DE3539063A1 - Auto kuehlanlage ohne zugluft - Google Patents

Auto kuehlanlage ohne zugluft

Info

Publication number
DE3539063A1
DE3539063A1 DE19853539063 DE3539063A DE3539063A1 DE 3539063 A1 DE3539063 A1 DE 3539063A1 DE 19853539063 DE19853539063 DE 19853539063 DE 3539063 A DE3539063 A DE 3539063A DE 3539063 A1 DE3539063 A1 DE 3539063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooling
roof
draughts
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853539063
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Guntersdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853539063 priority Critical patent/DE3539063A1/de
Publication of DE3539063A1 publication Critical patent/DE3539063A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/247Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00295HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for trim components, e.g. panels, dashboards, liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/245Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/003Component temperature regulation using an air flow

Description

Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für Kraftfahrzeuge, das den für den Aufenthalt der Personen vorgesehenen Innenraum des Fahrzeugs ab­ kühlt.
Heute übliche Klimaanlagen im Auto arbeiten mit einem Kompressor-Kühl­ aggregat, das vom Motor angetrieben wird und über dessen Verdampfer die Zuluft zum Fahrgastraum abgekühlt und getrocknet wird.
Üblicherweise werden für die Einleitung der gekühlten Luft die ohnehin vorhandenen Luftkanäle der Heizung verwendet. Je stärker die Wärmezu­ fuhr in den Innenraum des Fahrzeuges ist, die sowohl durch die höhere Außentemperatur, aber ganz wesentlich durch die Sonnenbestrahlung des Fahrzeugdaches bestimmt wird, desto stärker wird bei den heute einge­ setzten Kühlanlagen die Luftzirkulation im Fahrgastraum gemacht, um den gewünschten Kühleffekt zu erzeugen. Diese Zirkulation, die durch das Einblasen kalter Luft entsteht, wird jedoch von den meisten Men­ schen gesundheitlich nicht vertragen. Die "kalte Zugluft" führt leicht zu Erkältungen, Halsentzündungen und Gelenkschmerzen, insbesondere im Nacken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abkühlung des Fahr­ gastraumes bei minimaler Luftzirkulation zu erzielen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Er­ findungsgemäß wird die vom Kühlaggregat erzeugte gekühlte Luft über Kanäle, die sich vorzugsweise in den vorderen Seitenholmen des Daches befinden, in einen die ganze Innenfläche des Daches ausfüllenden nach oben wärmeisolierten Zwischenraum geblasen. Zum Innenraum hin wird dieser Zwischenraum durch eine poröse Wand abgeschlossen, so daß die gekühlte Luft ohne den Effekt der Zugluft gleichmäßig und auf großer Fläche in den Innenraum gelangt.
Die Porosität dieser Wand muß so gering bemessen sein, daß ein gleich­ mäßiger Luftstrom über die ganze Fläche erreicht wird, aber doch so stark, daß kein übermäßiger Drosselungseffekt für den Luftstrom auf­ tritt. Die Wand kann als poröse Kunststoffläche ausgebildet sein. Es ist auch die Verwendung von Textilien möglich.
Die gekühlte Luft kann auch, vorzugsweise zusätzlich, durch die Innen­ räume der Türen geleitet werden, um an den Fensterschlitzen wieder in den Innenraum auszutreten. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß ein zusätzlicher Kühleffekt auftritt, und daß die Innenseiten der Seiten­ scheiben durch das Darüberleiten von trockener Luft nicht beschlagen können.
Gegenüber konventionellen Klimasystemen ergeben sich durch die erfin­ dungsgemäße Ausführung folgende wesentliche Vorteile:
  • 1. Durch Einleitung der vom Kühlaggregat gekühlten Luft über eine die ganze Dachfläche umfassende poröse Fläche ergibt sich ein Kühlef­ fekt mit minimaler Zugluft.
  • 2. Die gesamte Innenfläche des Daches wirkt durch "Abstrahlung" von einer gekühlten Wand.
    Die Raumluft kühlt sich an der Decke ab und sinkt infolge des Kon­ vektionseffekts gleichmäßig über die ganze Fläche des Innenraumes verteilt nach unten. Der Effekt ist zu vergleichen mit der jedoch entgegengesetzten Wirkungsweise einer Fußbodenheizung, wo die in Fußbodennähe erzeugte Warmluft sehr gleichmäßig und ohne Zugluft zu erzeugen nach oben steigt.
    Durch diesen zusätzlichen Kühleffekt kann die zur Erzeugung der gewünschten Wirkung notwendige Kühlluftströmung reduziert werden.
Ein Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1 dargestellt. Über die Wärmetau­ scher 1 wird die gekühlte und getrocknete Luft in den Zwischenraum 2 an der Decke des Innenraums geleitet. Zum Innenraum hin ist dieser Zwischenraum durch eine poröse Wand 3 begrenzt.
Für die Führung der Kühlluft im Motorraum werden wie bei konventionel­ len Systemen die Kanäle des Heizungssystems verwendet. Durch geeignete Klappen wird erreicht, daß bei Umschalten von Heiz- auf Kühlbetrieb die Luft in den Zwischenraum 2 geleitet wird. Nach oben hin wird der Zwischenraum durch eine Wärmeisolationsschicht begrenzt. Die Luftkanä­ le in den Seitenholmen können wärmeisoliert sein, um die Bildung von Kondenswasser an ihrer Außenseite zu verhindern. Die Erfindung wurde gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bereits mit sehr gutem Erfolg erprobt.
In der deutschen Offenlegungsschrift 25 18 071 (Anmeldetag 4.11.76) wird unter der Bezeichnung Auto-Heiz- und Kühlsystem ein System be­ schrieben, bei dem Heiz- oder Kühlluft durch die Konstruktionsteile des Aufbaues geleitet und nicht in den Fahrgastraum geblasen wird.
Gemäß dieser Anmeldung wird zur Kühlung jedoch nur Außenluft verwen­ det. Bei einem fahrenden Auto kann auf diese Weise jedoch kein nen­ nenswerter Kühleffekt erzeugt werden, da die Außenluft ohnehin von außen die Fahrzeugteile umströmt. Bei Verwendung eines Gebläses wäre ein Effekt allenfalls im Stand zu erreichen.

Claims (4)

1. Kühlsystem für Kraftfahrzeuge gekennzeichnet dadurch, daß die von einem Kühlaggregat erzeugte Kühlluft in einen im wesentlichen die ganze Innenfläche des Daches bedeckenden Zwischenraum geleitet und nach unten durch eine poröse Wand in den Fahrgastraum gelangt.
2. Kühlsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Zwi­ schenraum nach oben hin eine Wärmeisolationsschicht besitzt.
3. Kühlsystem nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch, daß die Kühl­ luft, die in den Zwischenraum des Daches gelangen muß, über Kanäle geleitet wird, die sich in den vorderen Seitenholmen des Daches befinden.
4. Kühlsystem nach Anspruch 2 gekennzeichnet dadurch, daß die Kanäle für die Zuleitung der Kühlluft zum Zwischenboden mit einer Wärme­ isolation versehen sind.
DE19853539063 1985-11-04 1985-11-04 Auto kuehlanlage ohne zugluft Withdrawn DE3539063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539063 DE3539063A1 (de) 1985-11-04 1985-11-04 Auto kuehlanlage ohne zugluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853539063 DE3539063A1 (de) 1985-11-04 1985-11-04 Auto kuehlanlage ohne zugluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3539063A1 true DE3539063A1 (de) 1987-05-14

Family

ID=6285122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539063 Withdrawn DE3539063A1 (de) 1985-11-04 1985-11-04 Auto kuehlanlage ohne zugluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3539063A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255004A2 (de) * 1986-07-30 1988-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Belüftung eines Kraftfahrzeugs
WO1988008374A1 (en) * 1987-04-29 1988-11-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewand Arrangement for air circulation in the interior of motor vehicles
DE4107741A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Pietzsch Ibp Gmbh Fahrzeug fuer den katastrophenschutz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680846B1 (de) * 1965-07-29 1971-04-22 Eberspaecher J Peltierelement-Kuehlanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE2126667A1 (de) * 1971-05-28 1972-12-07 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zur Belüftung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Per sonenkraftwagen
DE2518071A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Alfred Eisenschink Auto-heiz- und kuehlsystem
DE2550687A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-26 Audi Nsu Auto Union Ag Vorrichtung zum zufuehren von frischluft in fahrzeuge, insbesondere in kraftfahrzeuge
DE2705952C2 (de) * 1977-02-12 1986-04-17 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Fahrerkabine für land- und/oder bauwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge, insbesondere Mähdrescher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680846B1 (de) * 1965-07-29 1971-04-22 Eberspaecher J Peltierelement-Kuehlanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE2126667A1 (de) * 1971-05-28 1972-12-07 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung zur Belüftung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere einem Per sonenkraftwagen
DE2518071A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Alfred Eisenschink Auto-heiz- und kuehlsystem
DE2550687A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-26 Audi Nsu Auto Union Ag Vorrichtung zum zufuehren von frischluft in fahrzeuge, insbesondere in kraftfahrzeuge
DE2705952C2 (de) * 1977-02-12 1986-04-17 Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen Fahrerkabine für land- und/oder bauwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge, insbesondere Mähdrescher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255004A2 (de) * 1986-07-30 1988-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Belüftung eines Kraftfahrzeugs
EP0255004A3 (en) * 1986-07-30 1989-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Arrangement for ventilating a motor vehicle
WO1988008374A1 (en) * 1987-04-29 1988-11-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewand Arrangement for air circulation in the interior of motor vehicles
US4870895A (en) * 1987-04-29 1989-10-03 Fraunhofer Gesellschaft Zur Forderung System for ventilating the interior of a vehicle
DE4107741A1 (de) * 1991-03-11 1992-09-17 Pietzsch Ibp Gmbh Fahrzeug fuer den katastrophenschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312557B2 (de) Anordnung zur luftführung in fahrzeugräumen
DE3020683A1 (de) Luftheizungssystem fuer ein kraftfahrzeug mit verbrennungsmotor
DE3335083A1 (de) Ansaugeinheit fuer eine automobil-klimaanlage
DE19808571A1 (de) Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10052136A1 (de) Heiz-Klimaanlage
DE7731774U1 (de) Klimatisiertes Personenkraftfahrzeug, vorzugsweise mit einer Trennwand zwischen dem vorderen Teil der Fahrgastzelle und dem Fondraum
DE10023714A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3408104A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von raeumen
DE102016204986B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19814581A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2742670C2 (de)
DE3539063A1 (de) Auto kuehlanlage ohne zugluft
DE3341827C2 (de)
DE10346342B4 (de) Fahrzeug-Innenstruktur zur gleichmäßigen Belüftung des Fahrzeuginneren
DE3644566C2 (de) Kühlsystem für Kraftfahrzeuginnenräume
DE19537894A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines Luftleitkanals einer Fahrzeugklimaanlage
DE4307641C2 (de) Ventilationsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4028986A1 (de) Innenausstattungsteil, insbesondere armaturentafel oder hutablage eines kraftfahrzeuges
AT244382B (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur in Fahrgasträumen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE4125993A1 (de) Einrichtung und verfahren zum kuehlen und/oder heizen einer kabine
DE10231395B4 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE19742566C1 (de) Vorrichtung zur Luftverteilung in einem Fahrzeuginnenraum
CA2117715A1 (en) Air conditioning device for motor vehicles
EP2982530A1 (de) Fahrzeug mit einer einrichtung zum kühlen und heizen eines fahrgastraums
EP0014777A1 (de) Verbesserte Klimaanlage für Autobusse

Legal Events

Date Code Title Description
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 3644566

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60H 1/32

8130 Withdrawal