DE517090C - Vorrichtung zum Erwaermen und Warmhalten von Fluessigkeit in Aquarien, Terrarien undaehnlichen Vorrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zum Erwaermen und Warmhalten von Fluessigkeit in Aquarien, Terrarien undaehnlichen Vorrichtungen

Info

Publication number
DE517090C
DE517090C DEK117408D DEK0117408D DE517090C DE 517090 C DE517090 C DE 517090C DE K117408 D DEK117408 D DE K117408D DE K0117408 D DEK0117408 D DE K0117408D DE 517090 C DE517090 C DE 517090C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass tube
electrodes
heating
bent
terrariums
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK117408D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK117408D priority Critical patent/DE517090C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE517090C publication Critical patent/DE517090C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/106Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with electrodes

Description

  • Vorrichtung zum Erwärmen und Warmhalten von Flüssigkeit in Aquarien, Terrarien und ähnlichen Vorrichtungen Das Hauptpatent :a.92 341 beschreibt eine Vorrichtung zum Erwärmen und Warmhalten von Aquarien, Terrarien u. dgl. mit zwei Elektroden, die in eine in einer Glasröhre befindliche, als Wärmeakkumulator dienende Flüssigkeit eintauchen. Es ist dort darauf hingewiesen worden, daß die Heizwirkung sich z. B. durch Vertikalverstellung der Elektroden regeln läßt.
  • Gegenstand vorliegender zusätzlicher Erfindung sind weitere Ausbildungen der Vorrichtung, bei welchen diese Regelbarkeit verbessert ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und es zeigt Abb. i ein erstes Ausführungsbeispiel, bei dein die [)-form der Glasröhre beibehalten ist, Abb. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit anders geformtem Glaskörper, der einerends geschlossen ist, und Abb. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem der Glaskörper eine winklig gebogene, einerends geschlossene Röhre ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i sind zwei Metallkörper 16 als Elektroden im waagerechten Teil s der Glasröhre sich gegenüberliegend angeordnet, welche an mindestens teilweise isolierten Leitern 17 und 18 fest sind,- die durch die Schenkel i und 3 nach oben ragen. Die Metallkörper können im Abstand voneinander verstellt werden und haben, damit bei ungewollter Berührung derselben miteinander kein Kurzschluß eintritt, an den einander zugerichteten Seiten Isolationsscheiben i9. Man kann auch hier den Abstand der Elektrodenstücke 16 voneinander verstellen und so die Heizung feiner regeln.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 ist der Glaskörper mit drei Schenkeln 20, 21, 22 versehen, und sind die Schenkelei und 22 an ihren Enden geschlossen. In jedem dieser beiden letztgenannten Schenkel ist eine Metallelektrode 16 mit Isolierscheibe i9 an isolierten Leitern 17, 18 befestigt angeordnet, welch letztere durch den Schenkel 2o gemein-, sam nach oben gehen und ein feines Verstellen jeder Elektrode erlauben.
  • Bei dein Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 ist der Glashohlkörper als einerends geschlossene, rechtwinklig gebogene Glasröhre mit den Schenkeln 23 und 25 ausgebildet. Im Schenkel 23 sitzt koaxial eine Führungsröhre 24 bei 31 fest, die unten eine trompetenartige Erweiterung 26 hat. Durch die Röhre 24 ist von oben ein biegsamer Isolierkörper, z. B. aus Asbest, eingeführt, um den zwei sich nicht berührende und stumpf endende, leitende Schraubendrähte 28 und 29 als Elektroden gewickelt und befestigt sind. Ein stellenweise angeordneter Isoliermantel 3o dient als Führung in der Röhre 24 bei Längsverschiebung des Heizkörpers in der Röhre 24 zur feinen Regelung der Heizung. Die ganze Glasröhre könnte auch gerade sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Erwärmen und Warmhalten von Flüssigkeit in Aquarien, Terrarien und ähnlichen Vorrichtungen nach Patent 492,344 bei welcher eine mit Flüssigkeit gefüllte und durch Elektroden beheizte Glasröhre in .die zu beheizende Flüssigkeit eintaucht, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (i6) in mindestens einen winklig zum vertikalen Teil der Glasröhre abgebogenen Teil verschiebbar hineinragen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (17, 18) der Elektroden (i6) gegeneinander in den horizontalen Teil (5) des U-förmigen Glaskörpers (3) gebogen und die Elektroden (i6) an ihren dort gegeneinander gerichteten Enden isoliert (i9) sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasröhre an ihrem vertikalen Teil (2o) zwei winklig zu ihm stehende, geschlossene Ansätze (2i, 22) hat, in deren jeden ein Leiter (i7, 18) einer Elektrode (i6) eingebogen ist und diese dem vertikalen Teil (2o) zu liegende Isolation (i9) hat. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasröhre (23) ein winklig abgebogenes, geschlossenes Ende (25) hat und im offenen Schenkel (23) ein unten trompetenartig erweitertes Glasrohr (24) angeordnet ist, durch welches ein schraubenförmig gewundenes Elektrodenpaar (.28,:29) in Längsrichtung verschiebbar eingeführt ist.
DEK117408D 1929-11-09 1929-11-09 Vorrichtung zum Erwaermen und Warmhalten von Fluessigkeit in Aquarien, Terrarien undaehnlichen Vorrichtungen Expired DE517090C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK117408D DE517090C (de) 1929-11-09 1929-11-09 Vorrichtung zum Erwaermen und Warmhalten von Fluessigkeit in Aquarien, Terrarien undaehnlichen Vorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK117408D DE517090C (de) 1929-11-09 1929-11-09 Vorrichtung zum Erwaermen und Warmhalten von Fluessigkeit in Aquarien, Terrarien undaehnlichen Vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE517090C true DE517090C (de) 1931-02-04

Family

ID=7243813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK117408D Expired DE517090C (de) 1929-11-09 1929-11-09 Vorrichtung zum Erwaermen und Warmhalten von Fluessigkeit in Aquarien, Terrarien undaehnlichen Vorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE517090C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061454B (de) * 1957-02-20 1959-07-16 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Heizeinrichtung fuer Fluessigkeiten
US3808400A (en) * 1972-06-12 1974-04-30 E Cornella Resistance heating system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061454B (de) * 1957-02-20 1959-07-16 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Heizeinrichtung fuer Fluessigkeiten
US3808400A (en) * 1972-06-12 1974-04-30 E Cornella Resistance heating system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE517090C (de) Vorrichtung zum Erwaermen und Warmhalten von Fluessigkeit in Aquarien, Terrarien undaehnlichen Vorrichtungen
DE914296C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE183154C (de)
DE2154053B2 (de) Saunaheizaggregat
CH142676A (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Warmhalten von Aquarien und Terrarien.
DE553302C (de) Anschlusskappe fuer Widerstandsstaebe
DE492341C (de) Vorrichtung zum Erwaermen und Warmhalten von Fluessigkeit
DE403386C (de) Schutzvorrichtung fuer Hochspannungsleitungen
DE600729C (de) Auflegematratze
DE1844075U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
DE524825C (de) Vorrichtung zur elektrischen Beheizung von Fluessigkeiten
DE648555C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
AT250484B (de) Elektrischer Schalter
AT218562B (de) Vorrichtung zum Beheizen von Weichen
DE495889C (de) Aus Isolationsmaterial bestehender Traeger fuer Widerstandsspiralen
DE3639239C2 (de)
DE869993C (de) Haltearm fuer Bestrahlungselektroden
DE369510C (de) Elektrisch erhitzter Brenner zum Sengen von Garn
DE497348C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
DE808876C (de) Elektrisch beheizte Binde
AT237661B (de) Elektrische Heizvorrichtung für die Anbringung am Gleitstuhl einer Weichenzunge
DE1513282A1 (de) Bimetalleinrichtung,insbesondere Bimetallausloeser
DE600071C (de) Auflegematratze
DE859680C (de) Elektrisches Fernthermometer
AT209458B (de) Reguliervorrichtung für elektrische Heizgeräte