DE3543056A1 - Vorhangschiene mit darauf gleitend verschiebbaren vorhangtragelementen - Google Patents

Vorhangschiene mit darauf gleitend verschiebbaren vorhangtragelementen

Info

Publication number
DE3543056A1
DE3543056A1 DE19853543056 DE3543056A DE3543056A1 DE 3543056 A1 DE3543056 A1 DE 3543056A1 DE 19853543056 DE19853543056 DE 19853543056 DE 3543056 A DE3543056 A DE 3543056A DE 3543056 A1 DE3543056 A1 DE 3543056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
rail
sliding
support elements
track according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853543056
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Esch
Gerd Kaercher
Hartmut Merten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853543056 priority Critical patent/DE3543056A1/de
Priority to DE19863604098 priority patent/DE3604098A1/de
Publication of DE3543056A1 publication Critical patent/DE3543056A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/02Runners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H2/00Pelmets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H2001/047Curtain rails with multiple tracks

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorhangschiene mit darauf gleitend verschiebbaren Vorhangtragelementen.
Da gegenwärtig in den meisten Haushaltungen ein Heizungssystem installiert ist, bei welchem der Wärmetransport über strömende warme Luft bewirkt wird, verschmutzen Fenstervorhänge infolge der mitgerissenen Staubpartikel sehr rasch und müssen daher oftmals abgenommen und gewaschen werden.
Das Abnehmen und Wiedereinsetzen von Fenstervorhängen in Vorhangschienen, in denen zahlreiche gleitend verschiebbare Vorhangtragelemente untergebracht sind, ist jedoch eine sehr zeitraubende und mühselige Arbeit, die noch dadurch erschwert wird, daß hierfür zumeist auch noch eine Leiter verwendet werden muß.
Üblicherweise wird vor dem Herausnehmen eines verschmutzten Fenstervorhangs das Stopfenloch der Vorhangschiene geöffnet und der Fenstervorhang zusammen mit den zahlreichen daran befestigten Vorhangtragelementen herausgezogen. Danach kann man den Vorhang mit oder ohne den anhängenden Vorhangtragelementen in der Waschmaschine waschen. Sodann ist ein Einfädeln der einzelnen Vorhangtragelemente durch das Stopfenloch in der Vorhangschiene vonnöten, was sehr zeitraubend und mühselig ist.
Zur Arbeitserleichterung wurde verschiedentlich vorgeschlagen, Hilfsgeräte zu verwenden, die vorübergehend die aus der Vorhangschiene herausgeführten Vorhangtragelemente in sich aufnehmen und mit Hilfe welcher man nach der Reinigung des Fenstervorhangs die Vorhangtragelemente wieder rasch und sicher durch das Stopfenloch in die Vorhangschiene einfädeln kann. Nachteilig ist bei den verschiedenartigen derartigen Hilfsvorrichtungen, daß sie infolge ihrer komplizierten Bauweise störanfällig und teuer sind und außerdem ein platzraubenden zusätzliches Gebrauchsgut darstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese eingangs erwähnte mühselige und zeitraubende Entnahme- und Einfädelungsarbeit einzusparen und sonstige getrennte Hilfsvorrichtungen entbehrlich zu machen.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß die Vorhangschiene auf einer Teil- oder ihrer Gesamtlänge mit einer leicht abtrennbaren Führungsprofilschiene verbunden ist, die an einem oder an beiden Enden je ein Absperrorgan aufweist, das in seiner Sperrstellung die Verschiebung der Vorhangtragelemente blockiert.
Die abtrennbare Führungsprofilschiene besteht zweckmäßig aus einer biegsamen Kunststoff-Schiene.
Das besagte Absperrorgan kann aus zwei miteinander verschraubbaren Kugelhälften mit einer beide Kugelhälften durchgreifenden Bohrung bestehen, in der ein Ende der abtrennbaren Führungsprofilschiene einsteck- und arretierbar ist.
Vorteilhaft weist die eine Kugelhälfte schräge Anschlagflächen auf, die beim Verschrauben der Kugelhälften zwei Axialvorsprünge der anderen Kugelhälfte soweit gegeneinander gerichtet umbiegen, bis die dazwischen befindliche Führungsprofilschiene beidseitig eingeklemmt arretiert ist.
Die Vorhangschiene kann aus elastischem Kunststoff bestehen, der gegebenenfalls eine Außenabkleidung aus anderem Werkstoff (Blech oder Holz) trägt.
Was die Vorhangtragelemente anlangt, so weisen diese unterseitige Gleitflächen - oder Laufrollen - zur gleitenden Abstützung auf der Vorhangschiene und oberseitige Gleithaken zur gleitenden Aufhängung an die bzw. den abtrennbaren Führungsprofilschienen auf.
Nachfolgend werden anhand der Zeichnung vier Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: zwei Halbquerschnitte in unterschiedlichen Schnittebenen durch eine Vorhangschiene, wobei der linke Halbquerschnitt durch die Teillänge der Vorhangschiene gelegt ist, die mit einer leicht abtrennbaren Führungsprofilschiene verbunden ist,
Fig. 2: einen Querschnitt in der Ebene entsprechend der linken Bildhälfte von Fig. 1, aber mit zwei unterschiedlichen Phasenzuständen in der linken und rechten Bildhälfte,
Fig. 3: eine zweite Ausführungsform im Querschnitt, bei welcher die abtrennbare Führungsprofilschiene eine abweichende Form besitzt,
Fig. 4: eine zweite Ausführungsform eines Vorhangtragelements, die sich von der ersten Ausführungsform eines Vorhangtragelements gemäß Fig. 1 bis 3 unterscheidet,
Fig. 5: einen Querschnitt durch das zweiteilige Absperrorgan,
Fig. 6: einen Querschnitt entlang Schnittlinie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7: einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform und
Fig. 8: einen Querschnitt durch eine vierte Ausführungsform einer Vorhangschiene.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die beiden Teilstücke 11′ und 11″ der Vorhangschiene mit den Befestigungsschrauben 16 in der Decke 15 oberhalb der Fensteröffnung befestigt.
In der rechten Bildhälfte der Fig. 1 ist der Querschnitt in einer Ebene gelegt, die durch den Abschnitt 11′ der Vorhangschiene geht, die lediglich mit einer nicht abtrennbaren Führungsprofilschiene 22′ versehen ist, auf welcher die einzelnen Vorhangtragelemente 3 hintereinander aufgereiht verschiebbar sind.
Die linke Bildhälfte der Fig. 1 zeigt hingegen, daß der Querschnitt in einer Ebene gelegt ist, die durch den Teil 11″ der Vorhangschiene verläuft, in dem eine leicht abtrennbare Führungsprofilschiene 22 vorhanden ist.
Diese leicht abtrennbare Führungsprofilschiene 22 läßt sich mit einem Ruck quer zur Längsachse der Vorhangschiene aus einer Längsnut 19 in der Vorhangschiene herausnehmen, in dem die beiden durch einen Längseinschnitt 21 getrennten Profilteile 20 kurzzeitig zusammengedrückt und die Klemmleiste 10 kurzzeitig weggedrückt wird. Da die Vorhangschiene 11″ und die abtrennbare Führungsprofilschiene 22 zweckmäßig aus elastischem biegsamen Kunststoff besteht, wird durch die gezeigte Formgebung der genannten Teile eine leicht lösbare, aber sichere Kombination einer form- und kraftschlüssigen Verbindung geschaffen.
Die Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt im Gegensatz zu Fig. 1 den Einsatz einer Teillänge 11″ einer erfindungsgemäßen Vorhangschiene in Verbindung mit einer üblichen unveränderten Vorhangschiene 11. In diesem Falle ist es also notwendig, einen Abschnitt der vorhandenen beliebig geformten Vorhangschiene 11 zu entfernen und durch einen gleichlangen Abschnitt 11″ der erfindungsgemäßen Vorhangschiene zu ersetzen. Beim letztgenannten Abschnitt der Vorhangschiene gleitet das Vorhangtragelement 3 mit seinen oberseitigen Gleithaken 6,6 (siehe Fig. 4) auf der Führungsprofilschiene 22, wogegen die gleichen Gleithaken 3 im Abschnitt 11 der Vorhangschiene mit unterseitigen Gleitflächen 5,5 (siehe Fig. 3) auf den waagrecht verlaufenden Flanschen 17,17 der in üblicher Weise geformten Vorhangschiene 11 abgestützt sind.
Die Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt in der linken und rechten Hälfte zwei unterschiedliche Zustandsphasen. Auf der linken Bildseite ist die Führungsprofilschiene 22 noch mit dem Teil 11″ der Vorhangschiene verbunden, wogegen auf der rechten Bildhälfte die Führungsprofilschiene 22 in einem in Richtung des Pfeils 18 herausgezogenen Zustand darstellt.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen. In diesem Falle hat jedoch der Abschnitt 1′ der Vorhangschiene im Gegensatz zu der üblich geformten Vorhangschiene 11 einen rinnenförmig nach oben gebogenen Flansch 7′, auf welchem ein entsprechend gegensinnig gebogener Flansch 8 der abtrennbaren Führungssprofilschiene 2 aufgehängt ist. Bei dieser Ausführungsform wird also zum Zwecke der Abtrennung der Führungsprofilschiene 2 keine Bewegung nach unten gemäß Pfeil 18 in Fig. 2 vollzogen, sondern eine Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils 14 in Fig. 3. Auch bei dieser Ausführungsform ist mit einer einzigen Bewegung der abtrennbare Führungsprofilschienenteil 2 abnehmbar und kann auch wieder mit nur einer einzigen Bewegung eingesetzt werden.
Die abtrennbare Führungsprofilschiene 2 kann zur Erhöhung der Elastizität und Biegsamkeit einen Längsschnitt 12 aufweisen, der auch bei den anderen Ausführungsformen vorhanden sein kann.
Die Fig. 3 zeigt nur andeutungsweise und beispielhaft als Absperrorgan einen einfachen Splint 4.
Die Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform eines Vorhangtragelementes 33, mit Laufrollen 35, die dann zum Einsatz kommt, wenn eine bereits vorhandene Vorhangschiene derartige mit Laufrollen versehene Vorhangtragelemente besitzt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen Einzelheiten hinsichtlich eines Absperrorganes, das aus zwei Kugelhälften 35 und 36 besteht und das an einem oder an beiden Enden der abtrennbaren Führungsprofilschiene zu befestigen ist. Die Führungsprofilschiene 22 wird in diesem Falle durch eine beide Kugelhälften durchgreifende Bohrung 45 bis zum Anschlag an der Anschlagfläche 43 eingeschoben. Die rechts dargestellte Kugelhälfte 36 besitzt einen Fortsatz 37 mit Außengewinde 38, der in eine Ausnehmung 41 mit Innengewinde 42 der anderen Kugelhälfte 35 einschraubbar ist.
Der Fortsatz 37 besitzt außerdem zwei Axialvorsprünge 39,39 an seinem freien Ende, die beim Zusammenschrauben der beiden Kugelhälften auf die schräg verlaufenden Anschlagflächen 14,14 in der Ausnehmung 41 der anderen Kugelhälfte 35 anschlagen und sich bis in die strichpunktiert gezeichnete gebogene Stellung umbiegen. Dann greifen die freien Enden der Axialvorsprünge 39,39 in eine Querrippung 40,40 auf beiden Seiten des Endes der Führungsprofilschiene 22 ein und arretieren diese, wenn die linke Kugelhälfte 35 die gestrichelt gezeichnete Position 35′ erreicht hat.
In der in Fig. 6 gezeigten Querschnittsdarstellung sind die gleichen Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen und aus sich selbst heraus verständlich.
In Fig. 7 ist hingegen eine andere Ausführungsform einer Vorhangschiene dargestellt, die aus elastischem Kunststoff 46 mit einer Nut 19 und einer äußeren Blechabkleidung 47 besteht.
Bei der in Fig. 8 gezeigten weiteren Ausführungsform wird die Vorhangschiene 49 durch eine Holzabkleidung 48 eingefaßt.
Der Vorteil der beschriebenen Vorrichtung und der durch sie ermöglichten einfachen Handhabung liegt auf der Hand. Will die Hausfrau eine verschmutzte Fenstergardine zum Zwecke des Waschens aus der Vorhangschiene herausnehmen, so braucht sie lediglich die Fenstergardine bzw. den Vorhang in denjenigen Teil der Vorhangschiene dicht zusammenzuschieben, der die abtrennbare Führungsprofilschiene aufweist. Mit einer einzigen senkrecht zur Längsachse der Vorhangschiene gerichteten Handbewegung wird dann bei der Ausführungsform nach Fig. 2 die abtrennbare Führungsprofilschiene 22 in Richtung des Pfeils 18 nach unten herausgezogen oder bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform in Richtung des Pfeils 14 etwas umgeschwenkt und danach nach unten herausgenommen.
Die Hausfrau braucht sodann lediglich an beiden Enden der herausgenommenen Führungsprofilschiene die Absperrorgane anzubringen und kann dann die Gardine zusammen mit den zahlreichen Vorhangtragelementen und zusammen mit der biegsamen Führungsprofilschiene in die Trommel der Waschmaschine hineinschieben.
Nach Beendigung des Waschvorganges laufen die gleichen einfachen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge ab. Es sind lediglich die beiden Absperrorgane an den beiden Enden der Führungsprofilschiene zu entfernen und diese wieder mit einer Handbewegung in die Vorhangschiene hineinzudrücken, wonach dann der Vorhang auf der gesamten Vorhangschiene gleichmäßig verteilt auseinanderzuziehen ist.

Claims (6)

1. Vorhangschiene mit darauf gleitend verschiebbaren Vorhangtragelementen, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Vorhangschiene (11′, 11″; 1, 1′) auf einer Teil- oder ihrer Gesamtlänge
- mit einer leicht abtrennbaren Führungsprofilschiene (22; 2) verbunden ist,
- die an einem oder an beiden Enden je ein Absperrorgan (4, 35, 36) aufweist,
- das in seiner Sperrstellung die Verschiebung der Vorhangtragelemente (3; 33) blockiert.
2. Vorhangschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abtrennbare Führungsprofilschiene (22; 2) aus einer biegsamen Kunststoff- Schiene besteht.
3. Vorhangschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- das Absperrorgan (4; 35, 36) aus zwei miteinander verschraubbaren Kugelhälften (35, 36) mit einer beide Kugelhälften durchgreifenden Bohrung (45) besteht,
- in der ein Ende der abtrennbaren Führungsprofilschiene (22) einsteck- und arretierbar ist.
4. Vorhangschiene nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
- die eine Kugelhälfte (35) schräge Anschlagflächen (44, 44) aufweist,
- die beim Verschrauben der Kugelhälften (35, 36) zwei Axialvorsprünge (39, 39) der anderen Kugelhälfte (36) so weit gegeneinandergerichtet umbiegen,
- bis die dazwischen befindliche Führungsprofilschiene (22) beidseitig eingeklemmt arretiert ist.
5. Vorhangschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorhangschiene (11″, 46, 48) aus elastischem Kunststoff besteht und - gegebenenfalls - eine Außenabkleidung aus anderem Werkstoff (Blech 47, Holz 48) trägt.
6. Vorhangschiene nach Anspruch 1 oder einem anderen der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Vorhangtragelemente (2, 3, 33) unterseitige Gleitflächen (5, 5) - oder Laufrollen (34) - zur gleitenden Abstützung auf der Vorhangschiene (11; 1, 17, 17)
und
- oberseitige Gleithaken (6,6) zur gleitenden Aufhängung an dem bzw. den abtrennbaren Führungsprofilschienen (2; 22, 23, . . .) aufweisen.
DE19853543056 1985-12-05 1985-12-05 Vorhangschiene mit darauf gleitend verschiebbaren vorhangtragelementen Ceased DE3543056A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543056 DE3543056A1 (de) 1985-12-05 1985-12-05 Vorhangschiene mit darauf gleitend verschiebbaren vorhangtragelementen
DE19863604098 DE3604098A1 (de) 1985-12-05 1986-02-08 Vorhangschiene mit darauf gleitend verschiebbaren vorhangtragelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543056 DE3543056A1 (de) 1985-12-05 1985-12-05 Vorhangschiene mit darauf gleitend verschiebbaren vorhangtragelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3543056A1 true DE3543056A1 (de) 1987-06-25

Family

ID=6287741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543056 Ceased DE3543056A1 (de) 1985-12-05 1985-12-05 Vorhangschiene mit darauf gleitend verschiebbaren vorhangtragelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3543056A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800884A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-22 Hasan Javanbakhsh Weiterentwicklung zum Gardinensystem
CN102261368A (zh) * 2011-02-16 2011-11-30 苏州天风环保科技有限公司 一种防裂分力挂钩
CN102996024A (zh) * 2012-10-30 2013-03-27 无锡鸿声铝业有限公司 一种插片式滑道

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6941613U (de) * 1969-10-24 1970-02-19 Irene Lipp Schleuderschiene fuer eine gardine
DE7025194U (de) * 1970-07-04 1970-09-24 Mueller Elke Vorrichtung zur aufnahme von mittels laufrollen an fuehrungsschienen gehaltenen vorhaengen, gardinen od. dgl.
DE2937636A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-02 Dieter Dipl.-Volksw. 2000 Hamburg Sauermann Gardinenschiene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6941613U (de) * 1969-10-24 1970-02-19 Irene Lipp Schleuderschiene fuer eine gardine
DE7025194U (de) * 1970-07-04 1970-09-24 Mueller Elke Vorrichtung zur aufnahme von mittels laufrollen an fuehrungsschienen gehaltenen vorhaengen, gardinen od. dgl.
DE2937636A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-02 Dieter Dipl.-Volksw. 2000 Hamburg Sauermann Gardinenschiene

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800884A1 (de) * 1998-01-13 1999-07-22 Hasan Javanbakhsh Weiterentwicklung zum Gardinensystem
DE19800884B4 (de) * 1998-01-13 2005-06-30 Javanbakhsh, Hassan / Auch: Hasan Endaufhängegleiter für ein Gardinensystem und Verfahren zum Verknoten der Schnurzüge eines Gardinensystems mit Endaufhängegleitern
CN102261368A (zh) * 2011-02-16 2011-11-30 苏州天风环保科技有限公司 一种防裂分力挂钩
CN102996024A (zh) * 2012-10-30 2013-03-27 无锡鸿声铝业有限公司 一种插片式滑道
CN102996024B (zh) * 2012-10-30 2016-05-25 无锡鸿声铝业有限公司 一种插片式滑道

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459017C3 (de) Profilstreifen aus Kunststoff zum Einfassen und Befestigen einer Vorsatzscheibe an einem Fensterrahmen
EP0390062B1 (de) Klammerartige Blechmutter für automatische Montage
DE19606542C2 (de) Aus Aluminiumprofilen gebildeter Rahmen für Tore
DE3543056A1 (de) Vorhangschiene mit darauf gleitend verschiebbaren vorhangtragelementen
CH648081A5 (en) Arrangement for fastening wall or ceiling claddings
DE2553834A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und lagern und gegebenenfalls verpacken von konfektionierten gardinen oder vorhaengen
DE2635287C2 (de) Markise
DE1683286A1 (de) Aufsetzstrebe fuer Jalousien
DE2264596C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen, z.B. Geweben
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
DE2655273B2 (de) Lüftungsgitter, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE3336425C2 (de)
DE3516013C2 (de) Bauelementesatz für Raumdecken
DE3902261C2 (de) Fädel- und Halterungsgerät zum Auf- oder Abfädeln von an Gardinen befestigten Gardinenrollen
CH669223A5 (de) Webmaschine und verfahren zur herstellung der webmaschine.
DE2432604C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Lamellen mit profiliertem Querschnitt insbesondere einer Sonnenschutzblende an parallelen Profilträgern
DE3911843C2 (de)
DE2102444C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leuchtengehäusen
DE1761789C (de) Hangeschiene aus Kunststoff fur Buroorgamsationsmittel
DE1929015B2 (de) Schlitzluefter fuer den einbau in gebaeudedecken
DE202018002188U1 (de) Transportvorrichtung zum Heben und Tragen von Bauelementen wie Fenster und Türen
DE7605268U1 (de) Verschlusstueranordnung fuer einen brat-, back- oder garautomaten
DE3819816A1 (de) Abdeckprofil fuer eine markise
AT387899B (de) Gleitbruecke fuer vorhangschienen
DE8016933U1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen und abnehmen von gardinen, vorhaengen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3604098

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection