DE3542278A1 - Magnetkopf und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Magnetkopf und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE3542278A1 DE3542278A1 DE19853542278 DE3542278A DE3542278A1 DE 3542278 A1 DE3542278 A1 DE 3542278A1 DE 19853542278 DE19853542278 DE 19853542278 DE 3542278 A DE3542278 A DE 3542278A DE 3542278 A1 DE3542278 A1 DE 3542278A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- magnetic
- spacer
- head
- polished surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
- G11B5/147—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive with cores being composed of metal sheets, i.e. laminated cores with cores composed of isolated magnetic layers, e.g. sheets
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
- G11B5/187—Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
- G11B5/193—Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features the pole pieces being ferrite or other magnetic particles
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
- G11B5/133—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive with cores composed of particles, e.g. with dust cores, with ferrite cores with cores composed of isolated magnetic particles
- G11B5/1335—Assembling or shaping of elements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
- G11B5/187—Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
- G11B5/23—Gap features
- G11B5/232—Manufacture of gap
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/127—Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
- G11B5/187—Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
- G11B5/23—Gap features
- G11B5/235—Selection of material for gap filler
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/4902—Electromagnet, transformer or inductor
- Y10T29/49021—Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
- Y10T29/49032—Fabricating head structure or component thereof
- Y10T29/49048—Machining magnetic material [e.g., grinding, etching, polishing]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/4902—Electromagnet, transformer or inductor
- Y10T29/49021—Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
- Y10T29/49032—Fabricating head structure or component thereof
- Y10T29/49055—Fabricating head structure or component thereof with bond/laminating preformed parts, at least two magnetic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Magnetic Heads (AREA)
Description
Victor Company of Japan, Limited
Yokohama, Japan
Yokohama, Japan
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Magnetkopf zum magnetischen Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von
Signalen auf bzw. von einem Magnetaufzeichnungsträger wie einem Magnetband sowie auf ein Verfahren zum Herstellen
eines solchen Magnetkopfs, bei dem insbesondere als Material für einen Abstandhalter zur Kopfspaltfestlegung
nichtmagnetisches Zinkferrit verwendet wird.
Es wurden bisher verschiedenerlei Arten von Magnetköpfen entwickelt. Von diesen ist ein Magnetkopf bekannt, bei dem
zum Festlegen eines Magnetspalts des Kopfs Glaskörper verwendet werden und der ferner eine erste und eine zweite
Magnetkernhälfte enthält, die beispielsweise aus Einkristall-Mn-Zn-Ferrit
hergestellt sind. Die erste und die zweite Magnetkernhälfte werden derart aneinander angelegt,
daß der Magnetspalt gebildet ist. Der Magnetspalt wird von einem Material wie S1O2 als Abstandhalter zur Kopfspaltfestlegung
in der Weise gefüllt, daß der Abstandhalter zwischen der ersten und der zweiten Magnetkernhälfte eingeschichtet
ist, wonach der Abstandhalter mit den Magnet-
Bank (München) KIo. 3939 844
Deutsche Bank (München) Kto. 286 1060
Postscheckamt (München) Kto. 670-43-804
A/23
-5- DE 5369
kernhälften nach einem Glas-Schweißverfahren verschweißt
wird.
Bei dem Glas-Schweißverfahren erfolgt jedoch das Schweißen
unter Verwendung von Glas, das durch Erwärmen auf eine Temperatur von ungefähr 7000C geschmolzen wird, was zur
Folge hat, daß bei dem Schweißvorgang das Glas und das SiC>2 in die Ferritkerne eindiffundieren und eindringen.
Das Eindiffundieren und das Eindringen ergibt eine wesentliehe
Vergrößerung der Spaltbreite, wodurch die Leistungsfähigkeit des Magnetkopfs verschlechtert wird, wobei ferner
die Differenzen zwischen den Wärmeausdehnungskoeffizienten von Glas und SiC^ manchmal ein Brechen des
Magnetkopfs und eine Verschlechterung der magnetischen Permeabilität hervorrufen.
Andererseits wird in der japanischen vorläufigen Patentveröffentlichung
Nr. 58-185437 ein Magnetkopf angegeben, bei dem als Material für den Abstandhalter zur Kopfspaltfestlegung
nichtmagnetisches Zinkferrit verwendet wird. Mit diesem Magnetkopf werden nicht nur die vorangehend
angeführten Probleme gelöst, sondern auch verschiedenerlei
Vorteile erzielt, zu denen eine Verbesserung hinsichtlich der Bearbeitbarkeit zählt. Dieser Magnetkopf nach dem
Stand der Technik ist jedoch derart gestaltet, daß der 2b
Abstandhalter zur Kopfspaltfestlegung zwischen die Magnetkernhälften
eingesetzt und mit einem Klebemittel an diese angeklebt wird. Ein Problem bei einem derartigen Kopfaufbau
besteht darin, daß zwischen dem Klebemittel und den
Magnetkernhälften oder dem Abstandhalter Unterschiede
30
hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften bestehen,
was zu Spannungen zwischen dem Abstandhalter und den Magnetkernhälften sowie zu einer Verschlechterung der magnetischen
Eigenschaften führt. Ferner treten an den Anschlußstellen zwischen dem Abstandhalter und den Magnet-35
-6- DE 5369
kernhälften Abweichungen hinsichtlich der Abriebfestigkeit der Bandanlegefläche des Kopfs auf, wodurch infolge einer
teilweisen Abnutzung die nutzbare Lebensdauer des Magnetkopfs verkürzt wird. Es ist daher eine weitere Verbesserung
hinsichtlich einer Steigerung der Haltbarkeit des Magnetkopfs, des Verhinderns einer Verschlechterung der
magnetischen Eigenschaften und einer Steigerung der Betriebsleistungsfähigkeit
des Magnetkopfs erforderlich.
In Anbetracht dessen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, zum Ausschalten der vorstehend beschriebenen
Mängel der Magnetköpfe nach dem Stand der Technik einen Magnetkopf zu schaffen, der sich durch hervorragende Haltbarkeit
und gute Betriebsleistungseigenschaften auszeichnet und bei dem eine Verschlechterung der magnetischen
Eigenschaften verhindert ist.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Magnetkopfs zu schaffen.
Ein Merkmal der Erfindung liegt darin, daß ein zwischen
eine erste und eine zweite Magnetkernhälfte eingefügter Abstandhalter zur Kopfspaltfestlegung die gleiche Kristallstruktur
wie die erste und die zweite Magnetkernhälforte
hat und aus einem nichtmagnetischen Material besteht,
das die gleiche Hauptkomponente wie die Magnetkernhälften enthält.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die
Verbindung zwischen dem Abstandhalter und den Magnetkern-30
halften nicht mit einem Klebemittel, sondern gemäß einem
Rekristallisationsschweißverfahren hergestellt wird, bei dem das Schweißen mit einer Festphasenreaktion durch Druck
oder durch Wärme und Druck ohne Schmelzen vorgenommen
-7- DE 5369
■^ Diese Merkmale der Erfindung ergeben Vorteile insofern,
als die Schweißflächen des Abstandhalters zur Kopfspaltfest legung mit denjenigen der Magnetkernhälften einstückig
bzw. zu einem Ganzen verschweißt werden, so daß keine Anschlußstelle zwischen dem Abstandhalter und den Kernhälften
in Erscheinung tritt und die mechanischen Eigenschaften des Magnetkopfs im wesentlichen ausgeglichen
werden, wodurch die Streuungen bzw. Abweichungen der Abriebsfestigkeit an der Bandanlegefläche des Kopfs besei-1G
tigt werden, was eine verbesserte Haltbarkeit und verbesserte Betriebsleistungseigenschaften des Kopfs ergibt,
wobei eine durch Spannungen zwischen dem Abstandhalter und den Magnetkernhälften verursachte Verschlechterung der
magnetischen Eigenschaften verhindert ist.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Magnetkopfs
besteht darin, daß aus einem Magnetmaterial ein erster und ein zweiter Block mit jeweils einer hochglanz- f
polierten Fläche gebildet werden, daß in der hochglanz- _ polierten Fläche des ersten Blocks in dessen Längsrichtung *
eine Nut ausgebildet wird, daß an einer oberen Seite in der Fläche des ersten Blocks in einer Querrichtung Ausnehmungen
von der Nut bis zu einem Rand des Blocks ausgebildet werden und daß in der hochglanzpolierten Fläche des
zweiten Blocks Ausnehmungen ausgebildet werden, die hin-25
sichtlich der Form und der Lage gleich denjenigen des
ersten Blocks sind. Danach wird an der oberen Seite auf
die Fläche des ersten Blocks eine Schicht zur Kopfspaltfestlegung aufgebracht, während an der unteren Seite auf
die Fläche des ersten Blocks eine magnetische Schicht mit
einer Dicke aufgebracht wird, die gleich der Dicke der Schicht für die KopfSpaltfestlegung ist. Der erste und der
zweite Block werden unter Ausfluchtung der Schichten an dem ersten Block mit der hochglanzpolierten Fläche des
zweiten Blocks derart miteinander verbunden, daß die Aus-35
-8- DE 5369
j^ nehmungen einander gegenüberstehen, wonach dann an den
ausgefluchteten Flächen eine Rekristallisationsschweißung vorgenommen wird, so daß der erste und der zweite Block zu
einer Einheit zusammengeschweißt werden, um einen verschweißten Block zu bilden. Der verschweißte Block wird
entlang von Linien zerschnitten, die so gelegt werden, daß sie die Ausnehmungen und die Nut durchqueren.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs- -^q beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines fertigen Magnetkopfs gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erjc
findung.
Fig. 2a bis 2d sind Darstellungen von Verfahrensschritten bei der Herstellung eines Magnetkopfs nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren.
Die Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Magnetkopf. Der Magnetkopf hat eine erste Magnetkernhälfte lla und eine
zweite Magnetkernhälfte lib, die unter Zwischensetzung eines Abstandhalters 12 zur Kopfspaltfestlegung aneinander
oc. angelegt sind, sowie eine dadurch gebildete langgestreckte
Ab
Bandanlegefläche 14. Die erste Magnetkernhälfte lla ist U-förmig
ausgebildet, wodurch eine Spulenwickelnut 13 gebildet ist. Eine jede Magnetkernhälfte lla und 11b hat jeweils
Ausnehmungen 15 an der Seite der Bandanlegefläche 14, wobei die Ausnehmungen 15 an den beiden Enden des an
der Bandanlegefläche 14 freiliegenden Abstandhalters 12
für die Kopfspaltfestlegung liegen, so daß damit die Länge des Kopfspalts bestimmt ist.
Die erste und die zweite Magnetkernhälfte lla und 11b
35
-9- DE 5369
bestehen aus einem magnetischen Oxidmaterial mit Spinellstruktur, dessen Hauptkomponente Eisenoxid ist. Beispielsweise
werden die Magnetkernhälften 11a und lib aus Einkristall-Mn-Zn-Ferrit
hergestellt, das im wesentlichen aus MnO (25 bis 34 Mol-%), ZnO (14 bis 19 Mol-%) und Fe2O3 (52
bis 56 Mol-%) besteht. Der Abstandhalter 12 wird aus nichtmagnetischem Zn-(oder Cd-) Einkristall-Ferritmaterial
mit Spinellstruktur hergestellt, das die gleiche Hauptkomponente wie das magnetische Oxidmaterial hat. Das nicht-,Q
magnetische Zn-(oder Cd-) Einkristall-Ferritmaterial besteht aus Fe2O3 und ZnO (oder CdO) in einem Molverhältnis
von 52 bis 56 zu 48 bis 44 (99 Gew.-%), CaO (0,5 Gew.-%) und Al2O3 (0,5 Gew.-%).
Das heißt, der Abstandhalter 12 besteht aus einem nichtmagnetischen
Oxidmaterial mit der gleichen Kristallstruktur wie das Material der Magnetkernhälften 11a und
11b und enthält die gleiche Hauptkomponente wie die Magnetkernhälften. Beispielsweise wird als Hauptkomponente
ZnFe2O1^ verwendet, der CaO zu nicht mehr als 0,5 Gew.-%
sowie Al2O3 mit 0,5 bis 2 Gew.-% hinzugefügt wird. In
diesem Fall ist es auch zweckdienlich, anstelle von CaO MgO oder eine Kombination aus CaO und MgO mit nicht mehr
als 0,5 Gew.-% zu verwenden.
Der vorstehend beschriebene Abstandhalter 12 zur Kopfspaltfestlegung
wird zwischen die Magnetkernhälften lla und 11b eingelegt und mit den beiden nach dem Rekristallisationsschweißverfahren
durch die Festphasenreaktion zu einer Einheit verschmolzen. Das Volumensverhältnis des
Abstandhalters 12 zu der Magnetkernhälfte lla oder 11b ist nahezu 1 : "unendlich", so daß daher die beiden Teile
vollständig zu einer Einheit zusammengeschmolzen werden, weil die Kristallstruktur des Abstandhalters 12 in einer
Richtung der Kristallstruktur der Kernhälfte ausgeglichen
-10- DE 5369
^ bzw. ausgerichtet wird, deren Volumen größer ist. Gemäß
dem Bericht von Seiya Ogawa in "JOURNAL OF THE PHYSICAL SOCIETY OF JAPAN", Band 23, Nr. 2, August 1967, tritt bei
der Festphasenreaktion eine Diffusion nur spärlich auf. Daher ist aus diesem Bericht zu entnehmen, daß bei dem
Rekristallisationsschweißvorgang kaum eine Diffusion aus dem Abstandhalter 12 in die Kernhälften 11a und 11b auftritt.
Selbst wenn die Diffusion auftritt, wird durch das Rekristallisationsschweißen die Spaltbreite kaum verän-
^q dert, da der Abstandhalter 12 die gleiche Kristallstruktur
wie die Magnetkernhälften lla und 11b hat. Ferner dient das in dem Abstandhaltermaterial enthaltene CaO, MgO oder
AI2O3 zum Verhindern einer Diffusion und eines Eindringens
.
Die Fig. 2a bis 2d zeigen eine Folge von Verfahrensschritten bei der Herstellung eines Magnetkopfs gemäß der Erfindung.
Nach Fig. 2a wird ein erster ,langgestreckter Block 20a aus magnetischem Mn-Zn-Ferritmaterial hergestellt,
der eine hochglanzpolierte Fläche erhält. Der
Block 20a wird derart bearbeitet, daß in der hochglanzpolierten Fläche in einer Längsrichtung eine Wickelnut 21
sowie Ausnehmungen 22a für das Einstellen einer Spurbreite in Querrichtung zu der Wickelnut 21 an einem Rand ausgebildet
werden. Ferner wird gemäß Fig. 2b ein zweiter Block 20b aus dem gleichen Material wie der Block 20a und in der
gleichen Form wie der Block 20a hergestellt. Der Block 20b wird derart bearbeitet, daß Ausnehmungen 22b gebildet
werden, die hinsichtlich der Form und der Lage den Ausnehmungen 22a gleich sind. Gemäß Fig. 2c wird auf ebene
Bereiche 22c an der oberen Seite des Blocks 20a durch ein Aufsprühverfahren eine Abstandhalter-Schicht 23 zur Kopfspaltfestlegung
aus einem nichtmagnetischen Oxidmaterial aufgebracht, das aus ZnFe204, MgO und AI2O3 in einem
Gewichtsverhältnis von 99 : 0,5 : 0,5 besteht. Hierbei 35
-11- DE 5369
sind die ebenen Bereiche 22c die Flächen außerhalb der Ausnehmungen 22a an der oberen Seite der Fläche des Blocks
20a. Die Dicke der aufgebrachten Abstandhalter-Schicht 23 bestimmt die Spaltbreite des Magnetkopfs. Andererseits
wird an der den ebenen Bereichen über die Wickelnut 21 hinweg gegenüberstehenden unteren Seite der Fläche des
Blocks 20a nach einem Aufsprühverfahren eine dünne Schicht
24 aufgebracht, die aus dem gleichen Magnetmaterial wie der erste und der zweite Block besteht.
Danach wird eine auf 30 bis 40% konzentrierte Phosphorsäureflüssigkeit
auf die Schichten 23 und 24 auf dem ersten Block 20a sowie auf die hochglanzpolierte Fläche des zweiten
Blocks 20b aufgebracht, wonach dann die Blöcke 20a und
1(- 20b zusammengesetzt werden, wobei die Schichten des ersten
Blocks 20a mit der Fläche des zweiten Blocks 20b derart ausgerichtet werden, daß die Ausnehmungen 22a und 22b der
Blöcke 20a bzw. 20b einander gegenüberstehen. Die aneinander angelegten Blöcke 20a und 20b werden durch Rekristaln
lisationsschweißen mit der Festphasenreaktion zusammengeschweißt, wodurch ein Block 25 gemäß Fig. 2d gebildet
wird. Das Rekristallisationsschweißen wird dadurch erzielt, daß die ausgerichteten Blöcke 20a und 20b bei einer
Temperatur zwischen ungefähr 125O°C und 13500C über ungefähr
eine Stunde in einer Stickstoffatmosphäre mit einem Sauerstoff-Partialdruck (5 Mol-%) im Gleichgewicht zum
Sauerstoffgehalt in dem Mn-Zn-Ferrit gehalten werden.
Danach wird der Block 25 längs der in Fig. 2d durch
strichpunktierte Linien dargestellten Linien quer zu den 30
Ausnehmungen 22a und 22b sowie zu der Anschlußstelle zwischen den Blöcken 20a und 20b zerschnitten, wodurch Magnetkopf
-Rohlinge erzeugt werden. Jeder der Magnetkopf-Rohlinge wird auf die in Fig. 1 gezeigte Form des Magnet-
__ kopfs zurechtgeschliffen.
-12- DE 5369
γ Vorstehend ist nur ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Magnetkopfs bzw. des Verfahrens zur Herstellung desselben beschrieben. Beispielsweise wird gemäß der Beschreibung
als Material für die Herstellung der Blöcke 20a
g und 20b das magnetische Einkristall-Mn-Zn-Ferritmaterial
benutzt, jedoch ist es auch möglich, für den Block 20a und/oder den Block 20b ein polykristallines Ferrit-Magnetmaterial
zu verwenden.
Es wird ein Magnetkopf mit einer ersten und einer zweiten
Magnetkernhälfte angegeben, die unter Zwischensetzung eines Abstandhalters zur Kopfspaltfestlegung aneinander
angelegt sind, wobei quer zu dem Abstandshalter eine langgestreckte Bandanlegefläche gebildet ist. Der Abstandhalter
hat die gleiche Kristallstruktur wie die erste und die zweite Magnetkernhälfte und besteht aus einem nichtmagnetischen
Material, das die gleiche Hauptkomponente wie die erste und die zweite Magnetkernhälfte enthält. Der Abstandhalter
wird mit der ersten und der zweiten Magnet- n kernhälfte nach einem Rekristallisationsschweißverfahren
durch eine Festphasenreaktion verschweißt.
Claims (7)
1. Magnetkopf mit einer ersten und einer zweiten Magnetkernhälfte, die unter Zwischensetzung eines Abstandhalters
zur Kopfspaltfestlegung aneinander anliegen, und
mit einer sich quer zum Abstandhalter erstreckenden langgestreckten Bandanlegefläche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Abstandhalter (12) die gleiche Kristallstruktur wie die erste und die zweite Magnetkernhälfte (Ha, lib) hat
und aus einem nichtmagnetischen Material besteht, das die gleiche Hauptkomponente wie die erste und die zweite Magnetkernhälfte
enthält, wobei der Abstandhalter mit der ersten und der zweiten Magnetkernhälfte nach einem Rekristallisationsschweißverfahren
durch eine Festphasenreaktion verschweißt ist.
2. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hauptkomponente Zinkferrit ist.
3. Magnetkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (12) mindestens AI2O3, CaO
oder ein Gemisch hiervon enthält.
4. Verfahren zum Herstellen eines Magnetkopfs, dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Magnetmaterial ein
-fc -2- DE 5369
erster und ein zweiter Block mit jeweils einer hochglanzpolierten Fläche gebildet werden, daß auf die obere Seite
der Fl-äche des ersten Blocks eine Schicht zur Kopfspaltfestlegung
aufgebracht wird, daß die Flächen des ersten und zweiten Blocks ausgefluchtet werden und daß an den
ausgefluchteten Flächen eine Rekristallisationsschweißung in der Weise vorgenommen wird, daß der erste und der
zweite Block zu einer Einheit zusammengeschweißt werden.
,Q
5. Verfahren zum Herstellen eines Magnetkopfs,
dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Magnetmaterial ein erster und ein zweiter Block mit jeweils einer hochglanzpolierten
Fläche gebildet werden, daß in der hochglanzpolierten Fläche des ersten Blocks in dessen Längsrichtung
eine Nut ausgebildet wird, daß an einer oberen Seite in der hochglanzpolierten Fläche des ersten Blocks in einer
Querrichtung von der Nut bis zu einem Rand des Blocks Ausnehmungen ausgebildet werden, daß in der hochglanzpolierten
Fläche des zweiten Blocks Ausnehmungen ausgebildet ^ 20 werden, die hinsichtlich der Form und der Lage gleich
denjenigen in dem ersten Block sind, daß an der oberen Seite auf die hochglanzpolierte Fläche des ersten Blocks
eine Schicht zur Kopfspaltfestlegung aufgebracht wird, daß an der unteren Seite auf die hochglanzpolierte Fläche des
o(- ersten Blocks eine magnetische Schicht mit einer Dicke
Zo
aufgebracht wird, die gleich der Dicke der Schicht zur Kopfspaltfestlegung ist, daß die hochglanzpolierten Flächen
des ersten und des zweiten Blocks derart ausgefluchtet werden, daß deren Ausnehmungen einander gegenüberstehen,
daß an den ausgefluchteten Flächen eine Rekri-
oU
stallisationsschweißung in der Weise vorgenommen wird, daß der erste und der zweite Block zu einer Einheit zusammengeschweißt
werden, um einen verschweißten Block zu bilden, und daß der verschweißte Block längs Linien zerschnitten
wird, die so gelegt werden, daß sie die Ausnehmungen und 35
-3- DE 5369
die Nut überqueren.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß auf die Schichten auf dem ersten Block und auf die hochglanzpolierte Fläche des zweiten Blocks flüssige konzentrierte
Phosporsäure aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rekristallisations-
q schweißen dadurch vorgenommen wird, daß der erste und der
zweite Block für eine Stunde bei einer Temperatur zwischen 1250 und 13500C in einer Stickstoffatmosphäre gehalten
werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59252829A JPS61133007A (ja) | 1984-12-01 | 1984-12-01 | 磁気ヘツド |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3542278A1 true DE3542278A1 (de) | 1986-06-05 |
DE3542278C2 DE3542278C2 (de) | 1991-08-29 |
Family
ID=17242782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853542278 Granted DE3542278A1 (de) | 1984-12-01 | 1985-11-29 | Magnetkopf und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4785526A (de) |
JP (1) | JPS61133007A (de) |
KR (1) | KR900000628B1 (de) |
DE (1) | DE3542278A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4841400A (en) * | 1983-12-27 | 1989-06-20 | Ngk Insulators, Ltd. | Magnetic head core comprising a monocrystaline ferrite |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0191447B1 (de) * | 1985-02-15 | 1992-05-13 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Magnetkopf |
JPH01251405A (ja) * | 1988-03-31 | 1989-10-06 | Ngk Insulators Ltd | 磁気ヘッド用コア |
US4942658A (en) * | 1988-11-30 | 1990-07-24 | Magnetic Peripherals Inc. | Method for manufacturing a magnetic head core with a flux gap having a precisely controlled length |
JP2519004B2 (ja) * | 1992-11-20 | 1996-07-31 | 日本碍子株式会社 | 浮上型磁気ヘッド用非磁性Mn−Zn単結晶フェライト |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2125816A1 (de) * | 1970-07-02 | 1972-01-05 | Ibm | Magnetkopf |
DE2840604A1 (de) * | 1977-09-19 | 1979-04-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Magnetkopf und verfahren zu seiner herstellung |
DE2539237C2 (de) * | 1974-09-06 | 1981-09-17 | Thomson-CSF, 75008 Paris | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Lese-, Schreib- und Löschköpfen mit großer Spaltbreite für magnetische Informationsträger |
DE3318196A1 (de) * | 1983-05-19 | 1984-11-22 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth | Magnetkopf und verfahren zu seiner herstellung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3188400A (en) * | 1961-01-09 | 1965-06-08 | Ampex | Ferrite coating |
US3479738A (en) * | 1967-05-23 | 1969-11-25 | Rca Corp | Magnetic heads |
JPS5139100A (en) * | 1974-09-28 | 1976-04-01 | Tamura Electric Works Ltd | Reizoko no shuchukanrihoshiki |
JPS5570925A (en) * | 1978-11-20 | 1980-05-28 | Fujitsu Ltd | Manufacture for magnetic head |
JPS55117723A (en) * | 1979-02-28 | 1980-09-10 | Sony Corp | Magnetic head |
JPS60138708A (ja) * | 1983-12-27 | 1985-07-23 | Ngk Insulators Ltd | 磁気ヘッド用コアの製造法 |
NL8400140A (nl) * | 1984-01-17 | 1985-08-16 | Philips Nv | Magneetkop. |
-
1984
- 1984-12-01 JP JP59252829A patent/JPS61133007A/ja active Granted
-
1985
- 1985-11-20 KR KR1019850008736A patent/KR900000628B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1985-11-29 DE DE19853542278 patent/DE3542278A1/de active Granted
-
1987
- 1987-11-18 US US07/124,427 patent/US4785526A/en not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-08-05 US US07/228,679 patent/US4878141A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2125816A1 (de) * | 1970-07-02 | 1972-01-05 | Ibm | Magnetkopf |
DE2539237C2 (de) * | 1974-09-06 | 1981-09-17 | Thomson-CSF, 75008 Paris | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Lese-, Schreib- und Löschköpfen mit großer Spaltbreite für magnetische Informationsträger |
DE2840604A1 (de) * | 1977-09-19 | 1979-04-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Magnetkopf und verfahren zu seiner herstellung |
DE3318196A1 (de) * | 1983-05-19 | 1984-11-22 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth | Magnetkopf und verfahren zu seiner herstellung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Fachlexikon ABC Physik Harri Deutsch, Frankfurt, 1974, S. 420,421,1301 * |
NEUMÜLLER, O.A., Basis Römpp Taschenlexikon der Chemie, 1. Aufl., Bd. 2, Stuttgart 1977, S. 581 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4841400A (en) * | 1983-12-27 | 1989-06-20 | Ngk Insulators, Ltd. | Magnetic head core comprising a monocrystaline ferrite |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0378681B2 (de) | 1991-12-16 |
US4785526A (en) | 1988-11-22 |
DE3542278C2 (de) | 1991-08-29 |
KR900000628B1 (ko) | 1990-02-01 |
US4878141A (en) | 1989-10-31 |
KR860005334A (ko) | 1986-07-21 |
JPS61133007A (ja) | 1986-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69025655T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Mehrspur-Magnetkopfes und Mehrspur-Magnetkopf | |
DE3511361A1 (de) | Magnetischer wandlerkopf | |
DE3007175A1 (de) | Magnetwandlerkopf und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1774321B2 (de) | Verfahren zur Herstellung des Rückspaltes eines Magnetkopfes | |
DE3731283A1 (de) | Schwimmender magnetkopf und herstellungsverfahren dafuer | |
DE68910615T2 (de) | Magnetkopf. | |
DE3730614A1 (de) | Magnetkopf | |
DE3741413C2 (de) | ||
DE69419367T2 (de) | Magnetkopf | |
DE3542278A1 (de) | Magnetkopf und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3302695C2 (de) | ||
DE4019210C2 (de) | Kernkopfscheibchen | |
DE69102160T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes. | |
DE3821957C2 (de) | ||
DE3538743C2 (de) | ||
DE3634305C2 (de) | ||
DE69110720T2 (de) | Kerngleitstück für steifen Magnetplattenantrieb und Herstellungsverfahren. | |
DE2130865B2 (de) | Verfahren zum Verbinden von keramischen Teilen eines Magnetkopfes | |
DE69220284T2 (de) | Magnetkopf und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE68913279T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Ferritmagnetkopfkernes. | |
DE3872513T2 (de) | Aufzeichnungs-wiedergabemagnetkopf und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE68914741T2 (de) | Magnetkopf und Herstellungsverfahren. | |
DE2507557C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Mehrspurmagnetkopf en aus Ferrit | |
DE3019366A1 (de) | Magnetkopf und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3433750A1 (de) | Magnetkopf und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |