtung 5 und eine zweite Rückkopplungskorrektureinrichtung 6 korrigieren durch Rückkopplung eine erste geregelte Variable und eine zweite geregelte Variable in Übereinstimmung mit dem integrierten Wert der Abweichung. Eine erste Steuereinrichtung 7 und eine zweite Steuereinrichtung 8 steuern die Einrichtung 9 variabler Geometrie und das Abgas-Bypassventil 10 in Übereinstimmung mit den ersten und zweiten geregelten Variablen. Ein Betriebsbereichsdiskriminator 12 diskriminiert oder unterscheidet den Betriebsbereich zur Ausführung der Rückkopplungsregelung. Dementsprechend wählt er aus, ob eine Rückkopplungsregelung in der Einrichtung 9 variabler Geometrie oder im Abgas-Bypassventil 10 ausgeführt werden soll. Eine erste Lernbetragsrecheneinrichtung 13 und eine zweite Lernbetragsrecheneinrichtung 14 berechnen den Lernbetrag für die Einrichtung 9 variabler Geometrie und das Abgas-Bypassventil 10 in Übereinstimmung mit der vorerwählten Betriebsbereichsuntersuchung und dem integrierten Wert der Abweichung. Die vorerwähnten ersten und zweiten Rückkopplungskorrektureinrichtungen 5 und 6 korrigieren die ersten und zweiten geregelten Variablen auf der Grundlage des Lernbetrags.
In einer Betriebsart des zweiten Beispiels korrigieren, wie oben erwähnt, die ersten und zweiten Rückkopplungskorrektureinrichtungen 5 und 6 die geregelte Variable der Einrichtung 9 variabler Geometrie, die das Verhältnis A/R der Abgasturbine ändert, entsprechend den Betriebsbedingungen und korrigiert die geregelte Variable des Abgas-Bypassventils 10 auf der Grundlage des errechneten integrierten Wertes der Abweichung des herrschenden Aufladungsdrucks vom Aufladungssolldruck. Weiterhin berechnen die ersten und zweiten Lernbetragsberechnungseinrichtungen 13 und 14 den Lernbetrag der Einrichtung 9 variabler Geometrie und des Abgas-Bypassventils 10 entsprechend der Betriebsbereichsunterscheidung und des integrierten Wertes der Abweichung, wodurch die vorerwähnten ersten und zweiten geregelten Variablen auf der Grundlage des Lernbetrags korrigiert werden. Wenn die Rückkopplungsregelung von der Regelung der Einrichtung variabler Geometrie auf die Regelung des Abgas-Bypassventils umgeschaltet wird, dann berechnet die erste Lernbetragsberechnungseinrichtung 13 den Lernbetrag der Einrichtung 9 variabler Geometrie.
Das zweite Beispiel kann in eine zweite Betriebsart gebracht werden derart, daß nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeit ab dem Zeitpunkt, wo die Rückkopplungsregelung von der Regelung der variablen Geometrie auf die Regelung des Abgas-Bypassventils umgeschaltet worden ist, die zweite Lernbetragsberechnungseinrichtung 14 den Lernbetrag des Abgas-Bypassventils 10 berechnet.
Das zweite Beispiel kann weiterhin in einer dritten Betriebsart betrieben werden derart, daß eine Überregeleinrichtung vorgesehen ist, die den Aufladungssolldruck während einer vorbestimmten Zeit anhebt, wenn eine plötzliche Beschleunigung festgestellt wird, und nachdem die Überregelung ausgeführt ist und die Rückkopplungsregelung von der Regelung variabler Geometrie auf die Regelung des Abgasventils umgeschaltet ist, berechnet die erste Lernbetragsberechnungseinrichtung 13 den Lernbetrag der Einrichtung 9 variabler Geometrie.
Der Rückkopplungskorrekturbetrag, der bei der Rückkopplungsregelung verwendet wird, kommt während der späteren Periode der Rückkopplungsregelung dichter an die geeignete Abweichung vom Regelsollwert heran. Deshalb erscheint die optimale Abweichung des Regelsollwertes, wenn die Rückkopplungsregelung umgeschaltet wird.
Die optimale Regelzeitbestimmung des Lernbetrages der Einrichtung variabler Geometrie erscheint, wenn die Rückkopplungsregelung von der Regelung der variablen Geometrie auf das Abgas-Bypassventil umgeschaltet wird. Zu diesem Zeitpunkt wird der Rückkopplungskorrekturbetrag in der Regelung variabler Geometrie gelernt. Dieser Betrag wird dazu verwendet, die Rückkopplungsregelung in der nachfolgenden Regelung der variablen Geometrie zu beeinflussen. Wenn dies geschieht, dann ist die entsprechende Weite der Übergangsbetriebszeit klein, und dies verbessert das Ansprechverhalten und die Genauigkeit der Aufladungsdruckregelung.
Für die Berechnungszeit des Lernbetrages des Abgas-Bypassventils nach dem Umschalten der Rückkopplungsregelung von der variablen Geometrie auf das Abgas-Bypassventil muß der Lernvorgang ausgeführt werden, wenn die Arbeitsöffnung der Einrichtung variabler Geometrie sich ausreichend stabilisiert hat, wobei der Rückkopplungskorrekturbetrag des Abgas-Bypassventils konstant geworden ist. Daher geschieht dies nach einer bestimmten Zeitperiode nach dem Umschalten, beispielsweise unter Beachtung der Ansprechverzögerung der Einrichtung variabler Geometrie, die vollständig öffnet. Wenn beispielsweise der Rückkopplungskorrekturbetrag gelernt worden ist, bevor die Öffnung der Einrichtung variabler Geometrie vollständig offen war, und dieser Wert verwendet worden ist, den Aufladungsdruck des Rückkopplungskorrekturbereiches der Abgas-Bypassventilregelung zu regeln, dann bleibt noch immer eine stationäre Abweichung des Lernbetrags, wenn die genannte Öffnung nach dem Umschalten vollständig geöffnet wird. Trotz vieler Schwierigkeiten zur Vermeidung der stationären Abweichung durch die lernende Regelung wird das Übergangsansprechverhalten schlechter. In der oben erwähnten zweiten Betriebsart wird, wenn die Öffnung der variablen Geometrie vollständig geöffnet wird, der Rückkopplungskorrekturbetrag als Lernbetrag des Abgas-Bypassventils gelernt, nachdem die Turboladerleistung maximal geworden ist. Deshalb enthält der Lernbetrag nicht die stationäre Abweichung und dieser Wert wird dazu verwendet, die nachfolgende Rückkopplungsregelung bei der Abgas-Bypassventilregelung zu beeinflussen. Wenn dies geschieht, dann ist die Korrekturbreite der Übergangsbetriebszeit klein, und dies verbessert das Ansprechverhalten und die Genauigkeit der Aufladungsdruckregelung.
Im Falle, daß eine Überregelung ausgeführt wird, wird der Regelbereich der Regelung variabler Geometrie während der Überregelung vergrößert. Daher wird die Rückkopplungsregelzeit lang und der Rückkopplungsregelungsbetrag gelangt dicht an die geeignete Abweichung vom Regelsollwert. In der dritten Betriebsart wird daher nach Ausführung der Überregelung der Lernbetrag der Einrichtung variabler Geometrie während des Umschaltens der Rückkopplungsregelung auf die Abgas-Bypassventilregelung berechnet, wodurch das Ansprechverhalten und die Regelgenauigkeit der Aufladungsdruckregelung im Vergleich zu Fällen, in denen keine Überregelung stattfindet, weiter verbessert wird.
Ein drittes Beispiel der Erfindung, speziell die Unterschiede zwischen ihm und den zuvor diskutierten Beispielen, wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert.
Die ersten und zweiten Steuereinrichtungen 7 und 8 steuern die Einrichtung 9 variabler Geometrie und das Abgas-Bypassventil 10 entsprechend dem Regelbetrag, der durch die ersten und zweiten Berechnungseinrichtungen 3 und 4 für die geregelte Variable berechnet werden. Diese Steuereinrichtungen 7 und 8 enthalten eine Mehrzahl von Steuereinrichtungen, die eine Rückkopplungsregelung ausführen auf der Grundlage der Abweichung von einem Aufladungssolldruck, und sie regeln die entsprechenden Aufladungsdrücke auf den Aufladungssolldruck. Die Betriebsbereichsentscheidungseinrichtung 12 entscheidet den Betriebsbereich, der zuvor eingestellt war, auf der Grundlage von Parametern, die den Betriebszustand anzeigen, wie beispielsweise das Zuführluftvolumen und den Aufladungsdruck, was durch den zuvor erwähnten Aufladungsdruckdetektor 2 ermittelt wird. Die Berechnung der geregelten Variablen entsprechend der zuvor erwähnten Abweichung auf der Grundlage dieser Entscheidungsresultate kann selektiv durch eine der beiden ersten und zweiten Berechnungseinrichtungen 3 oder 4 für die geregelte Variable werden.
Bei diesem Beispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Überregelungseinrichtung vorgesehen, die für die feste Zeitperiode des Aufladungssolldruck steigert im Falle, daß ermittelt wird, daß eine schnelle Beschleunigung stattfindet. Während dieser Überregelungszeit herrscht eine Verbreiterung des Betriebsbereiches, in welchem die Rückkopplungsregelung durch die zuvor erwähnte Einrichtung variabler Geometrie ausgeführt wird. Die Überregeleinrichtung enthält speziell eine Beschleunigungsentscheidungseinrichtung 16, die eine Entscheidung trifft, wenn eine schnelle Beschleunigung stattfindet, eine Addiereinrichtung, die den Beschleunigungskorrekturbetrag addiert im Falle, daß eine schnelle Beschleunigung vorliegt, und eine Addiereinrichtung 18, die den Steigerungsanteil des Aufladungssolldrucks addiert, wenn schnelle Beschleunigung herrscht. Von diesen kann die Funktion der Addiereinrichtung, die den Steigerungsanteil der Beschleunigung addiert, durch die ersten und zweiten Regelbetragsberechnungseinrichtungen 3 und 4 gebildet sein.
Bei einem konventionellen Beispiel wird bei schneller Beschleunigung zum Zeitpunkt hoher Belastung, wenn das Zuführluftströmungsvolumen vergleichsweise groß ist, eine Umschaltung der Regelung auf Abgas-Bypassventilregelung während der Überregelung bewirkt. Es ist dabei schwierig, während der Überregelung einen hohen Aufladungssolldruck zu erzielen, weil es unmöglich ist, einen kleinen Öffnungsgrad der Einrichtung variabler Geometrie bei kleinem Regelzyklus nach dem Schalten aufrechtzuerhalten. Andererseits ist bei der vorliegenden Erfindung während der Überregelung der Regelbereich der Regelung variabler Geometrie breit, so daß während der Überregelung die Regelung der variablen Geometrie so fortfährt, wie sie ist, die geregelte Variable der Einrichtung variabler Geometrie ist groß, und selbst wenn die angestrebte Aufladung ansteigt, ist es für den Öffnungsgrad der Einrichtung variabler Geometrie möglich, klein zu bleiben, wodurch ein höherer Aufladungssolldruck zur Ausführung einer wirksamen Regelung bereitgestellt wird.
Fig. 4 zeigt eine Übersichtsdarstellung des mechanischen Aufbaus einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, wird der Maschine 21 über ein Lufteinlaßrohr 22 und eine Verzweigungsleitung 23 Luft zugeführt. Die Abgase verlassen die Maschine über eine Abgaszweigleitung 24 und ein Abgasrohr 25. In der Mitte links in der Zeichnung am Ende des gebogenen Lufteinlaßrohres 22 ist ein Luftströmungsmesser 31, der die Zuführleitung Qa mißt. An der Biegung des Lufteinlaßrohres 22 ist ein Kompressor 35, der einen Teil des Turboladers darstellt. Der Kompressor verdichtet die Luft, die durch den Luftströmungsmesser 31 fließt, und führt sie der Maschine 21 zu. An dem unteren Ende des Lufteinlaßrohres 22 benachbart der Luftverzweigungsleitung 23 ist eine Drosselklappe 32 angeordnet, während zwischen der Drosselklappe 32 und dem Kompressor 35 sich in dem Lufteinlaßrohr 22 ein Entlüftungsventil 29 befindet.
Rechts der Mitte in Fig. 4 ist das Abgasrohr 25 mit einer Biegung dargestellt, die ein Turbinengehäuse 38 bildet, innerhalb dessen eine Turbine 37 angeordnet ist. Die Turbine 37 ist mit dem Kompressor 35 mittels einer Welle 36 verbunden. Wie Fig. 5 zeigt, weist das Turbinengehäuse 38 eine Einleitspirale 39 auf, die die Turbine 37 umgibt. Die Querschnittsfläche der Einleitspirale 39 nimmt von dem Kanal 40 in Richtung des Pfeiles F allmählich ab. In dem Strömungsmischungsabschnitt 41 am Ende des Kanals 40 und der Spirale 39 ist eine bewegliche Klappe 45 als Einrichtung variabler Geometrie angebracht, die ein Klappenventil ist. Diese bewegliche Klappe 45 ist schwenkbar auf einem Schaft 46 montiert, so daß es möglich ist, den Querschnitt des Kanals 40 zu verändern.
Die bewegliche Klappe 45 ist, wie Fig. 4 zeigt, im Abgasrohr 25 der Zweigleitung 23 oberhalb der Turbine 37 angeordnet, mit anderen Worten, im Einlaßkanal 40 der Turbine 37. Der Schaft 46, der die Klappe 45 schwenkbar hält, ist mit dem oberen Ende eines Stabes 48 über einen Arm 47 verbunden. Das untere Ende des Stabes 48 ist mit einer Membran 52 eines Stellantriebs 50 verbunden, der die Klappe bewegt. Das Gehäuse 51, in welchem sich die Membran 52 befindet, ist in eine Atmosphärendruckkammer 53 und eine Überdruckkammer 54 durch die Membran 52 geteilt. Innerhalb der Atmosphärendruckkammer 53 befindet sich eine Feder 55, die gegen die Membran 52 in Richtung auf die Überdruckkammer 54 drückt. Die Überdruckkammer 54 ist mit dem Lufteinlaßrohr 22 stromabwärts des Kompressors 35 mittels eines Verbindungsrohres 56 verbunden. Der Aufladungsdruck, der von dem Kompressor 35 erzeugt wird, gelangt zur Überdruckkammer 54 und drückt die Membran 52 gegen die Feder 55 und gegen die Atmosphärendruckkammer 53. In der Mitte des Verbindungsrohres 56 ist ein Elektromagnetventil 57 angeordnet. Wenn das Elektromagnetventil 57 durch die Steuereinheit 80 erregt und geöffnet ist, dann steht das Verbindungsrohr 56 mit dem Eingang des Kompressors über das Elektromagnetventil 57 in Verbindung und der Druck in der Überdruckkammer 54 fällt ab. Im einzelnen wird das Elektromagnetventil 57 durch den Regelzykluswert von der Steuereinheit 80 gesteuert. Wenn der Zykluswert groß wird, dann öffnet sich das Elektromagnetventil 57 weiter und der Druck in der Überdruckkammer 54 fällt. Daher bewegt sich die Membran 52 nach unten unter der Wirkung der Feder 55 in der Atmosphärendruckkammer 53. Diese Bewegung wird auf die Klappe 45 über den Stab 48, den Arm 47 und den Schaft 46 übertragen. Die Klappe 45 bewegt sich dann in einer Richtung, die den Querschnitt des Abgaskanals 40 der Turbine 37 verringert, oder in anderen Worten, sie schwenkt in der Schließrichtung. Als Folge davon wird die Strömungsgeschwindigkeit des Fluides zur Turbine 37 vergrößert und der Aufladungsdruck zur Maschine 21 wird vom Kompressor 35 angehoben. Umgekehrt, wenn der Zykluswert kleiner wird, dann wird die Öffnung des Elektromagnetventils 57 kleiner und der Druck in der Überdruckkammer 54 steigt an. Daher bewegt sich die Membran 52 gegen die Feder 55 nach oben, und die Klappe 45 öffnet sich und vergrößert dadurch den Querschnitt des Kanals 40. Als Folge davon fällt die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases zur Turbine 37 ab und der Aufladungsdruck vom Kompressor 35 zur Maschine 21 nimmt ab.
In der Verbindung des Abgas-Bypasskanals 26, der die Turbine 37 und die Abgaszweigleitung 24 überbrückt, ist ein Abgas-Bypassventil oder Wastegate 60 angeordnet, das mit dem einen Ende eines Stabes 63 über einen Arm 61 und einen Verbinder 62 verbunden ist. Das andere Ende des Stabes 63 ist mit einer Membran 72 eines Stellantriebes 70 verbunden, der das Abgas-Bypassventil 60 antreibt. Ein Gehäuse 71, das die Membran 72 aufnimmt, ist in eine Atmosphärendruckkammer 73 und eine Überdruckkammer 74 durch die genannte Membran 72 unterteilt. Innerhalb der Atmosphärendruckkammer 73 befindet sich eine Feder 75, die die Membran 72 in Richtung auf die Überdruckkammer 74 drückt. Die Überdruckkammer 74 ist mit dem Lufteinlaßrohr 22 stromabwärts vom Kompressor 35 über ein Verbindungsrohr 76 verbunden. Der Aufladungsdruck, der durch den Kompressor 35 erzeugt wird, gelangt auf diese Weise zur Überdruckkammer 74.
In der Mitte der Verbindungsleitung 76 ist ebenfalls ein Elektromagnetventil 77 angeordnet. Wenn der Elektromagnet des Ventils 77 erregt ist und das Ventil öffnet, was unter Steuerung durch die Steuereinheit 80 erfolgt, steht das Verbindungsrohr 76 mit dem Eingang des Kompressors über das Elektromagnetventil 77 in Verbindung, und der Druck in der Überdruckkammer fällt. Detailliert gesagt, ist das Elektromagnetventil 77 durch den Regelzykluswert von der Steuereinheit 80 gesteuert. Wenn der Zykluswert größer wird, dann öffnet das Elektromagnetventil 77 weiter und der Druck in der Überdruckkammer 74 fällt. Deshalb bewegt sich die Membran 72 dann durch die Kraft der Feder 75 in der Atmosphärendruckkammer 73 nach unten. Diese Bewegung wird dann über den Stab 63, den Verbinder 62 und den Arm 61 auf das Abgas-Bypassventil 60 übertragen und dieses bewegt sich in einer Richtung, die den Bypasskanal 26 schließt. Wenn der Zykluswert klein wird, dann schließt das Elektromagnetventil 77 und der Druck in der Überdruckkammer 74 steigt. Die Membran 72 bewegt sich dann gegen die Kraft der Feder 75 und das Abgas-Bypassventil 60 wird geöffnet. Wenn sich die Maschine 21 in einem Zustand hoher Drehzahl und hoher Last befindet, dann wird der Aufladungsdruck der Lufteinlaßleitung, der der Maschine 21 vom Turbolader zugeführt wird, zu hoch. Um eine Beschädigung der Maschine 21 zu verhindern, wird ein Teil des Abgases der Maschine 21 durch das Abgas-Bypassventil 60 an der Turbine vorbeigeführt. Der durch die Turbine 37 geleitete Anteil des Abgases nimmt daher ab und es wird der Maschine 21 ein Aufladungsdruck geeigneter Höhe zugeführt.
Die Steuereinheit 80 ist ein Mikrocomputer, bestehend aus einem Mikroprozessor, einem Speicher, einem Eingabe/Ausgabe-Interface mit einem A/D-Wandler. Über dieses Interface empfängt die Steuereinheit 80 ein Signal über die Luftzuführmenge vom Luftströmungsmesser 31, über die Maschinendrehzahl vom Kurbelwinkelsensor 30 und über die Kühltemperatur vom Kühltemperatursensor 34 auf der linken Seite der Maschine 21 und über den Aufladungsdruck vom Aufladungsdrucksensor 33. Gemäß dieser Informationen regelt die Steuereinheit 80 den Zykluswert, der die Elektromagnetventile 57 und 77 betreibt. Durch Bewegung der Klappe 45 zur Veränderung der Querschnittsfläche im Einlaßkanal 40 der Turbine 37 und durch Änderung der Abgasmenge, die durch die Turbine 37 fließt, mit Hilfe des Abgas-Bypassventils 60 kann der Aufladungsdruck der Zuführluft, die der Maschine 21 zugeführt wird, in Übereinstimmung mit der Zuführluftmenge Qa geregelt werden, wodurch das Drehmoment im Gesamtbetrieb von einem niedrigen Drehzahlbereich bis zu einem hohen Drehzahlbereich gesteigert wird.
Als nächstes werden die Fig. 6 (A) bis 10 erläutert, in denen der Fall beschrieben ist, daß eine Einrichtung variabler Kapazität (bewegliche Klappe) und ein Abgastorventil (Abgas-Bypassventil) mit einem Mikrocomputer gesteuert werde. Die Zahlen in den Flußdiagrammen sind die Schrittnummern. Die Einrichtung variabler Geometrie ist mit VN bezeichnet und das Abgas-Bypassventil ist mit WG bezeichnet. Die Signale, die den Betriebszustand angeben, wie beispielsweise die Maschinendrehzahl und die Zuführluftmenge werden in einem Speicher aufgezeichnet.
Gemäß Fig. 6 (A) wird die Verarbeitung einer Aufladungsdruckregelung VNWGCONTROL in einem festen Zyklus (Regelzyklus) ausgeführt und diese Verarbeitung berechnet die geregelte Variable, um VN und WG einzustellen, damit der herrschende Aufladungsdruck P2 dem Regelsollwert für den benötigten Aufladungsdruck (Aufladungssolldruck) P2ADAPT entspricht, abhängig von den verschiedenen Betriebsbedingungen. Die Erläuterung wird nachfolgend entsprechend der in den Flußdiagrammen gezeigten Folge gegeben. Zunächst wird bei 200 ein Luftströmungsvolumenindex QS vom Zuführluftvolumen QA erhalten. Dann wird dieses QS als Dateninformation für die Berechnung der augenblicklichen Steuerung verwendet. Die folgende Erläuterung wird gegeben unter Bezeichnung der Zuführluftmenge als QS, aus Vereinfachungsgründen. Bei 201 wird der Grundregelzyklus BASEDUTY 1 für WG vom Wert QS erhalten. Bei 202 wird ein Regelzyklus von 35% zu BASEDUTY 1 hinzuaddiert. Dies ist der Korrekturbetrag, um WG am Öffnen zu hindern als Folge einer Verzögerung in der Einstellung in der WG-Steuerung und von Streuungen bei den Teilen. Wenn beispielsweise im VN-Regelbereich WG als Folge der Verzögerung in der Einstellung auf der WG-Seite und von Streuungen bei den Teilen öffnet, dann verzögert VN auf der Schließseite, um den Aufladungsdruck zu steigern, und es wird unmöglich, ein richtiges Lernen für die VN-Regelung auszuführen. Dementsprechend stellt eine vorherige Einstellung einer großen Regelvariablen für die WG-Regelung die Zuverlässigkeit der Lernsteuerung der VN-Regelung sicher. Bei 203 wird ein Lernbetrag LEARNWG zu BASEDUTY 1 addiert, wie es durch die Lernsteuerung benötigt wird, um eine konstante oder stationäre Abweichung von dem Regelungssollwert zu beseitigen, die von der Einstellverzögerung hervorgerufen wird. Bei 204 wird der Aufladungsdruck vorübergehend gesteigert, wenn eine schnelle Beschleunigung auftritt, und es wird geprüft, ob eine Überregelung ausgeführt wird, um die Beschleunigungscharakteristik zu verbessern. Wenn ermittelt wird, daß eine Überregelung stattfindet, dann wird eine Beschleunigungskorrekturmenge zu BASEDUTY 1 bei 205 addiert, um die Überregelung fortzuführen. Hier geben LEARNWG und die Beschleunigungskorrektur den Betrag der Zuführvorwärtsregelung für die WG-Regelung an. LEARNWG ist das Lernergebnis bis zur vorausgegangenen Zeit, und es kann dazu benutzt werden, die Regelverzögerung zu beseitigen, die auf Langzeitänderungen und Teilestreuung beruht. Diese Korrektur und Überregelung wird später diskutiert.
Die Schritte 206 bis 210 geben den Betrag der VN-Zuführvorwärtsregelung für BASEDUTY 0 an. Der einzige Unterschied in der Behandlung von 201 bis 205 und 206 bis 210 ist die Tatsache, daß in 207 vom Grundregelzyklus BASEDUTY 0 5% abgezogen werden. Dies ist der Korrekturbetrag, um WG am Öffnen zu hindern im Falle, daß die VN-Grundregelzyklustabelle zur VN-Schließseite verzögert aufgrund der Einstellverzögerung in der VN-Regelung oder aufgrund von Teilestreuungen. Ein Lernbetrag LEARNVN wird zur WG-Seite auf gleiche Weise in 208 addiert. Diese LEARNVN-Berechnung wird ebenfalls später erläutert. Hier kann man beispielsweise den Grundregelzyklus für VN und WG aus der Tabelle erhalten, die in Fig. 11 (C) gezeigt und in einem ROM-Speicher als eindimensionale Nachschlagetabelle gespeichert ist, die aus dem Grundregelzyklus als Charakteristik aufbereitet ist, die in den Fig. 11 (A) und 11 (B) gezeigt ist. Es sei betont, daß in Fig. 11 (C) in Punkten für VN H hexadezimal dargestellt ist.
Fig. 11 (A) und Fig. 11 (B) werden nun detailliert erläuter. Wie zuvor erwähnt, kann gezeigt werden, daß der Aufladungsdruck im Betriebsbereich niedriger Drehzahl bestimmt werden kann als das Verhältnis zwischen der Querschnittsfläche A des Spiralquerschnitts und der radialen Distanz R von ihrem Zentrum, A/R, und selbst im niedrigen Drehzahlbereich, wo das Abgasvolumen gering ist, kann, wenn A klein sein kann, die Turbinendrehzahl hoch sein, was die Steigerung des Aufladungsdrucks beschleunigt. Durch Vorsehung einer Einrichtung variabler Geometrie im Turbolader zur Veränderung des A/R-Verhältnisses der Maschine kann daher ein geeigneter Aufladungsdruck und daher ein geeignetes Drehmoment mit diesem Turbolader variabler Geometrie selbst im niedrigen Drehzahlbereich erreicht werden.
Für die Aufladungsdruckregelung dieses Turboladers ist ein Stellantrieb vorgesehen, der die Einrichtung variabler Geometrie des Turboladers antreibt und den Aufladungsdruck stromabwärts vom Kompressor als Betriebsdruck verwendet. Der Aufladungsdruck kann schnell durch variable Regelung des A/R-Verhältnisses der Turbine gesteigert werden, indem man den Betriebszyklus, d. h. die Einschaltzeitdauer eines Elektromagnetventils beeinflußt, das es erlaubt, den Betriebsdruck nach außen entweichen zu lassen. Die Regelcharakteristik dieser Art des Elektromagnetventils ist in Fig. 11 (A) dargestellt. Die Horizontalachse ist das Luftzuführvolumen und die Vertikalachse ist der Wert des Grundregeleinschaltzyklus. Wenn dieser Zyklus, der die Öffnungszeitdauer pro feste Periode angibt, 100% ist, dann bedeutet dies, daß das Elektromagnetventil weit offen ist. In diesem Falle wird über die Einrichtung variabler Geometrie der Stellantrieb A ein Minimum und die Turbinendrehzahl wird gesteigert. Ist der Einschaltzyklus 0%, dann schließt das Elektromagnetventil vollständig und in diesem Falle wird A maximal und die Turbinendrehzahl wird vermindert. Auf diese Weise wird der Aufladungsdruck schnell gesteigert, bevor er auf einen gleichförmigen Wert geregelt wird, indem man zusätzlich die Abgas-Bypassventilregelung durch das Abgas-Bypassventil einsetzt, um es dem Abgas zu erlauben, nach außen zu entweichen.
Die Rückkopplungsregelung wird auf der Grundlage des augenblicklich ermittelten Wertes nach gegenwärtiger Praxis ausgeführt, um die Regelverzögerung zu beseitigen, die eine große Vielzahl von Abweichungsfaktoren begleitet. Auch bei diesem Beispiel erhält man den Rückkopplungskorrekturwert aus der Differenz zwischen dem herrschenden Aufladungsdruck, der durch den Aufladungsdrucksensor ermittelt worden ist, und dem Aufladungssolldruck, und eine Korrektur für den Grundregelzyklus wird unter Verwendung dieses Wertes gemacht.
Es wird nochmals auf Fig. 6 (A) Bezug genommen. In 211 wird eine Rückkopplungskorrektur für die Verzögerungen zwischen dem augenblicklichen Aufladungsdruck P2 und dem Aufladungssolldruck P2ADAPT berechnet und zu dem zuvor erhaltenen Zuführvorwärtsregelwert addiert. Die Endregelsignalwerte BASEDUTY 0 und BASEDUTY 1 erhält man so entsprechend. Die Rückkopplungsregelung P2FBCONT, die in 221 ausgeführt wird, soll später erläutert werden.
In 212 wird eine Überschwing-Verhinderung im Anfangszustand schneller Beschleunigung zusammen mit einer Ausfallsicherung ausgeführt, wenn Probleme in den Einzelteilen auftreten. Die Behandlung einer Überschwing-Verhinderung wird wie folgt erläutert. Wenn eine schnelle Beschleunigung stattfindet, dann steigt der Aufladungsdruck plötzlich an. Im Falle eines Turboladers, der mit einer Einrichtung variabler Geometrie ausgerüstet ist, wird ein Überschwingen erzeugt, wie in Fig. 17 gezeigt, weil der Anstieg des Aufladungsdrucks im Vergleich zu einem normalen Lader sehr schnell ist. In dem in diesem Diagramm speziell gezeigten Beispiel übersteigt der Aufladungsdruck zum Zeitpunkt der Überregelung 500 mmHg, was die Lebensdauer der Maschine nachteilig beeinflußt. Um dies zum Beginnzeitpunkt der schnellen Beschleunigung zu verhindern, wird der WG-Regelzyklus (Regelsignal) vorübergehend klein gemacht, und durch Steigerung der Abgasmenge, die an der Turbine 37 vorbeigeleitet wird und entweicht wird der Aufladungsdruck vermindert. Noch genauer gesagt, die Regelzykluskorrektur der WG-Regelung wird mittels des Aufladungsdrucks ausgeführt, wie in Fig. 13 gezeigt. Speziell im Falle, wo der Aufladungsdruck als Folge einer schnellen Beschleunigung steigt, wird der WG-Regelzyklus auf 50% reduziert, wenn der feste Aufladungsdruck P0 überschritten wird. Wenn jedoch der P0-Pegel niedrig angesetzt ist (z. B. 375 mmHg), um ein Überregeln zu verhindern, dann wird der nachfolgende Aufladungsdruck niedrig, so daß die Verminderung im Regelzyklus nur 0,3 Sekunden beim P0-Pegel von dem Zeitpunkt an dauert, zu welchem der Aufladungsdruck P0 erreicht hat. Nach 0,3 Sekunden, mit P1 bis P3 (<P0) als Pegelbereich, wird die Ausfallsicherung ausgeführt, durch die der WG-Regelzyklus durch schrittweise Verminderung kompensiert wird.
Unter Beachtung des Falles, daß WG nicht öffnet, dann setzt das Maschinenregelsystem außerdem das Kraftstoffunterbrechungsanforderungskennzeichen, wenn ein Zustand, wonach P4 überschritten wird, anhält, um eine Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu bewirken. Dann werden die zuletzt erhaltenen WG-VN-Regelzyklen zu jedem der vorbeschriebenen Elektromagnetventilen 77, 57 durch ein Ausgabe-Interface ausgegeben, nachdem sie auf ONDUTY 1 und ONDUTY 2 bewegt worden sind, was später beschrieben wird. Maßnahmen gegen ein Überschwingen und Ausfallsicherungsverfahren werden durch Korrektur von ONDUTY 1 und ONDUTY 0 ausgeführt.
Als nächstes wird die Behandlung der Rückkopplungsregelung P2FBCONT, die bei 211 ausgeführt wird, unter Bezugnahme auf die Fig. 7 (A) bis 7 (C) erläutert. Hier wird eine Betriebsbereichsentscheidung oder -unterscheidung ausgeführt, ob eine Rückkopplungsregelung entweder an VN oder an WG ausgeführt werden soll, und sowohl der Rückkopplungskorrekturumfang als auch der Lernumfang werden berechnet. Schließlich wird die geregelte Variable in ONDUTY 0 und ONDUTY 1 gespeichert.
Das Programm wird nun beschrieben, der Ablauffolge entsprechend. Bei 100 werden Prozeduren ausgeführt, den Regelsollwert P2ADAPT zu reduzieren im Falle, daß die Zuführluftströmungsrate groß ist, um eine anomale Verbrennung zu vermeiden. Beispielsweise ist eine eindimensionale Tabelle, wie in Fig. 12 (A) dargestellt, in einem ROM-Speicher für zukünftige Vergleiche gespeichert, und wenn die Zuführluftströmungsrate QS größer als eine feste Zuführluftströmungsrate QSPDOWN 0 ist, dann wird der Regelsollwert allmählich verringert. Bei 101 wird ein Kennzeichen FP2FBVNWG, das anzeigt, ob die VN-Seite oder die WG-Seite der Regelbereich ist, geprüft, und wenn dieses "1" ist, dann wird die Entscheidung getroffen, die Rückkopplungsregelung der WG-Seite zuzuführen, und das Programm geht auf 111 über. Wenn das Kennzeichen jedoch "0" ist, dann geht das Programm auf 102 und die folgenden Schritte über, wo eine Berechnung ausgeführt wird, um den Betriebsbereich zu entscheiden, in welchem die Rückkopplungsregelung ausgeführt wird, und der Lernbetrag wird berechnet.
Zunächst wird bei 102 der herrschende Aufladungsdruck P2 geprüft, um zu sehen, ob er klein ist, wobei der Bereichsentscheidungsaufladungsdruck P2JUDGE (230 mmHg) verwendet wird, der den Betriebsbereich festlegt, in welchem die Rückkopplungsregelung ausgeführt wird. Wenn er klein ist, dann geht das Verfahren auf 111 über, ohne den Betriebsbereich zu entscheiden. Damit wird verhindert, daß die Rückkopplungsregelung auf die WG-Seite oder -Regelung umgeschaltet wird, bevor nach einer Schnellbeschleunigungsentscheidung in die Überregelung eingetreten wird, was später noch erläutert wird. Spezieller gesagt, bei der Überregelung wird eine Schnellbeschleunigungsentscheidung mit Hilfe eines Vergleichs zwischen der Beschleunigungsperiode, in der der Aufladungsdruck von 100 mmHg auf 200 mmHg übergeht, und dem Entscheidungsstandard TJUDGE ausgeführt. Im Falle, daß die Beschleunigungsperiode kleiner als TJUDGE ist, dann wird auf Schnellbeschleunigung geurteilt. Wenn jedoch der Aufladungsdruck P2 ebenfalls kleiner als P2JUDGE ist, wenn die oben erwähnte Betriebsbereichsunterscheidung ausgeführt wird, dann verlangt die Schnellbeschleunigungsentscheidung einen Vergleich, wie später erläutert, zwischen einem Zuführluftvolumen QS und der Rückkopplungsregelbereichs-Unterscheidungsluftströmung QSVNTWG, um zu entscheiden, welche Seite oder Regelung, VN oder WG, die Rückkopplungsregelung übernimmt. Dementsprechend wird Schnellbeschleunigung entschieden, und an dem Punkt, wo Überregelung ausgeführt wird (die das Ansprechverhalten vergrößert, wenn schnelle Beschleunigung herrscht), wenn die Zuführluftströmung größer als QSVNTWG ist, dann wird dies als im WG-Regelbereich liegend bestimmt. Dies bedeutet daher, daß die Rückkopplungsregelung von der VN-Seite auf die WG-Seite umgeschaltet wird, ohne Rücksicht auf die Schnellbeschleunigungsentscheidung, und eine Überregelung kann nicht ausgeführt werden. Um dies zu verhindern, wird die obige Entscheidung nicht ausgeführt, wenn der Aufladungsdruck P2 kleiner als P2JUDGE ist.
In 103 wird die Luftströmungsrate QSVNTWG, die dazu verwendet wird, den Rückkopplungsregelbereich während des Normalbetriebs festzulegen, im Register ACC gespeichert. Diese Bereichsentscheidungsluftströmungsrate QSVNTWG ist die Luftströmungsratenlinie A in Fig. 16. In dieser Zeichnung ist der Bereich auf der linken Seite der Linie A der VN-Regelbereich, während die rechte Seite der WG-Regelbereich ist. In 104 wird auf das Vorhandensein von schneller Beschleunigung geprüft, und wenn das Kennzeichen FACCEL gleich "1" ist, dann wird auf schnelle Beschleunigung entschieden, so daß der Vorgang auf 105 übergeht. Ist das Gegenteil der Fall, dann geht der Vorgang auf 107 über. Das Kennzeichen FACCEL ist das Schnellbeschleunigungs-Entscheidungskennzeichen, das auf "1" gesetzt wird, wenn auf schnelle Beschleunigung entschieden ist, und wird später unter den Beschleunigungsentscheidungsprozeduren erläutert. Bei 105 wird geprüft, ob eine Überregelung abgeschlossen worden ist. Im Falle, daß die Entscheidung getroffen wird, daß die Überregelung noch ausgeführt wird, geht das Programm auf 106 über. Wenn die Überregelung abgeschlossen ist, geht das Programm auf 107 über. Bei 106 wird die Bereichsentscheidungsluftströmungrate QSVNTWGX während der Überregelung (<QSVNTWG) in ACC gespeichert. Diese Bereichsentscheidungsluftströmung QSVNTWGX ist die Luftströmungsratenlinie B in Fig. 14. Während der Überregelung erweitert sich der VN-Regelbereich, so daß, zur Bestätigung, die Bereichsentscheidungsluftströmungsrate von der Linie A zur Linie B gesteigert wird.
Bei 107 wird die Bereichsentscheidungsluftströmungsrate, die in ACC gespeichert ist, mit der augenblicklich herrschenden Zuführluftströmungsrate QS verglichen. Wenn QS größer als ACC ist, dann wird die Entscheidung getroffen, daß dies nicht ein VN-Regelbereich ist, und bei 108 wird das Kennzeichen FP2FBVNWG auf "1" gesetzt. Dies bedeutet, daß eine Umschaltung vom VN-Regelbereich auf die WG-Seite ausgeführt wird. Bei 109 wird ein Zeitgeber zur Einleitung der WG-Lernregelung gestartet, und gleichzeitig, bei 110, wird die VN-Lernbetragsberechnung ACCLEARNVN ausgeführt. Diese Lernbetragsberechnung wird später erläutert. Bei 111 wird das Kennzeichen FP2FBVNWG geprüft. Wenn es "0" ist, dann geht das Programm auf 113 über. Wenn es "1" ist, dann wird bei 112 die WG-Lernbetragsberechnung ACCLEARNWG ausgeführt. Auf diese Weise wird der Betriebsbereich, der die in Fig. 16 gezeigte Rückkopplung ausführt, entschieden, und die Berechnung der Lernbeträge für VN und WG ausgeführt.
Als nächstes wird bei 113 und nachfolgend die Rückkopplungskorrektur für VN und WG berechnet. Hier wird eine proportionale plus integrale plus ableitende Regelung diskutiert. Die proportionalen, integralen und ableitenden Teile, die von der Abweichung berechnet werden, werden als P-, I- und D-Teile bezeichnet. Zunächst wird bei 113 der P-Teil für die VN-Regelung berechnet und zu dem zuvor erhaltenen BASEDUTY 0 addiert und das Ergebnis wird im Speicher M2 gespeichert. Diese P-Teil-Berechnung erhält man durch die folgende Berechnung in Beachtung des Falles, bei dem die Regelstabilität sowie der Grundregelzyklus BASEDUTY 0 verzögert sind. Das heißt, der P-Teil für die VN-Regelung ist
KPVN × ERROR ×|ERROR|.
Hier ist ERROR die Differenz zwischen dem Aufladungssolldruck und dem herrschenden Aufladungsdruck (ERROR = P2ADAPT - P2). KPVN ist die berechnete Verstärkung. Bei 114 wird auf gleiche Weise der P-Teil für die WG-Regelung berechnet und zu dem zuvor erhaltenen BASEDUTY 1 hinzuaddiert und das Ergebnis wird im Speicher M2 + 2 gespeichert. Der P-Teil für die WG-Regelung ist KPWG × ERROR, wobei KPWG die berechnete Verstärkung ist. In Fig. 15 ist der P-Teil für die VN-Regelung durch die gestrichelte Linie dargestellt, während der für die WG-Regelung mit der ausgezogenen Linie dargestellt ist.
Die P-Teile der auf diese Weise erhaltenen Rückkopplungsregelung werden gewöhnlich addiert. Um jedoch eine integrale und ableitende Regelung bei einem Druck oberhalb des festen Aufladungsdrucks auszuführen, wird in den Schritten 115 bis 118 die Entscheidung getroffen, ob oder ob nicht eine integrale und ableitende Regelung ausgeführt wird. Zunächst wird bei 115 der herrschende Aufladungsdruck P2 im Register ACC gespeichert. Bei 116 wird geprüft, ob der Aufladungssolldruck P2ADAPT gleich 375 mmHg ist. Wenn dies der Fall ist, dann geht das Programm auf 118 über. Wenn P2ADAPT kleiner als 375 mmHg ist, dann wird bei 117 P2DOWNVALUE zu ACC addiert. Im Falle, daß der Aufladungsdruck P2MIN (320 mmHg) erreicht, wird bei 118 die Entscheidung getroffen, ob eine integrale und ableitende Regelung möglich sind. Dies rührt daher, daß bei 100 im Falle, daß die Luftströmungsrate hoch wird und der Regelsollwert fällt, eine Entscheidung getroffen wird, daß die Regelung von einem niedrigeren Aufladungsdruck möglich ist. Das heißt, im unteren und mittleren Luftströmungsbereich, bei dem der Regelsollwert 375 mmHg ist, wird eine Entscheidung getroffen, indem man den herrschenden Aufladungsdruck und den Entscheidungsaufladungsdruck P2MIN (320 mmHg) miteinander vergleicht, hinsichtlich des Regelbereiches, wo eine integrale und ableitende Regelung ausgeführt wird. In einem hohen Luftströmungsbereich, wo der Regelsollwert kleiner als 375 mmHg ist, ist es jedoch wünschenswert, auch den Entscheidungsaufladungsdruck P2MIN klein zu machen, um den Regelbereich aufrechtzuerhalten, um eine integrale und ableitende Regelung auszuführen. Aus diesem Grunde ist es akzeptabel, den Wert P2, der im ACC-Register gespeichert ist, mit einem Wert zu vergleichen, den man durch Subtraktion eines festen Wertes nur von P2MIN erhält. Wenn jedoch der zuvor erwähnte feste Wert zu P2 zuvor addiert wird, um diesen addierten Wert mit P2MIN zu vergleichen, dann erhält man dasselbe Ergebnis. Der feste Wert ist in diesem Falle der zuvor erwähnte Wert P2DOWNVALUE, und P2DOWNVALUE kann auch ein einheitlicher Wert sein und kann proportional zu QS variieren.
Bei 118 wird geprüft, ob ACC größer als P2MIN ist. Im Falle, daß ACC größer als P2MIN ist, wird entschieden, daß eine Regelung möglich ist, und das Programm geht auf 127 über. Im Falle, daß entschieden wird, daß eine Regelung nicht möglich ist, wird bei 119 geprüft, ob QS kleiner als eine spezifizische Luftströmungsrate QSWGAREA ist. Wenn QS kleiner ist, dann werden alle Regelfolgekennzeichen bei 120 gesetzt und die Initialisierung aller Rückkopplungsvariablen wird gleichzeitig ausgeführt. Bei 121 werden die Lernmengen sowohl für VN als auch für WG neu geschrieben. Das heißt, die Zeitgabe, die die Lernmengen erneuert, erscheint, wenn der Aufladungsdruck kleiner als P2MIN ist und wenn das Zuführluftvolumen kleiner als QSWGAREA ist. Wenn dies groß ist im Falle, wo der Aufladungsdruck vorübergehend abgefallen ist bei der hohen Luftströmungsratenseite, dann werden die vorerwähnten Kennzeichen nicht rückgesetzt oder die oben erwähnten Variablen werden nicht initialisiert und das Programm geht auf 122 über. Bei voll offener Beschleunigung im hohen Luftströmungsbereich im Falle, wo das Gaspedal in seinem Ursprungszustand rückgeführt wird, gibt es Fälle, bei denen der Abfall des Aufladungsdrucks schneller erfolgt, als der Abfall im Zuführluftvolumen. In einem Fall dieser Art wird eine hohe Luftströmung aufrechterhalten und trotz der Tatsache, daß man sich im WG-Regelbereich befindet, ist der resultierende Aufladungsdruck unter P2MIN. Selbst in diesem Falle werden dementsprechend die Kennzeichen rückgesetzt und die Rückkopplungsvariablen werden initialisiert, wonach der integrierte Wert ERRORIWG (der Abweichungen, bis hinauf zur letzten, für die WG-Regelung) abgezogen wird, und der Betrag der WG-Regelung ist klein, was zu einer Regelverzögerung führt, die durch gewisse Faktoren, wie beispielsweise die Streuung der Teile usw. verursacht wird. Die Kennzeichen werden nicht rückgesetzt, um eine solche Regelverzögerung zu vermeiden.
Bei 122 werden die in den Speichern M2 und M2 + 2 (die Ergebnisse der Addition des Korrekturbetrags zu den Grundregelzyklen) auf ONDUTY 0 und ONDUTY 1 gebracht. Diese Übertragung stellt die oberen und unteren Regelgrenzen ein, innerhalb denen die VN- und WG-Werte geregelt werden müssen. Bei 123 wird geprüft, ob QS kleiner als die Entscheidungsluftströmungsrate QSDUTYCUT ist. Ist QS kleiner, dann werden die Steuerzyklen ONDUTY 0 und ONDUTY 1 bei 124 auf die Minimalwerte gesetzt. Dies wird ausgeführt, um die Lebensdauer der Steuerelektromagnetventile 57, 77 zu steigern, indem sie daran gehindert werden, bei niedrigen Luftströmungsraten im Leerlauf zu arbeiten. Bei 125 wird verhindert, daß Beschleunigungsentscheidungsfehler auftreten. Eine Erläuterung dieser Tätigkeit wird später beim Beschleunigungsentscheidungsschritt gegeben. Danach geht das Programm auf 212 unter VNWGCONTROL über.
Als nächstes wird bei 118 eine Entscheidung getroffen, ob dies ein Bereich ist, wo eine Integral- und Ableitregelung möglich ist. Der Fall, bei dem das Programm auf 127 übergeht, wird nun erläutert. Ausgehend von 127 werden für VN und WG die entsprechenden Berechnungen durchgeführt, basierend auf dem Ergebnis der Entscheidung, ob dies ein Regelbereich für VN und WG ist (ausgeführt in 101 bis 106). Zunächst wird bei 127 eine Statusprüfung für das Kennzeichen PF2FBVNWG ausgeführt. Wenn dieses "1" ist, dann wird die vorhandene Abweichung ERROR zu ERRORIWG addiert, dem akkumulierten Wert für die Abweichung ERROR für WG bis zur letzten Abweichung. Wenn das Kennzeichen auf "0" gesetzt ist, dann geht das Programm auf 129 über, wo die vorhandene Abweichung ERROR zu ERRORIVN addiert wird, was der akkumulierte Wert für die Abweichung ERROR für VN hinauf bis zur letzten Abweichung ist. Bei 130 wird eine Prüfung für den Beginn der Überregelung ausgeführt. Im Falle, daß entschieden wird, daß eine Überregelung begonnen hat, wird der Korrekturbetrag VNCOEFI zum Zeitpunkt der Überregelung zu ERRORIVN bei 131 addiert. Dies addiert den Rückkopplungsregelbetrag, der der Betrag der Steigerung über den Sollwert ist, wenn eine Überregelung ausgeführt wird. Im Falle, daß die Überregelung nicht begonnen hat, geht das Programm auf 132 über, wo FP2FBVNWG geprüft wird. Wenn dies "1" ist, dann gibt dies den WG-Regelbereich an, so daß das Programm auf 133 übergeht, wo ein fester Wert von dem integrierten Wert ERRORIVN der VN-Abweichung ERROR subtrahiert wird. Als Ergebnis wird nach der Rückkopplungsumschaltung von der VN-Regelung auf die WG-Regelung der VN-Regelbetrag allmählich von dem unmittelbar vor dem Umschalten herrschenden Regelbetrag abgezogen. Das heißt im einzelnen, selbst nachdem die Rückkopplung auf die WG-Regelung umschaltet, unter Aufrechterhaltung der VN-Regelung auf dem Betrag unmittelbar vor dem Schalten zusammen mit der Steigerung der Abgasströmungsmenge steigt die Strömungsgeschwindigkeit im Einlaßkanal 40 und der Druck fällt. Als Folge dieses Druckabfalls wird die bewegliche Klappe 45 in der Richtung verschwenkt, die den Einlaßkanal 40 schließt, und die Leistung des Turboladers wird vermindert. Wenn andererseits der feste Wert von ERRORIVN abgezogen wird, das ist der akkumulierte Wert für die VN-Abweichung ERROR, dann wird die Klappe 45 in der Richtung verschwenkt, in welcher der Einlaßkanal 40 geöffnet wird. Der Kanal 40 wird vollständig geöffnet, so daß selbst beim Eintritt der WG-Regelung ein ausreichendes Abgasvolumen aufrechterhalten werden kann, und der Turbolader ist in der Lage, einen maximalen Drosselungsbetrieb zu zeigen. Wenn jedoch FP2FBVNWG gleich "0" ist, dann geht das Programm auf 134 über, wo der I-Teil der VN-Regelung aus der Berechnung KIVN × ERRORIVN erhalten wird, und dies wird zu M2 addiert. Hier ist KIVN die berechnete integrierte Verstärkung. Außerdem wird gleichzeitig dieser I-Teil in VNLEARN als gegenwärtiger VN-Lernbetrag für die Lernregelung gespeichert. Bei 135 wird der I-Teil für die WG-Seite aus der Berechnung KIWG × ERRORIWG erhalten und zu M2 + 2 addiert. Hier ist KIWG die berechnete integrierte Verstärkung. Gleichzeitig wird dieser I-Teil in WGLEARN als gegenwärtiger WG-Lernbetrag für die Lernregelung gespeichert. Bei 136 wird der D-Teil berechnet und das Ergebnis wird im Speicher M1 gespeichert. Diesen D-Teil erhält man aus der Berechnung KDX (ERROR 1-ERROR). Hier ist KD die berechnete abgeleitete Verstärkung. Das heißt im einzelnen, es wird eine Prüfung für FP2FBVNWG ausgeführt, um zu ermitteln, ob die Regelung sich auf der VN- oder der WG-Seite befindet. Ist sie im VN-Regelbereich, dann wird die VN-Verstärkung KDVN ausgewählt und berechnet. Ist sie im WG-Bereich, dann wird die WG-Verstärkung KDWG berechnet. ERROR 1 ist das vorausgehende ERROR. Bei 137 wird, wenn FP2FBVNWG gleich "1" ist, der D-Teil für die WG-Regelung zur WG-Regelung bei 138 addiert und die resultierende Summe wird in M2 + 2 gespeichert. Ist es "0", dann wird der D-Teil für die VN-Regelung zur VN-Regelung bei 139 addiert und die resultierende Summe wird in M2 gespeichert. Bei 140 wird der gegenwärtige Fehler ERROR (= P2ADAPT - P2) in ERROR 1 gespeichert, um den D-Teil zu berechnen, der bei der nächsten Berechnung erhalten wird. Bei 141 und 142 werden die in den Speichern M2 und M2 + 2 gespeicherten Werte (das Resultat der Addition der Korrekturbeträge zu den Grundregelzyklen) auf ONDUTY 0 und ONDUTY 1 als die Endregelzyklen gebracht. Diese Übertragung setzt die oberen und unteren Regelgrenzen fest, innerhalb denen die VN- und WG-Werte geregelt werden müssen. Danach geht das Programm auf 212 VNWGCONTROL über.
Als nächstes wird eine Überregelung erläutert, die ausgeführt wird, wenn eine schnelle Beschleunigung auftritt, wodurch der Aufladungsdruck vorübergehend angehoben und das Beschleunigungsvermögen verbessert wird. Grundsätzlich wird der zuvor erwähnte Zuführvorwärtsregelumfang modifiziert und die Überregelung wird ausgeführt, indem man den Regelsollwert anhebt. Fig. 6 (B) ist ein Flußdiagramm, das den Ablauf eines Programms BOOSTCNTR zeigt, das die Einstellung und Rückstellung der verschiedenen Kennzeichen für die Überregelung ausführt. Fig. 8 (A) ist das Flußdiagramm für das Programm ACCELJUDGE, das die schnelle Beschleunigung beurteilt.
Zunächst wird die Erläuterung in der Reihenfolge nach Fig. 8 (A) für die Beurteilung der schnellen Beschleunigung gegeben. Dieser Vorgang wird alle 10 ms ausgeführt, neben der zuvor erläuterten Regelberechnung. Bei 300 wird der Aufladungsdruck in P2 gespeichert. Bei 301 wird geprüft, ob P2 die Größe 100 mmHg überschreitet. Wenn P2 diese Größe nicht überschreitet, dann werden die Kennzeichen und Variablen, die in der Regelfolge benutzt werden, rückgesetzt bzw. initialisiert, was bei 302 stattfindet. Ist P2 größer oder gleich 100 mmHg, dann geht das Programm auf 303 über. Ist es das erste Mal, daß 100 mmHg überschritten worden sind, dann geht das Programm auf 304 über, und ein Zeitgeber für die Messung der Beschleunigungszeit wird in Betrieb gesetzt. Bei 305 wird die Zeit als Entscheidungskriterium aus der Maschinendrehzahl bei 100 mmHg, der Getriebestellung usw. berechnet, und dies wird in TJUDGE gespeichert. Dieses Entscheidungskriterium wird die Entscheidungslinie, die in Fig. 14 (B) gezeigt ist, d. h., die Entscheidungslinie erhält man aus
Wenn die Beschleunigungszeit ( τ ), die später erläutert wird, im Bereich unterhalb dieser Entscheidungslinie liegt, dann wird dies als schnelle Beschleunigung beurteilt. Die Ziffern in Fig. 14 (B) zeigen die Getriebepositionen vom ersten bis zum vierten Gang. Bis zum dritten Gang liegen diese unter der Entscheidungslinie, so daß kein Problem auftritt, aber im vierten Gang, bei niedriger Drehzahl überschreiten die Beschleunigungszeiten ( τ ), das sind die Zeiten zwischen dem Aufladungsdruck 100 mmHg und 200 mmHg, die Entscheidungslinie und sind im Bereich verteilt, der im Diagramm durch die gestrichelte Linie umgrenzt ist. Dementsprechend ist es bei niedrigen Drehzahlen im vierten Gang notwendig, die Entscheidungslinie an eine Stelle zu bringen, wo dieser Bereich überschritten wird, und das Entscheidungskriterium wird als der Wert genommen, den man durch Addition eines festen Wertes zum Wert der Entscheidungslinie erhält. Dies ist der Grund, weshalb die Getriebepositionen ebenfalls als Entscheidungskriterium herangezogen werden.
Bei 303 wird im Falle, daß 100 mmHg zweimal oder mehr überschritten worden ist, das Programm auf 307 geführt, wo geprüft wird, ob P2 die Größe 200 mmHg überschritten hat. Wenn P2 kleiner als 200 mmHg ist, dann wird dies nicht als schnelle Beschleunigung beurteilt. Wenn P2 gleich oder größer als 200 mmHg ist, dann wird bei 304 der Zeitgeberwert gestartet, d. h. die Beschleunigungszeit ( t ), die in Fig. 14 (A) gezeigt ist (das ist die Zeit, wie zuvor erwähnt, zwischen dem Aufladungsdruck 100 mmHg und 200 mmHg) wird geprüft, ob sie kleiner als das Entscheidungskriterium TJUDGE ist, das in 305 bestimmt wird. Wenn τ kleiner ist, dann geht das Programm auf 309 über und das Kennzeichen FACCEL wird auf "1" gesetzt, um zu zeigen, daß auf schnelle Beschleunigung geurteilt worden ist. Danach kehrt das Programm zum Maschinenregelbetrieb zurück. Auf diese Weise werden die Eingabe des Aufladungsdrucks und die Entscheidung über Schnellbeschleunigungsbedingungen, die für die Regelung notwendig sind, ausgeführt. Diese Daten werden in VNWGCONTROL in Fig. 6 (A) und P2FBCONT in Fig. 7 verwendet, die zuvor beschrieben worden sind, und in BOOSTCNTR in Fig. 6 (B), was nachfolgend erläutert wird.
Als nächstes wird die BOOSTCNTR-Prozedur für die geeignete Durchführung der Überregelung mit Bezugnahme auf Fig. 6 (B) erläutert. Dieses BOOSTCNTR wird vor der Ausführung von VNWGCONTROL einmal ausgeführt und liefert die Daten, die für die Überregelung notwendig sind. Dem Ablauf nach Fig. 6 (B) folgend, wird zunächst bei 214 geprüft, ob eine Überregelung abgeschlossen worden ist. Dies erfolgt durch Prüfung der Resultate der Tätigkeiten zur Vervollständigung der Überregelung, die in den Schritten 236 bis 239 ausgeführt werden. Sobald die Entscheidung getroffen ist, daß diese Regelung abgeschlossen ist, geht das Programm auf 241 über und es wird eine allmähliche Verringerung des Regelsollwertes ausgeführt (es wird der Betrag der Zuführvorwärtsregelung während der Überregelung allmählich verringert). Wenn diese Regelung nicht abgeschlossen worden ist, geht das Programm auf 215 über, wo geprüft wird, ob das Schnellbeschleunigungs-Entscheidungskennzeichen FACCEL gesetzt oder durch die vorangehend diskutierte Schnellbeschleunigungsentscheidungstätigkeit rückgesetzt worden ist. Wenn es "0" ist, dann ist die Tätigkeit abgeschlossen. Wenn es "1" ist, dann wird dies als schnelle Beschleunigung beurteilt und das Programm geht auf 216 über, wo geprüft wird, ob eine Überregelung zulässig ist. Ob eine Überregelung ausgeführt werden kann, oder nicht, hängt von der Maschine und der Fahrzeugart ab. Durch Speichern dieser Information im ROM-Speicher kann das gleiche Programm unterschiedlichen Spezifikationen gerecht werden, wie z. B. solchen, die eine Überregelung haben, und solchen, die keine haben.
Im Falle, daß eine Überregelung zulässig ist, geht das Programm auf 217 über und es wird geprüft, ob die Temperatur des Maschinenkühlwassers unterhalb 100°C liegt.
Wenn es bei oder über 100°C liegt, dann läßt sich daraus leicht schließen, daß eine anomale Verbrennung stattfindet, so daß keine Überregelung ausgeführt wird. Wenn die Kühlwassertemperatur unter 100°C liegt, dann geht das Programm auf 218 über und das WG-Zuführvorwärtskorrekturstartkennzeichen FP2WG wird auf "1" gesetzt. Bei 219 wird geprüft, ob der Aufladungsdruck 250 mmHg überschreitet. Wenn er diesen Wert nicht überschreitet, ist der Vorgang abgeschlossen. Wenn er ihn überschreitet, dann geht das Programm auf 221 über. Beim ersten Mal, wo 250 mmHg überschritten werden, geht das Programm auf 222 über, wo der Zeitgeber zur Verhinderung des Schnellbeschleunigungsentscheidungsfehlers gestartet und das VN-Zuführvorwärtskorrekturstartkennzeichen FP2VN auf "1" gesetzt wird. Die gemessene Zeit dieses Entscheidungsfehlerverhinderungszeitgebers wird durch die Schnellbeschleunigungs-Entscheidungsfehlerverhinderungsprozeduren der zuvor beschriebenen Art bei 125 in Fig. 7 geprüft. Im Falle, daß 250 mmHg überschritten und 320 mmHg für mehr als 3 Sekunden erreicht worden sind, wird dies nicht als schnelle Beschleunigung beurteilt, und das Schnellbeschleunigungsentscheidungskennzeichen FACCEL und das VN-Zuführvorwärtskorrekturstartkennzeichen FP2VN werden auf "0" gesetzt. Dies verhindert die Störung der Betriebsfähigkeit, die unter den nachfolgenden Bedingungen auftreten kann. Beim Beschleunigen aus einem Zustand, bei dem die Drosselklappe um ¼ geöffnet ist im zweiten Gang, wie in Fig. 18 gezeigt, ist die Zeit ( τ ), die für die Schnellbeschleunigungsentscheidung verwendet wird, kurz. Daher wird Schnellbeschleunigung identifiziert, da die Beschleunigungszeit kurz ist, man tritt in die Überregelung nach Abschluß der Beschleunigung ein und der Aufladungsdruck ändert sich schnell, so daß das Betriebsverhalten gestört wird.
Zwischen 250 mmHg und 320 mmHg wird es nicht als schnelle Beschleunigung betrachtet, wenn die Zeit T0, die durch den Entscheidungsfehlerverhinderungszeitgeber gemessen wird, größer oder gleich 3 ist. Als nächstes wird bei 221 im Falle, daß 250 mmHg zum zweiten oder wiederholten Male überschritten worden ist, das Programm auf 223 gebracht und es wird geprüft, ob der Aufladungsdruck P2 die Größe 345 mmHg überschritten hat. Wenn dies der Fall ist, geht das Programm auf 225 über und es wird geprüft, ob 345 mmHg zum ersten Mal überschritten worden ist. Ist dies der Fall, dann geht das Programm auf 226 über und es wird ein Zeitgeber gestartet, um die Zeitdauer zu messen, die oberhalb des Regelsollwertes verbracht worden ist, und der Vorgang wird beendet. Bei 225 wird im Falle, daß 345 mmHg zum zweiten oder wiederholten Male überschritten worden ist, das Programm auf 228 gebracht, und bei 226 wird geprüft, ob eine feste Zeitdauer (0,3 Sekunden) vom Zeitgeber registriert worden ist, der zuvor gestartet worden ist. Wenn diese Zeit verstrichen ist, dann geht das Programm auf 229 über. Wenn diese feste Zeit zum ersten Mal verstrichen ist, dann geht das Programm auf 230 über und es wird ein Überregelungsbetrag entsprechend der Wassertemperatur der Maschine zugeführt und der Regelsollwert wird erhöht. Das heißt, die optimale übergeregelte Variable entsprechend der Wassertemperatur erhält man aus der eindimensionalen Tabelle, wie in Fig. 12 (B) gezeigt, und die optimale Überregelung erhält man, weil der Regelsollwert 425 mmHg abnimmt, wenn die Wassertemperatur ansteigt (eine feste Größe ist zur Verminderung hinzuaddiert).
Als nächstes wird der Fall erläutert, bei dem das Programm von 228 und 229 auf 232 usw. übergeht, wobei von 232 an eine Prüfung der Überregelungsbeendigungsbedingungen ausgeführt wird. Bei 232 und 234 wird zur Messung der verstrichenen Zeit seit dem Überschreiten des Wertes 375 mmHg durch den Aufladungsdruck im Falle, daß dieser Wert bei 234 zum ersten Mal überschritten worden ist, das Programm auf 235 weitergeschaltet, und der Zeitgeber zur Messung der Überregelungszeit wird in Betrieb gesetzt. Bei 234 wird beim Überschreiten des Wertes 375 mmHg zum zweiten oder wiederholten Mal das Programm auf 236 gebracht und es wird geprüft, ob der Zeitgeber zur Messung der Regelzeit, der bei 235 in Betrieb gesetzt worden ist, eine feste verstrichene Zeit überschritten hat. Wenn diese Zeit überschritten worden ist, dann geht das Programm auf 239 über und die Überregelung wird beendet. Wenn diese Zeit nicht überschritten worden ist, dann geht das Programm auf 237 über und es wird der Klopfpegel geprüft. Wenn der Klopfpegel hoch ist, dann wird die Überregelung beendet, so daß kein Klopfen erzeugt wird. Wenn der Klopfpegel klein ist, dann geht das Programm auf 238 über und es wird geprüft, ob QS größer als das Entscheidungsluftvolumen QSBOOSTCUT ist, womit die Überregelungssteuerung abgeschnitten wird. Wenn QS größer ist, dann geht das Programm auf 239 über und die Überregelung wird beendet, um eine anomale Verbrennung zu verhindern. Auf diese Weise werden die verschiedenen Datenverarbeitungen für die Überregelung in den BOOSTCNTR-Schritten ausgeführt.
Nachfolgend wird die Lernregelung erläutert, durch die eine Korrektur für die Verzögerung in der Größe der VN- und WG-Zuführungsvorwärtssteuerung ausgeführt wird. Bei der Lernregelung wird der Betrag der Rückkopplungskorrektur als Lernbetrag verwendet, und der Betrag der Rückkopplungskorrektur liegt dichter an jenem, den man aus der wahren Abweichung von dem Regelsollwert in einer späteren Zeitperiode während der Rückkopplungsregelung erhält, so daß er in der am meisten verzögerten Zeitperiode der Rückkopplungsregelung liegt, d. h., wenn die Rückkopplungsregelung umgeschaltet wird, so daß die genaueste Abweichung vom Regelsollwert geliefert wird. Aus diesem Grunde ist bei der VN-Regelung 110 in Fig. 7 der Zeitpunkt, der die Größe des Lernvorgangs berechnet, und es ist der Zeitpunkt, wenn die Rückkopplungsregelung von VN auf WG umgeschaltet wird. Außerdem ist der Lernbetrag der I-Teil, der in VNLEARN bei 134 im selben Diagramm gespeichert wurde.
Dies bedeutet dementsprechend, daß der stationäre Abweichungsteil, wenn der Aufladungsdruck auf der VN-Seite geregelt wird, zuvor zu dem Betrag der Zuführvorwärtsregelung in den folgenden Regelungen addiert wird. Die laufende Berechnung des Lernbetrages wird unter Bezugnahme auf Fig. 9 erläutert. Zuerst wird bei 400 durch FACCEL geprüft, ob eine Überregelung ausgeführt wird. Die Berechnung des Lernbetrages ist selbstverständlich möglich, wenn keine Überregelung ausgeführt wird, jedoch ist im Falle einer Überregelung der Wert des I-Teiles groß in jenem Regelbereich, um den VN-Regelbereich auszudehnen. Wenn die Regelung mit Hilfe dieses großen Wertes ausgeführt wird, dann läßt sich die Regelgenauigkeit verbessern, so daß bei dieser Ausführungsform die Berechnung des Lernbetrages unmittelbar nach der Überregelung ausgeführt werden muß. Wenn in diesem Falle die Überregelung nicht ausgeführt wird, sondern vielmehr der Lernbetrag berechnet wird, dann wird die Regelgenauigkeit zusammen mit dem Ansprechverhalten der Aufladungsdruckregelung verbessert. Dementsprechend wird bei diesem Beispiel die Berechnung des Lernbetrages nicht ausgeführt, wenn bei den Beschleunigungsbedingungen eine Überregelung nicht ausgeführt wird. Im Falle, daß eine Überregelung ausgeführt wird, geht das Programm auf 401 über und der Korrekturbetrag während der Überregelung (15% des Regelzyklusäquivalents) wird von der stationären Abweichung VNLEARN, erhalten bei 134 in Fig. 7, abgezogen und das verringerte Ergebnis wird wieder VNLEARN. Dies ergibt den optimalen Grundregelzyklus, wenn keine Überregelung stattfindet. Bei 402 wird der Wert, den man durch Addieren von VNLEARN und LEARNVN erhält, in VNLEARNVALUE gespeichert. Hier ist LEARNVN das Ergebnis des vorausgegangenen Lernens, und dieser Wert LEARNVN wird zu dem vorhandenen Lernergebnis VNLEARN hinzuaddiert, um einen Optimalwert für den Lernbetrag zu erhalten. Auf diese Weise wird das nächste Resultat des bei 121 in Fig. 7 gespeicherten VNLEARNVALUE für die nächste Regelung verwendet, d. h., durch die Tatsache, daß eine Erneuerung stattfindet, wenn die rückgesetzten Regelkopplungsbedingungen befriedigt sind - der Aufladungsdruck ist kleiner als 320 mmHg und QS ist kleiner als QSWGAREA. Der erneute Zeitpunkt befriedigt in diesem Beispiel die zwei Bedingungen, aber es ist akzeptabel, wenn er wenigstens kleiner als der feste Aufladungsdruck ist.
Nachfolgend wird die WG-Lernregelung erläutert. Der Berechnungszeitpunkt des Lernbetrages der WG-Regelung muß dort liegen, wo keine Beeinflussung durch die VN-Rückkopplungsregelung stattfindet und wenn der Korrekturbetrag von der WG-Rückkopplungsregelung ausreichend eingeengt ist. Kurz gesagt, unmittelbar nachdem die Rückkopplungsregelung von der VN-Seite auf die WG-Seite umgeschaltet worden ist, ist der Öffnungsgrad von VN noch nicht stabilisiert und der korrekte Betrag der WG-Rückkopplungskorrektur kann nicht gelernt werden. Daher muß man die Ansprechverzögerung, bis VN vollständig geöffnet und stabilisiert ist, berücksichtigen und eine feste Zeit verstreicht nach dem Umschalten. Der Zeitpunkt, der die Berechnung des Lernbetrags ausgeführt, ist bei 112 in Fig. 7, wenn eine feste Zeit nach dem Umschalten der Rückkopplungsregelung auf die WG-Seite verstrichen ist (1,2 Sekunden). Außerdem ist der Lernbetrag der I-Teil, der bei 135 in WGLEARN gespeichert ist. Dies bedeutet, daß der normale Abweichungsteil bei Regelung des Aufladungsdrucks von der WG-Seite im voraus zum Betrag der Zuführvorwärtsregelung in den folgenden Regelungen addiert wird.
Die Berechnung des herrschenden Lernbetrages wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 10 erläutert. Zunächst, bei 404, in 109 in Fig. 7, wird der berechnende Wert von WGLEARNTIMER, der Zeitpunkt, der die WG-Lernregelung beginnt, wenn die Rückkopplungsregelung auf die WG-Seite umgeschaltet ist, wird geprüft, um zu ermitteln, ob er 1,2 Sekunden überschritten hat. Wenn er kleiner als 1,2 Sekunden ist, dann wird der Lernbetrag nicht berechnet. Wenn er 1,2 Sekunden überschritten hat, dann geht das Programm auf 405 über. Auf die gleiche Weise wird bei dieser VN-Regelung die vorhandene stationäre Abweichung WGLEARN, die man bei 135 in Fig. 7 erhalten hat, zum Lernbetrag LEARNWG vom vorangehenden Zeitpunkt addiert und wird in WGLEARNVALUE gespeichert. Dieser neueste Lernwert, mit derselben Zeitgabe wie auf der VN-Seite, wird bei 121 in Fig. 7 erneuert. Die Berechnung und Erneuerung des Lernbetrages werden zu optimalem Zeitpunkt für VN bzw. WG durchgeführt, und diese erneuerten Werte werden als LEARNVN und LEARNWG bei 203 und 208 (Fig. 6 (A)) in den Prozeduren VNWGCONTROL hinzuaddiert, speziell als Zuführvorwärtsregelkorrektur.
Außerdem führen die Zeitgeber, die für die Zeitberechnungen während der voranstehenden Erläuterungen verwendet wurden, wie in Fig. 8 (B) gezeigt, die Zeitgabe unter TIMER-Prozeduren durch, indem sie alle feste Zeitperiode (10 ms) um einen Schritt weitergeschaltet werden.
Die Fig. 19 und 20 zeigen einen Vergleich für den Betrieb; die Funktion und die Wirkung vor dem Lernen (gestrichelte Linie) und nach dem Lernen (durchgezogene Linie) im Falle, daß eine volle Beschleunigung im dritten Gang aus einer Geschwindigkeit von 30 km/h ausgeführt wird. Dies ist ein Beispiel für den Fall, in dem VN und WG beide in der Richtung eingestellt sind, in der der Aufladungsdruck steigt oder wo, wegen der Streuungen der Einzelteile, der Aufladungsdruck sowohl bei der VN- als auch bei der WG-Regelung größer wird. In diesem Beispielsfall wird die Maschinenlebensdauer nachteilig beeinflußt. Wie jedoch in der Zeichnung dargestellt, wird jedoch bei diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung trotz der Tatsache, daß der Wert des Regelzyklus vor dem Lernen groß ist und aus diesem Grunde der Aufladungsdruck erheblich den Regelsolldruck übersteigt, auf den Regelsollwert mit hoher Genauigkeit nach dem Lernen geregelt (das ist das Beispiel der dritten vollen Beschleunigung). Weiterhin führt der Bereich A eine Überregelung auf einen Regelsollwert von 425 mmHg aus, und im Bereich B ist die Überregelung beendet, nachdem sie auf einen Regelsollwert von 375 mmHg geführt hat. Der geneigte Linienbereich zeigt den Unterschied zwischen den Zuständen vor und nach dem Lernen an, während die Pfeile die Lernamplitude angeben.
Vor dem Lernen, beim Punkt S, zu Beginn der vollen Beschleunigung (erste Beschleunigung) steigt der Aufladungsdruck an. Zu diesem Zeitpunkt beginnt das Öffnen vom verzögerten Punkt V0 an anstelle am Punkt V6, was normalerweise der Fall wäre. Jedoch wird VN, das den Aufladungsdruck höher als den Regelsolldruck hält, mehr geschlossen, als der Optimalposition entspricht, so daß es nicht vollständig öffnen kann. Wenn dementsprechend der Rückkopplungskorrekturwert in diesem Zustand zum Zeitpunkt, bei dem die Rückkopplungsregelung auf die WG-Seite umgeschaltet wird, gelernt wird, dann wird die Regelung des VN-Öffnungsgrades, der nicht vollständig offen ist, als Standard für die Regelung unter der WG-Regelung genommen. Aus diesem Grunde steigt der Abgasdruck an und WG beginnt früh am Punkt W0 zu öffnen, anstelle am Punkt W6, wo er normalerweise öffnen würde. Der resultierende Aufladungsdruck wird auf einen höheren als das Regelsoll geregelt, was einen nachteiligen Einfluß auf die Lebensdauer der Maschine hat. Weil außerdem die Aufladungsdruckregelung ausgeführt wird, ohne daß VN voll öffnen kann, wird das A/R-Verhältnis des Turboladers extrem klein. Die Turbinenleistung fällt und der Beschleunigungsbetrieb leidet.
Wenn andererseits dieselbe Beschleunigung nach dem Lernen wiederholt wird (sechste Beschleunigung), dann wird der Betrag der Zuführvorwärtsregelung für die fünf vorausgehenden Beschleunigungen gelernt und der Aufladungsdruck wird auf einen Sollwert mit hoher Genauigkeit geregelt. Aus diesem Grunde ist es möglich, die Einstellverzögerungen und Regelverzögerungen, die sich aus Abnutzung oder Teilestreuungen ergeben, zu absorbieren, die sonst sämtlich einen nachteiligen Einfluß auf die Lebensdauer der Maschine haben würden, weil der Aufladungsdruck sonst höher würde, als der Regelsolldruck oder die eine Störung des Beschleunigungsverhaltens hervorrufen würden, weil dieser Druck niedriger als der Sollwert ist. Es wird möglich, eine optimale Regelung in allen Betriebsbereichen zu erzielen. Nachdem die Beschleunigung am Punkt S beginnt, fängt VN an sich, vom Punkt V6 an mit gutem Ansprechverhalten zu öffnen und öffnet sich fast vollständig (A/R wird maximal). (In diesem Falle beginnt WG sich vom Punkt W6 an zu öffnen). Weil die Turbinenleistung auf einem hohen Pegel gehalten wird, läßt sich, einhergehend mit einer Verbesserung im Ansprechverhalten, eine verbesserte Beschleunigung erzielen. Weil außerdem die üblichen Abweichungen durch den Lernprozeß abgeschafft ist, ist eine eingehende Prüfung der Fertigungsgenauigkeit der Einzelteile nicht mehr wesentlich, so daß Justierarbeiten in der Fabrik vermindert werden können.
Ähnliche Funktionen und Ergebnisse kann man außerdem bei der Lernregelung auf der VN-Regelseite erzielen.
Nachfolgend wird eine Erläuterung des Verhältnisses zwischen dem VN-Regelzyklus und der Luftströmungsrate unter Bezugnahme auf die Ausführungsform nach Fig. 3 gegeben. Fig. 21 zeigt im Diagramm einen Vergleich zwischen dem VN-Regelzyklus, wenn eine Überregelung stattfindet und wenn keine solche Überregelung stattfindet. Wie sich aus diesem Diagramm ergibt, bewegt sich während der Überregelung der Bereich, der das Luftströmungsvolumen bestimmt, das die Regelung von der VN-Seite auf die WG-Seite umschaltet, von A (QSVNTWG) auf B (QSVNTWGX), und durch diese Maßnahmen wird der Regelbereich auf der VN-Seite ausgedehnt. Übrigens zeigt der Unterschied zwischen den gebogenen Linien in Richtung der Vertikalachse den zuvor erwähnten Betrag der Beschleunigungskorrektur.
Fig. 22 (A) zeigt eine graphische Darstellung des Betriebes und der Wirkung im Falle, wenn eine volle Beschleunigung im vierten Gang aus 40 km/h ausgeführt wird, auf der Basis dieser Art des Regelzyklus. In dieser Darstellung zeigt die horizontale Achse die verstrichene Zeit seit dem Punkt, wo die Drosselklappe voll geöffnet worden ist, während die Vertikalachse den entsprechenden Aufladungsdruck (Kompressorausgangsdruck), den VN-Regelzyklus (Grundregelzyklus plus herrschenden Regelzyklus), den Öffnungsgrad oder den Betrag, daß VN offen ist, den Luftströmungsratenindex und den Betrag, daß WG offen ist, zeigt. Der Grundregelzyklus ist äquivalent dem Wert für BASEDUTY 0 aus dem Tabellennachschlag bei 206 in Fig. 6 (A). Der herrschende Regelzyklus entspricht dem Wert, der in Fig. 7 in ONDUTY 0 gespeichert ist.
Am Punkt T0 wird das Gaspedal niedergetreten und die Beschleunigung beginnt, woraufhin der Aufladungsdruck steigt. Beim Punkt T1, wo der Aufladungsdruck 320 mmHg erreicht, werden VN und WG mit dem herrschenden Regelzyklus geregelt, für den der P-Teil zu dem Grundregelzyklus entsprechend QS addiert worden ist. In diesem Bereich ist der P-Teil ein vergleichsweise großer positiver Wert, und der Grundregelzyklus ist ebenfalls ein großer Wert, so daß der Gesamtwert dicht bei 100% des oberen Regelwertes liegt. Die VN-Öffnung wird klein gemacht (WG wird vollständig geschlossen) und die Regelung wird so ausgeführt, daß der Aufladungsdruck auf den Regelsolldruck so weit wie möglich ansteigt. Wenn der Punkt T1 überschritten wird, tritt VN in den Regelbereich ein, bei welchem die Rückkopplungsregelung ausgeführt wird, so daß VN auf den herschenden Zyklus geregelt wird (den Gesamtwert des Grundregelzyklus plus P-Teil plus I-Teil plus D-Teil), zu dem der I-Teil und der D-Teil weiter addiert worden sind. Im Falle, wo eine Überregelung ausgeführt wird, resultierend aus einer Schnellbeschleunigungsentscheidung, wird jedoch das Bereichsentscheidungsluftströmungsvolumen, bei welchem die Regelung von der VN-Seite auf die WG-Seite umgeschaltet wird, von QSVNTWG (QS-Wert bei 02EH) auf einen großen Wert von QSVNTWGX (QS-Wert bei 0,48H) verschoben, und der VN-Regelbereich weitet sich aus. Aus diesem Grunde wird während der Überregelung VN auf einen Wert geregelt, der der Abweichung vom herrschenden Aufladungsdruck entspricht, so daß dieser Wert der Aufladungszieldruck während der Überregelung wird. Das heißt, der Wert des herrschenden Regelzyklus auf der VN-Seite ist groß und als Folge dieses großen Wertes wird die VN-Öffnung klein gehalten, und es ist möglich, einen Aufladungsdruck (425 mmHg) zu erreichen, der das Ziel während der Überregelung wird. Daher ist während der Überregelung als Folge davon, daß der Aufladungszieldruck höher ist, als während des normalen Betriebes, die Maschinenausgangsleistung hoch, woraus eine verbesserte Beschleunigung resultiert. Diese Steigerung im Aufladungszieldruck wird am Punkt T2 ausgeführt, wo der herrschende Aufladungsdruck 375 mmHg ist.
Als nächstes geht am Punkt T4, wo die Überregelung endet, um in den normalen Betriebszustand zu schalten, das Bereichsentscheidungsluftströmungsvolumen von QSVNTWGX wieder auf QSVNTWG. In diesem Zustand überschreitet die herrschende Luftströmungsrate QSVNTWG, so daß die Umschaltung sofort in den Regelbereich stattfindet, der die Rückkopplungsregelung auf der WG-Seite ausführt, und die Rückkopplungsregelung wird aus der VN-Regelung entfernt. Das heißt, der herrschende Regelzyklus auf der VN-Seite nach dem Umschalten wird der Wert des Grundregelzyklus, zu dem nur der P-Teil addiert ist. Weil in diesem Zustand jedoch der Aufladungsdruck fast derselbe wird, wie der Aufladungssolldruck, verschwindet die Abweichung fast (der P-Teil ist klein), und der herrschende Regelzyklus gleicht sich dicht an den Wert des Grundregelzyklus an. Aus diesem Grunde wird der VN-Öffnungsgrad allmählich groß, entsprechend der Abnahme im herrschenden Regelzykluswert, und das Turbinenvolumen wird groß. Danach, zum Zeitpunkt, zu welchem VN weit offen wird, wird der Aufladungsdruck auf den Regelsollwert mit Hilfe der WG-Öffnung geregelt.
In Fig. 22 (B) wird der Betrieb und die Wirkung für den Fall gezeigt, daß eine volle Beschleunigung im vieren Gang aus einer Geschwindigkeit von 80 km/h ausgeführt wird. Der Vorgang und die Wirkung der Ausdehnung des Regelbereichs auf der VN-Seite sind auf dieselbe Weise, wie in Fig. 22 (A) dargestellt, erzielbar.
Um nun einen Vergleich mit dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anzustellen, zeigen die Fig. 23 (A), 23 (B), 24 (A) und 24 (B) Versuchsergebnisse, die unter identischen Betriebsbedingungen nach einem anderen Verfahren ausgeführt worden sind. Die Fig. 23 (A) und 24 (A) entsprechen der Fig. 22 (A), während die Fig. 23 (B) und 24 (B) der Fig. 22 (B) entsprechen. Es sei nun auf die Fig. 23 (A) und 23 (B) Bezug genommen. Dies ist ein Beispiel, in welchem der Wert von QSVNTWG einfach als ein Wert verwendet worden ist, der größer als einer in der vorangehenden Ausführungsform ist (QS-Wert bei 0,34H), um die Umschaltung der Rückkopplungsregelung von der VN-Seite auf die WG-Seite zu vergrößern. In diesem Beispiel wird in einer Schnellbeschleunigungsperiode von einer niedrigen Last (vierter Gang, volle Beschleunigung aus 40 km/h) auch eine Überregelung im VN-Regelbereich ausgeführt, so daß der Aufladungssolldruck während der Überregelung erreicht werden kann. In einer Schnellbeschleunigungsperiode bei hoher Last (vierter Gang, volle Beschleunigung aus 80 km/h) wird wegen des ursprünglich großen Luftvolumens die Umschaltung bei der anfänglichen Beschleunigung auf die WG-Regelseite (geschaltet auf QSVNTWG) ausgeführt. Aus diesem Grunde wird bei der VN-Regelung, die aus der Rückkopplungsregelung entfernt ist, der Regelzykluswert schnell klein, so daß VN den voll offenen Zustand während der Überregelung erreicht, und der Aufladungszieldruck (425 mmHg) kann nicht erreicht werden.
Die Fig. 24 (A) und 24 (B) zeigen ein Beispiel, in welchem QSVNTWG den gleichen Wert hat, wie in den Fig. 23 (A) und 23 (B) (QS-Wert bis 0,34H), und gleichzeitig der herrschende Regelzyklus für VN auf einem gleichförmigen Wert von dem Punkt fixiert ist, wo es QSVNTWG bis QSVNTWGADD ist (QS-Wert bei 0,40H), so daß VN nicht vollständig während der Überregelung beim schnellen Beschleunigen aus großer Last öffnet. In diesem Beispiel wird bei schneller Beschleunigung aus großer Last VN in einem leicht offenen Zustand gehalten, so daß A/R klein ist und der Aufladungssolldruck (425 mmHg) während der Überregelung erreicht werden kann. Die Aufladungsdruckregelung wird nach Erreichen des Aufladungssolldruckes für VN mit festem Regelzyklus unmöglich, so daß eine Änderung ausgeführt und die Steuerung auf der WG-Seite durchgeführt wird, und WG öffnet schnell. Dies bedeutet, wenn die VN-Öffnung fest ist und klein bleibt, dann ist die Turboladerleistung reduziert und der Abgasdruck wird extrem hoch, so daß die Maschinenausgangsleistung abfällt.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ergeben sich nicht die ungünstigen Verhältnisse, die zuvor diskutiert worden sind während der Überregelung, und die Turboladerleistung fällt nicht ab. Während der Überregelung kann der Aufladungssolldruck erreicht werden und die Beschleunigungseigenschaften werden verbessert.

Claims (10)

1. Verfahren zum Regeln des Aufladungsdruckes einer einen Abgasturbolader aufweisenden Verbrennungskraftmaschine (15), der eine änderbare Einlaßgeometrie und ein Abgas-Bypaßventil (10; 60) aufweist, wobei
der augenblickliche Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine (15) erfaßt wird,
der augenblickliche Aufladungsdruck der Verbrennungskraftmaschine (15) erfaßt wird,
eine Abweichung zwischen dem augenblicklichen Aufladungsdruck und einem Aufladungssolldruck berechnet und ein dieser entsprechender Wert abgegeben wird,
eine Steuergröße aufgrund des erfaßten Betriebszustandes und des abgegebenen Wertes berechnet wird und
die Einlaßgeometrie und/oder das Abgas-Bypaßventil (10; 60) nach Maßgabe dieser Steuergröße gesteuert wird/werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß aufgrund des augenblicklichen Betriebszustandes und des augenblicklichen Aufladungsdruckes ein bestimmter Betriebsbereich der Verbrennungskraftmaschine (15) festgelegt wird,
daß der der Abweichung entsprechende Wert integriert wird,
daß aufgrund des integrierten Wertes die Steuergröße korrigiert wird und
daß aufgrund der Korrektur der Steuergröße und des festgelegten Betriebsbereiches ein Lernbetrag ermittelt wird, der beim weiteren Korrigieren der Steuergröße berücksichtigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Einlaßgeometrie und des Abgas-Bypaßventils (10; 60) zwei unterschiedliche Steuergrößen berechnet werden und daß zwei unterschiedliche Lernbeträge aufgrund der dann unterschiedlichen Korrekturen ermittelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Beschleunigungszustand aufgrund des augenblicklichen Betriebszustandes und des augenblicklichen Aufladungsdruckes erfaßt wird,
daß der Beschleunigungszustand in die Berechnung der Steuergröße(n) und die Festlegung des Betriebsbereiches eingeht,
daß aufgrund des Beschleunigungszustandes eine Überregelung durch Anheben des Aufladungssolldruckes herbeigeführt wird, indem ein bestimmter Wert zum Aufladungssolldruck addiert wird,
daß dieser angehobene Aufladungssolldruck in die Abweichungsberechnung eingeht und
daß der von der Einlaßgeometrie beeinflußte Regelbereich des Aufladungsdruckes erweitert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuergröße zur Steuerung der Einlaßgeometrie ab dem Zeitpunkt allmählich verringert wird, bei dem die Korrektur der Steuergröße für die Einlaßgeometrie auf die Korrektur der Steuergröße für das Abgas-Bypaßventil (10; 60) umgeschaltet wurde.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lernbeträge in zeitlicher Abstimmung erneut berechnet werden, solange der augenblickliche Aufladungsdruck geringer als der Aufladungssolldruck ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lernbeträge jeweils zu dem Zeitpunkt berechnet werden, bei dem die Korrektur der Steuergröße für die Einlaßgeometrie auf die Korrektur der Steuergröße für das Abgas-Bypaßventil (10; 60) umgeschaltet wurde.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lernbeträge zu einem Zeitpunkt berechnet werden, bei dem eine vorbestimmte Zeitdauer nach dem Umschalten der Korrektur der Steuergröße für die Einlaßgeometrie auf die Korrektur für die Steuergröße für das Abgas-Bypaßventil (10; 60) verstrichen ist.
8. Vorrichtung zum Regeln des Aufladungsdruckes einer Verbrennungskraftmaschine (15), die eine Abgasturbine (37) und einen durch die Abgasturbine (37) angetriebenen Verdichter (35) umfaßt, mit
einer Einrichtung (9; 45) variabler Geometrie auf der Eintrittsseite der Abgasturbine (37),
einem Abgas-Bypaßventil (10; 60) zur Überbrückung der Abgasturbine (37),
einer Betriebszustandsdetektoreinrichtung (1) zur Ermittlung der Betriebszustände der Verbrennungskraftmaschine,
einem Aufladungsdruckdetektor (2) zur Ermittlung des augenblicklichen Aufladungsdrucks,
einer Abweichungsberechnungseinrichtung (11) zur Berechnung der Abweichung des augenblicklichen Aufladungsdrucks von einem Aufladungssolldruck und zur Abgabe eines der Abweichung entsprechenden Wertes,
mindestens einer Berechnungseinrichtung (3, 4) zur Berechnung einer Steuergröße aufgrund von Informationen der Betriebszustandsdetektoreinrichtung (1) und des abgegebenen Wertes und
mindestens einer Steuereinrichtung (7, 8) zur Steuerung der Einrichtung (9; 45) variabler Geometrie und/oder des Abgas-Bypaßventiles (10; 60) nach Maßgabe der Steuergröße(n),
insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der mindestens einen Berechnungseinrichtung (3, 4) und der mindestens einen Steuereinrichtung (7, 8) mindestens eine Rückkopplungskorrektureinrichtung (5, 6) geschaltet ist, die mit einem Betriebsbereichsdiskriminator (12) gekoppelt ist, der aufgrund von Informationen der Betriebszustandsdetektoreinrichtung (1) und des Aufladungsdruckdetektors (2) einen bestimmten Betriebsbereich festlegt,
daß die mindestens eine Rückkopplungskorrektureinrichtung (5, 6) mit der Abweichungsberechnungseinrichtung (11) zur Korrektur der Steuergröße(n) auf der Grundlage des integrierten Wertes der Abweichung gekoppelt ist und
daß die mindestens eine Rückkopplungskorrektureinrichtung (5, 6) mit mindestens einer Lernbetragsberechnungseinrichtung (13, 14) gekoppelt ist, die einen Lernbetrag aufgrund von Informationen sowohl des Betriebsbereichsdiskriminators (12) als auch der Rückkopplungskorrektureinrichtung(en) (5, 6) berechnet, um die Steuergröße(n) auch um den Lernbetrag zu korrigieren.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils erste und zweite Berechnungseinrichtungen (3, 4) und erste und zweite Lernbetragsberechnungseinrichtungen (13, 14) vorgesehen sind, von denen die ersten zur Berechnung und Korrektur einer ersten Steuergröße für die Einrichtung (9; 45) variabler Geometrie und deren Steuerung und die zweiten zur Berechnung und Korrektur einer zweiten Steuergröße für das Abgas-Bypaßventil (10, 60) und dessen Steuerung dienen.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Beschleunigungsdiskriminator (16) zwischen die Betriebszustandsdetektoreinrichtung (1) und den Aufladungsdruckdetektor (2) einerseits und den Betriebsbereichsdiskriminator (12) und die mindestens eine Berechnungseinrichtung (3, 4) andererseits geschaltet ist, um aus den aufgenommenen Informationen einen Beschleunigungszustand festzustellen und eine Überregelung durchzuführen und
daß zwischen den Beschleunigungsdiskriminator (16) und die Abweichungsberechnungseinrichtung (11) eine Addiereinrichtung (18) geschaltet ist zur Anhebung des Aufladungssolldruckes für eine vorgegebene Zeitdauer.
DE19853543480 1984-12-11 1985-12-09 Vorrichtung und verfahren zum regeln des aufladungsdrucks in einem turbolader Granted DE3543480A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59261416A JPS61138829A (ja) 1984-12-11 1984-12-11 タ−ボチヤ−ジヤの過給圧制御装置
JP59261418A JPS61138831A (ja) 1984-12-11 1984-12-11 タ−ボチヤ−ジヤの過給圧制御装置
JP59261417A JPS61138830A (ja) 1984-12-11 1984-12-11 タ−ボチヤ−ジヤの過給圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3543480A1 DE3543480A1 (de) 1986-06-12
DE3543480C2 true DE3543480C2 (de) 1988-07-28

Family

ID=27335037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543480 Granted DE3543480A1 (de) 1984-12-11 1985-12-09 Vorrichtung und verfahren zum regeln des aufladungsdrucks in einem turbolader

Country Status (2)

Country Link
US (2) US4732003A (de)
DE (1) DE3543480A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051817A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-29 Volkswagen Ag Verfahren zum Betätigen eines Wastegateventils

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603137C2 (de) * 1986-02-01 1994-06-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Einrichtung zur Steuerung/Regelung von Betriebskenngrößen einer Brennkraftmaschine
SE8702208D0 (sv) * 1987-05-26 1987-05-26 Nira Automotive Ab The nira turbo control system
US4891947A (en) * 1987-12-29 1990-01-09 Honda Giken Kogyo K.K. (Honda Motor Co., Ltd. In English) Method of controlling supercharging pressure in internal combustion engines
US4970864A (en) * 1987-12-29 1990-11-20 Honda Giken Kogyo K.K. Supercharging pressure control method for internal combustion engines
JPH02176117A (ja) * 1988-12-27 1990-07-09 Fuji Heavy Ind Ltd 過給圧制御装置
US5481462A (en) * 1992-10-15 1996-01-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Apparatus for determining an altitude condition of an automotive vehicle
US5609136A (en) * 1994-06-28 1997-03-11 Cummins Engine Company, Inc. Model predictive control for HPI closed-loop fuel pressure control system
EP0747585B1 (de) * 1995-06-07 2002-07-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuerung für den Ladedruck eines Turboladers an einer Brennkraftmaschine
DE19815711C2 (de) * 1998-04-08 2000-02-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Motorbremse eines Kraftfahrzeugs
DE19844212C1 (de) * 1998-09-26 1999-05-27 Daimler Chrysler Ag Regelungsverfahren für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
US6237381B1 (en) 1998-12-01 2001-05-29 Smedberg Industries, Ltd. Power press ram force modulation and apparatus for use therewith
US6427445B1 (en) 2000-02-10 2002-08-06 International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. Variable nozzle turbine control strategy
JP3835152B2 (ja) * 2000-10-05 2006-10-18 日産自動車株式会社 過給機の制御装置
US6510692B2 (en) 2000-10-05 2003-01-28 Nissan Motor Co., Ltd. Control of supercharger
EP1322846B1 (de) * 2000-10-05 2006-07-12 Nissan Motor Company, Limited Regelung eines turboladers
JP2004100517A (ja) * 2002-09-06 2004-04-02 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 内燃機関の故障検出装置
EP1948918B1 (de) * 2005-10-12 2016-04-13 Honeywell International Inc. Verfahren zur steuerung eines turboladers mit einem mechanismus mit variabler geometrie und einer abgasbypassleitung
DE102006003539B3 (de) * 2006-01-24 2007-04-12 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Steuergerät eines Turboladers mit variablem Turbinenströmungsquerschnitt
IT1395983B1 (it) * 2009-10-15 2012-11-09 Magneti Marelli Spa Metodo di controllo di una valvola wastegate in un motore a combustione interna turbocompresso
JP5182436B2 (ja) * 2011-04-18 2013-04-17 トヨタ自動車株式会社 過給エンジンの制御装置
US9574489B2 (en) 2012-06-07 2017-02-21 Boise State University Multi-stage turbo with continuous feedback control
CN103291443A (zh) * 2013-05-17 2013-09-11 上海交通大学 带有链条的排气支管出口面积调节机构
CN103397937B (zh) * 2013-07-18 2015-08-26 上海交通大学 固定体内带有贯穿管的机械调节系统
CN103375245A (zh) * 2013-07-25 2013-10-30 上海交通大学 链条传动式机械旋转系统
CN103470364B (zh) * 2013-08-22 2015-08-26 上海交通大学 旋转体上带有流通孔的旋转系统
CN103470367B (zh) * 2013-08-27 2015-10-14 上海交通大学 带有贯穿通道的机械调节装置
CN103452648A (zh) * 2013-08-29 2013-12-18 上海交通大学 排气支管喉口面积调节装置
US10436106B2 (en) * 2015-12-24 2019-10-08 Mitsubishi Electric Corporation Control apparatus and control method for internal combustion engine
JP6662650B2 (ja) * 2016-01-29 2020-03-11 本田技研工業株式会社 内燃機関の制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5484123A (en) * 1977-12-16 1979-07-04 Hitachi Ltd Exhaust turbine supercharger
JPS59165824A (ja) * 1983-03-08 1984-09-19 Daihatsu Motor Co Ltd 排気タ−ボ過給式内燃機関における過給圧制御装置
DE3506303A1 (de) * 1984-02-24 1985-10-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Vorrichtung zur steuerung des ladedrucks eines abgas-turboladers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823255C2 (de) * 1978-05-27 1986-07-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Bestimmung der Aufladung einer abgasturbogeladenen Brennkraftmaschine
SE458290B (sv) * 1981-02-19 1989-03-13 Volvo Ab Anordning foer styrning av laddtrycket i en turboladdad foerbraenningsmotor
JPS6053166B2 (ja) * 1981-03-05 1985-11-25 マツダ株式会社 過給機付エンジンの過給圧制御装置
JPS5937228A (ja) * 1982-08-26 1984-02-29 Nissan Motor Co Ltd 可変容量型タ−ボ過給機
JPS60212625A (ja) * 1984-04-05 1985-10-24 Nissan Motor Co Ltd 可変容量タ−ボチヤ−ジヤ−の制御装置
JPS60212626A (ja) * 1984-04-06 1985-10-24 Nissan Motor Co Ltd 可変容量タ−ボチヤ−ジヤ−の制御装置
US4691521A (en) * 1984-04-25 1987-09-08 Nissan Motor Co., Ltd. Supercharger pressure control system for internal combustion engine with turbocharger
JPS60228727A (ja) * 1984-04-25 1985-11-14 Nissan Motor Co Ltd タ−ボチヤ−ジヤ付内燃機関の過給圧制御装置
JPS60228728A (ja) * 1984-04-25 1985-11-14 Nissan Motor Co Ltd タ−ボチヤ−ジヤ付内燃機関の過給圧制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5484123A (en) * 1977-12-16 1979-07-04 Hitachi Ltd Exhaust turbine supercharger
JPS59165824A (ja) * 1983-03-08 1984-09-19 Daihatsu Motor Co Ltd 排気タ−ボ過給式内燃機関における過給圧制御装置
DE3506303A1 (de) * 1984-02-24 1985-10-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Vorrichtung zur steuerung des ladedrucks eines abgas-turboladers

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: ATZ (1983)4, S.159-162 *
JP-A-54 084123 Abstr. of Japan, Sect.M.Vol.3 (1979) Nr.108(M-72) *
JP-A-59 165824 Abstr. of Japan, Sect.M.Vol.9 (1985) Nr.18(M-353) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051817A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-29 Volkswagen Ag Verfahren zum Betätigen eines Wastegateventils
DE102008051817B4 (de) * 2008-10-15 2017-08-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Betätigen eines Wastegateventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE3543480A1 (de) 1986-06-12
US4732003A (en) 1988-03-22
US4702080A (en) 1987-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543480C2 (de)
DE4326498B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor
DE4128718C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffmengenregelung für einen Verbrennungsmotor mit Katalysator
DE3437497C2 (de)
DE3020494C2 (de)
DE2650247C2 (de)
DE19712552C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Zündzeitpunkts für Brennkraftmaschinen
DE4403381C2 (de) Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Regeln einer Brennkraftmaschine
DE3020131C2 (de)
DE3530579C2 (de)
DE10153558A1 (de) Leerlaufdrehzahlsteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Steuern der Leerlaufdrehzahl
DE19517673A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine
DE4207541B4 (de) System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19547501A1 (de) Steuerverfahren für eine Überbrückungskupplung
DE69918914T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine
DE3515046A1 (de) Aufladungsdruckregelsystem fuer eine brennkraftmaschine mit turbolader
DE3701483C2 (de)
DE3517646C2 (de)
CH617494A5 (de)
DE3925877C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung bei einer Dieselbrennkraftmaschine
EP0106955A2 (de) Verfahren zur Regelung der Leerlauf-Drehzahl von Brennkraftmaschinen
DE3924953C2 (de)
DE3316660C2 (de)
DE102006051834B4 (de) Erweiterte Gemischregelung zur Reduzierung von Abgasemissionen
DE3933989A1 (de) Vorrichtung zum regeln der leerlaufdrehzahl einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings