DE3540414A1 - Temperaturbegrenzer - Google Patents

Temperaturbegrenzer

Info

Publication number
DE3540414A1
DE3540414A1 DE19853540414 DE3540414A DE3540414A1 DE 3540414 A1 DE3540414 A1 DE 3540414A1 DE 19853540414 DE19853540414 DE 19853540414 DE 3540414 A DE3540414 A DE 3540414A DE 3540414 A1 DE3540414 A1 DE 3540414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature limiter
limiter according
transmission member
inner rod
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853540414
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Ing Grad Essig
Heinz Petri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to DE19853540414 priority Critical patent/DE3540414A1/de
Priority to ES86115496T priority patent/ES2022804B3/es
Priority to AT86115496T priority patent/ATE65343T1/de
Priority to DE8686115496T priority patent/DE3680301D1/de
Priority to EP86115496A priority patent/EP0225490B1/de
Priority to YU01931/86A priority patent/YU193186A/xx
Priority to US06/930,862 priority patent/US4695816A/en
Priority to JP61269986A priority patent/JPH0775137B2/ja
Publication of DE3540414A1 publication Critical patent/DE3540414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/22Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by adjustment of a member transmitting motion from the thermal element to contacts or latch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0066Auxiliary contact devices

Description

Die Erfindung betrifft einen Temperaturbegrenzer für eine Beheizung, insbesondere eine Glaskeramik-Kochein­ heit, mit einem im wesentlichen stabförmigen, ein Außen­ rohr und einen darin liegenden Innenstab mit abweichen­ dem Ausdehnungskoeffizienten aufweisenden Temperaturfüh­ ler, der zur Betätigung eines in einem Sockel angeordne­ ten Signalschalters und eines ebenfalls im Sockel ange­ ordneten Leistungsschalters zur Abschaltung der Behei­ zung bei einer vorbestimmten Höchsttemperatur vorgesehen ist, wobei ein an das sockelseitige Ende des Innenstabes anschließendes Übertragungsglied mit Betätigungsgliedern an Betätigungsstellen beider Schalter angreift, die etwa in Verlängerung des Innenstabes liegen.
Durch die DE-OS 34 23 086 ist ein Temperaturbegrenzer dieser Art bekanntgeworden, bei welchem das Übertra­ gungsglied, das von einem als Zugstab ausgebildeten In­ nenstab beeinflußt wird, in Form eines Betätigungsstö­ ßels durch Bohrungen der Schalter hindurchgeführt und an beiden Enden von außen unzugänglich abgedeckt ist. Die Betätigungsglieder sind durch die Endfläche eines schlankeren Stößelteiles und die Schulterfläche eines im Durchmesser größeren Stößelteiles gebildet, deren Ab­ stand voneinander starr festliegt, so daß eine Relativ­ justierung durch unmittelbare Abstandsänderung zwischen diesen beiden Betätigungsgliedern nicht möglich ist. Für eine von der Justierung des Leistungsschalters unabhän­ gige Justierung des Signalschalters muß daher beispiels­ weise das, einen Gegenkontakt dieses Schalters tragende, Ende einer Anschlußfahne verbogen werden, wodurch kaum eine genaue Justierung erfolgen kann. Hierfür werden zwar auch andere Justiermaßnahmen bzw. -einrichtungen, wie verstellbare Schrauben, Quetschbleche o.dgl. vorge­ schlagen, jedoch kann dadurch der Relativabstand zwi­ schen den Betätigungsgliedern nicht verändert werden. Durch die DE-OS 33 33 645 ist ein Temperaturbegrenzer bekanntgeworden, bei welchem der eine Schalter über einen Untersetzungshebel vom Innenstab betätigt wird, wodurch jedoch am Arbeitspunkt bei ca. 540°C äußerst geringe Betätigungswege gegeben sind, wenn die Tempera­ turamplitude entsprechend gering gewählt wird, so daß dann die genaue Temperaturbegrenzung beeinträchtigt sein kann. Bei dieser Ausbildung kann jedoch der Abstand der beiden Betätigungsglieder zueinander recht genau ju­ stiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tempera­ turbegrenzer der genannten Art, insbesondere für zwei­ kreisige Strahlheizkörper, zu schaffen, der bei einfa­ chem und übersichtlichem Aufbau einerseits relativ große Betätigungswege aufweist und andererseits eine Relativ­ justierung zwischen den beiden Betätigungsgliedern er­ möglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Temperaturbegrenzer der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß wenigstens eines der Betätigungsglieder mit einer am Übertragungsglied vorgesehenen Justiereinrich­ tung verbunden ist, über die der gegenseitige Abstand der Betätigungsglieder gegeneinander veränderbar ist. Obwohl also die Betätigungsglieder bzw. Betätigungsstel­ len etwa in Arbeitsrichtung der Betätigungsglieder li­ near hintereinander, vorzugsweise in Verlängerung des Innenstabes liegen, ist trotz dieser raumsparenden und relativ große Betätigungswege gewährleistenden Ausbil­ dung auch eine Abstandsjustierung zwischen den beiden Betätigungsgliedern möglich, wobei insbesondere in Ver­ bindung mit einer Justiereinrichtung für den Innenstab eine sehr differenzierte genaue Einstellung beider Schalter des Temperaturbegrenzers gewährleistet ist.
Bei einer sehr einfachen Ausführungsform ist ein Betäti­ gungsglied unmittelbar durch ein etwa in der Verlänge­ rung des Innenstab liegendes Justierglied, insbesondere eine Justierschraube gebildet, die bei geringem Raumbe­ darf sehr leicht von außen zugänglich angeordnet werden kann, so daß jederzeit eine Nachjustierung möglich ist. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Justiereinrich­ tung dem vom Innenstab entfernten Betätigungsglied zuge­ ordnet ist.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung, insbesondere eines Temperaturbegrenzers der beschriebenen Art, be­ steht darin, daß das im wesentlichen linear bewegbare Übertragungsglied frei federnd, insbesondere gegenüber dem Sockel berührungsfrei, aufgehängt ist, so daß auf das Übertragungsglied keinerlei Reibungskräfte einer Lagerung wirken und daher ein äußerst präzises Schalten gewährleistet ist.
Die Anordnung ist dabei erfindungsgemäß zweckmäßig so getroffen, daß mindestens eine Feder das Übertragungs­ glied nach Art einer Hebelführung in seiner genau ausge­ richteten Lage hält und über den Betätigungsweg unter Aufrechterhaltung dieser Lage führt, wofür insbesondere eine beiderseits des Übertragungsgliedes im Gehäuse des Temperaturbegrenzers eingespannte Blattfeder geeignet ist, welche zwischen ihren Einspannstellen starr, bei­ spielsweise durch Nieten, Punktschweißung o.dgl., am Übertragungsglied befestigt ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Über­ tragungsglied als die Schalter durchdringungsfrei umge­ hende, insbesondere bügelförmige Brücke ausgebildet, so daß, weil keine Durchdringungsöffnungen in den Schaltern erforderlich sind, übliche Schalter ohne jegliche Verän­ derung verwendet werden können und auch keine Schwächun­ gen an den Schalterteilen infolge von Durchdringungsöff­ nungen befürchtet werden müssen. Außerdem können dadurch auf besonders einfache Weise die Betätigungsglieder an den voneinander abgekehrten Seiten der Schalter vorge­ sehen und dadurch sehr leicht zugänglich angeordnet sein. Im Falle der Ausbildung der Schalter als Schnapp­ schalter liegen dabei deren Schnappfedern an ihren vor­ einander abgekehrten Seiten, d.h., daß die beiden Schal­ ter spiegelsymmetrisch zu einer zwischen ihnen liegenden Mittelebene angeordnet sein können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Schalter, insbesondere deren Schnappfedern, unterschied­ liche Schaltdifferenzen auf, wobei vorzugsweise die Schaltdifferenz des Signal-Schalters wesentlich kleiner bzw. möglichst klein ist, während die Schaltfeder für den Leistungsschalter aufgrund ihrer thermischen Be­ lastung durch Eigenerwärmung anderen Gesetzmäßigkeiten unterliegt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn der Leistungsschalter näher beim Temperaturfühler vorgesehen ist.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildun­ gen der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfin­ dung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein können. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeich­ nungen dargestellt und wird im folgenden näher erläu­ tert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Temperaturbe­ grenzer in Ansicht bei geöffnetem Ge­ häuse,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 den Temperaturbegrenzer in Ansicht auf die Rückseite.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Temperaturbegren­ zer 1 weist ein an seiner Vorderseite zu öffnendes und mit einem plattenförmig ebenen Gehäusedeckel 3 ver­ schließbares Gehäuse 2 aus Isolationswerkstoff auf, in welchem unmittelbar benachbart zueinander und hinterein­ ander ein Leistungsschalter 5 und ein Signalschalter 4 in Form von im wesentlichen gleich ausgebildeten Schnappschaltern angeordnet sind. An dem als Sockel die­ nenden Gehäuse 2 ist ein stabförmiger, geradliniger Tem­ peraturfühler 6 befestigt, der im wesentlichen aus einem aus Metall bestehenden Außenrohr 7 und einem in diesem berührungsfrei angeordneten Innenstab 8 besteht. Das Außenrohr 7 ist mit seinem beim Gehäuse 2 liegenden, zu einem Ringbund geformten Ende an der Innenseite einer vom Außenrohr 7 in einem Ringflansch zentriert durch­ setzten Flanschplatte 10 angeordnet, welche an dem Ge­ häuse 2 befestigt und einteilig mit einer vom Gehäuse abstehenden, abgekröpften Befestigungsplatte 11 ausge­ bildet ist. Der Innenstab 8 ist innerhalb des Gehäuses 2 mit seinem zugehörigen Ende an einem frei federnd aufge­ hängten Übertragungsglied 9 abgestützt und liegt mit seinem anderen Ende an einem Justierglied 12 an, das in Form einer Stiftschraube in einem Innengewinde im zuge­ hörigen Ende des Außenrohres 7 verstellbar und selbst­ hemmend festsetzbar geführt ist.
Die beiden Schalter 4, 5 weisen jeweils einen in etwa gleich als Stanzbiegeteil ausgebildeten, streifenförmi­ gen Schalterträger 13 bzw. 14 auf, der jeweils mit einer durch eine Blattfeder gebildeten Schnappfeder bestückt ist, die an ihrem freien Ende einen Schaltkontakt 17 trägt bzw. bildet. Die beiden Schalterträger 13, 14 sind einschließlich ihrer Schnappfedern 15, 16 im wesentli­ chen spiegelsymmetrisch zu einer zur Mittelachse 18 des Temperaturfühlers 6 bzw. zur Betätigungsrichtung recht­ winkligen Mittelebene derart angeordnet, daß die Schnappfedern 15, 16 an den voneinander abgekehrten Seiten der Schalterträger 13, 14 liegen. Den Schaltkon­ takten sind gehäusefeste Gegenkontakte 19, 20 zugeord­ net, welche Bestandteil von bzw. elektrisch leitend mit vom Gehäuse abstehenden Anschlußfahnen 21, 22 verbunden sind. Entsprechende Anschlußfahnen 23, 24 sind auch mit den Schalterträgern 13, 14 elektrisch leitend verbunden, bzw. im Falle des Schalterträgers 14, einteilig mit die­ sem ausgebildet. Die beiden Anschlußfahnen 21, 23 des einen Schalters 4 stehen über eine Schmalseite des Ge­ häuses 2 vor, während die Anschlußfahnen 22, 24 des anderen Schalters 5 über die gegenüberliegende Schmal­ seite des Gehäuses 2 vorstehen. Der Gegenkontakt 19 des Signalschalters 4 ist als schneidenartige Kontaktspitze ausgebildet, die unmittelbar, d.h. ohne gesonderten Schaltkontakt, mit einem Endabschnitt der zugehörigen Schnappfeder 15 elektrisch leitend zusammenwirkt. Dieser Gegenkontakt 19 ist zweckmäßig einteilig aus Blech mit der zugehörigen Anschlußfahne 21 ausgebildet.
Das Übertragungsglied 9 ist nach Art eines frei aufge­ hängten, linear bewegbar gelagerten Übertragungsstabes als U-förmiger Bügel bzw. Brücke ausgebildet, der sei­ nerseits sowohl im Bereich der Bügelschenkel 25, 26 als auch im Bereich des zum Temperaturfühler 6 parallelen Bügelquersteges U-Querschnitte mit nach außen gerichte­ ten U-Schenkeln hat, so daß er beispielsweise aus rela­ tiv dünnem Blech hergestellt werden kann und trotzdem eine sehr hohe Festigkeit hat. Der Bügel-Quersteg 28 liegt an der von der offenen Gehäuseseite abgekehrten Seite der Schalter 4, 5 in einer entsprechenden Vertie­ fung im Gehäuseboden, welche in Vertiefungen für die Aufnahme der Schnappfedern und Kontakte sowie von Trag­ federn übergeht. Zur Abstützung des Innenstabes 8 an der Außenseite des zugehörigen Bügelschenkels 25 trägt letz­ terer ein bolzenförmiges Zwischenglied 29, dessen Kopf zwischen den U-Schenkeln 27 an der Außenseite des Bügel­ schenkels 25 anliegt und der mit einem im Durchmesser reduzierten Schaftabschnitt den Bügelschenkel 25 durch­ setzt, wobei dieser Schaftabschnitt mit seinem freien Ende ein in der Mittelachse liegendes Betätigungsglied 30 für den näher beim Temperaturfühler 6 liegenden Sig­ nalschalter 4 bildet. Dem Betätigungsglied 30 ist zwi­ schen ihren Einspannstellen an der zugehörigen Schnapp­ feder 15 eine noppenförmige Betätigungsstelle 31 zuge­ ordnet, an welcher das Betätigungsglied 30 mit seiner Stirnfläche anliegt. An der Innenseite des anderen Bü­ gelschenkels 26 ist ebenfalls ein Betätigungsglied 32 vorgesehen, das durch das zugehörige Ende eines als Ju­ stierschraube ausgebildeten Justiergliedes 34 gebildet ist, welches in der Mittelachse 18 des Temperaturfüh­ lers 6 liegt und in einer einteilig mit dem Bügelschen­ kel 26 ausgebildeten, nach außen vorstehenden Innenge­ windemuffe 35 mit einem Außengewinde verstellbar und durch Selbsthemmung festsetzbar geführt ist. Das Betäti­ gungsglied 32 wirkt über eine Betätigungsstelle 33 eines Zwischengliedes 36 auf eine noppenförmige Betätigungs­ stelle 37, die ebenfalls zwischen den Einspannzonen an der zugehörigen Seite der Schnappfeder 16 vorgesehen ist. Die Zwischenglieder 29, 36 bestehen zweckmäßig aus Isolierwerkstoff. Das Zwischenglied 36 ist unabhängig vom Betätigungsglied 32 unmittelbar am Übertragungs­ glied 9 in Betätigungsrichtung monostabil federnd da­ durch gelagert, daß es an einem frei zwischen das Be­ tätigungsglied 32 und die Betätigungsstelle 37 auskra­ genden Schenkel einer an der Innenseite des Bügelquer­ steges 28 befestigten, winkelförmigen Federlasche 38 angeordnet ist.
Zur frei aufgehängten, schwimmenden Lagerung des Über­ tragungsgliedes 9, dessen Bügelschenkel 25, 26 die Schalter 4, 5 an ihren voneinander abgekehrten Seiten übergreifen, sind zwei im Abstand voneinanderliegende, entgegengesetzt wirkende Federn 39, 40 vorgesehen. Die näher beim Temperaturfühler 6 liegende, als bügelförmige Blattfeder ausgebildete Feder 39 ist mit dem Mittelab­ schnitt ihres Bügel-Quersteges 41 an der Innenseite des U-Quersteges des Bügelschenkels 25 starr, beispielsweise durch Punktschweißung befestigt und vom Betätigungsglied 30 durchsetzt. Die annähernd U-förmig gegeneinander ge­ richtet gekrümmten Bügelschenkel 42 der Feder 39 sind so vorgespannt in das Gehäuse 2 eingesetzt, daß sie einer­ seits durch mehrfache Anlage an im Winkel zueinanderlie­ genden Flächen in ihrer Lage genau gesichert und ande­ rerseits so vorgespannt sind, daß der Bügel-Quersteg 41 auch bei Freigabe vom Übertragungsglied 9 noch eine ge­ wisse Vorspannung in Richtung zum anderen Ende des Über­ tragungsgliedes 9 hat. Die andere, wesentlich kräftigere Feder 40 ist als in der Mittelachse 18 liegende Schrau­ bendruckfeder ausgebildet, welche das Justierglied 34 umgibt und einerseits zwischen den U-Schenkeln am Bügel­ schenkel 26 und andererseits an einer gegenüberliegenden Innenfläche des Gehäuses 2 abgestützt ist. Diese Fläche ist von einer in der zugehörigen, vom Temperaturfühler 6 abgekehrten Gehäusewandung vorgesehenen Öffnung 43 durchsetzt, welche an den Gehäusedeckel 3 anschließt und durch welche das Justierglied 34 von außen her jederzeit zum Nachjustieren zugänglich ist. Die Feder 40 drückt das Übertragungsglied 9 bzw. die ballig gekrümmte Stirn­ fläche des Zwischengliedes 29 gegen den Innenstab 8 und wirkt zusammen mit der Feder 39 als Linearführung für das Übertragungsglied 9.
Die Schalterträger 13, 14 sowie die die Gegenkontakte 19, 20 tragenden, aus Blech bestehenden Befestigungs­ teile, die Flanschplatte 10, die Federn 39, 40 und das Übertragungsglied 9 sind von der nach Abnahme des Gehäu­ sedeckels 3 offenen Seite des Gehäuses 2 her in entspre­ chende Öffnungen eingesetzt und dadurch im wesentlichen ausgerichtet und lagegesichert, so daß im wesentlichen keine gesonderten Befestigungsteile erforderlich sind. Zwischen den den Schaltkontakten zugehörigen Enden der Schalterträger 13, 14 liegt ein stegförmiger, im wesent­ lichen bis zum Gehäusedeckel 3 reichender Vorsprung des Gehäuses, an welchem diese Enden der Schalterträger 13, 14 anliegen, wobei diese Enden zur Abstützung der Schnappfedern bei geöffneten Schaltern dienen. Die auf der anderen Seite des Übertragungsgliedes 9 liegenden Bereiche der Schalterträger 13, 14 sind jeweils mit einer zum anderen Schalterträger vorstehenden Profilaus­ prägung 45 versehen, welche in eine entsprechende Ver­ tiefung im zugehörigen Steckschlitz des Gehäuses 2 ein­ greift, so daß der jeweilige Schalterträger auch in sei­ ner Längsrichtung genau ausgerichtet ist. Für die form­ schlüssige Aufnahme eines benachbart zum Temperaturfüh­ ler 6 liegenden Profilrandes der Flanschplatte 10 weist das Gehäuse 2 einen entsprechend profilierten Halte­ schlitz 44 auf. Auf der von diesem Halteschlitz 44 abge­ kehrten Seite des Temperaturfühlers 6 ist die Flansch­ platte 10 mit einem Niet o.dgl. am Gehäuse 2 befestigt.
Bei Temperaturerhöhungen wird der als Druckstab ausge­ bildete Innenstab 8 relativ zum Außenrohr 7 verkürzt, so daß der Signalschalter 4 entsprechend Fig. 1, beispiels­ weise bei einer Temperatur von etwa 60° schließt und dadurch eine optische oder ähnliche Heißanzeige ein­ schaltet, welche anzeigt, daß die Kocheinheit o.dgl. nicht berührt werden darf. Bei weiterer Temperaturerhö­ hung hebt das Betätigungsglied 30 von der Betätigungs­ stelle 31 ab und schließlich wird bei der eingestellten Höchsttemperatur der Leistungsschalter 5 geöffnet und dadurch die Beheizung abgeschaltet. Die Justierung der beiden Schaltpunkte erfolgt über die in einer Mittel­ achse 18 liegenden Justierglieder 12, 34.

Claims (16)

1. Temperaturbegrenzer (1) für eine Beheizung, insbe­ sondere eine Glaskeramik-Kocheinheit, mit einem im wesentlichen stabförmigen, ein Außenrohr (7) und einen darin liegenden Innenstab (8) mit abweichendem Ausdehnungskoeffizienten aufweisenden Temperaturfüh­ ler (6), der zur Betätigung eines in einem Sockel (2) angeordneten Signalschalters (4) und eines eben­ falls im Sockel (2) angeordneten Leistungsschalters (5) zur Abschaltung der Beheizung bei einer vorbe­ stimmten Höchsttemperatur vorgesehen ist, wobei ein an das sockelseitige Ende des Innenstabes (8) an­ schließendes Übertragungsglied (9) mit Betätigungs­ gliedern (30, 32) an Betätigungsstellen (31, 37) beider Schalter (4, 5) angreift, die etwa in Verlän­ gerung des Innenstabes (8) liegen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens eines der Betätigungsglie­ der (32) mit einer am Übertragungsglied (9) vorgese­ henen Justiereinrichtung verbunden ist, über die der gegenseitige Abstand der Betätigungsglieder (30, 32) veränderbar ist.
2. Temperaturbegrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Betätigungsglied (32) unmittelbar durch ein etwa in der Verlängerung des Innenstabes (8) liegendes Justierglied (34), insbesondere eine Justierschraube, gebildet ist.
3. Temperaturbegrenzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiereinrichtung an dem vom Innenstab (8) entfernten Betätigungsglied (32) angeordnet ist.
4. Temperaturbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen linear bewegbare Übertragungsglied (9) frei federnd, insbesondere gegenüber dem Sockel (2) berührungs­ frei, aufgehängt ist.
5. Temperaturbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (9) zwischen zwei entgegengesetzt wirkenden Federn (39, 40) gelagert ist, die vorzugsweise als Druckfe­ dern unmittelbar an dem Übertragungsglied (9) an­ greifen.
6. Temperaturbegrenzer nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine Feder (39, 40), insbe­ sondere beide Federn, im Bereich jeweils eines Endes des Übertragungsgliedes (9) liegt.
7. Temperaturbegrenzer nach einen der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Innenstab (8) entfernte Feder (40) an einer zugehörigen Endfläche des Übertragungsgliedes (9) abgestützt und vorzugs­ weise als das Justierglied (34) umgebende Schrauben­ feder ausgebildet ist.
8. Temperaturbegrenzer nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die näher beim Innen­ stab (8) liegende Feder (39) als, insbesondere bü­ gelförmige, Blattfeder ausgebildet ist, die vorzugs­ weise als Führung für das Übertragungsglied (9) aus­ gebildet ist.
9. Temperaturbegrenzer nach einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (9) als die Schalter (4, 5) durchdringungsfrei umge­ hende, insbesondere bügelförmige Brücke ausgebildet ist.
10. Temperaturbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsglie­ der (30, 32) entgegengesetzt, insbesondere gegenein­ ander, gerichtet an dem Übertragungsglied (9), vor­ zugsweise an dessen Bügelschenkeln (25, 26), ange­ ordnet sind.
11. Temperaturbegrenzer nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die näher beim In­ nenstab (8) liegende Feder (39) an der vom Innenstab (8) abgekehrten Seite des Übertragungsgliedes (9), insbesondere mit ihrem Bügel-Quersteg (41), be­ festigt und vorzugsweise vom zugehörigen Betäti­ gungsglied (30) durchsetzt ist.
12. Temperaturbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den ju­ stierbar am Übertragungsglied (9) angeordneten Betä­ tigungsglied (32) und der Betätigungsstelle (37) des zugehörigen Schalters (5) ein Isolier-Zwischenglied (36) liegt, das vorzugsweise mit einer Federlasche (38) o.dgl. unabhängig vom Betätigungsglied (32) frei auskragend an dem Übertragungsglied (9) be­ festigt ist.
13. Temperaturbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Be­ tätigungsstelle (31, 37) unmittelbar an einer Schnappfeder (15, 16) des als Schnappschalter ausge­ bildeten zugehörigen Schalters (4, 5) vorgesehen ist und daß vorzugsweise die beiden Schalter (4, 5) mit entgegengesetzt liegenden Schnappfedern (15, 16) angeordnet sind.
14. Temperaturbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (4, 5), insbesondere deren Schnappfedern (15, 16), unter­ schiedliche Schaltdifferenzen aufweisen, wobei vor­ zugsweise die Schaltdifferenz des Signal-Schalters (4) wesentlich kleiner ist.
15. Temperaturbegrenzer nach einen der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der dem justierbar am Übertragungsglied (9) angeordneten Betätigungs­ glied (32) zugeordnete und/oder der vom Innenstab (8) entfernte Schalter (5) als Leistungsschalter vorgesehen ist.
16. Temperaturbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenstab (8) als Druckstab angeordnet und vorzugsweise im Bereich seines sockelfernen Endes an einem Justierglied (12) abgestützt ist.
DE19853540414 1985-11-14 1985-11-14 Temperaturbegrenzer Withdrawn DE3540414A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540414 DE3540414A1 (de) 1985-11-14 1985-11-14 Temperaturbegrenzer
ES86115496T ES2022804B3 (es) 1985-11-14 1986-11-08 Limitador de temperatura
AT86115496T ATE65343T1 (de) 1985-11-14 1986-11-08 Temperaturbegrenzer.
DE8686115496T DE3680301D1 (de) 1985-11-14 1986-11-08 Temperaturbegrenzer.
EP86115496A EP0225490B1 (de) 1985-11-14 1986-11-08 Temperaturbegrenzer
YU01931/86A YU193186A (en) 1985-11-14 1986-11-13 Temperature limiter
US06/930,862 US4695816A (en) 1985-11-14 1986-11-13 Thermal cut-out
JP61269986A JPH0775137B2 (ja) 1985-11-14 1986-11-14 温度感知機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540414 DE3540414A1 (de) 1985-11-14 1985-11-14 Temperaturbegrenzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3540414A1 true DE3540414A1 (de) 1987-05-21

Family

ID=6285988

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540414 Withdrawn DE3540414A1 (de) 1985-11-14 1985-11-14 Temperaturbegrenzer
DE8686115496T Expired - Fee Related DE3680301D1 (de) 1985-11-14 1986-11-08 Temperaturbegrenzer.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686115496T Expired - Fee Related DE3680301D1 (de) 1985-11-14 1986-11-08 Temperaturbegrenzer.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4695816A (de)
EP (1) EP0225490B1 (de)
JP (1) JPH0775137B2 (de)
AT (1) ATE65343T1 (de)
DE (2) DE3540414A1 (de)
ES (1) ES2022804B3 (de)
YU (1) YU193186A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913289A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperatur-schaltgeraet
DE3913288A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperatur-schaltgeraet
DE4029351A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturfuehler
US5321381A (en) * 1991-11-26 1994-06-14 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Base for an electromechanical functional unit
AT401114B (de) * 1993-12-03 1996-06-25 Electrovac Temperaturregler
DE19846513A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Schalteinrichtung für eine elektrische Heizeinrichtung
DE19745096C2 (de) * 1997-10-11 2001-11-22 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Schalteinrichtung für eine Kochzonenheizung
DE4138814C2 (de) * 1991-11-26 2002-08-01 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Temperatur-Schaltgerät
AT409680B (de) * 2001-04-17 2002-10-25 Electrovac Temperaturbegrenzer
AT411554B (de) * 2002-02-25 2004-02-25 Electrovac Temperaturfühler

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893945A (en) * 1986-12-02 1990-01-16 Nibex Co., Ltd. Temperature sensor
DE3705260A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturbegrenzer
US4908596A (en) * 1989-02-17 1990-03-13 Therm-O-Disc, Incorporated Thermostat assembly
US7008783B1 (en) 1992-09-22 2006-03-07 Maruha Corporation Gene encoding chondroitinase ABC and uses therefor
US6250931B1 (en) * 1999-11-02 2001-06-26 Kinetic Group L.L.C. Detachable power supply apparatus
US6267602B1 (en) 1999-11-02 2001-07-31 Kinetic Group L.L.C. Detachable power supply apparatus
ES2291291T3 (es) 2001-01-10 2008-03-01 Electrovac Ag Limitador de temperatura.
GB0717051D0 (en) * 2007-09-01 2007-10-17 Ceramaspeed Ltd Temperature sensor
CN101216533B (zh) * 2008-01-04 2010-06-02 广东格兰仕集团有限公司 热切断器的自动检测设备及其工作方法
DE102009038960A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Temperaturfühler und Verfahren zur Justierung eines solchen Temperaturfühlers
EP3116286A4 (de) * 2015-05-15 2017-04-19 Shenzhen Foda Electric Co., Ltd. Neue temperaturgeregelte wärmeisolierte heizplatte

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1902451A (en) * 1929-04-19 1933-03-21 Honeywell Regulator Co Thermostatic switch for use with heaters
CH208830A (de) * 1939-04-19 1940-02-29 Landis & Gyr Ag Elektrischer Schalter mit bei kleinem Weg ohne Verwendung eines Magneten kippendem, beweglichem Kontaktglied.
DE849440C (de) * 1944-10-24 1952-09-15 Landis & Gyr Ag Durch ein Fuehlorgan, z. B. Waermefuehler, betaetigter Kippschalter
DE1806651A1 (de) * 1967-11-02 1969-06-12 Simplex Electric Co Ltd Thermostatanordnung,insbesondere fuer selbstreinigende Elektrooefen
US3906424A (en) * 1974-05-13 1975-09-16 Therm O Disc Inc Cooking range and control therefor
DE2748109A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Licentia Gmbh Elektrokochgeraet
DE3100758A1 (de) * 1981-01-13 1982-09-02 Ako Werke Gmbh & Co Schalteinrichtung
DE3423086A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Electrovac Gesellschaft mbH, Wien Vorrichtung zur heissanzeige und zur regelung bzw. begrenzung der temperatur von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern von elektrischen kochgeraeten
DE3333645A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-11 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramikkocheinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1806651A (en) * 1931-05-26 Marine pumping system
CH112032A (de) * 1924-08-29 1925-10-16 Zbinden Emil Kontaktvorrichtung an einer elektrischen Temperaturreguliereinrichtung.
FR1009300A (fr) * 1949-06-08 1952-05-27 Thermostat
US3100758A (en) * 1959-12-31 1963-08-13 Continental Can Co Vinyl halide copolymers with oxirane-containing side groups having improved heat stability
GB1277848A (en) * 1970-04-16 1972-06-14 Ranco Controls Ltd Thermostat
DE2839161A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-20 Ego Regeltech Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramik-kocheinheit
DE3410442A1 (de) * 1983-09-17 1985-09-26 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturfuehler, insbesondere fuer einen temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramik-kocheinheit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1902451A (en) * 1929-04-19 1933-03-21 Honeywell Regulator Co Thermostatic switch for use with heaters
CH208830A (de) * 1939-04-19 1940-02-29 Landis & Gyr Ag Elektrischer Schalter mit bei kleinem Weg ohne Verwendung eines Magneten kippendem, beweglichem Kontaktglied.
DE849440C (de) * 1944-10-24 1952-09-15 Landis & Gyr Ag Durch ein Fuehlorgan, z. B. Waermefuehler, betaetigter Kippschalter
DE1806651A1 (de) * 1967-11-02 1969-06-12 Simplex Electric Co Ltd Thermostatanordnung,insbesondere fuer selbstreinigende Elektrooefen
US3906424A (en) * 1974-05-13 1975-09-16 Therm O Disc Inc Cooking range and control therefor
DE2748109A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Licentia Gmbh Elektrokochgeraet
DE3100758A1 (de) * 1981-01-13 1982-09-02 Ako Werke Gmbh & Co Schalteinrichtung
DE3423086A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Electrovac Gesellschaft mbH, Wien Vorrichtung zur heissanzeige und zur regelung bzw. begrenzung der temperatur von strahlungs- bzw. kontaktheizkoerpern von elektrischen kochgeraeten
DE3333645A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-11 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramikkocheinheit

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913289A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperatur-schaltgeraet
DE3913288A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperatur-schaltgeraet
DE4029351A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Ego Elektro Blanc & Fischer Temperaturfuehler
US5208574A (en) * 1990-09-15 1993-05-04 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Temperature sensor
DE4138814C2 (de) * 1991-11-26 2002-08-01 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Temperatur-Schaltgerät
US5321381A (en) * 1991-11-26 1994-06-14 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Base for an electromechanical functional unit
AT401114B (de) * 1993-12-03 1996-06-25 Electrovac Temperaturregler
DE4437620B4 (de) * 1993-12-03 2004-02-19 Electrovac, Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Ges.M.B.H. Temperaturregler
DE19745096C2 (de) * 1997-10-11 2001-11-22 Diehl Ako Stiftung Gmbh & Co Schalteinrichtung für eine Kochzonenheizung
DE19846513A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Schalteinrichtung für eine elektrische Heizeinrichtung
US6304165B1 (en) 1998-10-09 2001-10-16 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Switching device for an electric heating device
AT409680B (de) * 2001-04-17 2002-10-25 Electrovac Temperaturbegrenzer
US6646538B2 (en) 2001-04-17 2003-11-11 Electrovac, Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschft M.B.H. Temperature limiter, and calibration method for operating a switching contact of a temperature limiter
AT411554B (de) * 2002-02-25 2004-02-25 Electrovac Temperaturfühler
US6781505B2 (en) 2002-02-25 2004-08-24 Electrovac, Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft M.B.H. Thermally actuated switch

Also Published As

Publication number Publication date
US4695816A (en) 1987-09-22
EP0225490B1 (de) 1991-07-17
EP0225490A3 (en) 1988-09-14
ATE65343T1 (de) 1991-08-15
YU193186A (en) 1988-10-31
JPH0775137B2 (ja) 1995-08-09
EP0225490A2 (de) 1987-06-16
ES2022804B3 (es) 1991-12-16
JPS62165823A (ja) 1987-07-22
DE3680301D1 (de) 1991-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540414A1 (de) Temperaturbegrenzer
EP0279368B1 (de) Temperaturbegrenzer
EP0141923B1 (de) Temperaturbegrenzer für eine Glaskeramikkocheinheit
EP0394693B1 (de) Temperatur-Schaltgerät
EP2287877B1 (de) Temperaturfühler und Verfahren zur Justierung eines solchen Temperaturfühlers
DE1690302C3 (de) Thermostatischer Schalter
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE2625292B2 (de) Fernsteuerbares, elektromagnetisches Schaltgerät
DE2414884C3 (de) Thermischer Umschalter
DE19915669A1 (de) Türverriegelung
DE1914687B2 (de) Schutzschalter
DE3008756C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Haushaltsmaschine o.dgl.
DE1083413B (de) Thermischer UEberstromausloeser
DE4138814C2 (de) Temperatur-Schaltgerät
EP0481355A2 (de) Schaltegerät mit einer Einrichtung zur Steuerung eines Umgebungs-Einflusses
DE1563670C3 (de) Einrichtung zum Einstellen einer Umschaltkontaktanordnung
EP0043406B1 (de) Schutzschaltelement zum Anbau an einen als Drehschalter ausgebildeten Geräte-Ein/Aus-Schalter
DE1907419B2 (de) Elektrischer schalter mit schnappsystem
EP3149756B1 (de) Schutzschalter mit verbesserter befestigung einer stromschiene
DE3913288A1 (de) Temperatur-schaltgeraet
DE1463115C (de) Duckknopfbetatigter Uberstromschalter
DE1588186C (de) Schutzschalter mit thermischer Aus lösung
AT222390B (de) Thermostatische Steuervorrichtung für elektrisch geheizte Geräte
DE754842C (de) Mehrphasige thermische UEberstromausloesevorrichtung
DE2052261C (de) Druckknopfbetatigter Überstrom schalter mit thermischer Auslosung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal