DE3542296C2 - Bremskraft-steuervorrichtung fuer automobile - Google Patents

Bremskraft-steuervorrichtung fuer automobile

Info

Publication number
DE3542296C2
DE3542296C2 DE3542296A DE3542296A DE3542296C2 DE 3542296 C2 DE3542296 C2 DE 3542296C2 DE 3542296 A DE3542296 A DE 3542296A DE 3542296 A DE3542296 A DE 3542296A DE 3542296 C2 DE3542296 C2 DE 3542296C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
control device
brake
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3542296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3542296A1 (de
DE3542296C3 (de
Inventor
Koji Takata
Yukinori Nishiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE3542296A1 publication Critical patent/DE3542296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3542296C2 publication Critical patent/DE3542296C2/de
Publication of DE3542296C3 publication Critical patent/DE3542296C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • B60T8/3265Hydraulic systems with control of the booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/167In combination with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • B60T8/4233Debooster systems having a fluid actuated expansion unit with brake pressure relief by introducing fluid pressure into the expansion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremskraft-Steu­ ervorrichtung für Automobile und insbesondere betrifft sie eine Bremskraft-Steuervorrichtung, die die Bremskraft mehrer oder aller Räder einzeln oder in Gruppen regelt.
In den letzten Jahren hat sich das Bedürfnis herausge­ stellt, Steuerungsvorrichtung zu regeln, um die Brems­ kraft und somit die Sicherheit in Automobilen zu verbes­ sern. Bremskraft-Steuervorrichtungen, die diesem Bedürf­ nis entsprechen, wurden bereits in der Japanischen Pa­ tentschrift 9 791/1977 und der Japanischen Patent-Offen­ legungsschrift 39 876/1972 beschrieben. Gemäß der Japani­ schen Patentschrift 9 791/1977 wird ein bidirektional ge­ steuerter Unterdruckzylinder, mittels dem die Bremskraft veränderbar ist, in jeder Betätigungsleitung zu jedem Rad verwendet. Jeder Unterdruckzylinder weist ein Magnetven­ til zur Hochdruckseite und ein Magnetventil zur Nieder­ druckseite zum Erhöhen des Druckes sowie ein Magnetventil zur Hochdruckseite und ein Magnetventil zur Niederdruck­ seite zum Herabsetzen des Druckes auf. Daher werden für eine unabhängige Steuerung von vier Rädern vier Unter­ druckzylinder und sechzehn Magnetventile benötigt. Gemäß der Japanischen Offenlegungsschrift 39 876/1972 werden für jede Betätigungsleitung zwei eindirektional gesteuerte Unterdruckzylinder verwendet, einer zum Erhöhen des Druckes und der andere zum Vermindern des Druckes, wobei jeder von diesen ein hydraulisches Bremsdruck-Unterbre­ cherventil und ein Magnetventil aufweist. Somit werden für die unabhängige Steuerung von vier Rädern acht Unter­ druckzylinder benötigt.
Wernn jede zum zugehörigen Rad führende Leitung betrachtet wird, weisen die vorgenannten herkömmlichen Bremskraft­ steuervorrichtungen vom Standpunkt der Wirkungsweise kei­ ne Probleme auf. Wenn jedoch jedes der vier Räder eines Automobils unabhängig gesteuert werden soll, nimmt die Größe der Vorrichtung sehr stark zu. Das heißt, daß gemäß der Japanischen Patentschrift 9 791/1977 insgesamt sech­ zehn Magnetventile für vier Betätigungsleitungen und ge­ mäß der Japanischen Offenlegungsschrift 39 876/1972 für vier Betätigungsleitungen insgesamt acht Unterdruckzylin­ der benötigt werden. Darüber hinaus sind gemäß der Japa­ nischen Patentschrift 9 791/1977 der Bremspedalbereich und der Steuerantrieb lediglich durch elektronische Steuerbe­ fehle von einer elektronischen Steuereinheit miteinander verbunden; somit besteht hier das Problem, daß bei einer Störung im elektronischen Steuersystem oder im Antriebs­ system (in diesem Fall im Unterdrucksystem) die Brems­ kraft völlig verloren geht.
Eine Bremskraft-Steuervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE 31 28 798 A1 bekannt. Hierbei wirkt der hydraulische Druck der Hilfsdruckquelle auf die Kolben der Stellglieder nur in einer Richtung. Die Hilfsdruckquelle dient daher lediglich dazu, die Brems­ kräfte zu reduzieren. Bei einer weiteren Bremskraft-Steuer­ vorrichtung gemäß DE-OS 24 15 701 ist es an sich bekannt, auf den Kolben eines Stellglieds durch hydraulischen Hilfs­ druck sowohl in positiver als auch in negativer Richtung einzuwirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremskraft-Steuervorrichtung für Automobile zu schaffen, die relativ einfach im ganzen ist und deren Gewicht sowie Größe herabgesetzt werden kann, wobei sie jedoch so konstruiert ist, daß selbst bei Störungen im elektronischen Steuersystem oder im Antriebsystem zumin­ dest die Betätigungskraft auf die Bremsvorrichtung über­ tragen werden kann, die vom Bremspedal erzeugt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bremskraft-Steu­ ervorrichtung für Automobile, die derart ausgestaltet ist, daß sie die Bremskräfte einiger oder aller Räder einzeln oder in Gruppen regelt. Eine durch eine manuelle Betätigungseinrichtung, im nachfolgenden typischer Weise als Bremspedal dargestellt, erzeugte Betätigungskraft wird in einem Hauptzylinder in einen hydraulischen Druck umgewandelt. Dieser hydraulische Druck wirkt auf die Kol­ ben von Stellelementen, die jeweils in einer zu einer oder mehreren zugeordneten Radbremsen führenden Betäti­ gungsleitung angeordnet sind. Die auf das Rad einwirkende Bremskraft variiert entsprechend der Bewegung dieses Kol­ bens. Hilfsdruckleitungen sind vorgesehen, so daß die mittels des Hilfsdruckes erzeugten hydraulischen Drücke jeweils auf die Kolben des Stellelements wirken können. In jeder Hilfsdruckleitung ist ein Steuerventil vorgese­ hen, das von einer elektronischen Steuervorrichtung gere­ gelt wird. Der Kolben jedes Stellelements wird durch den hydraulischen Druck des Hauptzylinders betätigt und kann auch durch den hydraulischen Hilfsdruck aus der Hilfs­ druckquelle sowohl in positiver als auch in negativer Richtung betätigt werden, nachdem der hydraulische Hilfs­ druck mittels des Steuerventils um einen entsprechenden Betrag geändert wurde.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird für jede Betäti­ gungsleitung eine einfache Kombination aus Stellelement und Steuerventil geschaffen, wodurch alle wesentlichen Steuerarten, einschließlich der manuellen, der elektroni­ schen, der summierten manuellen und elektronischen sowie der subtrahierten manuellen und elektronischen Betäti­ gung; somit kann eine Bremskraftsteuervorrichtung ge­ schaffen werden, die einfach und in ihrem Gewicht und ih­ rer Größe verringert ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Diagramm einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Stellelements und seines Anschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 3 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Stellelements und seines Anschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Schaubild einer Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung. Die dargestellte Bremskraft-Steuer­ vorrichtung für Automobile ist derart ausgestaltet, daß die auf die Räder eines vierrädrigen Fahrzeuges ausgeüb­ ten Bremskräfte unabhängig voneinander gesteuert werden. In der Figur sind die Bremsen der Räder mit 1 a, 1 b, 1 c und 1 d und das Bremspedal mit der Bezugsziffer 2 gekenn­ zeichnet. Ein Hauptzylinder 3 ist an das Bremspedal 2 angeschlossen. Eine auf das Bremspedal 2 ausgeübte Betä­ tigungskraft wird durch den Hauptzylinder 3 in hydrauli­ schen Druck umgewandelt. Üblicherweise wird das Ausgangs­ signal des Hauptzylinders 3 zur Erhöhung der Sicherheit in zwei Leitungskreise 4 und 5 abgegeben. Eine Leitung 4 verzweigt sich in zwei Arbeitskanäle 6 a und 6 b. In glei­ cher Weise verzweigt sich der andere Leitungskreis 5 in zwei Arbeitskanäle 6 c und 6 d. Die Arbeitskanäle 6 a, 6 b, 6 c und 6 d sind jeweils mit den Radbremsen 1 a, 1 b, 1 c und 1 d verbunden. Die Arbeitskanäle 6 a, 6 b, 6 c und 6 d weisen jeweils darin vorgesehene Stellglieder 7 a, 7 b, 7 c und 7 d auf, die die Bremskräfte direkt jeweils auf die Bremsen 1 a, 1 b, 1 c und 1 d ausüben.
Der vom Hauptzylinder erzeugte hydraulische Druck wirkt auf die Kolben der Stellglieder 7 a, 7 b, 7 c und 7 d, die jeweils in ihren entsprechenden Arbeitskanälen angeordnet sind. Die Ausgangssignale der Stellglieder 7 a, 7 b, 7 c und 7 d werden jeweils in die Bremsen 1 a, 1 b, 1 c und 1 d einge­ leitet, um die Bremskräfte zu erzeugen.
Wie dargestellt, sind Hilfsdruckleitungen 8 a, 8 b, 8 c, 8 d sowie 9 a, 9 b, 9 c und 9 d, vorgesehen, so daß durch den Hilfsdruck erzeugte hydraulische Drücke auf die Stellglie­ der 7 a, 7 b, 7 c und 7 d wirken können. Die eine Gruppe der Hilfsdruckleitungen 8 a, 8 b, 8 c und 8 d führt zur Hoch­ druckseite und die andere Gruppe der Hilfsdruckleitungen 9 a, 9 b, 9 c und 9 d führt zur Niederdruckseite. In den zu den Rädern führenden Hilfsdruckleitungen sind Steuerven­ tile 10 a, 10 b, 10 c und 10 d angeordnet. Die Steuerventile 10 a, 10 b, 10 c und 10 d, die in diesem Ausführungsbeispiel verwendet werden, sind Strömungsrichtung-Steuerventile. Hilfsdruck kann durch unter Druck Setzen der Arbeitsflüs­ sigkeit im Tank 11 mittels einer Pumpe 12 erreicht wer­ den. Die unter Druck stehende Flüssigkeit wird dann in die Steuerventile 10 a, 10 b, 10 c und 10 d eingeleitet. Die Steuerventile 10 a, 10 b, 10 c und 10 d werden von einer elektronischen Steuervorrichtung 13 unabhängig voneinan­ der geregelt. Darüber hinaus werden die Steuerventile 10 a, 10 b, 10 c und 10 d mittels zwei Flüssigkeitsleitungen jeweils mit den Stellgliedern 7 a, 7 b, 7 c und 7 d verbun­ den. Somit werden die Kolben der Stellglieder 7 a, 7 b, 7 c und 7 d durch hydraulischen Druck aus dem Hauptzylinder 3 betätigt, und sie können ebenfalls durch den hydrauli­ schen Hilfsdruck aus der Hilfsdruckquelle sowohl in posi­ tiver als auch in negativer Richtung betätigt werden, nachdem sie mittels der Steuerventile 10 a, 10 b, 10 c und 10 d auf geeignete Werte geregelt wurden. Somit können die Stellglieder 7 a, 7 b, 7 c und 7 d dank der Wirkungsweise der Steuerventile 10 a, 10 b, 10 c und 10 d einen Druck auf ihrer Ausgangsseite liefern, selbst wenn kein Eingangsdruck vom Hauptzylinder 3 an ihnen anliegt.
Es ist ungünstig zwei Arten von Flüssigkeiten in die Stellglieder 7 a, 7 b, 7 c und 7 d einzuleiten. Somit ist es vorteilhaft, daß die im Bremssystem verwendete Flüssig­ keit die gleiche ist wie die im Hilfsdrucksystem verwen­ dete. Im dargestellten Beispiel weisen die Stellglieder 7 a, 7 b, 7 c und 7 d jeweils voneinander unabhängige Vor­ ratsbehälter 14 a, 14 b, 14 c und 14 d auf. Jedoch können diese einzelnen Vorratsbehälter durch einen einzigen, entsprechend unterteilten Vorratsbehälter ersetzt werden. Wahlweise können die Vorratsbehälter der jeweiligen Stellglieder mit dem Vorratsbehälter 15 des Hauptzylin­ ders oder mit dem Vorratsbehälter 11 vereint werden.
In die elektronische Steuervorrichtung 13 gehen verschie­ dene Informationen ein. In Abhängigkeit dieser Informa­ tionen beträgt sie entsprechend die Steuerventile 10 a, 10 b, 10 c und 10 d. Insbesondere werden die jeweiligen Dre­ hungen der Räder mittels jeweiliger Rotationssensoren 16 a, 16 b, 16 c und 16 d aufgezeichnet, während die elektro­ nische Steuervorrichtung 13 die Steuerventile 10 a, 10 b, 10 c und 10 d derart steuert, daß an jedem Rad das ge­ wünschte Drehverhalten erzielt wird.
Der elektronischen Steuervorrichtung 13 werden weiterhin Information zugeführt, die den Betrag der manuellen Betä­ tigung anzeigen. Es ist ein Sensor 17 des hydraulischen Drucks des Hauptzylinders oder ein Pedalkraftsensor 18 vorgesehen, der die auf das Bremspedal 2 oder auf eine das Bremspedal 2 mit dem Kolben des Hauptzylinders 3 ver­ bindende Schubstange wirkende Kraft fühlt. Um eine besse­ re Steuerung zu erzielen, ist es darüber hinaus in vielen Fällen vorteilhaft, den Ausgangsdruck an den Stellglie­ dern 7 a, 7 b, 7 c und 7 d mittels Sensoren 19 a, 19 b, 19 c und 19 d abzutasten und diese Signale in die elektronische Vorrichtung 13 einzuspeisen. In diesem Fall ist es vom Kostenstandpunkt her vorteilhaft, einen Drucksensor 17 zu verwenden, der vom gleichen Typ ist wie die Sensoren 19 a, 19 b, 19 c und 19 d. Berücksichtigt man jedoch die Verzöge­ rung und die Hysterese des Hauptzylinders 3, so ist vom Standpunkt der Arbeitsweise her der Sensor 18 vorzuzie­ hen, der direkt die Betätigungskraft des Bremspedals 2 mißt. Um die Steuerung weiterhin zu verbessern, ist es möglich, nach Wunsch verschiedene Sensoren hinzuzufügen, wie beispielsweise einen Sensor für die Fahrzeugverzö­ gerung, einen Sensor für die Relativgeschwindigkeit des Fahrzeuges zum Untergrund, ein Bremslastsensor für jedes Rad, ein Belastungssensor für jedes Rad sowie einen Hilfsdrucksensor, der jeweils einem der Ausgänge der Steuerventile 10 a, 10 b, 10 c und 10 d zugeordnet ist, das heißt jedem der Stellglieder 7 a, 7 b, 7 c und 7 d. Es ist weiterhin möglich, einen Gaspedalschalter und einen Kupp­ lungspedalschalter hinzuzufügen und Informationen vom Motorsteuersystem, vom Federungssteuersystem und vom Len­ kungssteuersystem aufzunehmen. Die Informationen von die­ sen zusätzlichen Sensoren und Schaltern oder anderen elektronischen Steuerelementen bringen eine weitere Annä­ herung an den idealen, sich augenblicklich ändernden, be­ nötigten Bremsdruck für jedes Rad oder jede Gruppe von Rädern, der durch die elektronische Steuervorrichtung 13 festgelegt wird. Gemessen am bekannten Stand der Technik oder an zukünftigen Verbesserungen der elektronischen Steuervorrichtung 13 liegt der Grundgedanke der vorlie­ genden Erfindung darin, die Ausgangssignale dieser be­ kannten elektronischen Steuervorrichtung dazu zu verwen­ den, Bremsdrücke genau und einfach zu erzeugen.
In Fig. 2 ist das Stellglied 7 a mit den jeweils daran an­ geschlossenen Elementen dargestellt. Im dargestellten Zu­ stand wurde das Bremspedal 2 nicht betätigt, und der Strömungsweg der durch die Pumpe 2 unter Druck gesetzten Flüssigkeit ist versperrt. Deshalb nimmt der Kolben 20 des Stellgliedes 7 a in den Figuren seine äußerste rechte Stellung ein. Zusätzlich wird der Kolben 20 durch die Rückholfeder 21 fortwährend nach rechts vorgespannt.
Wie dargestellt, ist im linken Endbereich des Kolbens 20 ein Gleitbolzen 22 verschiebbar aufgenommen. Der Gleit­ bolzen 22 weist einen an seinem linken Ende befestigten Gummisitz 23 auf und wird durch eine Tellerfeder 24, in der Figur nach links, vorgespannt. Im in Fig. 2 darge­ stellten Zustand steht das rechte Ende 22 a des Gleitbol­ zens 22 in Eingriff mit einem U-förmigen Element 26, das am linken Ende des Kolbens 20 mittels eines Federringes 25 befestigt ist, wodurch sich der Gleitzapfen nicht nach links bewegen kann. In diesem Zustand wird die linke End­ fläche des Bolzens 22, das heißt die linke Endfläche des Gummisitzes 23, von der Wandfläche abgehoben, wodurch der Strömungsweg der Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 14 a geöffnet ist. Wenn der Kolben 20 aus diesem Zustand leicht nach links bewegt wird, gerät das rechte Ende 22 a des Gleitbolzens 22 außer Eingriff mit dem U-förmigen Element 26, so daß der Gleitbolzen 22 unter Einwirkung der Tellerfeder 24 nach links bewegt wird. Danach wird der Strömungsweg der Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 14 a durch ein Ansteigen des Druckes in einer links vom Kolben 20 ausgebildeten Kammer 27 verschlossen. Wie aus der vorangegangenen Beschreibung klar hervorgeht, ermög­ licht beim dargestellten Stellglied 7 a die Kombination der mit dem Gleitbolzen 22 (der ein bekanntes Achsenven­ til bildet) zusammenwirkenden Anordnung und der Rückhol­ feder 21, den ursprünglichen Zustand beizubehalten, wenn alle aufgegebenen Drücke, das heißt Hauptzylinderdruck und Hilfsdruck, aufgehoben werden. Im ursprünglichen Zu­ stand steht ein zum Vorratsbehälter 14 a führender Durch­ laß 28 in Verbindung mit einem zur Bremse 1 a führenden Durchlaß 29.
Die durch Betätigung des Bremspedals 2 unter Druck ge­ setzte Flüssigkeit wird durch den Durchlaß 30 in das Stellglied 7 a eingeführt und drückt auf den Bereich 31 kleinen Durchmessers, der auf der rechten Seite des Kol­ bens 20 angeordnet ist. Zusätzlich wird der Hilfsdruck eingeleitet, um auf den rechten ringförmigen Bereich 32 oder den linken ringförmigen Bereich 33 des Kolbens zu wirken, je nach Stellung des Steuerventils 10 a. Daher wird der Druck der durch den Durchlaß 21 zur Bremse 1 a geleiteten Flüssigkeit durch die Druckkraft des Hauptzy­ linders plus oder minus des Hilfsdrucks bestimmt. Das heißt, daß durch das Zusammenspiel des Stellgliedes 7 a und des Steuerventils 10 a die folgenden vier Zustände eingestellt werden können. Im ersten Zustand wird das Bremspedal 2 allein dazu verwendet, die Räder zu bremsen, (wie Sensoren, elektronische Steuereinheit oder Verkabe­ lung) ausfällt. Im zweiten Zustand findet eine Druckver­ mehrung statt, bei der ein entsprechender Wert des Hilfs­ drucks gemäß den Steuersignalen des Computers zur Betäti­ gungskraft des Pedals 2 addiert wird. Der dritte Zustand ist ein Antiblockier-Zustand, in dem die Betätigungskraft des Bremspedals 2 gemäß den Steuersignalen des Computers verringert wird. Der vierte Zustand ist ein Bremsautoma­ tik-Zustand, bei dem ein durch Steuersignale des Compu­ ters errechnetes Maß an Bremskraft nur durch den Hilfs­ druck aufgegeben wird.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die vorgenannte Steuerung bei allen vier Rädern einzeln durchgeführt. Es ist jedoch nicht immer notwendig, alle Räder einzeln zu steuern. Wenn zum Beispiel die Räder paarweise miteinander verbunden sind und für jede Gruppe jeweils den gleichen Arbeitskanal verwenden, werden ins­ gesamt zwei Arbeitskanäle benötigt. In diesem Fall wird die Steuerung bezüglich jedes einzelnen Arbeitskanals durchgeführt. Es ist in diesem Fall selbstverständlich, daß die Stellglieder und Steuerventile entsprechend der Anzahl der Arbeitskanäle vorgesehen sind.
Als Steuerventile können einfache Drei-Stellungsventile mit vier Durchlässen verwendet werden, die mittels des bekannten Pulsbreite-Modulationsverfahrens gesteuert wer­ den. Für zuverlässigere und weichere Steuerung ist jedoch der Einsatz von richtungsgesteuerten Strömungssteuerven­ tilen vorzuziehen. Es gibt viele bekannte Strömungsrich­ tung-Steuerventile, einschließlich Servoventilen und Proportional-Magnetventilen. Darüber hinaus kann das in der Japanischen Patentanmeldung 1 82 997/1984 beschriebene Dreh- und Steuerventil als Strömungsrichtung-Steuerventil in vorteilhafter Weise verwendet werden.
In Fig. 3 ist ein weiteres Beispiel eines Stellgliedes und der mit diesem verbundenen Element dargestellt. Ent­ sprechende Teile sind mit den gleichen Bezugsziffern ge­ kennzeichnet wie in Fig. 2.
Während in dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbei­ spiel ein Strömungsrichtung-Steuerventil, wie beispiels­ weise das Steuerventil 10 a, verwendet wurde, werden in dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel drei Zwei-Stellungsventile mit zwei Durchlässen als Steuer­ ventile verwendet. Strömungsrichtung-Steuerventile, wie die oben beschriebenen, sind ziemlich teuer, während Zwei-Stellungsventile mit zwei Durchlässen, wie sie in Fig. 3 dargestellt sind, relativ billig sind. Es stellt sich jedoch dabei das Problem, daß drei Ventile für jeden Arbeitskanal vorteilhaft gegenüber der in dem Japanischen Pa­ tent 9 791/1977 beschriebenen Vorrichtung, gegenüber der pro Arbeitskanal ein Ventil gespart wird.
Es ist mit diesen Ventilen darüber hinaus möglich, eine weiche Steuerung durch Pulsbreite-Modulation zu errei­ chen.
Da bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel Zwei-Stellungsventile 34, 35 und 36 mit jeweils zwei Durchlässen verwendet werden, ist das Stellglied 37 wie folgt ausgebildet. Die Flächen des Kolbens 38, die den Hilfsdruck aufnehmen, unterscheiden sich auf der Seite, auf der der Druck in der gleichen Richtung wirkt wie der Flüssigkeitsdruck des Hauptzylinders, von den Flächen auf der Seite, auf der der Druck in entgegengesetzter Rich­ tung wirkt. Das Steuerventil 35 ist zwischen einem Be­ reich 39 relativ großer Fläche und einer Niederdruck- Hilfsdruckleitung 9 a angeordnet. Das Steuerventil 34 ist zwischen einem Bereich 40 relativ kleiner Fläche und ei­ ner hydraulischen Leitung 8 a von der Hilfsdruckquelle 12 angeordnet. Darüber hinaus ist zwischen dem großflächigen Bereich 39 und dem kleinflächigen Bereich ein Bypass-Kanal vorgesehen, und das Steuerventil 35 ist in diesem Bypass- Kanal vorgesehen. Die auf den großflächigen Bereich wir­ kende Betätigungskraft kann durch Betätigung der Steuer­ ventile 34 und 36 aus dem dargestellten Zustand gesteuert werden, wobei das Steuerventil 35 offen gehalten wird. In diesem Fall wird eine dem Unterschied zwischen den Flä­ chen entsprechende Betätigungskraft erzeugt, da der Druck auf der großflächigen Seite gleich dem Druck auf der kleinflächigen Seite ist. Andererseits kann die Betäti­ gungskraft auf der kleinflächigen Seite durch Betätigung der Steuerventile 34 und 35 aus dem dargestellten Zustand gesteuert werden, wobei das Steuerventil 36 offen gehal­ ten wird. In diesem Fall wird auf der kleinflächigen Sei­ te eine Betätigungskraft erzeugt, da der Druck auf der großflächigen Seite gering ist.

Claims (6)

1. Bremskraft-Steuervorrichtung für Automobile, mittels der die auf einige oder alle Räder einzeln oder in Grup­ pen zusammengefaßt wirkenden Bremskräfte steuerbar sind, mit einem Bremspedal (2), einem Hauptzylinder (3) zum Umwandeln der Betätigungs­ kraft des Bremspedals (2) in hydraulischem Druck, Stellgliedern (7 a, 7 b, 7 c, 7 d), die in Arbeitskanälen (6 a, 6 b, 6 c, 6 d) angeordnet sind, die zu einigen oder al­ len Rädern einzeln oder in Gruppen zusammengefaßt führen, wobei der hydraulische Druck vom Hauptzylinder auf die Kolben der Stellglieder (7 a, 7 b, 7 c, 7 d) wirkt und wobei die Bewegungen der Kolben der Stellglieder (7 a, 7 b, 7 c, 7 d) die Bremskräfte an den Rädern bestimmen, Hilfsdruckleitungen (8 a, 8 b, 8 c, 8 d, 9 a, 9 b, 9 c, 9 d), die derart angeordnet sind, daß der hydraulische Druck der Hilfsdruckquelle (12) auf die Kolben der Stellglieder (7 a, 7 b, 7 c, 7 d) wirkt, und Steuerventilen (10 a, 10 b, 10 c, 10 d, 34, 35, 36), die in den Hilfsdruckleitungen (8 a, 8 b, 8 c, 8 d, 9 a, 9 b, 9 c, 9 d) angeordnet sind und durch eine elektronische Steuerungs­ vorrichtung (13) geregelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum hydraulischen Druck des Hauptzylinders (3) auf die Kolben der Stell­ glieder (7 a, 7 b, 7 c, 7 d) hydraulische Hilfsdrücke von der Hilfsdruckquelle (12) sowohl in positiver als auch in ne­ gativer Richtung wirken, nachdem diese durch die Steuer­ ventile (10 a, 10 b, 10 c, 10 d, 34, 35, 36) auf ein geeigne­ tes Maß geregelt wurden.
2. Bremskraft-Steuervorrichtung für Automobile nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (10 a, 10 b, 10 c, 10 d, 34, 35, 36) Strömungsrichtung-Steu­ erventile sind.
3. Bremskraft-Steuervorrichtung für Automobile nach An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rad des Automobils einzeln geregelt wird.
4. Bremskraft-Steuervorrichtung für Automobile nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben Flächen zur Aufnahme der hydraulischen Hilfsdrücke aufweisen, deren Größe auf der Seite, auf der der Druck in gleicher Richtung wirkt, wie der hydraulische Druck vom Hauptzylinder, unterschiedlich ist von der Größe der Seite, auf der der Druck in entgegengesetzter Richtung wirkt, wobei ein erstes Ein/Aus-Steuerventil (34) zwischen der der relativ kleinen Flächen zugeordneten Seite und der Hochdruckseite von der Hilfsdruckquelle (12) angeordnet ist und wobei ein zweites Ein/Aus-Steuerventil (36) zwischen der der relativ großen Fläche zugeordeten Seite und der Niederdruck­ seite für die Hilfsdruckleitungen an­ geordnet ist, und wobei ein drittes Ein/Aus-Steuerventil (35) zwischen der großflächigen und der kleinflächigen Seite angeordnet ist.
5. Bremskraft-Steuervorrichtung für Automobile zum Regeln der Bremskräfte, mit
einem Bremspedal,
einem Brems-Steuerkanal, der mindestens eine Bremsvor­ richtung beinhaltet,
einem Stellglied, das im Steuerkanal vorgesehen ist,
einen Haupt­ zylinder, zum Übertragen der Betätigungskraft des Be­ tätigungselements auf das Stellglied in Form von Flüssig­ keitsdruck,
einer Hilfsdruckquelle,
einer elektronischen Steuereinrichtung,
Sensoren, um die notwendigen Informationen der elektroni­ schen Steuereinrichtung zuzuführen, und
einem Steuerventil, das im Steuerkanal vorgesehen ist, um den Druck von der Hilfsdruckquelle, der gemäß den Steuersignalen der elektronischen Steuereinrichtung dem Stellglied zugeführt wird, zu steuern,
wobei das Stellglied einen Kolben aufweist, der mehrere Arbeitsflächen besitzt, wobei eine erste Arbeitsfläche dem Druck von der Verteilungsvorrichtung ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Brems-Steuer­ kanäle (6 a, 6 b, 6 c, 6 d) mit jeweils mindestens einer Bremsvorrichtung, einem Stellglied (7 a, 7 b, 7 c, 7 d) und Steuerventilen (10 a, 10 b, 10 c, 10 d, 34, 35, 36) vorgesehen sind, daß eine zweite Arbeitsfläche auf der der ersten Arbeitsfläche (31) gegenüberliegenden Seite vorgesehen und dem zur Bremsvorrichtung (1 a, 1 b, 1 c, 1 d) führenden Druck ausgesetzt ist, und daß eine dritte Arbeitsfläche (32) in der gleichen Richtung wie die erste Arbeitsfläche (31) vorgesehen und dem durch das Steuerventil (10 a, 10 b, 10 c, 10 d, 34, 35, 36) ge­ regelten Druck ausgesetzt ist.
6. Bremskraft-Steuervorrichtung für Automobile nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben des Stellgliedes (7 a, 7 b, 7 c, 7 d) eine weitere Arbeitsfläche (33) aufweisen, wobei diese vierte Arbeitsfläche auf der in umgekehrter Richtung wie die erste Arbeitsfläche (31) angeordneten Seite vorgesehen und dem ebenfalls durch das Steuerventil (10 a, 10 b, 10 c, 10 d, 34, 35, 36) geregelten Druck ausgesetzt ist.
DE19853542296 1984-12-12 1985-11-29 Bremskraft-steuervorrichtung fuer automobile Expired - Fee Related DE3542296C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59261969A JPH0637162B2 (ja) 1984-12-12 1984-12-12 自動車の制動力制御装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3542296A1 DE3542296A1 (de) 1986-06-12
DE3542296C2 true DE3542296C2 (de) 1989-01-12
DE3542296C3 DE3542296C3 (de) 1993-07-15

Family

ID=17369169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853542296 Expired - Fee Related DE3542296C3 (de) 1984-12-12 1985-11-29 Bremskraft-steuervorrichtung fuer automobile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4693521A (de)
JP (1) JPH0637162B2 (de)
DE (1) DE3542296C3 (de)
GB (1) GB2168445B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322292A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur Erzeugung einer Bremskraft für eine Kraftfahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596129B1 (fr) * 1986-03-19 1988-06-10 Bendix France Electrovalve
FR2596466B1 (fr) * 1986-03-26 1990-03-16 Bendix France Dispositif d'assistance hydraulique
JPS6364858A (ja) * 1986-09-04 1988-03-23 Sumitomo Electric Ind Ltd 車両のブレ−キ圧力制御装置
JP3366915B2 (ja) * 1992-08-27 2003-01-14 日本電子工業株式会社 車両のアンチロックブレーキ装置の制御システム
GB2284871B (en) * 1993-12-14 1998-06-17 Williams Grand Prix Eng Hydraulic braking systems
JPH09309420A (ja) * 1997-02-14 1997-12-02 Denso Corp 車両用ブレーキ制御装置
GB0615837D0 (en) * 2006-08-09 2006-09-20 Univ Cambridge Tech Air braking system
JP6296349B2 (ja) * 2014-06-25 2018-03-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
DE102015211430A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Elektronisch schlupfregelbare Hilfskraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS491393A (de) * 1972-04-20 1974-01-08
DE2415701A1 (de) * 1973-04-03 1974-11-28 Dba Sa Hydraulischer druckmodulator
JPS529791B1 (de) * 1971-03-22 1977-03-18
DE3128798A1 (de) * 1980-07-25 1982-04-22 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Bremsoeldruck-steuervorrichtung fuer ein antiblockier-bremssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940632C3 (de) * 1969-08-09 1980-06-26 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Hydraulisches Mehrkreisbremssystem
DE2127536B2 (de) * 1971-06-03 1976-07-08 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Hydraulischer bremsverstaerker
JPS5014311A (de) * 1973-06-06 1975-02-14
DE2443545C2 (de) * 1974-09-11 1985-06-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit Antiblockierregelung
US4057301A (en) * 1976-06-21 1977-11-08 General Motors Corporation Brake system
JPS6162678A (ja) * 1984-08-31 1986-03-31 Sumitomo Electric Ind Ltd 回転式制御弁

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS529791B1 (de) * 1971-03-22 1977-03-18
JPS491393A (de) * 1972-04-20 1974-01-08
DE2415701A1 (de) * 1973-04-03 1974-11-28 Dba Sa Hydraulischer druckmodulator
DE3128798A1 (de) * 1980-07-25 1982-04-22 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Bremsoeldruck-steuervorrichtung fuer ein antiblockier-bremssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322292A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur Erzeugung einer Bremskraft für eine Kraftfahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3542296A1 (de) 1986-06-12
GB2168445B (en) 1988-08-10
JPS61139545A (ja) 1986-06-26
DE3542296C3 (de) 1993-07-15
GB8530573D0 (en) 1986-01-22
US4693521A (en) 1987-09-15
JPH0637162B2 (ja) 1994-05-18
GB2168445A (en) 1986-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908733T2 (de) Feststellbremse in Fahrzeugen mit konventionellen Bremssystemen
DE4445722A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Kraftrad
DE3447480A1 (de) Automatikgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
DE3527503A1 (de) Antiblockier-steuervorrichtung fuer fahrzeug-bremssysteme
DE2036220A1 (de) Einrichtung zum Verhindern des Schleuderns bei Fahrzeugen
DE3505410A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2450874A1 (de) Hydraulisches bremssystem
DE3837525C2 (de)
DE3542296C2 (de) Bremskraft-steuervorrichtung fuer automobile
DE3800542C2 (de) Druckmittelsteuerkreis für ein Arbeitsfahrzeug mit einer hydrostatischen Getriebeeinheit
DE102019207685A1 (de) Elektrohydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes Landfahrzeug
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
DE3608791A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der antriebsleistung eines fahrzeugmotors fuer kraftfahrzeuge mit vortriebsregelung
DE2112091C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3223813C2 (de)
DE2849948C2 (de)
DE3020720A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE4021454A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2613660B1 (de) Bremsanlage fuer ein fahrzeug mit einer dynamischen bremse
DE3426612A1 (de) Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0055351A1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
DE4004483A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit mitteln zur antriebsschlupfbegrenzung
DE3925466A1 (de) Vorrichtung zum regeln des bremsmitteldrucks bei einem kraftfahrzeug
DE2824448C2 (de)
DE3410270A1 (de) Bremseinrichtung fuer anhaenger von zugfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/36

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee