DE3541373A1 - Fluessigkristall-farbanzeigevorrichtung - Google Patents
Fluessigkristall-farbanzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE3541373A1 DE3541373A1 DE19853541373 DE3541373A DE3541373A1 DE 3541373 A1 DE3541373 A1 DE 3541373A1 DE 19853541373 DE19853541373 DE 19853541373 DE 3541373 A DE3541373 A DE 3541373A DE 3541373 A1 DE3541373 A1 DE 3541373A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- liquid crystal
- electrode
- display device
- fluorescent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 title claims description 125
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 74
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 claims description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 6
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 4
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 9
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 7
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 5
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 4
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 3
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009125 cardiac resynchronization therapy Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 3
- 229910005540 GaP Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- WLNDDIWESXCXHM-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1,4-dioxane Chemical class C1OCCOC1C1=CC=CC=C1 WLNDDIWESXCXHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXPDQFOKSZYEMJ-UHFFFAOYSA-N 2-phenylpyrimidine Chemical class C1=CC=CC=C1C1=NC=CC=N1 OXPDQFOKSZYEMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMSGUKVDXXTJDQ-UHFFFAOYSA-N 4-(2-naphthalen-1-ylethylamino)-4-oxobutanoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CCNC(=O)CCC(=O)O)=CC=CC2=C1 CMSGUKVDXXTJDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018565 CuAl Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010043121 Green Fluorescent Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000083869 Polyommatus dorylas Species 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004110 Zinc silicate Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- QENVQRYABLFZJR-UHFFFAOYSA-N biphenylene-1-carbonitrile Chemical group C12=CC=CC=C2C2=C1C=CC=C2C#N QENVQRYABLFZJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 description 1
- IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N cyclohexylbenzene Chemical class C1CCCCC1C1=CC=CC=C1 IGARGHRYKHJQSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- ZRYQXQUPWQNYSX-UHFFFAOYSA-L disodium;5-[(3-methyl-5-oxo-1-phenyl-4h-pyrazol-4-yl)diazenyl]-2-[4-[(3-methyl-5-oxo-1-phenyl-4h-pyrazol-4-yl)diazenyl]-2-sulfonatophenyl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].CC1=NN(C=2C=CC=CC=2)C(=O)C1N=NC(C=C1S([O-])(=O)=O)=CC=C1C(C(=C1)S([O-])(=O)=O)=CC=C1N=NC(C1=O)C(C)=NN1C1=CC=CC=C1 ZRYQXQUPWQNYSX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 229940072686 floxin Drugs 0.000 description 1
- HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N gallium phosphide Chemical compound [Ga]#P HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000001579 optical reflectometry Methods 0.000 description 1
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFKJCVBFQRKZCJ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);yttrium(3+);trisulfide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[S-2].[S-2].[S-2].[Y+3].[Y+3].[Y+3].[Y+3] GFKJCVBFQRKZCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001564 phenyl benzoates Chemical class 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylenes Polymers 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052950 sphalerite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- YXZRCLVVNRLPTP-UHFFFAOYSA-J turquoise blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Cu+2].NC1=NC(Cl)=NC(NC=2C=C(NS(=O)(=O)C3=CC=4C(=C5NC=4NC=4[N-]C(=C6C=CC(=CC6=4)S([O-])(=O)=O)NC=4NC(=C6C=C(C=CC6=4)S([O-])(=O)=O)NC=4[N-]C(=C6C=CC(=CC6=4)S([O-])(=O)=O)N5)C=C3)C(=CC=2)S([O-])(=O)=O)=N1 YXZRCLVVNRLPTP-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- XSMMCTCMFDWXIX-UHFFFAOYSA-N zinc silicate Chemical compound [Zn+2].[O-][Si]([O-])=O XSMMCTCMFDWXIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019352 zinc silicate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/1336—Illuminating devices
- G02F1/133617—Illumination with ultraviolet light; Luminescent elements or materials associated to the cell
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1335—Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
- G02F1/1336—Illuminating devices
- G02F1/133602—Direct backlight
- G02F1/133603—Direct backlight with LEDs
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F13/00—Illuminated signs; Luminous advertising
- G09F13/20—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
- G09F13/22—Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
dr. V. SCHMIED-KOWARZIK · dr. P. WEINHOLD · dr. P. BARZ · München
D1PL.-ING. G. DANNENBERG · dr. D. GUDEL- dipl-ing. S. SCHUBERT · Frankfurt
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
• T-.
SIEGFRIEDSTRASSE 8 8OOO MÜNCHEN 4O
TELEFONi <089> 335024 + 335025 TELEGRAMME: W1RPATENTE
TELEX: 5215679
RC-694 D
Ricoh Company Limited
3-6 Nakamagome 1-chome
Ohta-ku
FLÜSSIGKRISTALL-FARBANZEIGEVORRICHTUNG
FLÜSSIGKRISTALL-FARBANZEIGEVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung
mit einer Flüssigkristalleinheit als Lichtschalter.
üblicherweise werden für Farbanzeigevorrichtungen CRTs
(Kathodenstrahlröhren) verwendet, die vielfach bei Fernsehbildschirmen, OA (Büroautomation)-Bauteilen und anderen An-Zeigevorrichtungen
eingesetzt werden. Die CRT gehört zum Typ der Vakuumröhren, die in großer konischer Form ausgestaltet
sind. Die mit der CRT betriebene Farbanzeigevorrichtung muß daher mittels einer Hochspannungsquelle versorgt
werden, erfordert einen komplexen Steuerkreis und ist insgesamt sehr groß, d.h. nicht beliebig verkleinerbar.
Die kürzliche Entwicklung plattenförmiger Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen
führte zu tragbaren Flüssigkristall-Farbfernsehempfängern. Wie aus der japanischen Zeitschrift
"Nikkei Electronics", 1984, Bd. 9-10, Seiten 211 bis 240
bekannt ist, umfassen solche tragbaren Flüssigkristall-Farbfernsehempfänger eine Flüssigkristallplatte mit einer rote,
grüne und blaue Farbfilter für jedes Bildelement (Pixel) aufweisenden Glasplatte, eine weitere lichtdurchlässige
Platte mit einer darauf angeordneten Reihe von Dünnschichttransistoren, ein zwischen die Platten abgedichtet eingebrachtes
TN (verdrilltes nematisches)-Flüssigkristallmaterial, ein die Platten sandwich-artig umgebendes Polarisatorenpaar
sowie eine hinter der Flüssigkristallplatte angeordnete Lichtquelle. Die Dünnschichttransistoren stehen
in Beziehung zu den roten, grünen und blauen Farbfiltern der entsprechenden Pixels zum Schalten des Lichts.
Obwohl die bekannte Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung mit flachem Profil herstellbar ist, weist sie den Nachteil
auf, daß die Farberzeugung und die -reproduktion infolge Verwendung einer Weißlichtlampe als Bestrahlungsquelle und
der optischen Filter ungenügend ist, wodurch die Bilder
einen schlechten Kontrast aufweisen und nicht gut gesehen werden können. Zusätzlich erfordert die Lichtquelle für
die Bestrahlung eine hohe Energie.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung
zu schaffen, die scharfe Farbbilder liefert und wenig Energie für die Herstellung scharfer Farbbilder
benötigt.
Eine diese Aufgabe lösende Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung ist in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Eine erfindungsgemäße Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung weist eine Flüssigkristalleinheit und eine Lichtquelle auf.
Durch die Flüssigkristalleinheit tritt in Abhängigkeit von einer Bildinformation elektromagnetische Strahlung. Die
Lichtquelle umfaßt fluoreszierende oder elektrolumineszierende
Materialien. Die fluoreszierenden Materialien emittieren rotes, grünes und blaues Licht und sind in einer
fluoreszierenden Schicht angeordnet. Die Lichtquelle mit den fluoreszierenden Materialien wird in Kombination mit
einem Farbfilter eingesetzt, welches durchlässig ist für das von den fluoreszierenden Materialien abgestrahlte rote,
grüne und blaue Licht. Die Mengen der das rote, grüne und blaue Licht abstrahlenden fluoreszierenden Materialien, die
Lichtausbeuten der fluoreszierenden Materialien und die Lichtdurchlässigkeiten der Farbfilter für das rote, grüne
und blaue Licht werden so gewählt, daß bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Bei Verwendung einer Lichtquelle mit fluoreszierenden
Materialien ist die durch die Flüssigkristalleinheit durchtretende elektromagnetische Strahlung sichtbares
oder unsichtbares Licht.
Die für die Lichtquelle verwendbaren elektrolumineszierenden Materialien strahlen beispielsweise rotes, grünes und blaues
Licht aus und sind in einem mosaikartigen Muster angeordnet.
Die die elektrolumineszierenden Materialien aufweisende
Lichtquelle kann allein oder in Kombination mit einem Farbfilter eingesetzt werden. Das von den elektrolumineszierenden
Materialien emittierte Licht oder das durch das Farbfilter hindurchtretende Licht werden durch die Flüssigkristalleinheit
beobachtet. Bei Verwendung von elektrolumineszierenden Materialien ist daher die durch die Flüssigkristalleinheit
durchtretende elektromagnetische Strahlung sichtbares Licht. Die elektrolumineszierenden und die fluoreszierenden
Materialien unterscheiden sich in ihren Mechanismen für die Lichtemission, d.h. Elektrolumineszenz oder
Fluoreszenz, sind jedoch die gleichen Substanzen.
In Abhängigkeit von der Verwendung elektrolumineszierender oder fluoreszierender Materialien für die Lichtquelle sind
erfindungsgemäß z.B. folgende drei Grundausführungsformen möglich:
Für die erste und zweite Ausführungsform werden elektrolumineszierende
Materialien für die Lichtquelle eingesetzt. Gemäß der ersten Ausführungsform umfaßt die Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung
eine Flüssigkristalleinheit zum Steuern von durchtretendem Licht in Abhängigkeit von einer
Bildinformation, eine Lichtquelle mit einer lichtemittierenden
Schicht, die ein Mosaik von zur Emission farbigen Lichts befähigten elektrolumineszierenden Elementen aufweist,
wobei die lichtemittierende Schicht mit der Flüssigkristalleinheit ausgerichtet und so angeordnet ist, daß das
von den elektrolumineszierenden Elementen abgestrahlte Licht durch die Flüssigkristalleinheit beobachtet werden kann.
Gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform umfaßt
die Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung auch ein Farbfilter zum Durchlassen des von den elektrolumineszierenden Materialien
abgestrahlten Lichts.
Gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind
für die Lichtquelle fluoreszierende Materialien vorgesehen.
Die Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung umfaßt eine Flüssigkristalleinheit mit einer lichtdurchlässigen Pixel-Elektrode
zum Durchlassen von elektromagnetischer Strahlung in Abhängigkeit von einer Bildinformation, eine Fluoreszenzlichtquelle
mit einem fluoreszierenden Körper, der eine aus fluoreszierendem Material gebildete fluoreszierende Schicht
aufweist, die rotes, grünes und blaues Licht abstrahlen kann, ein aus roten, grünen und blauen Pixel-Filterelementen
zum Durchlassen des von dem fluoreszierenden Material abgestrahlten Lichts aufgebautes Farbfilter, wobei die fluoreszierende
Schicht so beschaffen ist, daß sie folgende Bedingungen erfüllt:
tr 1rmr : tb 1bMB = -1 : °>5~1,5 (D
tb 1bmb : tg1gmg = x : O.5~i,5 (ID
T /IM : T MRMR = 1 : 0,5 ~1,5 (HI)
u l u Lr K ' η η
wobei T0, T_, und TD die Lichtdurchlässigkeiten der roten,
KU D
grünen bzw. blauen Pixel-Filterelemente des Farbfilters,
1 η) Ir. und η D die Lichtausbeuten der rot, grün bzw. blau
ι K ι u J ti
fluoreszierenden Materialien, MR, M„ und Mß die Mengen (Gewichtsverhältnis)
der in der fluoreszierenden Schicht enthaltenen rot, grün bzw. blau fluoreszierenden Materialien
bedeuten.
Die mit der Lichtquelle kombinierten Farbfilter sind für die zweite und dritte Ausführungsform dieselben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen
unter Bezug auf die Zeichnung erläutert, in der zeigen:
Fig. 1 einen auseinandergezogenen Querschnitt einer ersten
erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Betriebsweise
• η-
der Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung gemäß
Fig. 1,
Fig. 3 einen auseinandergezogenen Querschnitt einer Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtungs gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform, Fig. 4 ein schematisches Diagramm zur Darstellung der
Fig. 3 einen auseinandergezogenen Querschnitt einer Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtungs gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform, Fig. 4 ein schematisches Diagramm zur Darstellung der
Betriebsweise der Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung gemäß Fig. 3,
Fig. 5 einen auseinandergezogenen Querschnitt einer Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung
gemäß einer
dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform, Fig. 6 ein schematisches Diagramm zur Darstellung der
Betriebsweise der Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung gemäß Fig. 5,
Fig. 7-9 die Farbanzeigecharakteristiken der Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung
gemäß Fig. 5, Fig. 10 die spektralen Charakteristiken der Pixel-Filter
R, G und B,
Fig. 11 einen auseinandergezogenen Querschnitt einer Modifikation der Flüssigkristall-Farbanzeigevor
richtung gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform
,
Fig. 12 ein schematisches Diagramm der Betriebsweise der Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung gemäß Fig.
11 und
Fig.13-18 auseinandergezogene Querschnitte anderer Modifikationen
der Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung gemäß der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
30
30
Fig. 1 zeigt eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform einer Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung. Diese umfaßt
eine Flüssigkristallzelle 11 mit einer oberen Platte 13, einer parallel zur oberen Platte 13 angeordneten unteren
Platte 15 und einem Flüssigkristallmaterial 19, das mittels eines Dichtungselements 17 zwischen den oberen und unteren
Platten 13, 15 eingeschlossen ist. Die unteren und oberen Platten 15, 13 tragen eine lichtdurchlässige Pixel-
Elektrode 21 und eine lichtdurchlässige gemeinsame Elektrode 23. Es ist auch möglich, die Anordnung der Elektroden
auf den Platten zu vertauschen. Die Pixel-Elektrode 21 weist eine Matrix von Elektrodenelementen auf. Die
Flüssigkristallzelle 11 ist sandwich-artig zwischen einem ersten Polarisator 31 für die Betrachtung durch einen Beobachter
und einem zweiten Polarisator 33 angeordnet, wobei die Absorptionsachse des zweiten Polarisators 33 parallel
zu der des ersten Polarisators 5 ausgerichtet ist. Die Flüssigkristallzelle 11 und der erste und zweite Polarisator
31, 33 bilden eine 90°-TN-Flüssigkristalleinheit 35, die als Lichtschalterelement dient. Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
umfaßt außerdem eine Lichtquelle 41, die unterhalb der Flüssigkristalleinheit 35 vorgesehen ist und
die eine mosaikartig gemusterte lichtemittierende Pixel-Schicht 43 aufweist, die durch lichtemittierende Elemente
43a, 43b, 43c gebildet wird. Die lichtemittierenden Elemente 43a, 43b, 43c sind aus elektrolumineszierenden (EL)
Materialien für die Ausstrahlung von rotem (R), grünem (G) und blauem (B) Licht hergestellt. Die Lichtquelle 41 umfaßt
weiterhin eine lichtdurchlässige Elektrode 45 und eine Rückelektrode 47, zwischen der die lichtemittierende
Pixel-Schicht 43 liegt. Die lichtemittierenden Elemente 43a, 43b, 4 3c sind mit den betreffenden Elektrodenelementen
der Pixel-Elektrode 21 ausgerichtet. Die lichtdurchlässige Elektrode 45 und die Rückelektrode 47 sind mit einer Energieversorgungsquelle
51 verbunden. Nach Anlegen einer Gleich- oder Wechselspannung an die Elektroden 45, 47 werden
die elektrolumineszierenden Materialien der lichtemittierenden Pixel-Schicht 43 zur Lichtaussendung angeregt.
Die Lichtquelle 41 umfaßt weiterhin eine lichtdurchlässige Platte 49, die an der lichtdurchlässigen Elektrode
45 anliegt, und eine Platte 49', die an der Rückelektrode 47 anliegt.
Wenn mittels der Energieversorgungsquelle 51 eine Spannung
an die Elektroden 45, 47 angelegt wird, emittieren die
elektrolumineszierenden Materialien der lichtemittierenden Pixel-Schicht 43 Licht in den Farben R, G und B, wie dies
mit den Pfeilen -->, —>, >
angezeigt ist, das (wie in
Fig. 2 gezeigt) anschließend auf die Flüssigkristalleinheit 35 auftrifft. Die elektrolumineszierenden Materialien,
welche rotes, grünes und blaues Licht aussenden, sind in Fig. 2 mit schwarzen Kreisen, Quadraten bzw. Dreiecken gekennzeichnet.
Da die lichtdurchlässigen Pixel-Elektrodenelemente 21 der Flüssigkristalleinheit mit den lichtemittierenden
Pixel-Elementen 43a, 43b und 43c ausgerichtet
sind, kann das durch die Flüssigkristalleinheit 35 durchtretende Licht gesteuert werden durch Anlegen einer Spannung
in Abhängigkeit von einem Farbbildsignal an die lichtdurchlässigen Pixel-Elektrodenelemente 21 über (nicht dargestellte)
Dünnschichttransistoren. Die Flüssigkristalleinheit 35 ist nur durchlässig für das von den lichtemittierenden
Pixel-Elementen abgestrahlte Licht, die den Pixel-Elektrodenelementen 21, an die Spannung angelegt
wird, entsprechen. Das durch die Flüssigkristalleinheit 35 durchtretende Licht kann als vollfarbiges Bild empfangen
werden. Fig. 2 zeigt die Bedingung, bei der rotes und grünes Licht im Verhältnis 2:1 durchgelassen werden. Da das
von den elektrolumineszierenden Materialien abgestrahlte Licht beobachtet oder empfangen wird, ist das Farbbild hell
und klar.
Fig. 3 zeigt eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform
einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. Diese unterscheidet sich von der der Fig. 1 dadurch, daß ein Farbfilter
63 zum Durchlassen des von der elektrolumineszierenden lichtemittierenden Pixel-Schicht 43 emittierten Lichts
vorgesehen ist. Das Farbfilter 63 umfaßt Pixel-Farbfilterelemente 63a, 63b und 63c für den selektiven Durchlaß
von rotem, grünem bzw. blauem Licht. Die Pixel-Farbfilterelemente
63a, 63b und 63c sind mit den lichtemittierenden Pixel-Schichtelementen 43a, 43b und 43c ausgerichtet, so
daß das von den Pixel-Schichtelementen 43a abgestrahlte-
Licht beispielsweise auf das Pixel-Farbfilterelement 63a
auftrifft. Die Verwendung von Farbfiltern 63 zum Durchlassen
des von der lichtemittierenden Pixel-Schicht 43 abgestrahlten
Lichts ergibt Farbbilder mit guter Farb-Balance,
wenn folgende Einstellungen vorgenommen werden:
(1) Der Farbton oder die dominierenden Wellenlängen, die Sättigungen und die Reinheit der Farben R, G und B,
die von den lichtemittierenden Pixel-Schichtelementen abgestrahlt werden, sind mittels des Farbfilters 63
einstellbar und
(2) Die Helligkeit der von der lichtemittierenden Pixel-Schicht abgestrahlten Farben R, G und B ist mittels
des Farbfilters auf einen Wert einstellbar, der für die menschliche Beobachtung geeignet ist.
Fig. 4 zeigt analog zu Fig. 2 die Bedingungen, 'bei der farbiges,
von den lichtemittierenden Pixel-Schichtelementen 43a, 43b und 43c abgestrahltes Licht durch die Pixel-Farbfilterelemente
63a, 63b und 63c tritt und mittels der Flüssigkristalleinheit 35 für die Farbbildanzeige gesteuert
wird.
In Fig. 3 ist das Farbfilter 63 auf der Platte 49 der Lichtquelle 41 vorgesehen. Das Farbfilter 63 kann jedoch
auch an anderen Stellen für den Durchlaß des von den elektrolumineszierenden
Elementen 43a, 43b und 43c abgestrahlten Lichts angeordnet sein. Beispielsweise kann das Farbfilter
entweder an dem Polarisator 33, an der lichtdurchlässigen Platte 15, an der lichtdurchlässigen Elektrode 23
oder an einer anderen (hier nicht gezeigten) lichtdurchlässigen Platte, die oberhalb des Polarisators 31 vorgesehen
ist, angeordnet sein.
Die die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform bildenden Komponenten werden
im folgenden näher erläutert.
Die lichtdurchlässigen Platten der Flüssigkristalleinheit 35 sowie der Lichtquelle 41 sind z.B. lichtdurchlässige
Träger aus Glas oder Kunststoffen, wie Polyester, Polysulfonen, Polycarbonaten, Polypropylenen und ähnlichen. Die
auf den lichtdurchlässigen Platten angeordneten Pixel-Elektroden 21 und gemeinsamen Elektroden 23 werden als lichtdurchlässige
leitfähige Filme, z.B. ITO oder NESA, nach dem
IQ PVD-Verfahren, z.B. durch Vakuumaufdampfen oder Sputtern,
oder nach dem CVD-Verfahren hergestellt. Die Pixel-Elektrode 21 wird mittels eines Photoätzverfahrens musterartig
aufgetragen. Wie beschrieben, wird die Farbbildsignalabhängige Spannung an die Pixel-Elektrode mit Hilfe von
Dünnschichttransistoren angelegt, um die Pixel-Elektrode nach dem aktiven Matrix-Drive-Mode zur Anzeige eines vollfarbigen Bildes zu steuern.
Das TN-Flüssigkristallmaterial kann beispielsweise aus
einem der im folgenden aufgeführten Materialien ausgewählt werden. Die Orientierung der Moleküle des TN-Flüssigkristallmaterials
ist um 90° verdrillt durch Behandlung der oberen und unteren Platten, zwischen denen das Flüssigkristallmaterial
eingeschlossen ist. Das TN-Flüssigkristallmaterial kann auch ein Guest-Host- or Zweifrequenz- steuerbares
Flüssigkristallmaterial sein.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Flüssigkristallmaterialien
sind:
(1) Flüssigkristallverbindungen von p-Alkylbenzylidenp'-cyanoanilinen
und p-Alkoxybenzyliden-p'-cyanoanilinen;
gg (2) Flüssigkristallverbindungen von Phenylbenzoaten
wobei X und Y z.B. eine Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeuten;
(3) Flüssigkristallverbindungen von Cyanobiphenylen und Cyanoterphenylen der folgenden allgemeinen Formel:
wobei X sein kann: c n H 2 +1 ^n ist eine ganze Zahl von
3 bis 10)
C Hp .0 (n ist eine ganze Zahl von 3 bis 10) und C H2 + i —{oY- (n ist eine ganze Zahl von 3 bis
C Hp .0 (n ist eine ganze Zahl von 3 bis 10) und C H2 + i —{oY- (n ist eine ganze Zahl von 3 bis
τ)\
n
(4) Flüssigkristallverbindungen von Cyclohexan-carboxylphenylestern;
(5) Flüssigkristallverbindungen von Phenylcyclohexanen und Biphenylcyclohexanen;
(6) Flüssigkristallverbindungen von Phenylpyrimidinen und Phenyldioxanen;
(7) Mischungen der oben genannten Flüssigkristallverbindungen
oder Mischungen der oben aufgeführten Flüssigkristallverbindungen mit cholesterischen Verbindungen.
Die lichtdurchlässige Elektrode 45 der Lichtquelle 51 der
Fig. 1 und 3 kann in derselben Weise wie die lichtdurchlässige Elektrode 21 der Flüssigkristallzelle 11 hergestellt
sein. Die Rückelektrode 57 kann entweder lichtdurchlässig oder lichtundurchlässig sein. Soll sie lichtundurchlässig sein, kann sie als Metallelektrode ausgestaltet
sein, die eine Metallplatte oder eine andere Platte umfaßt, auf die ein Metallfilm niedergeschlagen ist. Der Metallfilm
der Metallelektrode kann z.B. aus Aluminium, Kupfer, Silber oder Gold gebildet sein. Da Metall ein hohes
Lichtreflexionsvermögen aufweist, kann die Metallelektrode
das von den elektrolumineszierenden Materialien her-
■ Ά-
kommende Licht auf die Flüssigkristallzelle 11 unter wirksamer Nutzung der erzeugten Lichtenergie abstrahlen. Das
angezeigte Bild kann auch hinsichtlich der Farb-Balance unter Berücksichtigung der verschiedenen spektralen Lichtreflexionseigenschaften
verschiedener Metalle verbessert werden. Beispielsweise weisen Kupfer und Gold höheres Reflexionsvermögen
für langwelliges Licht im Bereich von Gelb bis Rot auf, so daß eine aus Kupfer oder Gold gefertigte
Metallelektrode die Helligkeit des insbesondere Rotlicht emittierenden elektrolumineszierenden Materials erhöht.
Die rotes, grünes und blaues Licht emittierende Pixel-■Schicht
43 der Lichtquelle 41 kann durch Niederschlagen von
elektrolumineszierendem Material auf eine Platte oder ein Substrat hergestellt werden. Die mosaikartig gemusterte
lichtemittierende Pixel-Schicht 43 kann analog zum Verfahren
für die Fertigung von Kathodenstrahlröhren, die Verwendung bei Farbfernsehempfängern finden, hergestellt werden.
Da die elektrolumineszierende lichtemittierende Pixel-Schicht 43 nicht unter Vakuum eingesetzt wird sowie von
flacher Bauweise ist, kann sie in einem Druckverfahren ähnlich dem Dreifarben-Tiefdruck oder dem Siebdruck hergestellt
werden. Alternativ hierzu sind die lichtemittierenden Pixel-Schichtelemente unter Verwendung eines Photoresists
nach einem Flachdruckverfahren herstellbar.
Die elektrolumineszierenden Materialien werden hauptsächlich in Pulverform eingesetzt. Erfindungsgemäß verwendbare
Materialien für die Emission von rotem Licht umfassen YpO2S : Eu (Yttriumoxysulfid : Europium), Y2O2 : Eu
(Yttriumoxid : Europium), (Zn Cd) S : Ag (Zinksulfid, Cadmium : dotiert mit Silber) und GaP : In (Galliumphosphid
: dotiert mit Indium). Beispiele für elektrolumineszierende Materialien für die Emission von grünem Licht umfassen
ZnSiO,. (Mn) (Mangan-dotiertes Zinksilicat ), ZnS : CuAl (Zinksulfid : dotiert mit Kupfer und Aluminium),
(Zn Cd) S : Cu (Zinksulfid, Cadmium : dotiert mit Kupfer), (Zn Cd) S : Ag (Zinksulfid, Cadmium : dotiert mit Silber)
(die Menge an CdS ist geringer als bei dem elektrolumineszierenden Material für die Emission von rotem Licht) und
ZnO : Zn (Zinkoxid : dotiert mit Zink). Beispiele für elektrolumineszierende Materialien für die Emission von
blauem Licht umfassen ZnS : Ag (Zinksulfid : dotiert mit Silber), (ZnS, ZnO) : Ag (Zinksulfid, Zinkoxid : dotiert
mit Silber) und SnO2 : Eu (Zinnoxid : dotiert mit Europium).
Die Energieversorgungsquelle 51 umfaßt einen Gleich- oder
Wechselspannungsgenerator. Wenn die Energieversorgungsquelle 51 als Wechselspannungsgenerator ausgebildet ist,
sollte sie eine Spannung erzeugen, die im Bereich der herkömmlichen
Frequenzen (50 oder 60 Hz) bis zu .etwa 100 kHz, vorzugsweise im Frequenzbereich von 1 bis 10 kHz liegt.
Die Spannung kann in einem Bereich zwischen wenigen Volt und einigen Kilovolt liegen. Um die Energieversorgungsquelle
51 zu vereinfachen, sollte vorzugsweise mit herkömmlichen
Frequenzen und Spannungen gearbeitet werden.
Das Farbfilter 63 gemäß Fig. 3 und 4 kann mit verschiedenen
Verfahren niedergeschlagen werden, beispielsweise einem galvanischen Verfahren oder einem Vakuumaufdampf-, Druckoder
Lichtdruckverfahren. Obwohl das Farbfilter 63 auch einen dichroitischen Spiegel mit einer aus einem Material
mit hohem Brechungsindex und einem Material mit niedrigem Brechungsindex aufgebrachten Mehrfachschicht sein kann, ist
die Verwendung eines Farbstoffilters kostengünstiger. Der
in dem Farbstoffilter für die roten Filterelemente eingesetzte Farbstoff kann z.B. Lanyl-Rot GG (von Sumitomo Chemical)
oder Kayanil-Floxin NK (von Nihon Kayaku) sein. Der für die blauen Filterelemente eingesetzte Farbstoff kann
z.B. Suminol-Milling-Gelb MR (von Sumitomo Chemical) oder
Cibacron-Türkisblau TG-E (von Ciba-Geigy) sein. Als Farbstoff für die blauen Filterelemente eignet sich beispiels-
weise Cyanin 6B (von Nihon Kayaku).
Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen die
lichtdurchlässige Pixel-Elektrode 21 verwendet und durch TPTs in dem aktiven Matrix-Drive-Mode für die Vollfarben-Bildanzeige
angesteuert wird, sind auch andere Elektrodenanordnungen 1 verwendbar und monochromatische oder Vielfarben-Bildanzeigen
anderer Art als die Vollfarben-Bildanzeige können eingesetzt werden.
Beispielsweise können Elektrodenstreifen in X- und Y-Richtung vorgesehen sein und die elektrolumineszierenden lichtemittierenden
Pixel-Schichtelemente 43a, 43b und 43c sowie
die Pixel-Filterelemente 63a, 63b und 63c sind mit Schnittstellen
der Elektrodenstreifen ausgerichtet, um vollfarbige Bilder im Multiplex-Drive-Mode anzuzeigen. In solch einem
Fall können die Flüssigkristallzelle 11, die lichtemittierende Schicht 43 und das Farbfilter 63 wie oben beschrieben
angeordnet werden. Infolge des Crosstalk-Effekts ist die Anwendbarkeit des Multiplex-Drive-Modes bei höheren Belastungszyklen
begrenzt, so daß der aktive Matrix-Drive-Mode vorteilhafter ist.
Anstelle der lichtemittierenden Pixel-Schichtelemente für die Emission von rotem, grünem und blauem Licht, ist ein
elektrolumineszierendes Material, das eine einzige Farbe abstrahlt, für die Anzeige eines farbigen Bildes einsetzbar.
Vorzugsweise findet eine Vielzahl 8-förmiger Segmentelektroden Verwendung, von denen jede in Verbindung mit
einer lichtemittierenden Schicht zum Abstrahlen von Licht einer gewünschten Farbe und mit einem Farbfilter ist, so
daß ein Bild in einer einzigen Farbe, beispielsweise Rot, angezeigt werden kann. Mehrere Farben sind anzeigbar,
wenn eine Vielzahl von unterschiedliche Farben emittierenden Schichten für die entsprechenden Segmentelektroden vorgesehen
ist und unterschiedliche Farben in unterschiedlichen Figurpositionen vorhanden sind.
Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung.
Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß Fig. 5 umfaßt eine Flüssigkristalleinheit 35 nach Fig. 1 bis 4. Die
Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung weist ein unterhalb der Flüssigkristalleinheit 35 vorgesehenes Farbfilter 141
auf mit einem mosaikartig ausgebildeten Farbfilterkörper 142, der Pixel-Farbfilterelemente 142a, 142b und 142c für
Rot (R), Grün (G) bzw..Blau (B) enthält. Die Pixel-Farbfilterelemente
142a, 142b und 14.2c sind mit den lichtdurchlässigen
Pixel-Elektrodenelementen 21 ausgerichtet.
Eine fluoreszierende Schicht 143, die unterhalb des Farbfilters
141 angeordnet ist, enthält fluoreszierende Materialien, die zur Emission von rotem, grünem bzw. blauem
Licht befähigt sind. Das Farbfilter 141 und die fluoreszierende Schicht 143 werden auf die gegenüberliegenden Seiten
einer zwischen ihnen angeordneten lichtdurchlässigen Platte 145 aufgebracht.
Eine als Energiequelle für das zu emittierende Fluoreszenzlicht dienende Lampe 151 ist unterhalb der fluoreszierenden
Schicht 143 angeordnet. Die Lampe 151 und die fluoreszierende Schicht 143 bilden zusammen die Fluoreszenz-Lichtquelle.
Wie Fig. 6 zeigt, werden nach Einschalten der Lampe 151 die
fluoreszierenden Materialien in der fluoreszierenden
Schicht 143 zur Emission von rotem, grünem und blauem Licht angeregt und emittieren dieses in Richtung der eingezeichneten
Pfeile ···> , —>, —■>. Die fluoreszierenden Materialien
für die Emission von rotem, grünem und blauem Licht sind
mit schwarzen Kreisen, Quadraten bzw. Dreiecken gekennzeichnet. Das diesen Wellenlängen entsprechende Licht
trifft auf den Pixel-Filterkörper 142 auf. Das rote Licht
(···>) tritt durch die Rotfilterelemente l42a, das grüne
Licht (—>) tritt durch die Grünfilterelemente 142b und das
blaue Licht (—>) tritt durch die blauen Filterelemente
142c hindurch. Das durchgelassene Licht trifft dann auf die Flüssigkristalleinheit 35 auf. Infolge der Ausrichtung
der lichtdurchlässigen Pixel-Elektrodenelemente 21 mit den Pixel-Filterelementen 142a, 142b und 142c kann das durch
die Flüssigkristalleinheit 35 durchtretende Licht durch Anlegen einer Spannung, die einem Farbbildsignal entspricht,
an die lichtdurchlässigen Pixel-Elektrodenelemente 21 mittels (nicht gezeigten). Dünnschichttransistoren gesteuert
werden. Die Flüssigkristalleinheit 35 läßt nur das Licht der Filterelemente durch, die den Pixel-Elektrodenelementen
21 entsprechen, an die Spannung angelegt ist. Fig. 6 sind die Bedingungen zu entnehmen, bei denen die Farben Rot (R)
und Grün (G) im Verhältnis 2:1 durchgelassen werden.
Das auf das Farbfilter 141 auftreffende Licht ist eine Mischung von rotem, grünem und blauem Fluoreszenzlicht, das
von der fluoreszierenden Schicht 143 abgestrahlt wird. Das Fluoreszenzlicht ist heller als das von einer Weißlichtquelle
emittierte Licht. Weißes Licht weist eine Energieverteilung über den gesamten Wellenlängenbereich über den
sichtbaren Bereich hinaus auf. Dagegen, wird nahezu die gesamte Lichtenergie des von der Fluoreszenzschicht 143 abgestrahlten
Fluoreszenzlichts für die Farbtrennung verwendet. Somit ist die Energieausbeute hoch und es ergeben sich
helle Bilder für die Anzeige. Das nach Durchgang des roten, grünen und blauen Fluoreszenzlichts durch die Filterelemente
erhaltene Licht ist charakterisiert durch das Produkt der Fluoreszenzwellenlängencharakteristiken und der Wellenlängencharakteristiken
der Filterelemente und weist eine scharfe Anstiegskante mit schmaler Halbwertsbreite auf.
Daher entspricht dieses Licht mehr monochromatischem Licht, so daß scharfe Bilder erzeugt werden können. Wenn beispielsweise
blaues, von dem blauen fluoreszierenden Material abgestrahltes Fluoreszenzlicht mit der Charakteristik
gemäß Fig. 7 auf ein blaues Pixel-Farbfilterelement 142b
mit der Charakteristik gemäß Fig. 8 auftrifft, dann weist
die durch das Farbfilterelement 142b durchtretende Strahlung eine Charakteristik gemäß Fig. 9 auf, d.h. das Licht
ähnelt monochromatischem Licht. Da das von dem fluoreszierenden Material abgestrahlte Fluoreszenzlicht eine hohe
Energie aufweist, ist es möglich, selbst nach Durchtritt des Lichts durch das Farbfilter helle Bilder zu erzeugen.
Die fluoreszierende Schicht weist eine einheitliche lichtemittierende
Oberfläche auf, anders als bei herkömmlichen Farbplatten, bei denen· eine linear bestrahlende Lichtquelle
zur Bestrahlung des Lichtschalterelements von dessen Rückseite her durch eine photoleitfähige Platte oder eine
Diffusionsplatte verwendet wird. Daher erhält man bei Ver-Wendung der Fluoreszenzschicht und des Farbfilters scharfe
Farbbilder für die Anzeige. Bei bestimmten Kombinationen von Fluoreszenzmaterialien und Farbfiltern kann die Farberzeugung
und die Farbintensität unregelmäßig sein, so daß die Reproduzierbarkeit niedrig wird.
Fig. 10 'Zeigt die spektralen Durchlässigkeiten der roten,
grünen und blauen Filterelemente. Fig. 10 zeigt, daß die
durch die entsprechenden Filterelemente R, G und B hindurch tretenden Lichtmengen unterschiedlich sind. Erfindungsgemäß
werden jedoch die durch die R, G und B-Filterelemente
hindurchtretenden Lichtmengen einander angeglichen durch Steuerung des Verhältnisses der eingesetzten Fluoreszenzmaterialien.
Vorzugsweise sind die Mengen an einzusetzenden fluoreszierenden Materialien gemäß den obigen Gleichungen
(I) bis (III) und insbesondere gemäß den folgenden Gleichungen (I1) bis (III1) bestimmt:
R1W1R : TB 1bMB = 1 : 0,8-1,2 (I')
Φ /7m · Φ HM — 1 · Π R ~ 1 O f ττ ι 1
ΤΒ "BmB · TG "gMG ~ Χ ' O'0"'1'2 Ul >
ΤΓ /?ΓΜΓ : TWM'= 1 : 0,8^1,2 (III1)
Die Durchlässigkeit bedeutet dabei die Durchlässigkeit am
Maximum.
Eine modifizierte Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung gemäß Fig. 11 umfaßt eine fluoreszierende Schicht 143 mit
einem aus Pixel-Fluoreszenzelementen 144a, 144b und 144c mosaikartig zusammengesetzten Pixel-Fluoreszenzkörper 144,
der mit den Farbfilterelementen l42a, 142b und 143c und den Pixel-Elektrodenelementen 21 ausgerichtet ist. Die fluoreszierenden
Elemente 144a, 144b und 144c enthalten ein rot fluoreszierendes Material (R, bezeichnet durch schwarze
Kreise), ein grün fluoreszierendes Material (G, bezeichnet durch schwarze Quadrate) und ein blau fluoreszierendes Material
(B, bezeichnet durch schwarze Dreiecke). Dies ist in Fig. 12 dargestellt. Gemäß dieser Anordnung enthält der
■ 15 Pixel-Fluoreszenzkörper 143 einen größeren Anteil an fluoreszierenden
Materialien R, G und B, so daß die Lichtmengen R, G und B, die zur Beobachtung durch die fluoreszierenden
Elemente hindurchtreten, erhöht werden und eine genauere Bildanzeige ermöglichen. In Fig. 6 und 12 sind zur leichteren
Darstellung die Mengen der fluoreszierenden Materialien für rotes, grünes und blaues Licht gleich gewählt.
Die Flüssigkristalleinheit 35, das Farbfilter 142 und die fluoreszierende Schicht 143 sind, bezogen auf den Beobachter
oder Empfänger, vorzugsweise in dieser Reihenfolge angeordnet. Diese Bauteile können z.B. aus folgenden Gründen
in dieser Weise angeordnet sein:
(1) Die Flüssigkristalleinheit wird als Lichtschalterelement für das von der Fluoreszenz-Lichtquelle oder
von einer zur Anregung einer fluoreszierenden Schicht notwendigen Lichtquelle stammende Licht eingesetzt;
und
(2) Das von der Fluoreszenz-Lichtquelle abgestrahlte Licht wird durch Farbfilter hindurchgeleitet. Das Farbfilter
oder die fluoreszierende Schicht können in der
Plüssigkristallexnheit und die fluoreszierende Schicht und das Farbfilter an der äußeren oder inneren Oberfläche
der Lampen-Röhrenwand vorgesehen sein.
Fig. 13 zeigt eine weitere Modifikation einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung,
bei der das Farbfilter 141 auf einer Oberfläche des Polarisators 31 befestigt ist, der
sich auf der dem Beobachter zugewandten Seite der Flüssigkristallzelle 11 befindet. Die anderen Details entsprechen
den in Fig. 5 gezeigten. Um eine Streuung des Fluoreszenzlichts (R, G und B) zu vermeiden und scharfe Bilder zu erhalten,
werden die fluoreszierende Schicht und das Farbfilter vorzugsweise möglich nahe aneinander angeordnet.
Fig. 14 zeigt eine weitere Modifikation, bei der die Pixel-Elektrode 21 und die lichtdurchlässige Elektrode 23
im Vergleich zu Fig. 13 in ihrer Lage in der Flüssigkristallzelle 11 vertauscht sind. Die Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung
der Fig. 15 ermöglicht schärfere Bilder als diejenige der Fig. 13, da die lichtdurchlässige Pixel-Elektrode
21 und das Farbfilter 141 sehr nahe aneinander
angeordnet sind, um eine Fehlausrichtung (Versetzung) zwischen der Pixel-Elektrode 21 und den Filterelementen I42a,
142b und l42c zu vermeiden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform nach Fig. 15 sind die Pixel-Filterelemente 142a, l42b und 142c des Farbfilters
in überlappender Beziehung zu den Elektrodenelementen der lichtdurchlässigen Pixel-Elektrode 21 angeordnet, um eine
Versetzung gegenüber den Pixel-Elektrodenelementen zu verhindern. Die Fluoreszenzschicht 143 ist dabei auf dem
zweiten Polarisator 33 vorgesehen, um den Gesamtaufbau flacher zu gestalten.
^ Die in Pig. 16 gezeigte Anordnung entspricht im wesentlichen
der von Fig. 15, jedoch sind die Pixel-Elektrode 21 und die Pixel-Filterelemente 142a, 142b und 142c auf der oberen
Platte 31 angeordnet.
Bei der in Fig. 17 gezeigten Anordnung bestehen die oberen und unteren Platten aus Polarisatorplatten 13', 15', um
einen dünneren Aufbau zu erzielen. Die fluoreszierende Schicht 143 befindet sich auf der unteren Polarisatorplatte
15'.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 18 ist eine fluoreszierende Pixel-Elemente 144a, 144b und 144c aufweisende fluoreszierende
Schicht 143 an der Innenoberfläche einer Röhren-
jg wand 153 einer Lampe 151 und ein Farbfilter mit Pixel-Filterelementen
142a, 142b und 142c an der Außenoberfläche der Röhrenwand 153 vorgesehen. Die fluoreszierende Schicht
und das Farbfilter können auch nacheinander auf der Außenoberfläche der Röhrenwand 153 der Lampe 151 aufgebracht
sein. Die Lampe 151 strahlt ultraviolettes Licht ab zur Anregung der rot, grün und blau fluoreszierenden Elemente.
Die Lampe 151 weist Glühfäden 155 auf und ist mit einer Mischung von Quecksilber und Argon gefüllt. Wird den Glühfäden
155 Energie zugeführt, werden aus ihnen Thermionen zum Ionisieren von Argon und Quecksilber und somit zur Erzeugung
von ultraviolettem Licht emittiert.
Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 13 bis 17 kann die fluoreszierende Schicht 143 aus fluoreszierenden PixelgO
Elementen 144a, 144b und 144c hergestellt sein.
Das TN-Flüssigkristallmaterial kann jedes Flüssigkristallmaterial
sein, das als Lichtschalterelement dienen kann, beispielsweise ein Guest-Host- oder Zweifrequenz-Flüssiggg
kristallmaterial.
Die fluoreszierende Schicht 143 der Lichtquelle 151 gemäß
der dritten Ausführungsform kann durch Niederschlagen von
fluoreszierenden Materialien auf eine lichtdurchlässige Platte hergestellt werden. Nach Bestrahlen mit ultraviolettem
Licht oder mit Licht nahe dem Ultraviolettbereich emittieren die fluoreszierenden Materialien die Fluoreszenzfarben
Rot, Grün und Blau. Ist die Fluoreszenzschicht als Mosaik von fluoreszierenden Elementen ausgebildet, ist sie
nach demselben Verfahren, das bei der Herstellung von Kathodenstrahlröhren für Farbfernsehempfänger eingesetzt
wird, herstellbar. Da die fluoreszierende Schicht nicht unter Vakuum eingesetzt wird und eine flache Bauweise aufweist,
kann sie in einem Druckverfahren ähnlich dem Dreifarben-Tiefdruck oder dem Siebdruck hergestellt werden.
Alternativ können die lichtemittierenden Pixel-Schichtelemente unter Verwendung eines Photoresists im Flachdruckverfahren
gefertigt werden.
Die fluoreszierenden Materialien werden grundsätzlich in
Pulverform eingesetzt und entsprechen den oben beschriebenen elektrolumineszierenden Materialien, da sich die fluoreszierenden
und elektrolumineszierenden Materialien nur in ihren Mechanismen der Lichtemission unterscheiden, sonst
jedoch dieselben Substanzen sind.
Als Lampe 151 sind für die Anregung der fluoreszierenden
Materialien eine Quecksilberdampflampe oder eine Ultraviolettfluoreszenzlampe
geeignet, die elektromagnetische, hauptsächlich ultraviolette und/oder nahe-ultraviolette
Strahlung aussenden. Eine oder mehrere solcher Lampen sind in einer Ebene parallel zueinander angeordnet, um die Fluoreszenzschicht
zu bestrahlen. Zwischen der Lampe und der fluoreszierenden Schicht kann eine Flüssigkristallzelle vorgesehen
sein.
Das bei der dritten Ausführungsform verwendete Farbfilter 141 kann auf dieselbe Weise hergestellt werden wie das für
die zweite Ausführungsform verwendete Farbfilter; d.h. die
. ie-
für die zweite und dritte Ausführungsform verwendeten Farbfilter
können identisch sein. Die Elektroden können unterschiedlich angeordnet sein und eine monochromatische Farbanzeige
(im Gegensatz zur Vollfarbenanzeige) ist mit der dritten Ausführungsform einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
erreichbar.
Beispielsweise können Elektrodenstreifen in X- und Y-Richtung vorgesehen sein, wobei die Pixel-Fluoreszenzelemente
mit Schnittstellen der Elektrodenstreifen ausgerichtet
sind, um vollfarbige Bilder im Multiplex-Drive-Mode anzuzeigen.
Hierbei können die Flüssigkristallzellen, die Fluoreszenzschicht und das Farbfilter in derselben Weise wie
oben beschrieben angeordnet sein. Da der Multiplex-Drive-Mode
bei höheren Belastungszyklen infolge eines Crosstalk-Effekts Beschränkungen erfährt, ist es günstiger, mit dem
aktiven Matrix-Drive-Mode als mit dem Multiplex-Drive-Mode zu arbeiten.
Erfindungsgemäß wird durch Steuerung des von elektrolumineszierenden
oder fluoreszierenden Materialien emittierten Lichts durch die Flüssigkristalleinheit ein helles und
scharfes Farbbild angezeigt. Die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung weist ein flacheres Profil auf und benötigt
weniger Energie.
Das von einer Fluoreszenz-Lichtquelle emittierte Licht passiert das Farbfilter und wird dann mit der Flüssigkristalleinheit
hinsichtlich seiner Menge gesteuert, so daß scharfe Farbbilder mit guter Farbreproduzierbarkeit angezeigt
werden.
Claims (22)
1. Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung, gekennzeichnet
durch
eine Fiüssigkristalleinheit (35) zum Steuern von durchtretendem
Licht in Abhängigkeit von einer Bildinformation;
eine Lichtquelle (41) mit einer lichtemittierenden Schicht (43), die ein Mosaik von farbiges Licht emittierenden
elektrolumineszierenden Elementen (43a, 43b, 43c) aufweist, wobei die lichtemittierende Schicht (43) mit der
Flüssigkristalleinheit (35) ausgerichtet ist und die Anordnung derart ist, daß das von den elektrolumineszierenden
Elementen (43a, 43b, 43c) emittierte Licht durch die Fiüssigkristalleinheit (35) betrachtet werden kann.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fiüssigkristalleinheit (35) eine TN-Flüssigkristallzelle
(11) mit einer lichtdurchlässigen, aus einer Vielzahl von Pixel-Elektrodenelementen aufgebaute
Pixel-Elektrode (21) und einer von der lichtdurchlässigen Pixel-Elektrode (21) beabstandeten lichtdurchlässigen
gemeinsamen Elektrode (23) sowie ein Paar Polarisatoren (31, 33) umfaßt, die die TN-Flüssigkristallzelle
(11) sandwich-artig umgeben, daß die elektrolumineszierenden Elemente (43a, 43b, 43c) rotes, grünes und
blaues Licht emittieren, daß die Lichtquelle eine lichtdurchlässige Elektrode (45) sowie eine Rückelektrode
(47) aufweist, wobei die elektrolumineszierenden EIemente (43a, 43b, 43c) von der lichtdurchlässigen Elektrode
(45) und der Rückelektrode (47) sandwich-artig umgeben und mit den Pixel-Elektrodenelementen ausgerichtet
sind, und daß eine lichtdurchlässige Platte (49) und eine Platte (49') vorgesehen sind, die die lichtdurchlässige
Elektrode (45) und die Rückelektrode (47) sandwich-artig umgeben.
35A1373
3· Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtquelle (41) bei Anlegen einer Gleichspannung an die lichtdurchlässige Elektrode (45) und
die Rückelektrode (47) Elektrolumineszenzlicht emittiert.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (41) bei Anlegen einer Wechselspannung
an die lichtdurchlässige Elektrode (45) und die Rückelektrode (47) Elektrolumineszenzlicht emittiert.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückelektrode (47) zum
Reflektieren des von der lichtemittierenden Schicht (43) abgestrahlten Elektrolumineszenzlichts auf die lichtdurchlässige
Elektrode (45) aus Metall gefertigt ist.
6. Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung, gekennzeichnet durch
eine Flüssigkristalleinheit (35) zum Steuern von durchtretendem Licht in Abhängigkeit von einer Bildinformation,
eine Lichtquelle (41) mit einer lichtemittierenden Schicht (43), die ein Mosaik von farbiges Licht emittierenden,
elektrolumineszierenden Elementen (43a, 43b, 43c) aufweist, wobei die lichtemittierende Schicht (43) mit der
Flüssigkristalleinheit ausgerichtet ist, ein Farbfilter (63) zum Durchlassen des von der Lichtquelle
(41) emittierten Lichts,
wobei die Anordnung derart ist, daß das von den elektrolumineszierenden
Elementen (43a, 43b, 43c) emittierte Licht durch die Flüssigkristalleinheit (35) beobachtet
werden kann.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristalleinheit (35) eine TN-Flüssigkristallzelle
(11) mit einer aus einer Vielzahl von Pi-
xel-Elektrodenelementen zusammengesetzten lichtdurchlässige
Pixel-Elektrode (21) und einer von der lichtdurchlässigen Pixel-Elektrode (21) beabstandeten lichtdurchlässigen
gemeinsamen Elektrode (23) sowie ein Paar von Polarisatoren (31, 33) umfaßt, die die TN-Flüssigkristallzelle
(11) sandwich-artig umgeben, daß die elektrolumineszierenden Elemente (43a, 43b, 43c) rotes, grünes und
blaues Licht emittieren, daß die Lichtquelle eine lichtdurchlässige Elektrode (45) und eine Rückelektrode (47)
umfaßt, wobei die elektrolumineszierenden Elemente (43a, 43b, 43c) sandwich-artig von der lichtdurchlässigen Elektrode
(45) und der Rückelektrode (47) umgeben und mit den Pixel-Elektrodenelementen ausgerichtet sind, daß
die lichtdurchlässige Elektrode (45) und die Rückelektrode (47) sandwich-artig von einer lichtdurchlässigen
Platte (49) und einer Platte (491) umgeben sind, und
daß das Farbfilter (63) Pixel-Filterelemente (63, 63a, 63b, 63c) zum Durchlassen von rotem, grünem bzw. blauem
Licht aufweist, wobei die Pixel-Filterelemente (63a, 63b, 63c) jeweils mit den elektrolumineszierenden Elementen
(43a, 43b, 43c) ausgerichtet sind.
8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lichtquelle (41) bei Anlegen einer Gleichspannung an die lichtdurchlässige Elektrode (45) und
die Rückelektrode (47) Elektrolumineszenzlicht emittiert.
9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (41) bei Anlegen einer Wechselspannung
an die lichtdurchlässige Elektrode (45) und die Rückelektrode (47) Elektrolumineszenzlicht emittiert.
10. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9S
dadurch gekennzeichnet, daß die Rückelektrode (47) zum Reflektieren des von der lichtemittierenden Schicht (43)
abgestrahlten Elektrolumineszenzlichts auf die licht-
durchlässige Elektrode (45) aus Metall hergestellt ist.
11. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbfilter (63) auf der
lichtdurchlässigen Platte (49) der Lichtquelle (41) angeordnet ist.
12. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbfilter (63) in der
Flüssigkristalleinheit (35) angeordnet ist.
13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbfilter (63) auf einem der Polarisatoren
(31, 33) der Flüssigkristalleinheit (35) angeordnet ist.
14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbfilter (63) in der Flüssigkristallzelle
(11) angeordnet ist.
15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbfilter (63) in überlappender Beziehung
zu der lichtdurchlässigen Pixel-Elektrode (21) der Flüssigkristallzelle (11) angeordnet ist.
16. Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung, gekennzeichnet durch eine Flüssigkristalleinheit mit einer lichtdurchlässigen
Pixel-Elektrode (21) zum Durchlassen von elektromagnetischer Strahlung in Abhängigkeit von einer Bildinformation,
eine Fluoreszenz-Lichtquelle (143, 151) mit einem fluoreszierenden
Körper, der eine fluoreszierende Schicht (143) aufweist, die aus rotes, grünes oder blaues Licht
emittierenden fluoreszierenden Materialien besteht, ein rote, grüne und blaue Pixel-Filterelemente (142a,
142b, 142c ) aufweisendes Farbfilter (141) zum Durchlassen des von den fluoreszierenden Materialien emittierten
Lichts, wobei die fluoreszierende Schicht so ausgestaltet
ist, daß sie folgende Bedingungen erfüllt:
Xj * Xj
U l(jr
wobei TR, TG und Tß die Lichtdurchlässigkeiten der roten,
grünen bzw. blauen Pixel-Filterelemente (142a, 142b, 142c) des Farbfilters (141), /?R, *]Q und Λβ die Lichtemissionsausbeuten
der roten, grünen bzw. blauen fluoreszierenden Materialien und Mn, ML und Mn die Mengen
ft ti D
(Gewichtsverhältnis) der roten, grünen bzw. blauen fluoreszierenden
Materialien, die in der fluoreszierenden Schicht (143) enthalten sind, bedeuten.
17. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristalleinheit eine TN-Flüssigkristallzelle
(11) mit einer lichtdurchlässigen Pixel-Elektrode (21) und einer von dieser beabstandeten lichtdurchlässigen
gemeinsamen Elektrode (23) sowie ein Paar von Polarisatoren (31, 33) umfaßt, die die TN-Flüssigkristallzelle
(11) sandwich-artig umgeben, und daß die Fluoreszenz-Lichtquelle (144) zusätzlich eine Lampe (151)
zum Bestrahlen der fluoreszierenden Schicht (143) mit elektromagnetischer Strahlung aufweist.
18. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbfilter (141) und die fluoreszierende
Schicht (143) auf einer Platte (145) angeordnet sind.
19. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß das Farbfilter (143) in der Flüssigkristalleinheit (35) angeordnet ist.
20. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß das Farbfilter (143) auf einem der Polarisato-
ren (31, 33) der Flüssigkristalleinheit (35) angeordnet ist.
21. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallzelle (11) ein Flüssigkristallmaterial
enthält und daß die Polarisatoren (31, 33) in direkter sandwich-artiger Zuordnung zu dem Flüssigkristallmaterial
Teil der Flüssigkristallzelle (11) sind.
22. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbfilter (143) in überlappender Beziehung
zu der lichtdurchlässigen Pixel-Elektrode (21) der Flüssigkristallzelle (11) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59246347A JPS61124923A (ja) | 1984-11-22 | 1984-11-22 | 液晶カラ−表示装置 |
JP59273911A JPS61153693A (ja) | 1984-12-27 | 1984-12-27 | 液晶カラ−表示装置 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3541373A1 true DE3541373A1 (de) | 1986-05-22 |
Family
ID=26537687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853541373 Ceased DE3541373A1 (de) | 1984-11-22 | 1985-11-22 | Fluessigkristall-farbanzeigevorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4772885A (de) |
DE (1) | DE3541373A1 (de) |
GB (1) | GB2169122B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0279032A2 (de) * | 1986-12-23 | 1988-08-24 | International Business Machines Corporation | Mit einer äusseren Beleuchtung illuminierte Anzeigevorrichtung mit Farbänderung |
EP0534059A1 (de) * | 1991-09-26 | 1993-03-31 | Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
EP1136871A2 (de) * | 2000-03-14 | 2001-09-26 | Philips Patentverwaltung GmbH | Flüssigkristall-Farbbildschirm |
Families Citing this family (145)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4793691A (en) * | 1984-12-25 | 1988-12-27 | Ricoh Company, Ltd. | Liquid crystal color display device |
US4996123A (en) * | 1986-07-11 | 1991-02-26 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optically oriented photoresist pattern forming method using organic crystal in photoresist layer with specified refracting indices formula |
DE3627697A1 (de) * | 1986-08-14 | 1988-02-25 | Bosch Gmbh Robert | Anzeigegeraet mit fluessigkristallzelle, vorzugsweise fuer kraftfahrzeuge |
US4799050A (en) * | 1986-10-23 | 1989-01-17 | Litton Systems Canada Limited | Full color liquid crystal display |
US5146355A (en) * | 1986-10-23 | 1992-09-08 | Litton Systems Canada Limited | Transflective mode liquid crystal display with phosphor illumination |
US4822144A (en) * | 1986-12-24 | 1989-04-18 | U.S. Philips Corporation | Electro-optic color display including luminescent layer and interference filter |
FR2612326A1 (fr) * | 1987-03-13 | 1988-09-16 | Thomson Csf | Procede de reglage des couleurs d'un panneau a plasma polychrome et panneau a plasma utilisant un tel procede |
NL8701138A (nl) * | 1987-05-13 | 1988-12-01 | Philips Nv | Electroscopische beeldweergeefinrichting. |
US5142388A (en) * | 1987-11-10 | 1992-08-25 | Futaba Denshi Kogyo K.K. | Color display device having liquid crystal cell and fluorescent display with two different luminous sections |
NL8800951A (nl) * | 1988-04-13 | 1989-11-01 | Philips Nv | Weergeefinrichting. |
US4886343A (en) * | 1988-06-20 | 1989-12-12 | Honeywell Inc. | Apparatus and method for additive/subtractive pixel arrangement in color mosaic displays |
US4872741A (en) * | 1988-07-22 | 1989-10-10 | General Electric Company | Electrodeless panel discharge lamp liquid crystal display |
FR2643191B1 (fr) * | 1989-02-15 | 1991-05-10 | Commissariat Energie Atomique | Source lumineuse plane |
JP3233927B2 (ja) * | 1989-12-22 | 2001-12-04 | サーノフ コーポレイション | バツクライト液晶表示ピクセルアレイを用いたフイールド順次式表示システム及び画像生成方法 |
US5121234A (en) * | 1990-10-29 | 1992-06-09 | Honeywell Incorporated | Dichroic liquid crystal display with integral electroluminescent backlighting |
US6072445A (en) * | 1990-12-31 | 2000-06-06 | Kopin Corporation | Head mounted color display system |
GB9124444D0 (en) * | 1991-11-18 | 1992-01-08 | Black Box Vision Limited | Display device |
US5428366A (en) * | 1992-09-09 | 1995-06-27 | Dimension Technologies, Inc. | Field sequential color illumination system for liquid crystal display |
JPH06160850A (ja) * | 1992-11-26 | 1994-06-07 | Sharp Corp | 液晶表示装置 |
US20010054989A1 (en) * | 1993-10-22 | 2001-12-27 | Matthew Zavracky | Color sequential display panels |
JP3213462B2 (ja) * | 1993-11-25 | 2001-10-02 | 三洋電機株式会社 | 液晶表示装置 |
US5642129A (en) * | 1994-03-23 | 1997-06-24 | Kopin Corporation | Color sequential display panels |
KR100315106B1 (ko) * | 1994-07-26 | 2002-02-19 | 김순택 | 표시소자 |
DE69634849T2 (de) * | 1995-09-25 | 2006-05-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Elektrolumineszentes beleuchtungssystem und flachtafelbildanzeigevorrichtung mit einem solchen system |
KR970062800A (ko) * | 1996-02-06 | 1997-09-12 | 윤종용 | 안료분사형 칼라필터 및 이를 형성하기 위한 감광성수지조성물 |
US6600175B1 (en) * | 1996-03-26 | 2003-07-29 | Advanced Technology Materials, Inc. | Solid state white light emitter and display using same |
JP3671530B2 (ja) * | 1996-07-11 | 2005-07-13 | セイコーエプソン株式会社 | 液晶表示装置 |
US5926239A (en) * | 1996-08-16 | 1999-07-20 | Si Diamond Technology, Inc. | Backlights for color liquid crystal displays |
JP3094961B2 (ja) * | 1997-07-31 | 2000-10-03 | 日本電気株式会社 | 液晶表示素子 |
US5990994A (en) * | 1997-10-30 | 1999-11-23 | Eastman Kodak Company | First and second light sensitive conductive layers for use in image displays |
JPH11167122A (ja) * | 1997-12-03 | 1999-06-22 | Nec Saitama Ltd | 発光体内蔵型の液晶表示装置および液晶表示装置の製造方法 |
US7663607B2 (en) | 2004-05-06 | 2010-02-16 | Apple Inc. | Multipoint touchscreen |
JP3361451B2 (ja) * | 1998-03-24 | 2003-01-07 | 出光興産株式会社 | 反射型液晶表示装置用カラーフィルタ及びそれを用いた反射型液晶表示装置 |
JP2000347633A (ja) * | 1999-03-31 | 2000-12-15 | Sharp Corp | 光制御素子およびその駆動方法 |
US7088335B2 (en) * | 1999-04-28 | 2006-08-08 | Novus Partners Llc | Methods and apparatus for ultra-violet stimulated displays |
KR100329237B1 (ko) * | 1999-10-22 | 2002-03-21 | 구본준, 론 위라하디락사 | 칼라필터 불요형 칼라 액정표시소자 |
AU2132501A (en) * | 1999-12-07 | 2001-06-18 | Guard Inc. | Liquid crystal display devices having an electroluminescent backlight assembly |
US6473092B1 (en) * | 2000-04-07 | 2002-10-29 | Agilent Technologies, Inc. | Apparatus and method for color illumination in display devices |
TW528169U (en) * | 2000-05-04 | 2003-04-11 | Koninkl Philips Electronics Nv | Assembly of a display device and an illumination system |
JP2002196688A (ja) * | 2000-12-25 | 2002-07-12 | Sony Corp | 画像表示装置 |
JP3672819B2 (ja) * | 2000-12-27 | 2005-07-20 | 三菱電機株式会社 | 透過型カラー液晶表示装置 |
US7586115B2 (en) * | 2000-12-28 | 2009-09-08 | Epir Technologies, Inc. | Light emission from semiconductor integrated circuits |
KR100853769B1 (ko) * | 2000-12-29 | 2008-08-25 | 엘지디스플레이 주식회사 | 액정표시장치 및 그 제조방법 |
US7128953B2 (en) * | 2001-02-19 | 2006-10-31 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Optical film comprising support and polarizing layer |
US7714824B2 (en) * | 2001-06-11 | 2010-05-11 | Genoa Color Technologies Ltd. | Multi-primary display with spectrally adapted back-illumination |
GB0129068D0 (en) * | 2001-12-05 | 2002-01-23 | Koninl Philips Electronics Nv | Display device |
JP2003228304A (ja) * | 2002-01-31 | 2003-08-15 | Toyota Industries Corp | 表示装置 |
JP3926180B2 (ja) * | 2002-03-26 | 2007-06-06 | シャープ株式会社 | 有機el発光素子およびそれを用いた液晶表示装置 |
JP2003280042A (ja) * | 2002-03-26 | 2003-10-02 | Sharp Corp | 調光素子 |
JP4027164B2 (ja) * | 2002-06-21 | 2007-12-26 | 株式会社日立製作所 | 表示装置 |
JP2004087439A (ja) * | 2002-07-05 | 2004-03-18 | Toyota Industries Corp | 照明装置及び液晶表示装置 |
JP2004045769A (ja) * | 2002-07-11 | 2004-02-12 | Toyota Industries Corp | 表示装置 |
JP4211304B2 (ja) * | 2002-07-11 | 2009-01-21 | 株式会社豊田自動織機 | 透過型液晶表示装置 |
KR100505355B1 (ko) * | 2002-07-22 | 2005-08-01 | 남상희 | 고해상도 디지털 엑스레이 검출용 tft 기판 |
US7036946B1 (en) * | 2002-09-13 | 2006-05-02 | Rockwell Collins, Inc. | LCD backlight with UV light-emitting diodes and planar reactive element |
TWI225561B (en) * | 2002-12-18 | 2004-12-21 | Au Optronics Corp | A liquid crystal display |
TW583469B (en) * | 2003-03-28 | 2004-04-11 | Au Optronics Corp | Back light module and liquid crystal display |
JP4204373B2 (ja) * | 2003-04-18 | 2009-01-07 | 株式会社リコー | 液体収容袋、液体カートリッジ及び画像形成装置並びに液体収容袋の封止方法及び封止装置 |
JP4098747B2 (ja) * | 2003-05-28 | 2008-06-11 | 三星エスディアイ株式会社 | 両面発光型表示装置 |
US7548291B2 (en) * | 2003-11-12 | 2009-06-16 | Lg Display Lcd Co., Ltd. | Reflective type liquid crystal display device and fabrication method thereof |
JP2006039298A (ja) * | 2004-07-28 | 2006-02-09 | Mitsubishi Electric Corp | 液晶表示パネルおよびそれを用いた液晶表示装置 |
US7358954B2 (en) * | 2005-04-04 | 2008-04-15 | Cree, Inc. | Synchronized light emitting diode backlighting systems and methods for displays |
US20060221272A1 (en) * | 2005-04-04 | 2006-10-05 | Negley Gerald H | Light emitting diode backlighting systems and methods that use more colors than display picture elements |
KR101095634B1 (ko) * | 2005-04-13 | 2011-12-19 | 삼성전자주식회사 | 광학 부재, 이의 제조 방법 및 이를 갖는 표시 장치 |
TW200705005A (en) * | 2005-07-22 | 2007-02-01 | Ind Tech Res Inst | Liquid crystal display |
EP2372224A3 (de) | 2005-12-21 | 2012-08-01 | Cree, Inc. | Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsverfahren |
EP2041478B1 (de) | 2006-03-07 | 2014-08-06 | QD Vision, Inc. | Halbleiternanokristalle enthaltender artikel |
US9951438B2 (en) | 2006-03-07 | 2018-04-24 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Compositions, optical component, system including an optical component, devices, and other products |
EP1845514B1 (de) * | 2006-04-14 | 2013-10-02 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Anzeigevorrichtung und Ansteuerverfahren dafür |
EP2052589A4 (de) | 2006-04-18 | 2012-09-19 | Cree Inc | Beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungsverfahren |
US8513875B2 (en) | 2006-04-18 | 2013-08-20 | Cree, Inc. | Lighting device and lighting method |
US9084328B2 (en) | 2006-12-01 | 2015-07-14 | Cree, Inc. | Lighting device and lighting method |
BRPI0710461A2 (pt) | 2006-04-20 | 2011-08-16 | Cree Led Lighting Solutions | dispositivo de iluminação e método de iluminação |
WO2007141701A1 (en) * | 2006-06-07 | 2007-12-13 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | An electrical system |
JP4464370B2 (ja) * | 2006-06-07 | 2010-05-19 | 株式会社日立製作所 | 照明装置及び表示装置 |
US8552989B2 (en) * | 2006-06-09 | 2013-10-08 | Apple Inc. | Integrated display and touch screen |
CN104965621B (zh) | 2006-06-09 | 2018-06-12 | 苹果公司 | 触摸屏液晶显示器及其操作方法 |
KR102481798B1 (ko) | 2006-06-09 | 2022-12-26 | 애플 인크. | 터치 스크린 액정 디스플레이 |
KR101292583B1 (ko) * | 2006-06-13 | 2013-08-09 | 엘지디스플레이 주식회사 | 액정표시장치용 백라이트 유닛 |
KR20070119237A (ko) * | 2006-06-14 | 2007-12-20 | 삼성전자주식회사 | 액정표시장치 |
US8947619B2 (en) | 2006-07-06 | 2015-02-03 | Intematix Corporation | Photoluminescence color display comprising quantum dots material and a wavelength selective filter that allows passage of excitation radiation and prevents passage of light generated by photoluminescence materials |
US20080074583A1 (en) * | 2006-07-06 | 2008-03-27 | Intematix Corporation | Photo-luminescence color liquid crystal display |
US20080029720A1 (en) | 2006-08-03 | 2008-02-07 | Intematix Corporation | LED lighting arrangement including light emitting phosphor |
US20080151143A1 (en) * | 2006-10-19 | 2008-06-26 | Intematix Corporation | Light emitting diode based backlighting for color liquid crystal displays |
US9441793B2 (en) | 2006-12-01 | 2016-09-13 | Cree, Inc. | High efficiency lighting device including one or more solid state light emitters, and method of lighting |
US7918581B2 (en) | 2006-12-07 | 2011-04-05 | Cree, Inc. | Lighting device and lighting method |
US8493330B2 (en) | 2007-01-03 | 2013-07-23 | Apple Inc. | Individual channel phase delay scheme |
US9710095B2 (en) | 2007-01-05 | 2017-07-18 | Apple Inc. | Touch screen stack-ups |
US8836212B2 (en) | 2007-01-11 | 2014-09-16 | Qd Vision, Inc. | Light emissive printed article printed with quantum dot ink |
US20080192458A1 (en) * | 2007-02-12 | 2008-08-14 | Intematix Corporation | Light emitting diode lighting system |
US8506114B2 (en) | 2007-02-22 | 2013-08-13 | Cree, Inc. | Lighting devices, methods of lighting, light filters and methods of filtering light |
US7972030B2 (en) | 2007-03-05 | 2011-07-05 | Intematix Corporation | Light emitting diode (LED) based lighting systems |
US8203260B2 (en) * | 2007-04-13 | 2012-06-19 | Intematix Corporation | Color temperature tunable white light source |
US7703943B2 (en) * | 2007-05-07 | 2010-04-27 | Intematix Corporation | Color tunable light source |
KR20100017668A (ko) | 2007-05-08 | 2010-02-16 | 크리 엘이디 라이팅 솔루션즈, 인크. | 조명 장치 및 조명 방법 |
CN101688644B (zh) | 2007-05-08 | 2011-06-15 | 科锐Led照明科技公司 | 照明装置及照明方法 |
KR101485206B1 (ko) | 2007-05-08 | 2015-01-27 | 크리, 인코포레이티드 | 조명 장치 및 조명 방법 |
WO2008137977A1 (en) | 2007-05-08 | 2008-11-13 | Cree Led Lighting Solutions, Inc. | Lighting device and lighting method |
BRPI0811561A2 (pt) | 2007-05-08 | 2015-06-16 | Cree Led Lighting Solutions | Dispositivo de iluminação e método de iluminação |
KR101672553B1 (ko) | 2007-06-25 | 2016-11-03 | 큐디 비젼, 인크. | 조성물 및 나노물질의 침착을 포함하는 방법 |
WO2009014707A2 (en) | 2007-07-23 | 2009-01-29 | Qd Vision, Inc. | Quantum dot light enhancement substrate and lighting device including same |
US7863635B2 (en) | 2007-08-07 | 2011-01-04 | Cree, Inc. | Semiconductor light emitting devices with applied wavelength conversion materials |
US8128249B2 (en) | 2007-08-28 | 2012-03-06 | Qd Vision, Inc. | Apparatus for selectively backlighting a material |
US8783887B2 (en) | 2007-10-01 | 2014-07-22 | Intematix Corporation | Color tunable light emitting device |
TWI481068B (zh) | 2007-10-10 | 2015-04-11 | 克里公司 | 照明裝置及其製造方法 |
US7915627B2 (en) | 2007-10-17 | 2011-03-29 | Intematix Corporation | Light emitting device with phosphor wavelength conversion |
TWI334047B (en) * | 2007-11-22 | 2010-12-01 | Au Optronics Corp | Liquid crystal display |
US8567973B2 (en) * | 2008-03-07 | 2013-10-29 | Intematix Corporation | Multiple-chip excitation systems for white light emitting diodes (LEDs) |
US8740400B2 (en) | 2008-03-07 | 2014-06-03 | Intematix Corporation | White light illumination system with narrow band green phosphor and multiple-wavelength excitation |
US20100027293A1 (en) * | 2008-07-30 | 2010-02-04 | Intematix Corporation | Light Emitting Panel |
US8822954B2 (en) * | 2008-10-23 | 2014-09-02 | Intematix Corporation | Phosphor based authentication system |
US8390193B2 (en) * | 2008-12-31 | 2013-03-05 | Intematix Corporation | Light emitting device with phosphor wavelength conversion |
EP2236074B1 (de) | 2009-04-01 | 2021-05-26 | Tobii AB | Sichtanzeige mit Illuminatoren zur Blickverfolgung |
US8921876B2 (en) | 2009-06-02 | 2014-12-30 | Cree, Inc. | Lighting devices with discrete lumiphor-bearing regions within or on a surface of remote elements |
US8651692B2 (en) * | 2009-06-18 | 2014-02-18 | Intematix Corporation | LED based lamp and light emitting signage |
US20110110095A1 (en) * | 2009-10-09 | 2011-05-12 | Intematix Corporation | Solid-state lamps with passive cooling |
US8779685B2 (en) * | 2009-11-19 | 2014-07-15 | Intematix Corporation | High CRI white light emitting devices and drive circuitry |
US20110149548A1 (en) * | 2009-12-22 | 2011-06-23 | Intematix Corporation | Light emitting diode based linear lamps |
US9275979B2 (en) | 2010-03-03 | 2016-03-01 | Cree, Inc. | Enhanced color rendering index emitter through phosphor separation |
US8888318B2 (en) | 2010-06-11 | 2014-11-18 | Intematix Corporation | LED spotlight |
US8807799B2 (en) | 2010-06-11 | 2014-08-19 | Intematix Corporation | LED-based lamps |
US8946998B2 (en) | 2010-08-09 | 2015-02-03 | Intematix Corporation | LED-based light emitting systems and devices with color compensation |
CN103155024B (zh) | 2010-10-05 | 2016-09-14 | 英特曼帝克司公司 | 具光致发光波长转换的固态发光装置及标牌 |
US9546765B2 (en) | 2010-10-05 | 2017-01-17 | Intematix Corporation | Diffuser component having scattering particles |
US8610341B2 (en) | 2010-10-05 | 2013-12-17 | Intematix Corporation | Wavelength conversion component |
US8604678B2 (en) | 2010-10-05 | 2013-12-10 | Intematix Corporation | Wavelength conversion component with a diffusing layer |
US8957585B2 (en) | 2010-10-05 | 2015-02-17 | Intermatix Corporation | Solid-state light emitting devices with photoluminescence wavelength conversion |
US8614539B2 (en) | 2010-10-05 | 2013-12-24 | Intematix Corporation | Wavelength conversion component with scattering particles |
US8804056B2 (en) * | 2010-12-22 | 2014-08-12 | Apple Inc. | Integrated touch screens |
US11251164B2 (en) | 2011-02-16 | 2022-02-15 | Creeled, Inc. | Multi-layer conversion material for down conversion in solid state lighting |
US9004705B2 (en) | 2011-04-13 | 2015-04-14 | Intematix Corporation | LED-based light sources for light emitting devices and lighting arrangements with photoluminescence wavelength conversion |
US20130088848A1 (en) | 2011-10-06 | 2013-04-11 | Intematix Corporation | Solid-state lamps with improved radial emission and thermal performance |
US8992051B2 (en) | 2011-10-06 | 2015-03-31 | Intematix Corporation | Solid-state lamps with improved radial emission and thermal performance |
US9115868B2 (en) | 2011-10-13 | 2015-08-25 | Intematix Corporation | Wavelength conversion component with improved protective characteristics for remote wavelength conversion |
US9365766B2 (en) | 2011-10-13 | 2016-06-14 | Intematix Corporation | Wavelength conversion component having photo-luminescence material embedded into a hermetic material for remote wavelength conversion |
JP2015515734A (ja) | 2012-04-26 | 2015-05-28 | インテマティックス・コーポレーションIntematix Corporation | 遠隔波長変換において色の一貫性を実行する方法及び装置 |
US9929325B2 (en) | 2012-06-05 | 2018-03-27 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Lighting device including quantum dots |
US8994056B2 (en) | 2012-07-13 | 2015-03-31 | Intematix Corporation | LED-based large area display |
US9612656B2 (en) | 2012-11-27 | 2017-04-04 | Facebook, Inc. | Systems and methods of eye tracking control on mobile device |
US20140185269A1 (en) | 2012-12-28 | 2014-07-03 | Intermatix Corporation | Solid-state lamps utilizing photoluminescence wavelength conversion components |
US9261730B2 (en) * | 2013-01-03 | 2016-02-16 | Empire Technology Development Llc | Display devices including inorganic components and methods of making and using the same |
US9217543B2 (en) | 2013-01-28 | 2015-12-22 | Intematix Corporation | Solid-state lamps with omnidirectional emission patterns |
WO2014151263A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | Intematix Corporation | Photoluminescence wavelength conversion components |
US9318670B2 (en) | 2014-05-21 | 2016-04-19 | Intematix Corporation | Materials for photoluminescence wavelength converted solid-state light emitting devices and arrangements |
JP6511528B2 (ja) | 2015-03-23 | 2019-05-15 | インテマティックス・コーポレーションIntematix Corporation | フォトルミネセンス・カラーディスプレイ |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3840695A (en) * | 1972-10-10 | 1974-10-08 | Westinghouse Electric Corp | Liquid crystal image display panel with integrated addressing circuitry |
JPS55146091A (en) * | 1979-05-01 | 1980-11-14 | Seiko Epson Corp | Illumination unit for electronic watch |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4886493A (de) * | 1972-02-07 | 1973-11-15 | ||
DE2355134C2 (de) * | 1973-11-05 | 1983-04-07 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Anzeigevorrichtung |
GB1502330A (en) * | 1975-12-10 | 1978-03-01 | Marconi Co Ltd | Display arrangements |
DE2619367A1 (de) * | 1976-04-30 | 1977-11-17 | Siemens Ag | Fluessigkristallanzeige mit zusatzbeleuchtung |
JPS5332699A (en) * | 1976-09-07 | 1978-03-28 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Liquid crystal display device using translucent material |
DE2712325A1 (de) * | 1977-03-21 | 1978-09-28 | Siemens Ag | Optisches anzeigeelement |
DE2808268C2 (de) * | 1978-02-27 | 1980-04-24 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Anzeigevorrichtung mit einem plattenförmigen Lichtventil und einer Fluoreszenzplatte |
US4470666A (en) * | 1979-06-18 | 1984-09-11 | General Motors Corporation | Colored liquid crystal display |
IL60156A (en) * | 1980-05-25 | 1984-11-30 | Stolov Michael | Large electronically controlled liquid crystal display of one or more colors |
JPS5810481U (ja) * | 1981-07-10 | 1983-01-22 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置 |
JPS5857172A (ja) * | 1981-09-30 | 1983-04-05 | 三菱電機株式会社 | 液晶表示器 |
JPS5927687A (ja) * | 1982-08-04 | 1984-02-14 | Casio Comput Co Ltd | ポケツタブルテレビジヨン受像機 |
FR2532452A1 (fr) * | 1982-08-31 | 1984-03-02 | Thomson Csf | Ecran de visualisation a adressage actif par photoconducteur |
JPS5961818A (ja) * | 1982-10-01 | 1984-04-09 | Seiko Epson Corp | 液晶表示装置 |
JPS59111196A (ja) * | 1982-12-15 | 1984-06-27 | シチズン時計株式会社 | カラ−表示装置 |
JPS59128513A (ja) * | 1983-01-14 | 1984-07-24 | Seiko Epson Corp | 光信号発生装置 |
US4809078A (en) * | 1983-10-05 | 1989-02-28 | Casio Computer Co., Ltd. | Liquid crystal television receiver |
JPS60149028A (ja) * | 1984-01-13 | 1985-08-06 | Ricoh Co Ltd | 液晶カラ−表示装置 |
US4678285A (en) * | 1984-01-13 | 1987-07-07 | Ricoh Company, Ltd. | Liquid crystal color display device |
JPS6149379U (de) * | 1984-09-06 | 1986-04-02 |
-
1985
- 1985-11-18 US US06/799,101 patent/US4772885A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-11-22 DE DE19853541373 patent/DE3541373A1/de not_active Ceased
- 1985-11-22 GB GB08528771A patent/GB2169122B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3840695A (en) * | 1972-10-10 | 1974-10-08 | Westinghouse Electric Corp | Liquid crystal image display panel with integrated addressing circuitry |
JPS55146091A (en) * | 1979-05-01 | 1980-11-14 | Seiko Epson Corp | Illumination unit for electronic watch |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
A.G. Fischer, W.D. Frobenius, K. Koger, J. Knüfer, D. Herbst: Fortschritte zum flachen Bildschirm. In: Funkschau 1977, 1. Teil, H. 21, S. 52-56, 2. Teil, H. 22, S. 117-119, 3. Teil, H. 23, S. 107-108 * |
D. Theis, H. Venghaus: Elektrolumineszenz- Displays-Aufbau und Funktion. In: Elektronik 17/27.8.1982, S. 78-82 * |
JP 55 146091 A. In: Patents Abstr. of Japan, Sect. P, 14.11.1980 * |
JP 55-146091 A. In: Patents Abstr. of Japan |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0279032A2 (de) * | 1986-12-23 | 1988-08-24 | International Business Machines Corporation | Mit einer äusseren Beleuchtung illuminierte Anzeigevorrichtung mit Farbänderung |
EP0279032A3 (en) * | 1986-12-23 | 1989-12-06 | International Business Machines Corporation | Passively illuminated display having colour variation passively illuminated display having colour variation |
EP0534059A1 (de) * | 1991-09-26 | 1993-03-31 | Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung |
EP1136871A2 (de) * | 2000-03-14 | 2001-09-26 | Philips Patentverwaltung GmbH | Flüssigkristall-Farbbildschirm |
EP1136871A3 (de) * | 2000-03-14 | 2004-12-01 | Philips Intellectual Property & Standards GmbH | Flüssigkristall-Farbbildschirm |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2169122A (en) | 1986-07-02 |
US4772885A (en) | 1988-09-20 |
GB2169122B (en) | 1989-01-25 |
GB8528771D0 (en) | 1985-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3541373A1 (de) | Fluessigkristall-farbanzeigevorrichtung | |
DE3546005C2 (de) | ||
DE3501006C2 (de) | ||
DE69626808T2 (de) | Organische elektrolumineszente vorrichtung | |
DE69025341T2 (de) | Rastersequentielles Anzeigesystem mit einer von der Rückseite beleuchtbaren Anordnung von Flüssigkristallbildelementen und Verfahren zur Bilderzeugung | |
DE69518420T2 (de) | Subtraktive farbflüssigkristallanzeige mit zirkularen sperrpolisarisation | |
DE69724340T2 (de) | Flaches Anzeigegerät | |
DE68926942T2 (de) | Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung mit einer aktiven Matrix | |
DE68917628T2 (de) | Steuerbares Farbfilter zum Gebrauch in Informations-Anzeige-Vorrichtungen. | |
DE69927235T2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE69606482T2 (de) | Plasmaanzeigetafel | |
DE68926906T2 (de) | Optische elektrolumineszente Interferenz-Vorrichtung mit niedriger Reflexion | |
DE69425979T2 (de) | Betrachter für transparente bilder mit passiven matrix lcd | |
DE10213646A1 (de) | Blaue Hintergrundbeleuchtung und Leuchtstoffschicht für ein Farb-LCD | |
DE69010946T2 (de) | Polychrome Anzeigevorrichtung mit elektrolumineszentem fotoleitendem Speicher. | |
DE19902136A1 (de) | Kombinierte Anzeigetafel | |
DE69926956T2 (de) | Gasentladungs-Anzeigevorrichtung | |
DE10001189A1 (de) | Flüssigkristallbildschirm mit fluoreszierender Frontplatte | |
DE10001188A1 (de) | Flüssigkristallfarbbildschirm mit Leuchtstoffschicht | |
DE102010038159B4 (de) | Anzeige mit steuerbarer Transparenz | |
DE20109354U1 (de) | Farb-Flachbildschirm mit Zweifarbfilter | |
JPS61121033A (ja) | 液晶カラ−表示装置 | |
DE3750038T2 (de) | Farbanzeigeanordnung. | |
DE69010712T2 (de) | Mehrfarbiger Elektrolumineszenz-Flachbildschirm mit Speichereffekt. | |
DE68914788T2 (de) | Farbige Flüssigkristallanzeigevorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |