1òntalctvorrichtung an einer elektrischen Temperaturreguliereinrichtung.
EMI0001.0003
Die <SEP> vorliegende <SEP> Erfindung <SEP> bezieht <SEP> sich
<tb> auf <SEP> eine <SEP> Kontaktvorrichtung <SEP> an <SEP> einer <SEP> elek trischen <SEP> Temperaturreguliereinrichtung, <SEP> bei
<tb> welcher <SEP> die <SEP> Kontaktvorrichtung <SEP> einen <SEP> zur
<tb> Einstellung <SEP> eines <SEP> Hauptschalters <SEP> für <SEP> den
<tb> Heizstrom <SEP> dienenden <SEP> Motor <SEP> unter <SEP> Strom
<tb> setzt, <SEP> wobei <SEP> die <SEP> Kontaktvorrichtung <SEP> durch
<tb> die <SEP> infolge <SEP> von <SEP> Wärmeschwankungen <SEP> hervor gerufenen <SEP> relativen <SEP> Längenänderungen <SEP> eines
<tb> Rohres <SEP> und <SEP> eines <SEP> Stabes,
<SEP> deren <SEP> Ausdehnungs koeffizienten <SEP> verschieden <SEP> sind, <SEP> in <SEP> Tätigkeit
<tb> gesetzt <SEP> wird, <SEP> und <SEP> ein <SEP> Hebelwerk <SEP> aufweist
<tb> mit <SEP> einem <SEP> stromleitenden <SEP> Kontakthebel, <SEP> der
<tb> infolge <SEP> der <SEP> genannten <SEP> relativen <SEP> Längen änderungen, <SEP> zwischen <SEP> zwei <SEP> festen <SEP> Kontakten,
<tb> welche <SEP> beide <SEP> im <SEP> Motorstromkreis <SEP> eingeschal tet <SEP> sind, <SEP> hin- <SEP> und <SEP> herschwingt <SEP> und <SEP> bei
<tb> jeder <SEP> Berührung <SEP> mit <SEP> einem <SEP> der <SEP> festen <SEP> Kon takte <SEP> den <SEP> Motorstromkreis <SEP> vorübergehend
<tb> schliesst,
<SEP> wobei <SEP> das <SEP> Anliegen <SEP> an <SEP> den <SEP> einen
<tb> Kontakt <SEP> die <SEP> Schliessung <SEP> und <SEP> das <SEP> Anliegen
<tb> an <SEP> den <SEP> andern <SEP> Kontakt <SEP> die <SEP> Öffnung <SEP> des
<tb> Hauptschalters <SEP> bewirkt. <SEP> Gemäss <SEP> der <SEP> vor liegenden <SEP> Erfindung <SEP> besitzt <SEP> die <SEP> Kontakt vorrichtung <SEP> einen <SEP> am <SEP> Stab <SEP> schwingbar <SEP> ge lagerten <SEP> und <SEP> durch <SEP> Wirkung <SEP> einer <SEP> Feder <SEP> an
EMI0001.0004
dem <SEP> Kontakthebel <SEP> in <SEP> Angriff <SEP> gehaltenen
<tb> Hebel <SEP> des <SEP> genannten, <SEP> in <SEP> einer <SEP> Erweiterung
<tb> des <SEP> Rohres <SEP> angeordneten <SEP> Hebelwerkes,
<SEP> wel cher <SEP> Hebel <SEP> in <SEP> .einem <SEP> in <SEP> diese <SEP> Erweiterung
<tb> eingesetzten <SEP> Isolierstück <SEP> ein <SEP> in <SEP> seiner <SEP> Stel lung <SEP> regelbares <SEP> Widerlager <SEP> findet, <SEP> das <SEP> Ganze
<tb> derart, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Kontakthebel, <SEP> solange <SEP> die
<tb> konstant <SEP> zu <SEP> haltende <SEP> Temperatur <SEP> herrscht,
<tb> die <SEP> Mittelstellung <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> beiden <SEP> festen
<tb> Kontakten <SEP> einnimmt, <SEP> während <SEP> bei <SEP> Über bezw.
<SEP> Unterschreitung <SEP> obgenannter <SEP> Tempe ratur <SEP> infolge <SEP> der <SEP> relativen <SEP> Längenänderungen
<tb> von <SEP> Stab <SEP> und <SEP> Rohr <SEP> der <SEP> schwingbare <SEP> Hebel
<tb> mehr <SEP> oder <SEP> weniger <SEP> ausgeschwungen <SEP> wird,
<tb> wodurch <SEP> der <SEP> Kontakthebel <SEP> zu <SEP> einem <SEP> festen
<tb> Kontakt <SEP> hin-, <SEP> beziehungsweise <SEP> zum <SEP> andern
<tb> hergeschwungen <SEP> wird.
<tb> Ein <SEP> Ausführungsbeispiel <SEP> des <SEP> Erfindungs gegenstandes <SEP> veranschaulicht <SEP> die <SEP> beiliegende
<tb> Zeichnung.
<tb> Fig. <SEP> r <SEP> ist <SEP> ein <SEP> achsialer <SEP> Längsschnitt. <SEP> durch
<tb> die <SEP> Kontaktvorrichtung;
<tb> Fig. <SEP> 2 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Schnitt <SEP> durch <SEP> das <SEP> Isolier stück <SEP> nach <SEP> der <SEP> Linie <SEP> II-II <SEP> von <SEP> Fig. <SEP> 1;
<tb> Fig. <SEP> 3 <SEP> zeigt <SEP> eine <SEP> Einzelheit, <SEP> und
EMI0002.0001
F4,. <SEP> 4 <SEP> eine <SEP> Draufsicht. <SEP> auf <SEP> die <SEP> Vorrieli tunb <SEP> mit <SEP> Schnitt <SEP> nach <SEP> der <SEP> Linie <SEP> IV-IV
<tb> von <SEP> Fig.
<SEP> 1.
<tb> Die <SEP> Vorrichtung <SEP> besitzt <SEP> ein <SEP> am <SEP> einen <SEP> Ende
<tb> Geschlossenes <SEP> und <SEP> am <SEP> andern <SEP> Ende <SEP> offenes
<tb> und <SEP> mit <SEP> einer <SEP> aussen <SEP> vierkantig <SEP> ausgebildeten
<tb> Erweiterung <SEP> 32 <SEP> versehenes <SEP> Rohr <SEP> 1 <SEP> aus <SEP> Ma terial <SEP> mit <SEP> grossem <SEP> Wärmekoeffizienten, <SEP> zum
<tb> Beispiel <SEP> Messing <SEP> oder <SEP> Kupfer. <SEP> In <SEP> diesem
<tb> Rohr <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Stab <SEP> 2 <SEP> angeordnet, <SEP> der <SEP> aus
<tb> einem <SEP> Material <SEP> besteht, <SEP> dessen <SEP> Ausdehnungs koeffizient <SEP> kleiner <SEP> ist, <SEP> also <SEP> zum <SEP> Beispiel
<tb> Nickelstahl.
<SEP> Dieser <SEP> Stab <SEP> stösst <SEP> einerends <SEP> an
<tb> das <SEP> geschlossene <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Rohres <SEP> 1 <SEP> an, <SEP> an clerends <SEP> ist <SEP> er <SEP> in <SEP> den <SEP> Kopf <SEP> eines <SEP> gabelförmi gen <SEP> Stückes <SEP> 3 <SEP> eingewindet, <SEP> das <SEP> in <SEP> der <SEP> Er weiterung <SEP> 32 <SEP> untergebracht <SEP> ist. <SEP> Der <SEP> Kopf
<tb> der <SEP> Gabel <SEP> 3, <SEP> die <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 3 <SEP> in <SEP> einer <SEP> (in <SEP> Fig. <SEP> 1)
<tb> von <SEP> rechts <SEP> gesehenen <SEP> Seitenansicht <SEP> dargestellt
<tb> ist, <SEP> ist <SEP> nach <SEP> unten <SEP> konisch <SEP> verjüngt, <SEP> derart,
<tb> dass <SEP> er <SEP> nirgends <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Rohr <SEP> 1 <SEP> in <SEP> Berüh rung <SEP> kommt.
<SEP> Der <SEP> Stab <SEP> 2, <SEP> dessen <SEP> Durchmesser
<tb> kleiner <SEP> ist <SEP> als <SEP> die <SEP> lichte <SEP> Weite <SEP> des <SEP> Rohres <SEP> 1,
<tb> ist <SEP> gegen <SEP> letzteren <SEP> durch <SEP> einen <SEP> in <SEP> das <SEP> ge schlossene <SEP> Rohrende <SEP> eingelegten <SEP> isolierenden
<tb> Teller <SEP> 4 <SEP> isoliert, <SEP> welcher <SEP> Teller <SEP> gleichzeitig
<tb> zur <SEP> Zentrierung <SEP> des <SEP> Stabes <SEP> 1 <SEP> dient.
<tb> Am <SEP> Kopf <SEP> der <SEP> Gabel <SEP> 3 <SEP> ist <SEP> das <SEP> eine <SEP> Ende
<tb> einer <SEP> Schraubenfeder <SEP> 5 <SEP> eingehängt. <SEP> dessen <SEP> an deres <SEP> Ende <SEP> an <SEP> einem <SEP> Stift <SEP> 6 <SEP> angreift.
<SEP> Dieser
<tb> Stift <SEP> ist <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Hebel <SEP> 7 <SEP> und <SEP> einem <SEP> an
<tb> diesem <SEP> ausgebildeten <SEP> Klotz <SEP> 8 <SEP> verbunden <SEP> und
<tb> ragt <SEP> durch <SEP> einen <SEP> in <SEP> den <SEP> Klotz <SEP> 8 <SEP> eingeschnit tenen <SEP> Schlitz <SEP> 9 <SEP> hinein. <SEP> Der <SEP> Klotz <SEP> 8 <SEP> greift
<tb> mit <SEP> zwei <SEP> Zapfen <SEP> 10 <SEP> (F'ig. <SEP> 3) <SEP> lose <SEP> in <SEP> Aus fhnitte <SEP> der <SEP> freien <SEP> Enden <SEP> der <SEP> Gabel <SEP> 3 <SEP> ein.
<tb> Die <SEP> Schraubenfeder <SEP> 5 <SEP> hat <SEP> das <SEP> Bestreben.
<tb> rien <SEP> Hebel <SEP> 7 <SEP> um <SEP> die <SEP> genannten <SEP> Zapfen <SEP> im
<tb> Sinne <SEP> des <SEP> Pfeils <SEP> von <SEP> Fig.
<SEP> 1 <SEP> zu <SEP> drehen.
<tb> T1as <SEP> freie <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Hebels <SEP> 7 <SEP> liegt <SEP> gegen
<tb> Finen <SEP> Kontakthebel <SEP> 11 <SEP> nahe <SEP> am <SEP> Drehpunkt
<tb> 1 <SEP> 3 <SEP> desselben <SEP> an. <SEP> Dieser <SEP> Kontakthebel <SEP> steht
<tb> unter <SEP> dem <SEP> Einfluss <SEP> einer <SEP> am <SEP> Kopf <SEP> der <SEP> Ga bel <SEP> 3 <SEP> befestigten <SEP> Blattfeder <SEP> 12, <SEP> die <SEP> das <SEP> Be streben <SEP> hat, <SEP> ihn <SEP> ständig <SEP> in <SEP> Berührung <SEP> mit
<tb> dem <SEP> Hebel <SEP> 7 <SEP> zu <SEP> halten. <SEP> Ein <SEP> an <SEP> der <SEP> Gabel <SEP> 3
<tb> festgeschraubter <SEP> Bügel <SEP> 14, <SEP> der <SEP> um <SEP> die <SEP> Ga bel <SEP> selbst <SEP> und <SEP> um <SEP> den <SEP> Hebel <SEP> 11 <SEP> herumgreift.
EMI0002.0002
dient <SEP> zur <SEP> Begrenzung <SEP> des <SEP> Ausschlages <SEP> von
<tb> Hebel <SEP> 11.
<tb> In <SEP> der <SEP> Erweiterung <SEP> 32 <SEP> ist <SEP> oberhalb <SEP> der
<tb> Gabel <SEP> 3 <SEP> ein <SEP> zylindrisches <SEP> Isolierstück <SEP> 15
<tb> eingesetzt <SEP> und <SEP> durch <SEP> einen <SEP> in <SEP> das <SEP> Rohr <SEP> ein geschraubten <SEP> Ring <SEP> 16 <SEP> festgehalten.
<tb> In <SEP> dem <SEP> Isolierstück <SEP> sind <SEP> drei <SEP> Klemmen
<tb> 17, <SEP> 18, <SEP> 19 <SEP> untergebracht, <SEP> von <SEP> denen <SEP> die
<tb> beiden <SEP> erstgenannten <SEP> je <SEP> mit <SEP> einem <SEP> festen
<tb> Kontakt <SEP> 20 <SEP> bezw. <SEP> 21. <SEP> in <SEP> leitender <SEP> Verbindung
<tb> sind.
<SEP> Zwischen <SEP> die <SEP> beiden <SEP> Kontakte <SEP> -20 <SEP> und
<tb> 21 <SEP> greift <SEP> das <SEP> freie <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Kontakthebels
<tb> 11 <SEP> ein.
<tb> Die <SEP> beiden <SEP> Kontakte <SEP> 20 <SEP> und <SEP> 21 <SEP> ragen
<tb> ebenso <SEP> wie <SEP> das <SEP> freie <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Kontakthebels
<tb> 11 <SEP> in <SEP> eine <SEP> das <SEP> Isolierstück <SEP> durchsetzende
<tb> ()ffnung <SEP> 30 <SEP> hinein, <SEP> welche <SEP> erlaubt, <SEP> von <SEP> aussen
<tb> her <SEP> die <SEP> jeweilige <SEP> Stellung <SEP> des <SEP> Kontakthebels
<tb> gegenüber <SEP> den <SEP> festen <SEP> Kontakten <SEP> 20, <SEP> 21 <SEP> zu
<tb> beobachten. <SEP> In <SEP> eine <SEP> zentrale <SEP> Bohrung <SEP> des
<tb> Isolierstückes <SEP> 15 <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Hülse <SEP> 22 <SEP> drehbar,
<tb> aber <SEP> nicht <SEP> liingsver;
scliiebbar <SEP> eingesetzt, <SEP> die
<tb> eine <SEP> über <SEP> das <SEP> Isoliei-stiielz <SEP> hinausragende
<tb> Mutter <SEP> 23 <SEP> trägt. <SEP> Durch <SEP> letztere <SEP> ist <SEP> eine <SEP> die
<tb> Hülse <SEP> durehsetzi@iidc@ <SEP> Regulierschraube <SEP> 24 <SEP> ge schraubt, <SEP> die <SEP> mit <SEP> ihrem <SEP> untern, <SEP> zugespitzten
<tb> Ende <SEP> in <SEP> eine <SEP> honiche <SEP> Ausdrehung <SEP> am <SEP> Klotz
<tb> 8 <SEP> eingreift <SEP> und <SEP> an <SEP> ihrem <SEP> obern, <SEP> das <SEP> Isolier stück <SEP> 15 <SEP> überragenden <SEP> Ende <SEP> einen <SEP> Zeiger <SEP> 25
<tb> trägt, <SEP> der <SEP> über <SEP> einer <SEP> auf <SEP> dem <SEP> Isolierstück
<tb> angebrachten <SEP> Shala <SEP> 31 <SEP> (Fig. <SEP> 4) <SEP> spielt.
<tb> Diese <SEP> Skala- <SEP> gibt <SEP> die <SEP> Temperaturen <SEP> alt.
<SEP> für
<tb> welche <SEP> die <SEP> Vorriclitting <SEP> verwendbar <SEP> ist. <SEP> Vor liegend <SEP> sind <SEP> dies <SEP> die <SEP> Temperaturen <SEP> 40'r, <SEP> <B>50'</B>
<tb> usw. <SEP> bis <SEP> <B>100'.</B> <SEP> Es <SEP> is; <SEP> aber <SEP> ohne <SEP> weiteres
<tb> verständlich, <SEP> dass <SEP> sowohl <SEP> der <SEP> Umfang, <SEP> wie
<tb> die <SEP> Unterteilung <SEP> der <SEP> Skala <SEP> anders <SEP> gewählt
<tb> sein <SEP> könnten. <SEP> Ein <SEP> Ansatz <SEP> 26 <SEP> (Fig.
<SEP> \?) <SEP> der
<tb> Klemme <SEP> 19, <SEP> sowi, <SEP> das <SEP> Isolierstück <SEP> 15 <SEP> wer den <SEP> von <SEP> einer <SEP> Schraube <SEP> 2 <SEP> 7 <SEP> durchsetzt, <SEP> die
<tb> in <SEP> den <SEP> Schlitz <SEP> 9 <SEP> des <SEP> Klotzes <SEP> 8 <SEP> eingreift <SEP> und
<tb> an <SEP> der <SEP> Unterseite <SEP> des <SEP> Isolierstückes <SEP> eine
<tb> Metallscheibe <SEP> 28 <SEP> festhält, <SEP> die <SEP> von <SEP> der <SEP> Hülse
<tb> 22 <SEP> lose <SEP> durchsetzt <SEP> wird. <SEP> Schraube <SEP> 27 <SEP> und
<tb> Scheibe <SEP> 28 <SEP> haben <SEP> clen <SEP> Zweck, <SEP> die <SEP> Klemme <SEP> 19
<tb> über <SEP> Hülse <SEP> 22 <SEP> und <SEP> Spindel <SEP> 24 <SEP> mit <SEP> dein
<tb> Hebelsystem <SEP> 7, <SEP> 11 <SEP> leitend <SEP> zu <SEP> verbinden.
EMI0003.0001
In <SEP> die <SEP> Klemmen <SEP> 17 <SEP> bis <SEP> 19 <SEP> sind <SEP> nicht
<tb> gezeichnete <SEP> Leitungen <SEP> eingeführt, <SEP> die <SEP> ähn lich <SEP> wie <SEP> im <SEP> Patent <SEP> 'Nr. <SEP> 92431 <SEP> beschrieben,
<tb> mit <SEP> Kontaktsegmenten <SEP> verbunden <SEP> sind, <SEP> die
<tb> auf <SEP> der <SEP> Welle <SEP> des <SEP> zum <SEP> Einstellen <SEP> des <SEP> Haupt schalters <SEP> dienenden <SEP> Motors <SEP> sitzen <SEP> und <SEP> dazu
<tb> dienen, <SEP> den <SEP> Motorstromkreis <SEP> zu <SEP> schliessen
<tb> bezw. <SEP> zu <SEP> öffnen.
<tb> Die <SEP> Wirkungsweise <SEP> der <SEP> beschriebenen
<tb> Kontaktvorrichtung <SEP> ist <SEP> folgende:
<tb> Zunächst <SEP> sei <SEP> angenommen, <SEP> die <SEP> be schriebene <SEP> Vorrichtung <SEP> sei <SEP> in <SEP> den <SEP> Deckel
<tb> eines <SEP> Wasserkessels <SEP> eingebaut. <SEP> Der <SEP> Inhalt
<tb> des <SEP> Kessels <SEP> sei <SEP> auf <SEP> die <SEP> konstant <SEP> zu <SEP> haltende
<tb> Temperatur <SEP> erwärmt. <SEP> Dann <SEP> befindet <SEP> sich <SEP> der
<tb> Hebel <SEP> 7 <SEP> in <SEP> der <SEP> Mittelstellung <SEP> zwischen <SEP> den
<tb> Kontakten <SEP> 20 <SEP> und <SEP> 21. <SEP> Der <SEP> Motorstromkreis
<tb> ist <SEP> geöffnet, <SEP> aber <SEP> der <SEP> Heizstromkreis <SEP> durch
<tb> den <SEP> _ <SEP> Hauptschalter <SEP> geschlossen.
<SEP> Wäre <SEP> der
<tb> Hebel <SEP> 7 <SEP> unbehindert- <SEP> drehbar, <SEP> so <SEP> würde <SEP> er
<tb> unter <SEP> dem <SEP> Einfluss <SEP> der <SEP> Feder <SEP> 5 <SEP> auf <SEP> den
<tb> Kontakthebel <SEP> 11 <SEP> einwirken <SEP> und <SEP> diesen <SEP> gegen
<tb> den <SEP> Kontakt <SEP> 21 <SEP> hin <SEP> zu <SEP> drehen <SEP> suchen.
<tb> Diese <SEP> Einwirkung <SEP> des <SEP> Hebels <SEP> 7 <SEP> auf <SEP> den
<tb> Hebel <SEP> 11 <SEP> wird <SEP> aber <SEP> durch <SEP> die <SEP> Regulier schraube <SEP> 24 <SEP> verhindert, <SEP> die <SEP> den <SEP> Hebel <SEP> 7 <SEP> und
<tb> damit <SEP> den <SEP> Kontakthebel <SEP> 11 <SEP> in <SEP> einer <SEP> Stellung
<tb> hält, <SEP> in <SEP> der <SEP> letzterer <SEP> die <SEP> Mittelstellung <SEP> zwi schen <SEP> den <SEP> Kontakten <SEP> 20 <SEP> und <SEP> 21 <SEP> einnimmt.
<tb> Der <SEP> Zeiger <SEP> 25,
<SEP> der <SEP> auf <SEP> der <SEP> Regulierschraube
<tb> 24 <SEP> sitzt, <SEP> ist <SEP> auf <SEP> einen <SEP> bestimmten <SEP> Teilstrich
<tb> der <SEP> Skala <SEP> des <SEP> Isolierstückes <SEP> 15 <SEP> eingestellt,
<tb> der <SEP> der <SEP> konstant <SEP> zu <SEP> haltenden <SEP> Temperatur
<tb> entspricht. <SEP> Erwärmt <SEP> sich <SEP> nun <SEP> der <SEP> Kessel inhalt <SEP> über <SEP> diese <SEP> Temperatur <SEP> hinaus, <SEP> so, <SEP> dehnt
<tb> sich <SEP> das <SEP> Rohr <SEP> 1 <SEP> allmählich <SEP> gegenüber <SEP> dem
<tb> Stab <SEP> 2 <SEP> aus.
<SEP> Dabei <SEP> nimmt <SEP> das <SEP> Rohr <SEP> 1 <SEP> die
<tb> Regulierschraube <SEP> 24 <SEP> mit, <SEP> und <SEP> die <SEP> Feder <SEP> 5
<tb> dreht <SEP> den <SEP> Hebel <SEP> 7 <SEP> und <SEP> dieser <SEP> den <SEP> Kontakt hebel <SEP> 11 <SEP> so <SEP> weit, <SEP> dass <SEP> er <SEP> in <SEP> Berührung <SEP> mit
<tb> dem <SEP> Kontakt <SEP> 21 <SEP> kommt. <SEP> Dadurch <SEP> wird <SEP> der
<tb> Motor <SEP> in <SEP> Bewegung <SEP> gesetzt, <SEP> der <SEP> den <SEP> Haupt schalter <SEP> betätigt, <SEP> derart, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Heizstrom
<tb> ausgeschaltet <SEP> wird.
<SEP> Verkürzt <SEP> sich <SEP> nun <SEP> das
<tb> Rohr <SEP> 1 <SEP> infolge <SEP> der <SEP> Temperaturabnahme <SEP> im
<tb> Kessel, <SEP> so <SEP> wird <SEP> der <SEP> Kontakthebel <SEP> 11 <SEP> zunächst
<tb> durch <SEP> die <SEP> Wirkung <SEP> der <SEP> Regulierschraube <SEP> 24
<tb> auf <SEP> den <SEP> Hebel <SEP> 7 <SEP> in <SEP> die <SEP> Mittelstellung <SEP> zwi-
EMI0003.0002
sehen <SEP> den <SEP> Kontakten <SEP> 20 <SEP> und <SEP> 21 <SEP> zurück geschwungen. <SEP> Bei <SEP> weiterer <SEP> Abkühlung <SEP> des
<tb> Kesselinhaltes <SEP> unter <SEP> die <SEP> konstant <SEP> zu <SEP> haltende
<tb> Temperatur <SEP> kommt <SEP> der <SEP> Kontakthebel <SEP> in <SEP> Be rührung <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Kontakt <SEP> 20.
<SEP> Der <SEP> Motor stromkreis <SEP> wird <SEP> geschlossen, <SEP> der <SEP> Haupt schalter <SEP> gedreht <SEP> und <SEP> der <SEP> Heizstrom <SEP> ein geschaltet. <SEP> Dadurch <SEP> erfolgt <SEP> nach <SEP> Erreichung
<tb> der <SEP> konstant <SEP> zu <SEP> haltenden <SEP> Temperatur <SEP> wieder
<tb> der <SEP> Ausschlag <SEP> des <SEP> Kontakthebels <SEP> in <SEP> die
<tb> Mittelstellung <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> Kontakten <SEP> 20
<tb> und <SEP> 21, <SEP> und <SEP> bei <SEP> Überschreitung <SEP> der <SEP> konstant
<tb> zu <SEP> haltenden <SEP> Temperatur, <SEP> zum <SEP> Kontakt <SEP> 21.
<tb> Der <SEP> Motor <SEP> wird <SEP> hierdurch <SEP> eingeschaltet, <SEP> ge dreht, <SEP> und <SEP> der <SEP> Hauptschalter <SEP> unterbricht <SEP> den
<tb> Heizstrom. <SEP> In <SEP> dieser <SEP> Weise <SEP> wiederholt <SEP> sich
<tb> das <SEP> vorbeschriebene <SEP> Spiel.
<SEP> Da <SEP> das <SEP> Hin- <SEP> und
<tb> Herschwingen <SEP> des <SEP> Kontakthebels <SEP> 11 <SEP> zwischen
<tb> den <SEP> beiden <SEP> Kontakten <SEP> 20 <SEP> und <SEP> 21 <SEP> durch <SEP> dop pelte <SEP> Hebelübertragung <SEP> bewirkt <SEP> wird, <SEP> so <SEP> ist
<tb> ohne <SEP> weiteres <SEP> verständlich, <SEP> dass <SEP> schon <SEP> sehr
<tb> kleine <SEP> Abweichungen <SEP> von <SEP> der <SEP> konstant <SEP> zu
<tb> haltenden <SEP> Temperatur <SEP> genügen, <SEP> um <SEP> den <SEP> Kon takthebel <SEP> zum <SEP> Anliegen <SEP> an <SEP> einen <SEP> der <SEP> Kon takte <SEP> 20 <SEP> oder <SEP> 21 <SEP> zu <SEP> bringen.
<tb> Die <SEP> beschriebene <SEP> Kontaktvorrichtung <SEP> un terscheidet <SEP> sich <SEP> von <SEP> bekannten, <SEP> in <SEP> den <SEP> Pa tenten <SEP> Nr. <SEP> 59694 <SEP> und <SEP> Nr.
<SEP> 92431 <SEP> beschriebe nen <SEP> Vorrichtungen <SEP> dadurch, <SEP> dass <SEP> das <SEP> Hebel system <SEP> auf <SEP> zwei <SEP> Hebel <SEP> reduziert <SEP> ist, <SEP> näm lich <SEP> den <SEP> Hebel <SEP> 7 <SEP> und <SEP> den <SEP> Kontakthebel <SEP> 11.
<tb> Das <SEP> Hebelsystem <SEP> und <SEP> der <SEP> Stab <SEP> stehen <SEP> bei
<tb> geschlossenem <SEP> Motorstromkreis <SEP> unter <SEP> Strom,
<tb> das <SEP> heisst <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> Hebeln <SEP> 7 <SEP> und <SEP> 11
<tb> ist <SEP> keine <SEP> Isolierung <SEP> erforderlich;
<SEP> die <SEP> nur <SEP> mit
<tb> Schwierigkeit <SEP> herzustellen <SEP> ist. <SEP> Ausserdem
<tb> ist <SEP> infolge <SEP> der <SEP> leitenden <SEP> Verbindung <SEP> zwischen
<tb> der <SEP> mittleren <SEP> Leitungsklemme <SEP> 19 <SEP> und <SEP> dem
<tb> Hebelsystem <SEP> die <SEP> bisher <SEP> übliche <SEP> flexible <SEP> Ver bindung <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> genannten <SEP> Leitungs klemme <SEP> und <SEP> dem <SEP> Kontakthebel <SEP> überflüssig
<tb> geworden.
<SEP> Es <SEP> ist, <SEP> abgesehen <SEP> von <SEP> dem <SEP> Teller
<tb> 4, <SEP> nur <SEP> das <SEP> eine <SEP> Isolierstück <SEP> 15 <SEP> vorhanden,
<tb> das <SEP> gleichzeitig <SEP> als <SEP> Anschlussstück <SEP> für <SEP> die
<tb> Leitungen, <SEP> als <SEP> Träger <SEP> für <SEP> die <SEP> Kontakte <SEP> 20,
<tb> 21 <SEP> und <SEP> als <SEP> Widerlager <SEP> für <SEP> den <SEP> Stab <SEP> 2 <SEP> dient.
<tb> Die <SEP> Eichung <SEP> der <SEP> Vorrichtung <SEP> erfolgt <SEP> in <SEP> der
<tb> Weise, <SEP> dass <SEP> man <SEP> dieselbe <SEP> in <SEP> ein <SEP> Gefäss <SEP> ein-
EMI0004.0001
setzt, <SEP> das <SEP> eine <SEP> Flüssigkeit <SEP> enthält, <SEP> die <SEP> eine
<tb> bestimmte, <SEP> durch <SEP> ein <SEP> Normalthermometer
<tb> kontrollierte <SEP> Temperatur <SEP> besitzt.
<SEP> Dann <SEP> wird
<tb> die <SEP> Schraube <SEP> 24 <SEP> so <SEP> weit <SEP> heruntergeschraubt,
<tb> bis <SEP> der <SEP> Kontakthebel <SEP> 11 <SEP> die <SEP> Mittelstellung
<tb> zwischen <SEP> den <SEP> Kontakten <SEP> 20 <SEP> und <SEP> 21 <SEP> erreicht
<tb> hat. <SEP> Hierauf <SEP> wird <SEP> die <SEP> Mutter <SEP> 23 <SEP> mit <SEP> Hülse
<tb> 22 <SEP> und <SEP> Regulierschraube <SEP> samt <SEP> Zeiger <SEP> ver dreht, <SEP> wobei <SEP> die <SEP> Stellung <SEP> der <SEP> Regulier schraube <SEP> bezüglich <SEP> der <SEP> Mutter <SEP> unverändert
<tb> bleibt, <SEP> und <SEP> der <SEP> Zeiger <SEP> 25 <SEP> auf <SEP> denjenigen <SEP> Teil strich <SEP> der <SEP> Skala <SEP> eingestellt, <SEP> der <SEP> der <SEP> durch
<tb> das <SEP> Normalthermometer <SEP> angegebenen <SEP> Tem peratur <SEP> entspricht.
<SEP> Die <SEP> ganze <SEP> beschriebene
<tb> Z'orriehtung <SEP> besitzt. <SEP> eine <SEP> sehr <SEP> gedrängte <SEP> Bau art <SEP> unter <SEP> Wahrung <SEP> einer <SEP> guten <SEP> Übersicht lichkeit. <SEP> Die <SEP> Vorrichtung <SEP> lässt <SEP> sich <SEP> in <SEP> so
<tb> kleinen <SEP> Abmessungen <SEP> bauen, <SEP> dass <SEP> sie <SEP> auch
<tb> bei <SEP> sehr <SEP> beschränkten <SEP> Raumverhältnissen <SEP> ver wendet <SEP> werden <SEP> kann.