DE3542278C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3542278C2
DE3542278C2 DE3542278A DE3542278A DE3542278C2 DE 3542278 C2 DE3542278 C2 DE 3542278C2 DE 3542278 A DE3542278 A DE 3542278A DE 3542278 A DE3542278 A DE 3542278A DE 3542278 C2 DE3542278 C2 DE 3542278C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
magnetic
block
magnetic core
blocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3542278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3542278A1 (de
Inventor
Masataka Yokohama Jp Koyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3542278A1 publication Critical patent/DE3542278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3542278C2 publication Critical patent/DE3542278C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/147Structure or manufacture of heads, e.g. inductive with cores being composed of metal sheets, i.e. laminated cores with cores composed of isolated magnetic layers, e.g. sheets
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/193Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features the pole pieces being ferrite or other magnetic particles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/133Structure or manufacture of heads, e.g. inductive with cores composed of particles, e.g. with dust cores, with ferrite cores with cores composed of isolated magnetic particles
    • G11B5/1335Assembling or shaping of elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/23Gap features
    • G11B5/232Manufacture of gap
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/23Gap features
    • G11B5/235Selection of material for gap filler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49048Machining magnetic material [e.g., grinding, etching, polishing]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49055Fabricating head structure or component thereof with bond/laminating preformed parts, at least two magnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Magnetkopf gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5.
Ein Magnetkopf dieser Art ist aus der DE-OS 21 25 816 bekannt. In dieser Druckschrift ist ein Magnetkopf beschrieben, dessen Magnetkernhälften durch magnetische Ferrite gebildet sind, zwischen denen nichtmagnetisches kristallines keramisches Material als Abstandhalter angeordnet ist. Dieser Abstandshalter ist beispielsweise durch Kathodenzerstäubung auf eine der Magnetkernhälften aufgebracht. Die Verbindung der beiden Magnetkernhälften mit dem keramischen Abstandshalter erfolgt durch Festkörperdiffusion. Diese Art der Verbindung weist jedoch Schwächen hinsichtlich der Betriebseigenschaften und der Haltbarkeit auf.
In der DE 28 40 604 A1 ist ein Magnetkopf beschrieben, dessen Abstandshalter durch einen Glasfilm gebildet ist, der nach einem Hochfrequenz-Aufdampfverfahren aufgebracht wird und durch Erhitzen mit den beiden Magnetkernhälften eine Verbindung eingeht.
In der DE 25 39 237 C2 ist ein Magnetkopf beschrieben, bei dem der Abstandshalter als pastenförmige Masse auf die Magnetkernhälften aufgebracht und nach dessen Trocknung durch Sinterung zur Verbindung mit den Magnetkernhälften gebracht wird.
In der DE 33 18 196 A1 ist ein Magnetkopf beschrieben, bei dem die zwei Magnetkernhälften durch eine Bindemasse verklebt werden.
In "O.-A. Neumüller; Basis-Römpp, Taschenbuch der Chemie, ihrer Randgebiete und Hilfswissenschaften; 1. Auflage, Bd. 2 M-Z; Stuttgart 1977, Franckh′sche Verlagshandlung; S. 581" sowie in "Fachlexikon ABC Physik Harri Deutsch, Frankfurt, 1974, Seiten 420, 421 und 1031" sind allgemein die Grundlagen der Rekristallisation beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Magnetkopf gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Magnetkopf-Herstellung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5 derart weiterzubilden, daß sich ein Magnetkopf mit guter Haltbarkeit und dauerhaft guten Betriebseigenschaften ergibt.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 bzw. durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 5 angegebenen Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Magnetkopf besitzen somit die Magnetkernhälften und der dazwischenliegende Abstandhalter jeweils dieselbe Einkristallstruktur, so daß ein homogener Einkristallkopf geschaffen wird, der sich durch sehr gute magnetische Eigenschaften und dauerhaft gute Betriebseigenschaften bei sehr hoher Haltbarkeit auszeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläu­ tert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Magnetkopfs gemäß einem Ausführungsbeispiel, und
Fig. 2a bis 2d sind Darstellungen von Verfahrens­ schritten bei der Herstellung des Magnetkopfs.
Die Fig. 1 zeigt einen Magnetkopf. Der Magnetkopf hat eine erste Magnetkernhälfte 11a und eine zweite Magnetkernhälfte 11b, die unter Zwischensetzung eines Abstandhalters 12 zur Kopfspaltfestlegung aneinander angelegt sind, sowie eine dadurch gebildete langgestreckte Bandanlegefläche 14. Die erste Magnetkernhälfte 11a ist U-förmig ausgebildet, wodurch eine Spulenwickelnut 13 gebil­ det ist. Eine jede Magnetkernhälfte 11a und 11b hat je­ weils Ausnehmungen 15 an der Seite der Bandanlegefläche 14, wobei die Ausnehmungen 15 an den beiden Enden des an der Bandanlegefläche 14 freiliegenden Abstandhalters 12 für die Kopfspaltfestlegung liegen, so daß damit die Länge des Kopfspalts bestimmt ist.
Die erste und die zweite Magnetkernhälfte 11a und 11b bestehen aus einem magnetischen Oxidmaterial mit Spinell­ struktur, dessen Hauptkomponente Eisenoxid ist. Beispiels­ weise werden die Magnetkernhälften 11a und 11b aus Ein­ kristall-Mn-Zn-Ferrit hergestellt, das im wesentlichen aus MnO (25 bis 34 Mol-%), ZnO (14 bis 19 Mol-%) und Fe2O3 (52 bis 56 Mol-%) besteht. Der Abstandhalter 12 wird aus nichtmagnetischem Zn-(oder Cd-) Einkristall-Ferritmaterial mit Spinellstruktur hergestellt, das die gleiche Hauptkom­ ponente wie das magnetische Oxidmaterial hat. Das nicht­ magnetische Zn-(oder Cd-) Einkristall-Ferritmaterial be­ steht aus Fe2O3 und ZnO (oder CdO) in einem Molverhältnis von 52 bis 56 zu 48 bis 44 (99 Gew.-%), CaO (0,5 Gew.-%) und Al2O3 (0,5 Gew.-%).
Das heißt, der Abstandhalter 12 besteht aus einem nicht­ magnetischen Oxidmaterial mit der gleichen Kristall­ struktur wie das Material der Magnetkernhälften 11a und 11b und enthält die gleiche Hauptkomponente wie die Ma­ gnetkernhälften. Beispielsweise wird als Hauptkomponente ZnFe2O4 verwendet, der CaO zu nicht mehr als 0,5 Gew.-% sowie Al2O3 mit 0,5 bis 2 Gew.-% hinzugefügt wird. In diesem Fall ist es auch zweckdienlich, anstelle von CaO MgO oder eine Kombination aus CaO und MgO mit nicht mehr als 0,5 Gew.-% zu verwenden.
Der vorstehend beschriebene Abstandhalter 12 zur Kopf­ spaltfestlegung wird zwischen die Magnetkernhälften 11a und 11b eingelegt und mit den beiden nach dem Rekristalli­ sationsschweißverfahren durch die Festphasenreaktion zu einer Einheit verschmolzen. Das Volumensverhältnis des Abstandhalters 12 zu der Magnetkernhälfte 11a oder 11b ist nahezu 1 : "unendlich", so daß daher die beiden Teile vollständig zu einer Einheit zusammengeschmolzen werden, weil die Kristallstruktur des Abstandhalters 12 in einer Richtung der Kristallstruktur der Kernhälfte ausgerichtet wird, deren Volumen größer ist. Gemäß dem Bericht von Seiya Ogawa in "JOURNAL OF THE PHYSICAL SOCIETY OF JAPAN", Band 23, Nr. 2, August 1967, tritt bei der Festphasenreaktion eine Diffusion nur spärlich auf.
Bei dem Rekristallisationsschweißvorgang tritt also eine Diffusion aus dem Abstandhalter 12 in die Kernhälften 11a und 11b auf. Selbst wenn die Diffusion auftritt, wird durch das Rekristallisationsschweißen die Spaltbreite kaum verän­ dert, da der Abstandhalter 12 die gleiche Kristallstruktur wie die Magnetkernhälften 11a und 11b hat. Ferner dient das in dem Abstandhaltermaterial enthaltene CaO, MgO oder Al2O3 zum Verhindern einer Diffusion und eines Eindrin­ gens.
Die Fig. 2a bis 2d zeigen eine Folge von Verfahrensschrit­ ten bei der Herstellung des Magnetkopfs. Nach Fig. 2a wird ein erster langgestreckter Block 20a aus magnetischem Mn-Zn-Ferritmaterial herge­ stellt, der eine hochglanzpolierte Fläche erhält. Der Block 20a wird derart bearbeitet, daß in der hochglanzpo­ lierten Fläche in einer Längsrichtung eine Wickelnut 21 sowie Ausnehmungen 22a für das Einstellen einer Spurbreite in Querrichtung zu der Wickelnut 21 an einem Rand ausge­ bildet werden. Ferner wird gemäß Fig. 2b ein zweiter Block 20b aus dem gleichen Material wie der Block 20a und in der gleichen Form wie der Block 20a hergestellt. Der Block 20b wird derart bearbeitet, daß Ausnehmungen 22b gebildet werden, die hinsichtlich der Form und der Lage den Ausneh­ mungen 22a gleich sind. Gemäß Fig. 2c wird auf ebene Bereiche 22c an der oberen Seite des Blocks 20a durch ein Aufsprühverfahren eine Abstandhalter-Schicht 23 zur Kopf­ spaltfestlegung aus einem nichtmagnetischen Oxidmaterial aufgebracht, das aus ZnFe2O4, MgO und Al2O3 in einem Gewichtsverhältnis von 99 : 0,5 : 0,5 besteht. Hierbei sind die ebenen Bereiche 22c die Flächen außerhalb der Ausnehmungen 22a an der oberen Seite der Fläche des Blocks 20a. Die Dicke der aufgebrachten Abstandhalter-Schicht 23 bestimmt die Spaltbreite des Magnetkopfs. Andererseits wird an der den ebenen Bereichen über die Wickelnut 21 hinweg gegenüberstehenden unteren Seite der Fläche des Blocks 20a nach einem Aufsprühverfahren eine dünne Schicht 24 aufgebracht, die aus dem gleichen Magnetmaterial wie der erste und der zweite Block besteht.
Danach wird eine auf 30 bis 40% konzentrierte Phosphorsäu­ reflüssigkeit auf die Schichten 23 und 24 auf dem ersten Block 20a sowie auf die hochglanzpolierte Fläche des zwei­ ten Blocks 20b aufgebracht, wonach dann die Blöcke 20a und 20b zusammengesetzt werden, wobei die Schichten des ersten Blocks 20a mit der Fläche des zweiten Blocks 20b derart ausgerichtet werden, daß die Ausnehmungen 22a und 22b der Blöcke 20a bzw. 20b einander gegenüberstehen. Die aneinan­ der angelegten Blöcke 20a und 20b werden durch Rekristal­ lisationsschweißen mit der Festphasenreaktion zusammenge­ schweißt, wodurch ein Block 25 gemäß Fig. 2d gebildet wird. Das Rekristallisationsschweißen wird dadurch er­ zielt, daß die ausgerichteten Blöcke 20a und 20b bei einer Temperatur zwischen ungefähr 1250°C und 1350°C über unge­ fähr eine Stunde in einer Stickstoffatmosphäre mit einem Sauerstoff-Partialdruck (5 Mol-%) im Gleichgewicht zum Sauerstoffgehalt in dem Mn-Zn-Ferrit gehalten werden.
Danach wird der Block 25 längs der in Fig. 2d durch strichpunktierte Linien dargestellten Linien quer zu den Ausnehmungen 22a und 22b sowie zu der Anschlußstelle zwi­ schen den Blöcken 20a und 20b zerschnitten, wodurch Ma­ gnetkopf-Rohlinge erzeugt werden. Jeder der Magnetkopf- Rohlinge wird auf die in Fig. 1 gezeigte Form des Magnet­ kopfs zurechtgeschliffen.
Vorstehend ist nur ein Ausführungsbeispiel des erfindungs­ gemäßen Magnetkopfs bzw. des Verfahrens zur Herstellung desselben beschrieben. Beispielsweise wird gemäß der Be­ schreibung als Material für die Herstellung der Blöcke 20a und 20b das magnetische Einkristall-Mn-Zn-Ferritmaterial benutzt, jedoch ist es auch möglich, für den Block 20a und/oder den Block 20b ein polykristallines Ferrit-Magnet­ material zu verwenden.
Es wurde also ein Magnetkopf mit einer ersten und einer zweiten Magnetkernhälfte geschaffen, die unter Zwischensetzung eines Abstandhalters zur Kopfspaltfestlegung aneinander angelegt sind, wodurch quer zu dem Abstandshalter eine lang­ gestreckte Bandanlegefläche gebildet ist. Der Abstandhal­ ter hat die gleiche Kristallstruktur wie die erste und die zweite Magnetkernhälfte und besteht aus einem nichtmagne­ tischen Material, das die gleiche Hauptkomponente wie die erste und die zweite Magnetkernhälfte enthält. Der Ab­ standhalter wird mit der ersten und der zweiten Magnet­ kernhälfte nach einem Rekristallisationsschweißverfahren durch eine Festphasenreaktion verschweißt.

Claims (8)

1. Magnetkopf mit einer ersten und einer zweiten Magnetkernhälfte, die unter Zwischensetzung eines Abstandshalters zur Kopfspaltfestlegung aneinander anliegen, und mit einer sich entlang des Abstandshalters erstreckenden langgestreckten Bandanlegefläche, wobei der Abstandshalter die gleiche Kristallstruktur wie die erste und die zweite Magnetkernhälfte hat und aus einem nichtmagnetischen Ferrit besteht, das die gleiche Hauptkomponente wie die erste und die zweite Magnetkernhälfte enthält, und wobei der Abstandshalter durch eine nach einem Aufsprühverfahren aufgebrachte dünne Schicht gebildet ist und mit der ersten und zweiten Magnetkernhälfte nach einem Rekristallisationsschweißverfahren durch eine Festphasenreaktion verschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (12; 23) dieselbe Einkristallstruktur wie die beiden Magnetkernhälften (11a, 11b; 20a, 20b) aufweist und zwischen diesen und dem Abstandshalter keine in Erscheinung tretende Übergangsstellen vorhanden sind, und daß das Rekristallisationsschweißverfahren bei einer Temperatur zwischen 1250°C und 1350°C in einer Atmosphäre mit einem Sauerstoff-Partialdruck in Gleichgewicht mit dem Sauerstoffgehalt des Einkristallferrits durchgeführt ist.
2. Magnetkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkomponente Zinkferrit ist.
3. Magnetkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (12; 23) mindestens Al2O3, CaO oder ein Gemisch hiervon enthält.
4. Magnetkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Magnetkernhälften (11a, 11b; 20a, 20b) aus Einkristall-Ferrit bestehen und der Abstandshalter (12; 23) in einer Richtung der Kristallstruktur der beiden Kernhälften ausgerichtet ist.
5. Verfahren zum Herstellen eines Magnetkopfs, bestehend aus den Schritten:
Vorsehen eines ersten und eines zweiten Blocks aus magnetischem Material, wobei jeder Block eine hochglanzpolierte Oberfläche aufweist,
Vorsehen einer Abstandshalter-Schicht auf der hochglanzpolierten Oberfläche des ersten Blocks, wobei der Abstandshalter durch eine dünne Schicht gebildet ist, die durch ein Aufsprühverfahren aufgebracht wird,
Aneinanderlegen der Oberflächen des ersten und des zweiten Blocks, und
Durchführen eines Rekristallisationsschweißverfahrens an den aneinanderliegenden Oberflächen des ersten und zweiten Blocks,
dadurch gekennzeichnet, daß das Rekristallisationsschweißverfahren derart durchgeführt wird, daß der erste und der zweite Block (11a, 11b; 20a, 20b) zu einer Einheit verschweißt werden und einen durchgehenden Einkristall bilden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Schicht (12; 23) auf dem ersten Block (11a; 20a) und auf die hochglanzpolierte Fläche des zweiten Blocks (11b; 20b) flüssige konzentrierte Schwefelsäure aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rekristallisationsschweißen dadurch vorgenommen wird, daß der erste und der zweite Block (11a, 11b; 20a, 20b) für eine Stunde bei einer Temperatur zwischen 1250°C und 1350°C in einer Stickstoffatmosphäre gehalten werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blöcke (11a, 11b; 20a, 20b) aus Einkristall-Ferrit bestehen und der Abstandshalter (12; 23) in einer Richtung der Kristallstruktur der beiden Blöcke ausgerichtet ist.
DE19853542278 1984-12-01 1985-11-29 Magnetkopf und verfahren zu dessen herstellung Granted DE3542278A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59252829A JPS61133007A (ja) 1984-12-01 1984-12-01 磁気ヘツド

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3542278A1 DE3542278A1 (de) 1986-06-05
DE3542278C2 true DE3542278C2 (de) 1991-08-29

Family

ID=17242782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853542278 Granted DE3542278A1 (de) 1984-12-01 1985-11-29 Magnetkopf und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4785526A (de)
JP (1) JPS61133007A (de)
KR (1) KR900000628B1 (de)
DE (1) DE3542278A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60138708A (ja) * 1983-12-27 1985-07-23 Ngk Insulators Ltd 磁気ヘッド用コアの製造法
DE3685230D1 (de) * 1985-02-15 1992-06-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetkopf.
JPH01251405A (ja) * 1988-03-31 1989-10-06 Ngk Insulators Ltd 磁気ヘッド用コア
US4942658A (en) * 1988-11-30 1990-07-24 Magnetic Peripherals Inc. Method for manufacturing a magnetic head core with a flux gap having a precisely controlled length
JP2519004B2 (ja) * 1992-11-20 1996-07-31 日本碍子株式会社 浮上型磁気ヘッド用非磁性Mn−Zn単結晶フェライト

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188400A (en) * 1961-01-09 1965-06-08 Ampex Ferrite coating
US3479738A (en) * 1967-05-23 1969-11-25 Rca Corp Magnetic heads
US3639701A (en) * 1970-07-02 1972-02-01 Ibm Magnetic recording head having a nonmagnetic ferrite gap
FR2284159A1 (fr) * 1974-09-06 1976-04-02 Thomson Csf Methode de fabrication de tetes magnetiques de lecture, d'ecriture et d'effacement pour memoires a support defilant, et tete obtenue par ladite methode
JPS5139100A (en) * 1974-09-28 1976-04-01 Tamura Electric Works Ltd Reizoko no shuchukanrihoshiki
JPS5827565B2 (ja) * 1977-09-19 1983-06-10 松下電器産業株式会社 磁気ヘッドおよびその製造方法
JPS5570925A (en) * 1978-11-20 1980-05-28 Fujitsu Ltd Manufacture for magnetic head
JPS55117723A (en) * 1979-02-28 1980-09-10 Sony Corp Magnetic head
DE3318196A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Magnetkopf und verfahren zu seiner herstellung
JPS60138708A (ja) * 1983-12-27 1985-07-23 Ngk Insulators Ltd 磁気ヘッド用コアの製造法
NL8400140A (nl) * 1984-01-17 1985-08-16 Philips Nv Magneetkop.

Also Published As

Publication number Publication date
US4785526A (en) 1988-11-22
JPS61133007A (ja) 1986-06-20
JPH0378681B2 (de) 1991-12-16
DE3542278A1 (de) 1986-06-05
KR900000628B1 (ko) 1990-02-01
US4878141A (en) 1989-10-31
KR860005334A (ko) 1986-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511361C2 (de) Magnetischer Wandlerkopf
DE3007175A1 (de) Magnetwandlerkopf und verfahren zu seiner herstellung
DE3603039C2 (de)
DE2231191C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnetköpfen aus Einkristall-Ferritmaterial
DE2437094B2 (de)
DE3541762C2 (de) Magnetischer Wandlerkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1774321B2 (de) Verfahren zur Herstellung des Rückspaltes eines Magnetkopfes
DE2260317A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetkopfes
DE3731283A1 (de) Schwimmender magnetkopf und herstellungsverfahren dafuer
DE3542278C2 (de)
DE3032708A1 (de) Verfahren zur herstellung eines duennschicht-magnetfeld-sensors
DE1921943C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrspurkopfes
DE2413489C2 (de) Magnetkopf nit quer zur Bandlaufrichtung verschiebbarer Aufzeichnungsstelle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4019210C2 (de) Kernkopfscheibchen
DE3302695C2 (de)
DE2125816A1 (de) Magnetkopf
DE3741413A1 (de) Magnetkopf und verfahren fuer dessen herstellung
DE3538743C2 (de)
DE3634305C2 (de)
DE3300219C2 (de) Mehrspurmagnetkopf
DE3715677A1 (de) Zusammengesetzter magnetkopf
DE3421083A1 (de) Magnetkopf zur vertikalaufzeichnung
DE3433750C2 (de)
DE3630841A1 (de) Fliegender magnetkopf
DE3019366A1 (de) Magnetkopf und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee