DE19537894A1 - Vorrichtung zum Trocknen eines Luftleitkanals einer Fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen eines Luftleitkanals einer Fahrzeugklimaanlage

Info

Publication number
DE19537894A1
DE19537894A1 DE19537894A DE19537894A DE19537894A1 DE 19537894 A1 DE19537894 A1 DE 19537894A1 DE 19537894 A DE19537894 A DE 19537894A DE 19537894 A DE19537894 A DE 19537894A DE 19537894 A1 DE19537894 A1 DE 19537894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air duct
drying
conditioning system
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19537894A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19537894C2 (de
Inventor
Jongsik Bae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE19537894A1 publication Critical patent/DE19537894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19537894C2 publication Critical patent/DE19537894C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3233Cooling devices characterised by condensed liquid drainage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00864Ventilators and damper doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00035Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment
    • B60H1/0005Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment the air being firstly cooled and subsequently heated or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00678Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00785Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the detection of humidity or frost
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3229Cooling devices using compression characterised by constructional features, e.g. housings, mountings, conversion systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0085Smell or pollution preventing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3286Constructional features
    • B60H2001/3288Additional heat source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugklimaanlage, insbesondere eine Vorrichtung zum Trocknen der Innenseite eines Luftleitkanals, um damit sowohl die Möglichkeit zur Bildung eines Ansatzes von Keimen oder Mikroorganismen sowie Viren, Bakterien usw. innerhalb des Luftleitkanals zu verhindern als auch üble Gerüche zu vermeiden, die daraus resultieren.
Die Fahrzeugklimaanlage weist allgemein eine Heizeinrichtung und eine Verdampfungseinrichtung auf, um eine bequeme Atmosphäre beim Fahren zu schaffen, wo man den Heizbedarf aus der Wärme des Motors nimmt und die Verdampfungseinrichtung die Atmosphäre innerhalb des Fahrzeuges abkühlt. Die Luft, die in solche Einrichtungen geführt wird, wird zwangsläufig durch einen Lüftungsmechanismus, wie einem Motorgebläse, gefördert. Die Lüftungsöffnungen zum Einführen der Luft aus der Klimaanlage in das Innere des Fahrzeuges sind unterhalb der Windschutzscheibe, an der Bodengruppe, und an der Instrumententafel vorgesehen. Der Luftleitkanal der Klimaanlage führt zu den Öffnungen.
In dem Fall, wenn die Luft durch den Luftleitkanal in das Innere des Fahrzeuges strömt, neigt die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit dazu, daß sich in dem Luftleitkanal sowohl Fremdstoffe als auch Staub ansetzen. Das verursacht einen Ansatz von Keimen oder Mikroorganismen sowie Viren, Bakterien usw., aus denen sich gesundheitliche Probleme zusammen mit üblen Gerüchen ergeben. Diese Erscheinung tritt besonders ernsthaft nach dem Regnen oder Schneien auf.
Das japanische offengelegte Patent Nr. 90-68213 offenbart eine Klimaanlage, welche einen Hilfsluftleitkanal aufweist, der einen Hilfslüftungsmechanismus zum Erzeugen eines Gegenluftstromes umfaßt, um die Ablagerung von Fremdstoffen an der Innenseite des Luftleitkanals zu vermeiden. Jedoch wird durch dieses Mittel der Aufbau der Klimaanlage komplizierter.
Weiterhin offenbart die japanische offengelegte Druckschrift Nr. 93-270254 ein Sanitärmittel, das in der Verdampfungseinrichtung vorgesehen ist, welches über eine Stunde benötigt, um eine zufriedenstellende Wirkung zu bringen.
Das Ziel der Erfindung ist es, eine Fahrzeugklimaanlage Mitteln zum Trocknen der Innenseite des Luftleitkanals zu schaffen, wenn die Klimaanlage in der Kühlungsbetriebsart arbeitet.
Nach der Erfindung weist eine Vorrichtung zum Trocknen der Innenseite des Luftleitkanals einer Fahrzeugklimaanlage mit einer Heizungs-, Kühlungs- und Trocknungsbetriebsart auf:
einem ersten Luftleitkanalteil, der eine Heizeinrichtung enthält;
einem zweiten Luftleitkanalteil, der eine Verdampfungseinrichtung enthält, wobei der erste und der zweite Luftleitkanalteil den Luftleitkanal bilden;
einem Hilfslüftungsmittel zum Einführen von Luft in der Kühlungs- und Trocknungsbetriebsart zuerst in den ersten Luftleitkanalteil, um die Luft zu erwärmen und die erwärmte Luft an die Innenseite des zweiten Luftleitkanalteils zu führen; und
einem Hauptlüftungsmittel zum Einführen von Luft zuerst in den zweiten Luftleitkanalteil, um dann die Heizeinrichtung zu durchströmen.
Vorzugsweise ist das Hilfslüftungsmittel innerhalb einer unteren Luftführungsinnenwand vorgesehen, um die Luft durch einen Luftführungskanal zu dem Luftleitkanal zu fördern. Zwischen dem Luftführungskanal und dem Luftleitkanal ist ein Sperrglied vorgesehen, das nur in der Trocknungsbetriebsart öffnet. Der zweite Luftleitkanalteil weist ein Austrittsmittel zum abschließenden Abführen der erwärmten Luft in der Trocknungsbetriebsart auf. Ein Lüftungsgebläse, das von einem Motor betrieben wird, kann als Lüftungsmittel dienen.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsformen beschrieben, die aus der Zeichnung ersichtlich sind.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung einer Fahrzeugklimaanlage, die mit einer Vorrichtung zum Trocknen der Innenseite eines Luftleitkanals nach einer Ausführungsform der Erfindung versehen ist; und
Fig. 2 ist eine Seitenquerschnittsansicht zur Erläuterung des Aufbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Trocknen der Innenseite des Luftleitkanals.
An der Luftführungsinnenwand 2 eines Fahrzeuges ist eine nicht gezeigte äußere Luftführungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Öffnungen vorgesehen, welche einen Durchgang zum zeitweiligen Speichern der Luft und Ableiten des Wassers von Regen oder Schnee vorsieht. Auch ist in diesem Durchgang ein Hilfslüftungsgebläse 6 vorgesehen, das von einem Motor 4 angetrieben wird, um die Luft zuzuführen, die zum Trocknen der Innenseite eines Luftleitkanals einer Fahrzeugklimaanlage benötigt wird.
Die Luft wird durch einen Luftführungskanal 8 geführt, der das Hilfslüftungsgebläse 6 mit dem Luftleitkanal 10 der Klimaanlage verbindet. Zwischen dem Luftleitkanal 10 und dem Luftführungskanal 8 ist auch ein Sperrglied 12 zum Blockieren der Luft vorgesehen, die nach Bedarf durch das Hilfslüftungsgebläse 6 zugeführt wird. Das Sperrglied 12 ist aus einer Platte hergestellt, welche um einen Gelenkbolzen mittels eines Antriebs 14 geschwenkt wird, der mittels Unterdrucks des Motors betrieben wird.
Der Luftleitkanal 10 besteht aus einem ersten Luftleitkanalteil 20, der die Heizeinrichtung 18 enthält, und einem zweiten Luftleitkanalteil 24, der die Verdampfungseinrichtung enthält. Deshalb ist das Sperrglied 12 zwischen dem ersten Luftleitkanalteil 20 und dem Luftführungskanal 8 angeordnet. Die Heizeinrichtung 18, die in dem ersten Luftleitkanalteil 20 enthalten ist, umfaßt ein Heizrohr mit einer Vielzahl an Wärmestrahlungsrippen, um die Kühlluft zur Kühlung des Motors umzuwälzen. Die Verdampfungseinrichtung 22, die in dem zweiten Luftleitkanalteil 24 enthalten ist, umfaßt einen nicht gezeigten, durch die Motorkraft angetriebenen Kompressor zum Verdichten eines Kühlgases und einen nicht gezeigten Kühler zum Kühlen des Kühlgases. Die Heizeinrichtung 18 und die Verdampfungseinrichtung 22 sind herkömmlicher Art.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die durch das Hilfslüftungsgebläse 6 abgegebene Luft zuerst zu der Heizeinrichtung 18 geführt wird und nachfolgend die Verdampfungseinrichtung 22 durchströmt, so daß die Luft, die erwärmt ist, zu der Verdampfungseinrichtung 22 hin strömt, uni die Innenseite des zweiten Luftleitkanalteils 24 zu trocknen. Die Luft, die die Verdampfungseinrichtung 22 durchströmt, wird schließlich durch eine Austrittsöffnung 26 abgeführt, die mit einem Austrittsrohr 28 verbunden ist, das zu einer Öffnung führt, die in die Bodengruppe 30 des Fahrzeuges mündet.
Der erste Luftleitkanalteil 20 des Luftleitkanals 10 hat drei Luftaustritte 32, 34, 36 zum wahlweisen Zuführen der Luft auf den Boden zu einer Vielzahl von Öffnungen, die in der Instrumententafel vorgesehen sind, und zu der Windschutzscheibe. Die Luftaustritte 32, 34, 36 sind wahlweise mit Sperrgliedern 38, 40, 42 versehen, die durch nicht gezeigte Antriebe betrieben werden. Außerdem ist die Austrittsöffnung 26 des zweiten Luftleitkanalteils 24 mit einem Sperrglied 44 versehen, das von einem Antrieb 46 betrieben wird.
Das zweite Luftleitkanalteil 24 ist mit einem Hauptlüftungsgebläse 50 versehen, das von einem Motor 48 betrieben wird, um die Luft in den Luftleitkanal 10 zu führen. Das Bezugszeichen 52 stellt eine Wärmeisolierung und das Bezugzeichen 54 ein Sperrglied dar, das in der Heizbetriebsart benutzt wird.
Im Betrieb, bei Wahl der Heizungsbetriebsart, wird das Sperrglied 54 geöffnet, um die Luft freizugeben, die durch das Hauptlüftungsgebläse 50 in den Luftleitkanal 10 geführt wird, um durch die Heizeinrichtung 18 zu strömen, so daß das Kühlwasser des Motors, das durch die Heizeinrichtung 18 fließt, Wärme an die zugeführte Luft überträgt. Dann wird die erwärmte Luft durch die Luftaustrittsöffnungen an der Innenseite des Fahrzeuges geführt. Auf der anderen Seite, bei Wahl der Kühlungsbetriebsart, wird das Sperrglied 54 geschlossen, um direkt die Luft, die durch die Verdampfungseinrichtung 22 abgekühlt wird, durch die Luftaustrittsöffnungen ohne Durchströmen der Heizeinrichtung 18 durchzulassen.
In dem Fall gibt die Heizungsbetriebsart die erwärmte Luft frei, um durch den Luftleitkanal 10 zu strömen, dessen Innenseite dadurch trocknet, jedoch kann in der Kühlungsbetriebsart die erwärmte Luft nicht zugeführt werden, so daß die Feuchtigkeit, die sich an der Innenseite des Luftleitkanals 10 befindet, nicht beseitigt werden kann, was den Ansatz von Keimen oder Mikroorganismen sowie Viren, Bakterien usw., zusammen mit üblen Gerüchen verursacht.
Jedoch macht es die erfindungsgemäße Vorrichtung möglich, die Feuchtigkeit in dem Luftleitkanal 10 in der Kühlungsbetriebsart zu beseitigen. Nach der Wirkung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind nämlich die Sperrglieder 38, 40, 42 in dem ersten Luftleitkanalteil 20 geschlossen, während das Sperrglied 44 des zweiten Luftleitkanalteils 24 und das Sperrglied 12 des ersten Luftleitkanalteils 20 geöffnet sind. Dann wird das Hilfslüftungsgebläse 6 in Betrieb gesetzt, um die Luft durch den Luftführungskanal 8 zu der Heizeinrichtung 18 hin zu fördern, so daß die Luft, die erwärmt wird, an die Innenseite des zweiten Luftleitkanalteils 24 geführt wird, dessen an der Innenseite befindliche Feuchtigkeit dadurch trocknet. Schließlich wird die Luft durch das Austrittsrohr 28 nach außen abgeführt.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Trocknen der Innenseite eines Luftleitkanals einer Fahrzeugklimaanlage mit einer Heizungs-, einer Kühlungs- und einer Trocknungsbetriebsart, enthaltend:
einen ersten Luftleitkanalteil, der eine Heizeinrichtung enthält;
einen zweiten Luftleitkanalteil, der eine Verdampfungseinrichtung enthält, wobei der erste und der zweite Luftleitkanalteil den Luftleitkanal bilden;
ein Hilfslüftungsmittel zum Einführen von Luft in der Kühlungs- und Trocknungsbetriebsart zuerst in den ersten Luftleitkanalteil, um die Luft zu erwärmen und die erwärmte Luft an die Innenseite des zweiten Luftleitkanalteils zu führen; und
ein Hauptlüftungsmittel zum Einführen von Luft zuerst in den zweiten Luftleitkanalteil, um dann die Heizeinrichtung zu durchströmen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Hilfslüftungsmittel innerhalb einer unteren Luftführungsinnenwand vorgesehen ist, um die Luft durch einen Luftführungskanal zu dem Luftleitkanal zu fördern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Sperrglied zwischen dem Luftführungskanal und dem Luftleitkanal vorgesehen ist, das nur in der Trocknungsbetriebsart öffnet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zweite Luftleitkanalteil mit einem Austrittsmittel zum abschließenden Abführen der erwärmten Luft in der Trocknungsbetriebsart versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Lüftungsmittel ein Lüftungsgebläse ist, das von einem Motor betrieben wird.
DE19537894A 1994-10-12 1995-10-11 Vorrichtung zum Trocknen eines Luftleitkanals einer Fahrzeugklimaanlage Expired - Fee Related DE19537894C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2019940026608U KR960013745U (ko) 1994-10-12 1994-10-12 자동차의 공조장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19537894A1 true DE19537894A1 (de) 1996-04-18
DE19537894C2 DE19537894C2 (de) 1997-04-17

Family

ID=60847378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19537894A Expired - Fee Related DE19537894C2 (de) 1994-10-12 1995-10-11 Vorrichtung zum Trocknen eines Luftleitkanals einer Fahrzeugklimaanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5615491A (de)
JP (1) JP2601646B2 (de)
KR (1) KR960013745U (de)
DE (1) DE19537894C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3855476B2 (ja) * 1997-09-12 2006-12-13 株式会社デンソー 自動車用空調装置
US6052998A (en) * 1998-09-24 2000-04-25 Ford Motor Company Method for determining blower purge time
GB2342436B (en) * 1998-10-07 2003-02-12 Llanelli Radiators Ltd Vehicle air conditioning
FR2798625B1 (fr) * 1999-09-17 2002-03-08 Renault Amelioration aux dispositifs de ventilation, chauffage ou climatisation d'un vehicule motorise
JP3600164B2 (ja) * 2001-02-13 2004-12-08 三洋電機株式会社 冷暖房用車載空気調和機
DE102004024069A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Behr Gmbh & Co. Kg System zur Kraftfahrzeug-Belüftung und/oder -Temperierung
DE102005024446A1 (de) * 2005-05-24 2006-11-30 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005048988A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Klimaanlage und Verfahren zur Regelung einer entsprechend ausgebildeten Kraftfahrzeug-Klimaanlage
US20080113602A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Norman Golm Microbial resistant vehicle air conditioning ductwork
KR101235134B1 (ko) * 2006-12-21 2013-02-20 한라공조주식회사 차량 공조장치의 증발기 건조 방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0268213A (ja) * 1988-09-02 1990-03-07 Nippon Denso Co Ltd 車両用空調装置
JPH05270254A (ja) * 1992-03-25 1993-10-19 Zexel Corp 空調装置用エバポレータ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940861A (en) * 1975-01-09 1976-03-02 General Electric Company Condenser apparatus
DE2539104C3 (de) * 1975-09-03 1986-07-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Lösungsmittelarme Einbrennlacke
JPH01111006U (de) * 1988-01-21 1989-07-26
EP0357801A4 (de) * 1988-03-04 1990-06-26 Zaporozh Avtomobil Klimagerät eines fahrzeuges.
US5062473A (en) * 1990-06-18 1991-11-05 General Motors Corporation Motor vehicle passenger compartment heating, ventilating and air conditioning system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0268213A (ja) * 1988-09-02 1990-03-07 Nippon Denso Co Ltd 車両用空調装置
JPH05270254A (ja) * 1992-03-25 1993-10-19 Zexel Corp 空調装置用エバポレータ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2601646B2 (ja) 1997-04-16
US5615491A (en) 1997-04-01
JPH08175154A (ja) 1996-07-09
DE19537894C2 (de) 1997-04-17
KR960013745U (ko) 1996-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012004655B4 (de) Gebläsebaugruppe für eine Fahrzeugklimaanlage, Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugklimaanlage
DE60225979T3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer temperaturgeregelten Luftströmung für einen Kraftfahrzeugfahrgastraum und Heizungs- und/oder Klimaanlage mit einer solchen Steuerungsvorrichtung
AT406363B (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
DE1679480A1 (de) Steuer-Vorrichtung fuer Klima-Anlagen
DE19537894C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines Luftleitkanals einer Fahrzeugklimaanlage
DE3237275C1 (de) Vorrichtung zum Heizen,Lueften und Kuehlen eines Passagier- und/oder Nutzraumes von Fahrzeugen
EP0610803A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Heizen des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE2612734A1 (de) Raumklimaanlage mit ventilator und waermetauscher
DE102014109873B4 (de) Erwärmungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystem mit zwei Klappen für eine teilweise Umwälzung in dem Klimaanlagensystem
DE3408104A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von raeumen
CH284249A (de) Ventilations- und Filtrieranlage eines Schienentriebfahrzeuges mit Brennkraftmaschine und elektrischer Kraftübertragung.
DE3208123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften von operationsraeumen
CH693466A5 (de) Raumluft- und wärmetechnische Vorrichtung.
DE102019210084A1 (de) Fahrzeug mit einer Entlüftungsvorrichtung und einer Kühlboxeinrichtung
DE102006002606B3 (de) Staubfreier Führertisch
DE10147112A1 (de) Steuerklappe, z.B. für eine Vorrichtung zum Temperieren und Belüften von Kraftfahrzeugen
DE19902267C2 (de) Lüftungsgerät
DE3714771A1 (de) Anordnung von klimatisierungskanaelen in kraftfahrzeugen
DE2424152C3 (de) Belüftungseinrichtung für Ställe
DE19625925A1 (de) Omnibus mit mehreren Klimatisierungseinheiten
DE60309525T2 (de) Dachklimaanlage
DE102004006303A1 (de) Klimaanlage
DE2634713B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen und Belüften des Innenraums von Omnibussen
DE10350193A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE102019107613B3 (de) Fahrzeug mit einem Klimagerät, welches einen Vorkonditionierungsbetrieb aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee