DE3540459A1 - Fahrzeugsitzbezug - Google Patents

Fahrzeugsitzbezug

Info

Publication number
DE3540459A1
DE3540459A1 DE19853540459 DE3540459A DE3540459A1 DE 3540459 A1 DE3540459 A1 DE 3540459A1 DE 19853540459 DE19853540459 DE 19853540459 DE 3540459 A DE3540459 A DE 3540459A DE 3540459 A1 DE3540459 A1 DE 3540459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
cover
knitted
section
boehmert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853540459
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540459C2 (de
Inventor
Fumitaka Saito
Muneharu Akishima Tokio/Tokyo Urai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tachi S Co Ltd
Original Assignee
Tachikawa Spring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tachikawa Spring Co Ltd filed Critical Tachikawa Spring Co Ltd
Publication of DE3540459A1 publication Critical patent/DE3540459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540459C2 publication Critical patent/DE3540459C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Tachikawa Spring Co., Ltd.
2-12, Matsubaracho 3-chome, Akishima-shif Tokyo, Japan
Fahrzeugsitzbezug
Die Erfindung betrifft einen Bezug für einen Sitz, wie er in Fahrzeugen, etwa Automobilen, Verwendung findet, insbesondere einen Bezug, der einen einen Fahrzeugsitz bildenden Schaumstoffkörper abdeckt.
Üblicherweise werden derartige Bezüge durch Zuschneiden eines Wollstoffs, eines synthetischen Stoffs oder dergleichen in einer vorgegebenen Form und anschließendem Vernähen der Zuschnitte in eine beuteiförmige Form hergestellt. Dieses Zuschnittverfahren führt jedoch zu
Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach / P.O.Box 10 71 27
Hollerallee 32, D-2800 Bremen 1
Telephon: (0421) "3490 71
Telekop. /Telecop.: (04 21) 34 69 68 CCITTII+111
Telegr. / Cables: Diagramm Bremen
Konten / Accounts:
Bremer Bank, Bremen
(BLZ 290 800 10) 100 144 900
Deutsche Bank, Bremen
(BLZ 290 700 50) 111 2002
Bank für Gemeinwirtschaft, München
(BLZ 700 101 11) 17 907 702 00 Büro München/Munich Office (mi
Postfach / P. O. Box 22 0137 Schlotthauerstraße 3, D-8000 München 22 Telephon: (089)* 22 33 11 Telekop. / Telecop.: (089) 2215 69 CCITT Il Telegr. / Cables: Forbopat München
T„l„„. Χ1Λ OSO rr>rV>r> H
BOEHMEKT & BO£hMERT
einem Verlust an Material, wodurch die Bezüge teuer werden.
Um diese Nachteile auszugleichen, wird beispielsweise in der japanischen Gebrauchsmusterschrift Nr. 68200 aus dem Jahre 1983 ein Bezug offenbart, der durch Stricken eines beuteiförmigen Körpers mittels einer Rundstrickmaschine hergestellt ist, der der äußeren Gestalt des Polsters entspricht. Dieser Bezug überwindet die Nachteile des Standes der Technik, es hat sich jedoch als nachteilhaft erwiesen, daß ein derartiger Bezug schlecht auf ein Polster paßt, dessen Oberfläche uneben ausgebildet ist, da der vorbekannte Bezug einfach schlauchförmig ausgebildet ist.
Um diesen Nachteil zu überwinden muß, wie dies in der japanischen Gebrauchsmusterschrift 98900 aus dem Jahre 1983 offenbart ist, dieser Bezug mit einer Kunstharzabdeckung versehen werden, um ihn in einer vorgegebenen Form zu halten. Diese Kunstharzbeschichtung muß jedoch ein bestimmtes Ausmaß an Festigkeit haben, um den Bezug in seiner vorgegebenen Form zu halten. Diese Festigkeit führt dazu, daß der Sitz für den Benutzer weniger bequem ist.
Durch die vorliegende Erfindung werden die Nachteile des bekannten Fahrzeugsitzbezuges überwunden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Bezug zu schaffen, der der Oberfläche eines Polsters mit einer komplizierten Ausgestaltung entspricht und deren einzelne Teile ihre eigenen Besonderheiten haben: So können die jeweiligen Komponenten miteinander verbunden werden, nachdem sie einzeln durch eine laterale
BOcHMEKT & BOEHMERT
Strickmaschine oder dergleichen hergestellt worden sind, die Abschnitte, die elastisch sein müssen, etwa die seitlichen Bezugsteile, können mit elastischen Fäder oder in einer elastischen Strickstruktur ausgebildet sein.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß laterale Strickmaschinen dazu in der Lage sind, verschiedene Strickstrukturen, Farben, Fäden, Muster, oder dergleichen in jeweiligen Abschnitten des Strickguts zu ändern.
Zunächst werden der Mittelabschnitt, die seitlichen Stützabschnitte und die seitlichen Wandabschnitte des Bezugs nach der Erfindung im wesentlichen in derselben Ebene oder in einem ausgedehnten Zustand gestrickt, so daß sie mittels einer lateralen Strickmaschine hergestellt werden können. Danach werden die Verbindungsstücke der jeweiligen Bezugsteile fest miteinander verbunden durch Verbindungsmittel oder durch Vernähen, so daß ein dreidimensionaler Bezug erzeugt wird.
Da die Größe der Teile, die elastischen Kräfte und dergleichen wie gewünscht bestimmt werden können, kann der erfindungsgemäße Bezug der Außenfläche des jeweiligen Bezugs hergestellt werden, die einzelnen Teile haben die jeweiligen gewünschten Eigenschaften.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert wird. Dabei zeigt:
bOEHMEKT & BOEHMERT
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Bezuges;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II von Figur 1 ;
Fig. 3 eine Frontansicht des Bezuges in einer Ebene;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Sitzes, für den der Bezug verwendet wird;
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V von Figur 4;
Fig. 6A eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel, wobei die jeweiligen Teile gesondert voneinander gestrickt sind;
Fig. 6B eine perspektivische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels in einem Zustand, in dem die einzelnen Teile teilweise miteinander verbunden sind,
Fig. 7A eine Draufsicht auf ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 7B eine perspektivische Ansicht dieses dritten Ausführungsbeispiels, in der die Verbindung der einzelnen Teile verdeutlicht wird, und
Fig. 8 eine Schnittansicht des vierten Ausfüh-
BOEHMERT & BOEHmERT
rungsbeispiels des Bezuges, wobei dieser Bezug auf den Fahrzeugsitz aufgebracht ist.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Bezug A für eine Sitzrücklehne A gezeigt, der vollständig aus gestrickter Ware gebildet ist. In den Zeichnungen gibt das Bezugszeichen 10 den Mittelabschnitt des Bezugs, die Bezugszeichen 11, 1.1' seitliche Stützabschnitte und 12, 121 seitliche Wandabschnitte des Polsters an.
In Figur 3 wird ein Zustand gezeigt, in dem die seitlichen Stützabschnitte 11, 11' und die seitlichen Wandabschnitte 12, 121 mit dem Mittelabschnitt im wesentlichen in derselben Ebene (d.h. in einem auseinandergezogenen Zustand) gestrickt liegen. In dieser Figur geben die Bezugszeichen 13, 13' eine Schürze oder einen Saumabschnitt des Bezugs A an.
Der erwähnte Mittelabschnitt 10, die Stützabschnitte 11, 11', die seitlichen Wandabschnitte 12, 12' und die Säume 13, 131 sind an ihren Kanten jeweils mit Verbindungsabschnitten versehen. Wenn diese Kantenverbindungsabschnitte miteinander mittels Verbindung oder Vernähung fest miteinander verbunden sind, wird der in den Figuren 1 und 2 gezeigte Bezug gebildet. In den Zeichnungen geben die Bezugszeichen 14, 14' Ausnehmungen an, durch die die Stangen von Kopfstützen hindurch geführt werden können.
Die Figuren 4 und 5 zeigen einen Zustand, in dem der erfindungsgemäße Bezug auf einen Fahrzeugsitz aufgebracht ist, wobei der Bezug A ein aus einem Schaumstoff
BOEHMERT & BOEHMERT
gebildetes Polster B direkt berührt. Das Polster B ist auf der Vorderseite rechts und links mit erhabenen Abschnitten versehen, auf die die oben erwähnten seitlichen Stützabschnitte 11, 11' des Polsters aufgebracht sind.
Der Bezug kann sodann im Ganzen oder in Teilen auf die Oberfläche des Polsters B durch geeignete Befestigungsmittel (beispielsweise einem Klebstoff, einer Klebefolie oder einer ähnlichen Befestigung oder dergleichen) zur Bildung eines Sitzes befestigt werden.
Im folgenden wird die Erfindung in ihren Einzelheiten erläutert.
Als Fasermaterial, wie es bei der Erfindung zum Strikken verwendet wird, können alle Arten von Fasern wie synthetischen Fasern einschließlich Nylon, Polyester und dergleichen, regenerierte Fasern wie Rayon und dergleichen, natürliche Fasern wie Wolle, Baumwolle, Leinen oder dergleichen oder durch Mischung oben genannter Fasern erzeugte Fasern verwendet werden.
Wenn es erwünschte ist, daß der Bezug eng mit dem Polster entsprechend der Form und/oder der Größe des zugehörigen Fahrzeugsitzes verbunden ist, werden zur Verbesserung der Verbindung der obere Abschnitt 1Oa des Mittelabschnitts 10 und die Seitenabschnitte 11, 11' in einer hochelastischen Strickweise (beispielsweise Rippenmuster) oder unter Verwendung eines hochelastischen Fadens geformt oder gestrickt. Die hochelastischen Fäden schließen Filamente ein, die wegen ihrer hohen prozentualen Ausdehnbarkeit eine hohe Elastizität haben, etwa Nylon, Ester oder dergleichen und hochelasti-
BOEHMERT & BOEHMERT
sehe Garne, wie etwa Spandex, Kerngarne, gedeckte Garne oder dergleichen. Diese können einzeln oder vermischt verwendet werden.
Alternativ kann die Eigenschaft des erfindungsgemäßen Bezuges in bezug auf die Verbindung mit dem Polster B auf folgende Weise verbessert werden: Wärmeschrumpffasern, die bei Aufbringung von Temperaturen von ungefähr 80 bis 1200C schrumpfen, wie Satin, Polypropylen, Tevilon und dergleichen werden mit wärmewiderstandsfähigen Fasern, die bei Wärmeaufbringung nicht schrumpfen, und deren physikalische Eigenschaften bei den oben genannten Temperaturen nicht betroffen sind, als Strickgarn verwendet. Dieses Strickgarn wird sodann zur Bildung der Strickware verwendet, die Strickwaren werden sodann naß oder trocken auf 80 bis 1200C oder höher, wie dies jeweils für die verwendeten Fasern geeignet ist, erhitzt, so daß die Wärmeschrumpfung stattfindet.
Auch wenn die oben erwähnten hochelastischen Garne zur Bildung der Strickware verwendet werden, kann die Strickware entsprechend durch Wärmeeinwirkung geformt werden, um die Eigenschaft der festen Verbindung zu erzielen.
Es ist hier zu beachten, daß die Temperaturen, bei denen die Wärmeschrumpfung von Satin, Polypropylen, Tevilon und dergleichen eintritt, von der Zusammensetzung, dem Polymerisationsgrad, den Extrusionstemperaturen und dergleichen der verwendeten hochmodukularen Zusammensetzungen betroffen wird, sie liegen daher nicht immer in dem oben erwähnten Temperaturbereich zwischen 80 und 1200C.
BQEHMEkT &: BOEHMERT
~*~ 10
Jetzt werden der Mittelabschnitt 10, die seitlichen Stützabschnitte 11, 11', die seitlichen Wandabschnitte 12, 12' und die Saumabschnitte 13, 13' mittels einer horizontalen Strickmaschine gestrickt (Figur 3). Auch wenn eine gewöhnliche rechnergesteuerte Horizontalstrickmaschine verwendet wird, ist es sehr einfach, die Strickstruktur, die Farben, das Fasermaterial, die Muster und die jeweiligen Abschnitte zu ändern.
Um den wirtschaftlichen Wert der Erfindung zu erhöhen, können verschiedene Arten von Farbtönen und Strickarten, wie ein Guillochemuster, Gürtelmuster, Biesenmuster, Pleatmuster, Passemuster, Saummuster, Kräuselmuster, Scheckmuster, Schnörkelmuster oder dergleichen für den Mittelabschnitt 10 , die seitlichen Stützabschnitte 11, 11', die seitlichen Wandabschnitte 12, 12' und die Saumabschnitte 13, 13' verwendet werden, in den Mittelabschnitt 10 können Zeichen und andere Muster eingesetzt werden. Weiter kann ein Kern für eine Kopfstütze vorgesehen sein, weiter kann eine Ausnehmung für einen Handgriff gestopft sein.
Sodann wird bezüglich des Verbindens eine automatische Maschine verwendet, die automatisch Stiche näht, es kann dafür eine normale Nähmaschine verwendet werden. Zum Verbinden kann auch ein anderes Verfahren gewählt werden, bei dem kostengünstige Rayongarne oder dergleichen gestrickt, genäht oder geschnitten werden.
Wenn wenig Ausbuchtungen und Verjüngungen vorhanden sind, wird keine Verbindung durchgeführt, zur Erstellung des Bezugs wird vielmehr eine horizontale Strickmaschine verwendet.
BOEHMERT & BOEHMERT
Im folgenden wird auf die Figuren 4 und 5 Bezug genommen, in denen die Bezugszeichen 15, 15' Randabschnitte angeben, die, wie dies in Figur 2 gezeigt ist, durch locker geschlaufte Strickfäden mittels eines besonderen Strickmusters gefertigt sind, d.h. durch Erzeugung von sogenannten "Ringstichen" auf der Rückfläche des Bezugs. Auch durch Einsetzen von Drähten durch die ringgestrickten Abschnitte und deren Ziehen von der Rückseite des Polsters B kann der Bezug gespannt werden, um ihn an einer Lockerung zu hindern.
In den Figuren 4 und 5 bezeichnet das Bezugszeichen 20 einen Rückenstreifen und das Bezugszeichen 21 Rahmenteile, das Bezugszeichen 22 gibt Federelemente, beispielsweise eine zickzack-geformte Feder an.
Die Figuren 6A, 6B, 7A und 7B zeigen andere Ausführungsformen der Erfindung, in denen die jeweiligen Abschnitte des Bezugs, von denen lediglich der Mittelabschnitt 10a und die seitlichen Wandabschnitte 12a, 12b, 12c, 12a1 und 12b1 gezeigt sind, unabhängig voneinander in einer Ebene gestrickt sind und sodann aneinander durch geeignete Mittel miteinander befestigt werden, um einen einheitlichen Bezug A1 bzw. A" zu schaffen. Die jeweiligen Abschnitte dieser Ausführungsbeispiele werden mit geeigneten Strickmustern, Farbstrickmustern oder dergleichen gestrickt. Einzelne Abschnitte wie seitlichen Abschnitte 12a, die keine Elastizität aufzuweisen brauchen, können wahlweise auch aus einem gewebten Material, einem nicht gewebten Tuch, einer synthetischen Folie oder einem Kunstleder hergestellt sein, wie dies bei dem Stand der Technik der Fall ist.
BDEHMERT & SQEHMERT
In Figur 6Α geben die Bezugszeichen 12d und 12d' überlappende Abschnitte zur Verbindung der jeweiligen seitlichen Wandabschnitte 12a, 12b, 12c fest miteinander an, die Bezugszeichen 12e, 12e', 12e" geben überlappende Abschnitte zur Verbindung der jeweiligen seitlichen Wandabschnitte 12a, 12b, 12c fest mit dem oberen Abschnitt 10a an. Figur 6B zeigt einen Zustand, dem die jeweiligen seitlichen Wandabschnitte 12a, 12b, 12c übereinander gelegt sind, wobei die erwähnten überlappenden Abschnitte 1 2d, 12d' integral miteinander verbunden sind.
Figur 7A zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der obere Mittelabschnitt 1Oa und die seitlichen Wandabschnitte 12a1, 12b1 miteinander verstrickt sind. Die beiden seitlichen Wandabschnitte 12a1, 12b1 sind mit überlappenden Abschnitten 12f bzw. 12f versehen. Wenn die beiden überlappenden Abschnitte 12f, 12f aufeinander gelegt sind, um die beiden seitlichen Wandabschnitte 12a1, 12b' fest miteinander zu verbinden, wird ein solider dreidimensionaler Bezug A" gebildet, wie dieser in Figur 7B wiedergegeben ist. Wenn die erwähnten seitlichen Wandabschnitte 12a1, 12b1 gebildet werden unter Verwendung eines Strickverfahrens von hoher Elastizität oder unter Verwendung von Garnen mit hoher Elastizität, ist es nicht immer erforderlich, daß sie gesondert voneinander hergestellt werden, sie können vielmehr auch bereits von Anfang an miteinander verbunden in der selben Ebene gestrickt werden.
Figur 8 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform, bei der eine Mehrzahl von Kerben auf der oberen Fläche des Polsters B und eine Vielzahl von entsprechenden Kerben in dem Mittelabschnitt 10a des Bezugs vorgesehen
ΒΟ£ΗΜΕϊ?Γ &-BOEHMERT
1$
sind, so daß die Kerben des Mittelabschnitts 10a (d.h. die verstärkt gestrickten Kerben) anhaftend an dem Polster B in den entsprechenden Kerben angebracht werden kann.
Auch die oben angegebenen überlappenden Abschnitte 12d, 12d'f 12e, 12f, 12f können fest miteinander durch Anheften oder Annähen miteinander verbunden werden, sie können jedoch auch mittels eines Haftverschlusses miteinander verbunden sein.
Die (nicht gezeigten) Innenflächen der jeweiligen überlappenden Abschnitte 12d, 12d', 12e, 12f, 12f können direkt mittels eines Klebstoffs an das Polster B angeheftet werden.
Die vorliegende Erfindung kann auch als Bezug für Kopfstutzen, Armlehnen oder dergleichen verwendet werden.
Erfindungsgemäß werden also ein Mittelabschnitt, seitliche Stützabschnitte, seitliche Wandabschnitte und dergleichen zunächst in einer Ebene gestrickt, sie werden sodann unter Bildung einer dreidimensionalen Einheit miteinander verbunden, was es ermöglicht, zunächst die gewünschte Ausbildung der jeweiligen Abschnitte zu erreichen. Erfindungsgemäß kann also ein Bezug für ein Polster geschaffen werden. Da es erfindungsgemäß möglich ist, die Verfahren und die Materialien zur Bildung der jeweiligen Abschnitte, wie dem Mittelabschnitt, den seitlichen Stützabschnitten und dergleichen zu schaffen, können diese Abschnitte jeweils mit den gewünschten Eigenschaften hergestellt werden.
SOEHMERT &:BOEHivtERT
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
BGEHMEKT & BOEHHERT
Bezuqszeichenliste
A Bezug
A1 Bezug
A" Bezug
B Polster
10 Mittelabschnitt
1OA oberer Abschnitt
11 Stützabschnitt
11 * Stützabschnitt
12 Wandabschnitt 12' Wandabschnitt 12a Wandabschnitt 12a' Wandabschnitt 12b Wandabschnitt 12b1 Wandabschnitt 12c Wandabschnitt
12d überlappende Abschnitt
12d' überlappende Abschnitt
12e überlappende Abschnitt
12e' überlappende Abschnitt
12e" überlappende Abschnitt
12f überlappende Abschnitt
12f überlappende Abschnitt
13 Saum
13' Saum
14 Ausnehmung
-BCsEHMEkT & BOEHMERT
14' Ausnehmung
15 Randabschnitt
15' Randab s chn i 11
20 Rückenstrei fen
21 Rahmenteil
22 Federelement

Claims (4)

ψ BGEHMEKT & BOEHMERT .... \ T 1329 Ansprüche
1. Bezug für einen Fahrzeugsitz mit einem Mittelabschnitt, seitlichen Stützabschnitten und seitlichen Wandabschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (1Q), die seitlichen Stützabschnitte (11, 11') und die seitlichen Wandabschnitte (12, 121) im wesentlichen in derselben Ebene gestrickt werden und miteinander mittels Verbindungsabschnitten unter Bildung eines dreidimensionalen Bezuges miteinander verbunden werden.
2. Bezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stützabschnitte (11, 111) und die seitlichen Wandabschnitte (12, 12') einstückig mit dem Mittelabschnitt (10) ausgebildet werden.
3. Bezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt (10a) und die seitlichen Wandabschnitte (12a, 12a1, 12b) unter Bildung des dreidimensionalen Bezugs aneinander geheftet oder genäht sind.
BQEHMERT & BOEHMERT
4. Bezug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Stützabschnitte (11, 11') aus einem Garn mit höherer Elastizität oder in einem Strickverfahren mit einer höheren Elastizität gegenüber dem Mittelabschnitt (10, 10a) gestrickt sind.
DE19853540459 1984-11-30 1985-11-14 Fahrzeugsitzbezug Granted DE3540459A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59253179A JPS61131784A (ja) 1984-11-30 1984-11-30 車両用シ−トの表皮部材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540459A1 true DE3540459A1 (de) 1986-07-03
DE3540459C2 DE3540459C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=17247636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540459 Granted DE3540459A1 (de) 1984-11-30 1985-11-14 Fahrzeugsitzbezug

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS61131784A (de)
AU (1) AU582194B2 (de)
DE (1) DE3540459A1 (de)
FR (1) FR2574062B1 (de)
GB (1) GB2168607B (de)
IT (1) IT1186389B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213984U1 (de) * 1992-10-16 1992-12-10 Murrhardter Pelzveredelung Franke Gmbh & Co, 7157 Murrhardt, De
DE9404950U1 (de) * 1994-03-23 1995-01-05 Mewa Textil Service Ag Schutzbezug für einen Autositz
DE102011106778A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Johnson Controls Gmbh Kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2208354B (en) * 1987-01-23 1990-07-18 Tachi S Co Trim covers for seats
GB2211402A (en) * 1987-10-28 1989-07-05 Ford Motor Co Integrally moulded seat cushions
AU610533B2 (en) * 1987-11-24 1991-05-23 Tachi-S Co., Ltd. Method of forming an automotive seat
AU605205B2 (en) * 1987-12-09 1991-01-10 Tachi-S Co., Ltd. Automotive seat
GB9025311D0 (en) * 1990-11-21 1991-01-02 Gen Motors Corp Fabric
JPH04266793A (ja) * 1991-02-21 1992-09-22 Tachi S Co Ltd 多数本ステッチ縫いの1枚物トリムカバーを有する座席体
CA2061688C (en) * 1991-02-28 1998-10-20 Lear Corporation Fabric
GB9104895D0 (en) * 1991-03-08 1991-04-24 Gen Motors Corp Upholstery fabric
DE19636208A1 (de) 1996-09-05 1998-03-12 Keiper Recaro Gmbh Co Elastisches Mehrlagengestrick
JP2005245882A (ja) * 2004-03-05 2005-09-15 Toyo Tire & Rubber Co Ltd シートパッド用補強布の製造方法及びシートパッド
JP4550483B2 (ja) * 2004-05-10 2010-09-22 東洋ゴム工業株式会社 シート用パッド
US10843600B2 (en) * 2018-07-12 2020-11-24 GM Global Technology Operations LLC Vehicle seat trim covers including integrally-knit backing materials and methods of manufacturing vehicle seat trim covers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692248A1 (de) * 1966-06-27 1972-03-16 Hills Bros Coffee Verfahren und Vorrichtung zum Roesten von Kaffee
DE2363447A1 (de) * 1973-12-20 1975-07-03 Sidney Matthew Weiss Formanpassbare umhuellung
DE7901096U1 (de) * 1979-01-17 1979-05-03 Thomas Kneer Ohg, 7419 Westerheim Tuch-ueberzug fuer sitzpolster oder matratzen
DE8228370U1 (de) * 1982-10-08 1983-01-27 Weberei Landshut GmbH, 8300 Landshut Schonbezug fuer polstermoebel
JPS5868200A (ja) * 1981-10-20 1983-04-22 富士通株式会社 ライン・ロス遠隔測定方式
JPS5898900A (ja) * 1981-12-09 1983-06-11 Fujitsu Ltd マイクロプロセツサ制御システム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2098684A (en) * 1937-08-27 1937-11-09 Walter L Fry Slip cover
GB949825A (en) * 1958-11-17 1964-02-19 Robin Mills Ltd Loose covers for furniture
GB963524A (en) * 1962-06-28 1964-07-08 Frederick George Hobden Improvements in loose covers for chairs or settees
US4232898A (en) * 1977-06-13 1980-11-11 Alberta Bodrero Conformable seatback cover

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692248A1 (de) * 1966-06-27 1972-03-16 Hills Bros Coffee Verfahren und Vorrichtung zum Roesten von Kaffee
DE2363447A1 (de) * 1973-12-20 1975-07-03 Sidney Matthew Weiss Formanpassbare umhuellung
DE7901096U1 (de) * 1979-01-17 1979-05-03 Thomas Kneer Ohg, 7419 Westerheim Tuch-ueberzug fuer sitzpolster oder matratzen
JPS5868200A (ja) * 1981-10-20 1983-04-22 富士通株式会社 ライン・ロス遠隔測定方式
JPS5898900A (ja) * 1981-12-09 1983-06-11 Fujitsu Ltd マイクロプロセツサ制御システム
DE8228370U1 (de) * 1982-10-08 1983-01-27 Weberei Landshut GmbH, 8300 Landshut Schonbezug fuer polstermoebel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213984U1 (de) * 1992-10-16 1992-12-10 Murrhardter Pelzveredelung Franke Gmbh & Co, 7157 Murrhardt, De
DE9404950U1 (de) * 1994-03-23 1995-01-05 Mewa Textil Service Ag Schutzbezug für einen Autositz
DE102011106778A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Johnson Controls Gmbh Kraftfahrzeugsitz
DE102011106778B4 (de) * 2011-07-06 2015-04-02 Johnson Controls Gmbh Kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
GB2168607B (en) 1988-10-05
IT1186389B (it) 1987-11-26
AU5009785A (en) 1986-06-05
GB2168607A (en) 1986-06-25
FR2574062B1 (fr) 1992-05-29
FR2574062A1 (fr) 1986-06-06
JPS61131784A (ja) 1986-06-19
GB8528564D0 (en) 1985-12-24
DE3540459C2 (de) 1993-09-09
AU582194B2 (en) 1989-03-16
IT8522937A0 (it) 1985-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1121478B1 (de) Verfahren zum anbringen von befestigungselementen an einem gestrickten sitzbezug uns sitzbezug mit befestigungselementen
DE3540459A1 (de) Fahrzeugsitzbezug
DE3233793C2 (de) Miederwarenteil, insbesondere Büstenhalter
EP0529671B1 (de) Laminiertes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatzzwecke
DE2141838A1 (de) Perücke
DE3540154C2 (de)
DE202007019457U1 (de) Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften
DE102018114566B3 (de) Verwendung eines Abstandstextils, Innenverkleidung und Abstandsgewirke
DE19908874B4 (de) Aus Fasern hergestellter Flächenhaftverschluß und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2010124828A1 (de) Matratzenbezug und verfahren zur herstellung eines dafür bestimmten bezugsstoffs
DE3014040C2 (de) Elastisches Drehergewebe
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
DE2603855A1 (de) Gewebebahn zur herstellung von versteifungseinlagen fuer kleidungsstuecke
DE60105924T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verstärkungsgarns
EP1135549B1 (de) Zusatzfunktionselemente
EP2039814B1 (de) Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften, dessen Verwendung sowie damit hergestellte Produkte
DE2713539B2 (de)
DE202012005465U1 (de) Textiles Flächengebilde und Möbelelement
DE3210038C2 (de) Textiler Bodenbelag mit Trittschutzfolie und Verfahren zu deren Befestigung
DE69911857T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polschlingen auf einer Warenbahn, nach diesem Verfahren hergestellte Polschlingenware und deren Anwendung
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
DE202019103313U1 (de) Selbsttragendes gesticktes Textilmaterial
DE4130669C2 (de) Laminierter Textilstoff
DE19713812C2 (de) Textilgebilde
DE102021123643B4 (de) Abstandsgewirke sowie Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee