CH112032A - Kontaktvorrichtung an einer elektrischen Temperaturreguliereinrichtung. - Google Patents

Kontaktvorrichtung an einer elektrischen Temperaturreguliereinrichtung.

Info

Publication number
CH112032A
CH112032A CH112032DA CH112032A CH 112032 A CH112032 A CH 112032A CH 112032D A CH112032D A CH 112032DA CH 112032 A CH112032 A CH 112032A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
lever
contact
contacts
insulating piece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Zbinden Emil
Original Assignee
Zbinden Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zbinden Emil filed Critical Zbinden Emil
Publication of CH112032A publication Critical patent/CH112032A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/50Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid arranged for free expansion or contraction
    • G01K5/52Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid arranged for free expansion or contraction with electrical conversion means for final indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description


      1òntalctvorrichtung    an einer elektrischen     Temperaturreguliereinrichtung.     
EMI0001.0003     
  
    Die <SEP> vorliegende <SEP> Erfindung <SEP> bezieht <SEP> sich
<tb>  auf <SEP> eine <SEP> Kontaktvorrichtung <SEP> an <SEP> einer <SEP> elek  trischen <SEP> Temperaturreguliereinrichtung, <SEP> bei
<tb>  welcher <SEP> die <SEP> Kontaktvorrichtung <SEP> einen <SEP> zur
<tb>  Einstellung <SEP> eines <SEP> Hauptschalters <SEP> für <SEP> den
<tb>  Heizstrom <SEP> dienenden <SEP> Motor <SEP> unter <SEP> Strom
<tb>  setzt, <SEP> wobei <SEP> die <SEP> Kontaktvorrichtung <SEP> durch
<tb>  die <SEP> infolge <SEP> von <SEP> Wärmeschwankungen <SEP> hervor  gerufenen <SEP> relativen <SEP> Längenänderungen <SEP> eines
<tb>  Rohres <SEP> und <SEP> eines <SEP> Stabes,

   <SEP> deren <SEP> Ausdehnungs  koeffizienten <SEP> verschieden <SEP> sind, <SEP> in <SEP> Tätigkeit
<tb>  gesetzt <SEP> wird, <SEP> und <SEP> ein <SEP> Hebelwerk <SEP> aufweist
<tb>  mit <SEP> einem <SEP> stromleitenden <SEP> Kontakthebel, <SEP> der
<tb>  infolge <SEP> der <SEP> genannten <SEP> relativen <SEP> Längen  änderungen, <SEP> zwischen <SEP> zwei <SEP> festen <SEP> Kontakten,
<tb>  welche <SEP> beide <SEP> im <SEP> Motorstromkreis <SEP> eingeschal  tet <SEP> sind, <SEP> hin- <SEP> und <SEP> herschwingt <SEP> und <SEP> bei
<tb>  jeder <SEP> Berührung <SEP> mit <SEP> einem <SEP> der <SEP> festen <SEP> Kon  takte <SEP> den <SEP> Motorstromkreis <SEP> vorübergehend
<tb>  schliesst,

   <SEP> wobei <SEP> das <SEP> Anliegen <SEP> an <SEP> den <SEP> einen
<tb>  Kontakt <SEP> die <SEP> Schliessung <SEP> und <SEP> das <SEP> Anliegen
<tb>  an <SEP> den <SEP> andern <SEP> Kontakt <SEP> die <SEP> Öffnung <SEP> des
<tb>  Hauptschalters <SEP> bewirkt. <SEP> Gemäss <SEP> der <SEP> vor  liegenden <SEP> Erfindung <SEP> besitzt <SEP> die <SEP> Kontakt  vorrichtung <SEP> einen <SEP> am <SEP> Stab <SEP> schwingbar <SEP> ge  lagerten <SEP> und <SEP> durch <SEP> Wirkung <SEP> einer <SEP> Feder <SEP> an     
EMI0001.0004     
  
    dem <SEP> Kontakthebel <SEP> in <SEP> Angriff <SEP> gehaltenen
<tb>  Hebel <SEP> des <SEP> genannten, <SEP> in <SEP> einer <SEP> Erweiterung
<tb>  des <SEP> Rohres <SEP> angeordneten <SEP> Hebelwerkes,

   <SEP> wel  cher <SEP> Hebel <SEP> in <SEP> .einem <SEP> in <SEP> diese <SEP> Erweiterung
<tb>  eingesetzten <SEP> Isolierstück <SEP> ein <SEP> in <SEP> seiner <SEP> Stel  lung <SEP> regelbares <SEP> Widerlager <SEP> findet, <SEP> das <SEP> Ganze
<tb>  derart, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Kontakthebel, <SEP> solange <SEP> die
<tb>  konstant <SEP> zu <SEP> haltende <SEP> Temperatur <SEP> herrscht,
<tb>  die <SEP> Mittelstellung <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> beiden <SEP> festen
<tb>  Kontakten <SEP> einnimmt, <SEP> während <SEP> bei <SEP> Über  bezw.

   <SEP> Unterschreitung <SEP> obgenannter <SEP> Tempe  ratur <SEP> infolge <SEP> der <SEP> relativen <SEP> Längenänderungen
<tb>  von <SEP> Stab <SEP> und <SEP> Rohr <SEP> der <SEP> schwingbare <SEP> Hebel
<tb>  mehr <SEP> oder <SEP> weniger <SEP> ausgeschwungen <SEP> wird,
<tb>  wodurch <SEP> der <SEP> Kontakthebel <SEP> zu <SEP> einem <SEP> festen
<tb>  Kontakt <SEP> hin-, <SEP> beziehungsweise <SEP> zum <SEP> andern
<tb>  hergeschwungen <SEP> wird.
<tb>  Ein <SEP> Ausführungsbeispiel <SEP> des <SEP> Erfindungs  gegenstandes <SEP> veranschaulicht <SEP> die <SEP> beiliegende
<tb>  Zeichnung.
<tb>  Fig. <SEP> r <SEP> ist <SEP> ein <SEP> achsialer <SEP> Längsschnitt. <SEP> durch
<tb>  die <SEP> Kontaktvorrichtung;

  
<tb>  Fig. <SEP> 2 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Schnitt <SEP> durch <SEP> das <SEP> Isolier  stück <SEP> nach <SEP> der <SEP> Linie <SEP> II-II <SEP> von <SEP> Fig. <SEP> 1;
<tb>  Fig. <SEP> 3 <SEP> zeigt <SEP> eine <SEP> Einzelheit, <SEP> und       
EMI0002.0001     
  
    F4,. <SEP> 4 <SEP> eine <SEP> Draufsicht. <SEP> auf <SEP> die <SEP> Vorrieli  tunb <SEP> mit <SEP> Schnitt <SEP> nach <SEP> der <SEP> Linie <SEP> IV-IV
<tb>  von <SEP> Fig.

   <SEP> 1.
<tb>  Die <SEP> Vorrichtung <SEP> besitzt <SEP> ein <SEP> am <SEP> einen <SEP> Ende
<tb>  Geschlossenes <SEP> und <SEP> am <SEP> andern <SEP> Ende <SEP> offenes
<tb>  und <SEP> mit <SEP> einer <SEP> aussen <SEP> vierkantig <SEP> ausgebildeten
<tb>  Erweiterung <SEP> 32 <SEP> versehenes <SEP> Rohr <SEP> 1 <SEP> aus <SEP> Ma  terial <SEP> mit <SEP> grossem <SEP> Wärmekoeffizienten, <SEP> zum
<tb>  Beispiel <SEP> Messing <SEP> oder <SEP> Kupfer. <SEP> In <SEP> diesem
<tb>  Rohr <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Stab <SEP> 2 <SEP> angeordnet, <SEP> der <SEP> aus
<tb>  einem <SEP> Material <SEP> besteht, <SEP> dessen <SEP> Ausdehnungs  koeffizient <SEP> kleiner <SEP> ist, <SEP> also <SEP> zum <SEP> Beispiel
<tb>  Nickelstahl.

   <SEP> Dieser <SEP> Stab <SEP> stösst <SEP> einerends <SEP> an
<tb>  das <SEP> geschlossene <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Rohres <SEP> 1 <SEP> an, <SEP> an  clerends <SEP> ist <SEP> er <SEP> in <SEP> den <SEP> Kopf <SEP> eines <SEP> gabelförmi  gen <SEP> Stückes <SEP> 3 <SEP> eingewindet, <SEP> das <SEP> in <SEP> der <SEP> Er  weiterung <SEP> 32 <SEP> untergebracht <SEP> ist. <SEP> Der <SEP> Kopf
<tb>  der <SEP> Gabel <SEP> 3, <SEP> die <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 3 <SEP> in <SEP> einer <SEP> (in <SEP> Fig. <SEP> 1)
<tb>  von <SEP> rechts <SEP> gesehenen <SEP> Seitenansicht <SEP> dargestellt
<tb>  ist, <SEP> ist <SEP> nach <SEP> unten <SEP> konisch <SEP> verjüngt, <SEP> derart,
<tb>  dass <SEP> er <SEP> nirgends <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Rohr <SEP> 1 <SEP> in <SEP> Berüh  rung <SEP> kommt.

   <SEP> Der <SEP> Stab <SEP> 2, <SEP> dessen <SEP> Durchmesser
<tb>  kleiner <SEP> ist <SEP> als <SEP> die <SEP> lichte <SEP> Weite <SEP> des <SEP> Rohres <SEP> 1,
<tb>  ist <SEP> gegen <SEP> letzteren <SEP> durch <SEP> einen <SEP> in <SEP> das <SEP> ge  schlossene <SEP> Rohrende <SEP> eingelegten <SEP> isolierenden
<tb>  Teller <SEP> 4 <SEP> isoliert, <SEP> welcher <SEP> Teller <SEP> gleichzeitig
<tb>  zur <SEP> Zentrierung <SEP> des <SEP> Stabes <SEP> 1 <SEP> dient.
<tb>  Am <SEP> Kopf <SEP> der <SEP> Gabel <SEP> 3 <SEP> ist <SEP> das <SEP> eine <SEP> Ende
<tb>  einer <SEP> Schraubenfeder <SEP> 5 <SEP> eingehängt. <SEP> dessen <SEP> an  deres <SEP> Ende <SEP> an <SEP> einem <SEP> Stift <SEP> 6 <SEP> angreift.

   <SEP> Dieser
<tb>  Stift <SEP> ist <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Hebel <SEP> 7 <SEP> und <SEP> einem <SEP> an
<tb>  diesem <SEP> ausgebildeten <SEP> Klotz <SEP> 8 <SEP> verbunden <SEP> und
<tb>  ragt <SEP> durch <SEP> einen <SEP> in <SEP> den <SEP> Klotz <SEP> 8 <SEP> eingeschnit  tenen <SEP> Schlitz <SEP> 9 <SEP> hinein. <SEP> Der <SEP> Klotz <SEP> 8 <SEP> greift
<tb>  mit <SEP> zwei <SEP> Zapfen <SEP> 10 <SEP> (F'ig. <SEP> 3) <SEP> lose <SEP> in <SEP> Aus  fhnitte <SEP> der <SEP> freien <SEP> Enden <SEP> der <SEP> Gabel <SEP> 3 <SEP> ein.
<tb>  Die <SEP> Schraubenfeder <SEP> 5 <SEP> hat <SEP> das <SEP> Bestreben.
<tb>  rien <SEP> Hebel <SEP> 7 <SEP> um <SEP> die <SEP> genannten <SEP> Zapfen <SEP> im
<tb>  Sinne <SEP> des <SEP> Pfeils <SEP> von <SEP> Fig.

   <SEP> 1 <SEP> zu <SEP> drehen.
<tb>  T1as <SEP> freie <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Hebels <SEP> 7 <SEP> liegt <SEP> gegen
<tb>  Finen <SEP> Kontakthebel <SEP> 11 <SEP> nahe <SEP> am <SEP> Drehpunkt
<tb>  1 <SEP> 3 <SEP> desselben <SEP> an. <SEP> Dieser <SEP> Kontakthebel <SEP> steht
<tb>  unter <SEP> dem <SEP> Einfluss <SEP> einer <SEP> am <SEP> Kopf <SEP> der <SEP> Ga  bel <SEP> 3 <SEP> befestigten <SEP> Blattfeder <SEP> 12, <SEP> die <SEP> das <SEP> Be  streben <SEP> hat, <SEP> ihn <SEP> ständig <SEP> in <SEP> Berührung <SEP> mit
<tb>  dem <SEP> Hebel <SEP> 7 <SEP> zu <SEP> halten. <SEP> Ein <SEP> an <SEP> der <SEP> Gabel <SEP> 3
<tb>  festgeschraubter <SEP> Bügel <SEP> 14, <SEP> der <SEP> um <SEP> die <SEP> Ga  bel <SEP> selbst <SEP> und <SEP> um <SEP> den <SEP> Hebel <SEP> 11 <SEP> herumgreift.

       
EMI0002.0002     
  
    dient <SEP> zur <SEP> Begrenzung <SEP> des <SEP> Ausschlages <SEP> von
<tb>  Hebel <SEP> 11.
<tb>  In <SEP> der <SEP> Erweiterung <SEP> 32 <SEP> ist <SEP> oberhalb <SEP> der
<tb>  Gabel <SEP> 3 <SEP> ein <SEP> zylindrisches <SEP> Isolierstück <SEP> 15
<tb>  eingesetzt <SEP> und <SEP> durch <SEP> einen <SEP> in <SEP> das <SEP> Rohr <SEP> ein  geschraubten <SEP> Ring <SEP> 16 <SEP> festgehalten.
<tb>  In <SEP> dem <SEP> Isolierstück <SEP> sind <SEP> drei <SEP> Klemmen
<tb>  17, <SEP> 18, <SEP> 19 <SEP> untergebracht, <SEP> von <SEP> denen <SEP> die
<tb>  beiden <SEP> erstgenannten <SEP> je <SEP> mit <SEP> einem <SEP> festen
<tb>  Kontakt <SEP> 20 <SEP> bezw. <SEP> 21. <SEP> in <SEP> leitender <SEP> Verbindung
<tb>  sind.

   <SEP> Zwischen <SEP> die <SEP> beiden <SEP> Kontakte <SEP> -20 <SEP> und
<tb>  21 <SEP> greift <SEP> das <SEP> freie <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Kontakthebels
<tb>  11 <SEP> ein.
<tb>  Die <SEP> beiden <SEP> Kontakte <SEP> 20 <SEP> und <SEP> 21 <SEP> ragen
<tb>  ebenso <SEP> wie <SEP> das <SEP> freie <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Kontakthebels
<tb>  11 <SEP> in <SEP> eine <SEP> das <SEP> Isolierstück <SEP> durchsetzende
<tb>  ()ffnung <SEP> 30 <SEP> hinein, <SEP> welche <SEP> erlaubt, <SEP> von <SEP> aussen
<tb>  her <SEP> die <SEP> jeweilige <SEP> Stellung <SEP> des <SEP> Kontakthebels
<tb>  gegenüber <SEP> den <SEP> festen <SEP> Kontakten <SEP> 20, <SEP> 21 <SEP> zu
<tb>  beobachten. <SEP> In <SEP> eine <SEP> zentrale <SEP> Bohrung <SEP> des
<tb>  Isolierstückes <SEP> 15 <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Hülse <SEP> 22 <SEP> drehbar,
<tb>  aber <SEP> nicht <SEP> liingsver;

  scliiebbar <SEP> eingesetzt, <SEP> die
<tb>  eine <SEP> über <SEP> das <SEP> Isoliei-stiielz <SEP> hinausragende
<tb>  Mutter <SEP> 23 <SEP> trägt. <SEP> Durch <SEP> letztere <SEP> ist <SEP> eine <SEP> die
<tb>  Hülse <SEP> durehsetzi@iidc@ <SEP> Regulierschraube <SEP> 24 <SEP> ge  schraubt, <SEP> die <SEP> mit <SEP> ihrem <SEP> untern, <SEP> zugespitzten
<tb>  Ende <SEP> in <SEP> eine <SEP> honiche <SEP> Ausdrehung <SEP> am <SEP> Klotz
<tb>  8 <SEP> eingreift <SEP> und <SEP> an <SEP> ihrem <SEP> obern, <SEP> das <SEP> Isolier  stück <SEP> 15 <SEP> überragenden <SEP> Ende <SEP> einen <SEP> Zeiger <SEP> 25
<tb>  trägt, <SEP> der <SEP> über <SEP> einer <SEP> auf <SEP> dem <SEP> Isolierstück
<tb>  angebrachten <SEP> Shala <SEP> 31 <SEP> (Fig. <SEP> 4) <SEP> spielt.
<tb>  Diese <SEP> Skala- <SEP> gibt <SEP> die <SEP> Temperaturen <SEP> alt.

   <SEP> für
<tb>  welche <SEP> die <SEP> Vorriclitting <SEP> verwendbar <SEP> ist. <SEP> Vor  liegend <SEP> sind <SEP> dies <SEP> die <SEP> Temperaturen <SEP> 40'r, <SEP> <B>50'</B>
<tb>  usw. <SEP> bis <SEP> <B>100'.</B> <SEP> Es <SEP> is; <SEP> aber <SEP> ohne <SEP> weiteres
<tb>  verständlich, <SEP> dass <SEP> sowohl <SEP> der <SEP> Umfang, <SEP> wie
<tb>  die <SEP> Unterteilung <SEP> der <SEP> Skala <SEP> anders <SEP> gewählt
<tb>  sein <SEP> könnten. <SEP> Ein <SEP> Ansatz <SEP> 26 <SEP> (Fig.

   <SEP> \?) <SEP> der
<tb>  Klemme <SEP> 19, <SEP> sowi, <SEP> das <SEP> Isolierstück <SEP> 15 <SEP> wer  den <SEP> von <SEP> einer <SEP> Schraube <SEP> 2 <SEP> 7 <SEP> durchsetzt, <SEP> die
<tb>  in <SEP> den <SEP> Schlitz <SEP> 9 <SEP> des <SEP> Klotzes <SEP> 8 <SEP> eingreift <SEP> und
<tb>  an <SEP> der <SEP> Unterseite <SEP> des <SEP> Isolierstückes <SEP> eine
<tb>  Metallscheibe <SEP> 28 <SEP> festhält, <SEP> die <SEP> von <SEP> der <SEP> Hülse
<tb>  22 <SEP> lose <SEP> durchsetzt <SEP> wird. <SEP> Schraube <SEP> 27 <SEP> und
<tb>  Scheibe <SEP> 28 <SEP> haben <SEP> clen <SEP> Zweck, <SEP> die <SEP> Klemme <SEP> 19
<tb>  über <SEP> Hülse <SEP> 22 <SEP> und <SEP> Spindel <SEP> 24 <SEP> mit <SEP> dein
<tb>  Hebelsystem <SEP> 7, <SEP> 11 <SEP> leitend <SEP> zu <SEP> verbinden.

         
EMI0003.0001     
  
    In <SEP> die <SEP> Klemmen <SEP> 17 <SEP> bis <SEP> 19 <SEP> sind <SEP> nicht
<tb>  gezeichnete <SEP> Leitungen <SEP> eingeführt, <SEP> die <SEP> ähn  lich <SEP> wie <SEP> im <SEP> Patent <SEP> 'Nr. <SEP> 92431 <SEP> beschrieben,
<tb>  mit <SEP> Kontaktsegmenten <SEP> verbunden <SEP> sind, <SEP> die
<tb>  auf <SEP> der <SEP> Welle <SEP> des <SEP> zum <SEP> Einstellen <SEP> des <SEP> Haupt  schalters <SEP> dienenden <SEP> Motors <SEP> sitzen <SEP> und <SEP> dazu
<tb>  dienen, <SEP> den <SEP> Motorstromkreis <SEP> zu <SEP> schliessen
<tb>  bezw. <SEP> zu <SEP> öffnen.
<tb>  Die <SEP> Wirkungsweise <SEP> der <SEP> beschriebenen
<tb>  Kontaktvorrichtung <SEP> ist <SEP> folgende:

  
<tb>  Zunächst <SEP> sei <SEP> angenommen, <SEP> die <SEP> be  schriebene <SEP> Vorrichtung <SEP> sei <SEP> in <SEP> den <SEP> Deckel
<tb>  eines <SEP> Wasserkessels <SEP> eingebaut. <SEP> Der <SEP> Inhalt
<tb>  des <SEP> Kessels <SEP> sei <SEP> auf <SEP> die <SEP> konstant <SEP> zu <SEP> haltende
<tb>  Temperatur <SEP> erwärmt. <SEP> Dann <SEP> befindet <SEP> sich <SEP> der
<tb>  Hebel <SEP> 7 <SEP> in <SEP> der <SEP> Mittelstellung <SEP> zwischen <SEP> den
<tb>  Kontakten <SEP> 20 <SEP> und <SEP> 21. <SEP> Der <SEP> Motorstromkreis
<tb>  ist <SEP> geöffnet, <SEP> aber <SEP> der <SEP> Heizstromkreis <SEP> durch
<tb>  den <SEP> _ <SEP> Hauptschalter <SEP> geschlossen.

   <SEP> Wäre <SEP> der
<tb>  Hebel <SEP> 7 <SEP> unbehindert- <SEP> drehbar, <SEP> so <SEP> würde <SEP> er
<tb>  unter <SEP> dem <SEP> Einfluss <SEP> der <SEP> Feder <SEP> 5 <SEP> auf <SEP> den
<tb>  Kontakthebel <SEP> 11 <SEP> einwirken <SEP> und <SEP> diesen <SEP> gegen
<tb>  den <SEP> Kontakt <SEP> 21 <SEP> hin <SEP> zu <SEP> drehen <SEP> suchen.
<tb>  Diese <SEP> Einwirkung <SEP> des <SEP> Hebels <SEP> 7 <SEP> auf <SEP> den
<tb>  Hebel <SEP> 11 <SEP> wird <SEP> aber <SEP> durch <SEP> die <SEP> Regulier  schraube <SEP> 24 <SEP> verhindert, <SEP> die <SEP> den <SEP> Hebel <SEP> 7 <SEP> und
<tb>  damit <SEP> den <SEP> Kontakthebel <SEP> 11 <SEP> in <SEP> einer <SEP> Stellung
<tb>  hält, <SEP> in <SEP> der <SEP> letzterer <SEP> die <SEP> Mittelstellung <SEP> zwi  schen <SEP> den <SEP> Kontakten <SEP> 20 <SEP> und <SEP> 21 <SEP> einnimmt.
<tb>  Der <SEP> Zeiger <SEP> 25,

   <SEP> der <SEP> auf <SEP> der <SEP> Regulierschraube
<tb>  24 <SEP> sitzt, <SEP> ist <SEP> auf <SEP> einen <SEP> bestimmten <SEP> Teilstrich
<tb>  der <SEP> Skala <SEP> des <SEP> Isolierstückes <SEP> 15 <SEP> eingestellt,
<tb>  der <SEP> der <SEP> konstant <SEP> zu <SEP> haltenden <SEP> Temperatur
<tb>  entspricht. <SEP> Erwärmt <SEP> sich <SEP> nun <SEP> der <SEP> Kessel  inhalt <SEP> über <SEP> diese <SEP> Temperatur <SEP> hinaus, <SEP> so, <SEP> dehnt
<tb>  sich <SEP> das <SEP> Rohr <SEP> 1 <SEP> allmählich <SEP> gegenüber <SEP> dem
<tb>  Stab <SEP> 2 <SEP> aus.

   <SEP> Dabei <SEP> nimmt <SEP> das <SEP> Rohr <SEP> 1 <SEP> die
<tb>  Regulierschraube <SEP> 24 <SEP> mit, <SEP> und <SEP> die <SEP> Feder <SEP> 5
<tb>  dreht <SEP> den <SEP> Hebel <SEP> 7 <SEP> und <SEP> dieser <SEP> den <SEP> Kontakt  hebel <SEP> 11 <SEP> so <SEP> weit, <SEP> dass <SEP> er <SEP> in <SEP> Berührung <SEP> mit
<tb>  dem <SEP> Kontakt <SEP> 21 <SEP> kommt. <SEP> Dadurch <SEP> wird <SEP> der
<tb>  Motor <SEP> in <SEP> Bewegung <SEP> gesetzt, <SEP> der <SEP> den <SEP> Haupt  schalter <SEP> betätigt, <SEP> derart, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Heizstrom
<tb>  ausgeschaltet <SEP> wird.

   <SEP> Verkürzt <SEP> sich <SEP> nun <SEP> das
<tb>  Rohr <SEP> 1 <SEP> infolge <SEP> der <SEP> Temperaturabnahme <SEP> im
<tb>  Kessel, <SEP> so <SEP> wird <SEP> der <SEP> Kontakthebel <SEP> 11 <SEP> zunächst
<tb>  durch <SEP> die <SEP> Wirkung <SEP> der <SEP> Regulierschraube <SEP> 24
<tb>  auf <SEP> den <SEP> Hebel <SEP> 7 <SEP> in <SEP> die <SEP> Mittelstellung <SEP> zwi-     
EMI0003.0002     
  
    sehen <SEP> den <SEP> Kontakten <SEP> 20 <SEP> und <SEP> 21 <SEP> zurück  geschwungen. <SEP> Bei <SEP> weiterer <SEP> Abkühlung <SEP> des
<tb>  Kesselinhaltes <SEP> unter <SEP> die <SEP> konstant <SEP> zu <SEP> haltende
<tb>  Temperatur <SEP> kommt <SEP> der <SEP> Kontakthebel <SEP> in <SEP> Be  rührung <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Kontakt <SEP> 20.

   <SEP> Der <SEP> Motor  stromkreis <SEP> wird <SEP> geschlossen, <SEP> der <SEP> Haupt  schalter <SEP> gedreht <SEP> und <SEP> der <SEP> Heizstrom <SEP> ein  geschaltet. <SEP> Dadurch <SEP> erfolgt <SEP> nach <SEP> Erreichung
<tb>  der <SEP> konstant <SEP> zu <SEP> haltenden <SEP> Temperatur <SEP> wieder
<tb>  der <SEP> Ausschlag <SEP> des <SEP> Kontakthebels <SEP> in <SEP> die
<tb>  Mittelstellung <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> Kontakten <SEP> 20
<tb>  und <SEP> 21, <SEP> und <SEP> bei <SEP> Überschreitung <SEP> der <SEP> konstant
<tb>  zu <SEP> haltenden <SEP> Temperatur, <SEP> zum <SEP> Kontakt <SEP> 21.
<tb>  Der <SEP> Motor <SEP> wird <SEP> hierdurch <SEP> eingeschaltet, <SEP> ge  dreht, <SEP> und <SEP> der <SEP> Hauptschalter <SEP> unterbricht <SEP> den
<tb>  Heizstrom. <SEP> In <SEP> dieser <SEP> Weise <SEP> wiederholt <SEP> sich
<tb>  das <SEP> vorbeschriebene <SEP> Spiel.

   <SEP> Da <SEP> das <SEP> Hin- <SEP> und
<tb>  Herschwingen <SEP> des <SEP> Kontakthebels <SEP> 11 <SEP> zwischen
<tb>  den <SEP> beiden <SEP> Kontakten <SEP> 20 <SEP> und <SEP> 21 <SEP> durch <SEP> dop  pelte <SEP> Hebelübertragung <SEP> bewirkt <SEP> wird, <SEP> so <SEP> ist
<tb>  ohne <SEP> weiteres <SEP> verständlich, <SEP> dass <SEP> schon <SEP> sehr
<tb>  kleine <SEP> Abweichungen <SEP> von <SEP> der <SEP> konstant <SEP> zu
<tb>  haltenden <SEP> Temperatur <SEP> genügen, <SEP> um <SEP> den <SEP> Kon  takthebel <SEP> zum <SEP> Anliegen <SEP> an <SEP> einen <SEP> der <SEP> Kon  takte <SEP> 20 <SEP> oder <SEP> 21 <SEP> zu <SEP> bringen.
<tb>  Die <SEP> beschriebene <SEP> Kontaktvorrichtung <SEP> un  terscheidet <SEP> sich <SEP> von <SEP> bekannten, <SEP> in <SEP> den <SEP> Pa  tenten <SEP> Nr. <SEP> 59694 <SEP> und <SEP> Nr.

   <SEP> 92431 <SEP> beschriebe  nen <SEP> Vorrichtungen <SEP> dadurch, <SEP> dass <SEP> das <SEP> Hebel  system <SEP> auf <SEP> zwei <SEP> Hebel <SEP> reduziert <SEP> ist, <SEP> näm  lich <SEP> den <SEP> Hebel <SEP> 7 <SEP> und <SEP> den <SEP> Kontakthebel <SEP> 11.
<tb>  Das <SEP> Hebelsystem <SEP> und <SEP> der <SEP> Stab <SEP> stehen <SEP> bei
<tb>  geschlossenem <SEP> Motorstromkreis <SEP> unter <SEP> Strom,
<tb>  das <SEP> heisst <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> Hebeln <SEP> 7 <SEP> und <SEP> 11
<tb>  ist <SEP> keine <SEP> Isolierung <SEP> erforderlich;

   <SEP> die <SEP> nur <SEP> mit
<tb>  Schwierigkeit <SEP> herzustellen <SEP> ist. <SEP> Ausserdem
<tb>  ist <SEP> infolge <SEP> der <SEP> leitenden <SEP> Verbindung <SEP> zwischen
<tb>  der <SEP> mittleren <SEP> Leitungsklemme <SEP> 19 <SEP> und <SEP> dem
<tb>  Hebelsystem <SEP> die <SEP> bisher <SEP> übliche <SEP> flexible <SEP> Ver  bindung <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> genannten <SEP> Leitungs  klemme <SEP> und <SEP> dem <SEP> Kontakthebel <SEP> überflüssig
<tb>  geworden.

   <SEP> Es <SEP> ist, <SEP> abgesehen <SEP> von <SEP> dem <SEP> Teller
<tb>  4, <SEP> nur <SEP> das <SEP> eine <SEP> Isolierstück <SEP> 15 <SEP> vorhanden,
<tb>  das <SEP> gleichzeitig <SEP> als <SEP> Anschlussstück <SEP> für <SEP> die
<tb>  Leitungen, <SEP> als <SEP> Träger <SEP> für <SEP> die <SEP> Kontakte <SEP> 20,
<tb>  21 <SEP> und <SEP> als <SEP> Widerlager <SEP> für <SEP> den <SEP> Stab <SEP> 2 <SEP> dient.
<tb>  Die <SEP> Eichung <SEP> der <SEP> Vorrichtung <SEP> erfolgt <SEP> in <SEP> der
<tb>  Weise, <SEP> dass <SEP> man <SEP> dieselbe <SEP> in <SEP> ein <SEP> Gefäss <SEP> ein-       
EMI0004.0001     
  
    setzt, <SEP> das <SEP> eine <SEP> Flüssigkeit <SEP> enthält, <SEP> die <SEP> eine
<tb>  bestimmte, <SEP> durch <SEP> ein <SEP> Normalthermometer
<tb>  kontrollierte <SEP> Temperatur <SEP> besitzt.

   <SEP> Dann <SEP> wird
<tb>  die <SEP> Schraube <SEP> 24 <SEP> so <SEP> weit <SEP> heruntergeschraubt,
<tb>  bis <SEP> der <SEP> Kontakthebel <SEP> 11 <SEP> die <SEP> Mittelstellung
<tb>  zwischen <SEP> den <SEP> Kontakten <SEP> 20 <SEP> und <SEP> 21 <SEP> erreicht
<tb>  hat. <SEP> Hierauf <SEP> wird <SEP> die <SEP> Mutter <SEP> 23 <SEP> mit <SEP> Hülse
<tb>  22 <SEP> und <SEP> Regulierschraube <SEP> samt <SEP> Zeiger <SEP> ver  dreht, <SEP> wobei <SEP> die <SEP> Stellung <SEP> der <SEP> Regulier  schraube <SEP> bezüglich <SEP> der <SEP> Mutter <SEP> unverändert
<tb>  bleibt, <SEP> und <SEP> der <SEP> Zeiger <SEP> 25 <SEP> auf <SEP> denjenigen <SEP> Teil  strich <SEP> der <SEP> Skala <SEP> eingestellt, <SEP> der <SEP> der <SEP> durch
<tb>  das <SEP> Normalthermometer <SEP> angegebenen <SEP> Tem  peratur <SEP> entspricht.

   <SEP> Die <SEP> ganze <SEP> beschriebene
<tb>  Z'orriehtung <SEP> besitzt. <SEP> eine <SEP> sehr <SEP> gedrängte <SEP> Bau  art <SEP> unter <SEP> Wahrung <SEP> einer <SEP> guten <SEP> Übersicht  lichkeit. <SEP> Die <SEP> Vorrichtung <SEP> lässt <SEP> sich <SEP> in <SEP> so
<tb>  kleinen <SEP> Abmessungen <SEP> bauen, <SEP> dass <SEP> sie <SEP> auch
<tb>  bei <SEP> sehr <SEP> beschränkten <SEP> Raumverhältnissen <SEP> ver  wendet <SEP> werden <SEP> kann.

Claims (1)

  1. PÄTENTANSPRUCH: EMI0004.0003 liontaktvorrichtung <SEP> an <SEP> einer <SEP> elektrischen <tb> Temperaturreguliereinrichtung, <SEP> bei <SEP> welcher <tb> ein <SEP> zur <SEP> Einstellung <SEP> eines <SEP> Hauptschalters <SEP> für <tb> den <SEP> Heizstrom <SEP> dienender <SEP> Motor <SEP> von <SEP> der <tb> Kontaktvorrichtung <SEP> unter <SEP> Strom <SEP> gesetzt <SEP> wird, <tb> wobei <SEP> die <SEP> Kontaktvorrichtung <SEP> durch <SEP> die <SEP> in folge <SEP> von <SEP> Wärmeschwankungen <SEP> hervor gerufenen <SEP> relativen <SEP> Längenänderungen <SEP> eines <tb> Rohres <SEP> und <SEP> eines <SEP> Stabes, <SEP> deren <SEP> Ausdehnungs koeffizienten <SEP> verschieden <SEP> sind, <SEP> in <SEP> Tätigkeit <tb> gesetzt <SEP> wird,
    <SEP> und <SEP> ein <SEP> Hebelwerk <SEP> aufweist <tb> mit <SEP> einem <SEP> stromleitenden <SEP> Kontakthebel, <SEP> der, <tb> infolge <SEP> der <SEP> genannten <SEP> relativen <SEP> Längen änderungen, <SEP> zwischen <SEP> zwei <SEP> festen <SEP> Kontakten, <tb> welche <SEP> beide <SEP> im <SEP> Motorstromkreis <SEP> eingeschal tet <SEP> sind, <SEP> hin- <SEP> und <SEP> herschwingt, <SEP> und <SEP> bei <SEP> jeder <tb> Berührung <SEP> mit <SEP> einem <SEP> der <SEP> festen <SEP> Kontakte <tb> den <SEP> Motorstromkreis <SEP> vorübergehend <SEP> schliesst, <tb> wobei <SEP> das <SEP> Anliegen <SEP> des <SEP> Kontakthebels <SEP> an <tb> den <SEP> einen <SEP> Kontakt <SEP> die <SEP> Schliessung <SEP> und <SEP> das <tb> Anliegen <SEP> an <SEP> den <SEP> andern <SEP> Kontakt <SEP> die <SEP> Öffnung <tb> des <SEP> Hauptschalters <SEP> bewirkt,
    <SEP> gekennzeichnet <tb> durch <SEP> einen <SEP> am <SEP> Stab <SEP> schwingbar <SEP> gelagerten <tb> und <SEP> durch <SEP> Wirkung <SEP> einer <SEP> Feder <SEP> an <SEP> dem <tb> Kontakthebel <SEP> in <SEP> Angriff <SEP> gehaltenen <SEP> Hebel <tb> des <SEP> genannten, <SEP> in <SEP> einer <SEP> - <SEP> Erweiterung <SEP> des EMI0004.0004 Rohres <SEP> abgeordneten <SEP> Hebelwerkes, <SEP> welcher <tb> Hebel <SEP> in <SEP> einem <SEP> in <SEP> diese <SEP> Erweiterung <SEP> ein gesetzten <SEP> Isolierstück <SEP> ein <SEP> in <SEP> seiner <SEP> Stellung <tb> regelbares <SEP> Widerlager <SEP> findet, <SEP> das <SEP> Ganze <SEP> der art, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Kontakthebel, <SEP> solange <SEP> die <SEP> kon stant <SEP> zu <SEP> haltende <SEP> Temperatur <SEP> herrscht,
    <SEP> die <tb> Mittelstellung <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> beiden <SEP> festen <tb> Kontakten <SEP> einnimmt, <SEP> während <SEP> bei <SEP> Über bezw. <SEP> Unterschreitung <SEP> obgenannter <SEP> Tempera tur <SEP> infolge <SEP> der <SEP> relativen <SEP> Längenänderungen <tb> von <SEP> Stab <SEP> und <SEP> Rohr <SEP> der <SEP> schwingbare <SEP> Hebel <tb> mehr <SEP> oder <SEP> weniger <SEP> ausgeschwungen <SEP> wird, <tb> wodurch <SEP> der <SEP> Kontakthebel <SEP> zum <SEP> einen <SEP> festen <tb> Kontakte. <SEP> hin-, <SEP> liezieliungsweise <SEP> zum <SEP> andern <tb> hergeschwungen <SEP> wird.
    UNTERANSPRÜCHE: EMI0004.0005 1. <SEP> hontalitvorrichtung <SEP> nach <SEP> Patentansprueli, <tb> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> im <SEP> Isolier stück <SEP> zentrisch <SEP> und <SEP> drehbar, <SEP> aber <SEP> nicht <tb> längsverschiebbar <SEP> eine <SEP> Hülse <SEP> angeordnet <tb> ist, <SEP> die <SEP> von <SEP> einer <SEP> Regulierschraube <SEP> durch setzt <SEP> wird, <SEP> die <SEP> das <SEP> regulierbare <SEP> Wider lager <SEP> für <SEP> den <SEP> am <SEP> Stab <SEP> gelagerten <SEP> Hebel <tb> bildet, <SEP> wobei <SEP> zum <SEP> Einstellen <SEP> der <SEP> Regulier schraube <SEP> ein <SEP> mit <SEP> letzterer <SEP> fest <SEP> verbunde ner <SEP> Zeiger <SEP> dient, <SEP> der <SEP> auf <SEP> einer <SEP> am <SEP> Isolier stück <SEP> befindlichen <SEP> Skala <SEP> spielt. <tb> ?.
    <SEP> Kontaktvorrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <tb> und <SEP> Unteranspruch <SEP> 1, <SEP> dadurch <SEP> gekenn zeichnet, <SEP> dass <SEP> mit <SEP> der <SEP> Hülse <SEP> eine <SEP> aus <SEP> dein <tb> Isolierstück <SEP> herausragende <SEP> Mutter <SEP> für <SEP> die <tb> Regulierschraube <SEP> fest <SEP> verbunden <SEP> ist, <SEP> wel che <SEP> es <SEP> erlaubt. <SEP> die <SEP> Hülse <SEP> samt. <SEP> Regulier schraube <SEP> und <SEP> Zeiger <SEP> und <SEP> ohne <SEP> Verände rung <SEP> der <SEP> Stellung <SEP> der <SEP> Regulierschraube <tb> bezüglich <SEP> der <SEP> Mutter <SEP> im <SEP> Isolierstück <SEP> zu <tb> drehen <SEP> und <SEP> dadurch <SEP> die <SEP> Eichung <SEP> der <SEP> Vor richtung <SEP> ermö@@liclit. <tb> 3.
    <SEP> Kontaktvdrrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <tb> und <SEP> Unteranspruch <SEP> 1, <SEP> dadurch <SEP> gekenn zeichnet, <SEP> dass <SEP> in <SEP> das <SEP> Isolierstück <SEP> Leitungs klemmen <SEP> für <SEP> die <SEP> Anschlüsse <SEP> zum <SEP> Motor stromkreis <SEP> und <SEP> die <SEP> festen, <SEP> je <SEP> mit <SEP> einer <SEP> der <tb> Leitungsklemmen <SEP> verbundenen <SEP> Kontakte <tb> eingebaut <SEP> sind. <tb> I.
    <SEP> Kontaktvorrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <tb> und <SEP> Unteransprüchen <SEP> 1 <SEP> und <SEP> 3, <SEP> dadurch EMI0005.0001 gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> festen <SEP> Kontakte <tb> und <SEP> das <SEP> freie <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Kontakthebels <SEP> in <tb> eine <SEP> das <SEP> Isolierstück <SEP> durchsetzende <SEP> Öff nung <SEP> hineinragen, <SEP> welche <SEP> erlaubt, <SEP> die <tb> jeweilige <SEP> Stellung <SEP> des <SEP> Kontakthebels <SEP> ge genüber <SEP> den <SEP> festen <SEP> Kontakten <SEP> von <SEP> aussen <tb> zu <SEP> beobachten. <tb> 5.
    <SEP> Kontaktvorrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <tb> und <SEP> Unteransprüchen <SEP> 1 <SEP> und <SEP> d, <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> eine <SEP> der <SEP> Leitungs klemmen <SEP> mit <SEP> der <SEP> Regulierschraube <SEP> und <tb> letztere <SEP> mit <SEP> dem <SEP> ganzen <SEP> Hebelwerk <SEP> in EMI0005.0002 leitender <SEP> Verbindung <SEP> steht, <SEP> so <SEP> dass <SEP> das <tb> Hebelwerk <SEP> unter <SEP> Strom <SEP> liegt, <SEP> wenn <SEP> der <tb> Motorstromkreis <SEP> geschlossen <SEP> ist. <tb> 6.
    <SEP> Kontaktvorrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <tb> und <SEP> Unteransprüchen <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> und <SEP> 5, <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Stab <SEP> vom <SEP> Rohr <tb> durch <SEP> einen <SEP> Isolierteller <SEP> isoliert <SEP> ist, <SEP> der <tb> gleichzeitig <SEP> zur <SEP> Zentrierung <SEP> des <SEP> Stabes <tb> im <SEP> Rohr <SEP> dient.
CH112032D 1924-08-29 1924-08-29 Kontaktvorrichtung an einer elektrischen Temperaturreguliereinrichtung. CH112032A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH112032T 1924-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH112032A true CH112032A (de) 1925-10-16

Family

ID=4371082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH112032D CH112032A (de) 1924-08-29 1924-08-29 Kontaktvorrichtung an einer elektrischen Temperaturreguliereinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH112032A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225490A2 (de) * 1985-11-14 1987-06-16 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Temperaturbegrenzer
FR2870985A1 (fr) * 2004-05-26 2005-12-02 Cotherm Sa Thermostat de regulation a dispositif de retenue

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225490A2 (de) * 1985-11-14 1987-06-16 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Temperaturbegrenzer
EP0225490A3 (en) * 1985-11-14 1988-09-14 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc U. Fischer Temperature limiter
FR2870985A1 (fr) * 2004-05-26 2005-12-02 Cotherm Sa Thermostat de regulation a dispositif de retenue
WO2005119720A1 (fr) * 2004-05-26 2005-12-15 Cotherm Thermostat de regulation a dispositif de retenue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH112032A (de) Kontaktvorrichtung an einer elektrischen Temperaturreguliereinrichtung.
DE2253511A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen regeln der temperatur eines raumes
CH199714A (de) Skalenanordnung zur Einregulierung längsverstellbarer Gegenstände.
DE1301404C2 (de) Massekochplatte mit einem Temperaturregler
DE524825C (de) Vorrichtung zur elektrischen Beheizung von Fluessigkeiten
DE908540C (de) Regler mit thermischer Rueckhrung
DE1139707B (de) Absperrhahn, insbesondere fuer Warmwasser- oder Dampfheizungsanlagen
DE729073C (de) Kesselanlage fuer Zentralheizungen mit einem unmittelbar beheizten Warmwasserkessel und einem diesem zugeordneten Warmwasserbereiter
DE349209C (de) Stroemungsmesser
DE923024C (de) Stromregler fuer elektrisch zu beheizende Geraete
DE436299C (de) Selbsttaetige Schalteinrichtung von Absorptionskaeltemaschinen mit periodischem Betriebe
DE517090C (de) Vorrichtung zum Erwaermen und Warmhalten von Fluessigkeit in Aquarien, Terrarien undaehnlichen Vorrichtungen
DE692110C (de) Waermeregler mit Ausdehnungsfluessigkeit, der in einem elektrisch beheizten Heisswasserablaufspeicher mit darueber angeordnetem Kaltwasserbehaelter auf ein zwischen beiden liegendes Kaltwassereinlaufventil einwirkt
DE856924C (de) Elektrische Kochplatte mit Steck-Kontakt-Anschluss und Temperaturregler
DE839394C (de) Durchlauferhitzer
DE1143283B (de) Temperaturschalter fuer elektrisch beheiztes Kochendwassergeraet
DE500606C (de) Relaiselement fuer elektrisch betriebene Kuehlapparate
DE519750C (de) Heizeinrichtung fuer fluessige Brennstoffe mit mechanischer Temperaturregelung
DE855009C (de) Thermostat
AT130567B (de) Selbsttätiger Temperaturschalter.
CH138914A (de) Einstellvorrichtung an Temperaturreglern und -Schaltern.
AT142659B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren von Heizapparaten u. dgl.
DE386493C (de) Auf die Anzeigen eines im zu heizenden Raume aufgestellten Kontaktthermometers ansprechender Waermeregler zur Verstellung der Heizkoerperventile mittels Elektromagnete
DE396883C (de) Vorrichtung zur elektrischen Erhitzung von Fluessigkeiten nach dem Elektrodenprinzip
AT135949B (de) Selbsttätiger Temperaturschalter.