DE3537751A1 - Fluoran-keton-additionsverbindungen und ihre verwendung als entwicklerfarbstoffe in aufzeichnungsmaterialien - Google Patents
Fluoran-keton-additionsverbindungen und ihre verwendung als entwicklerfarbstoffe in aufzeichnungsmaterialienInfo
- Publication number
- DE3537751A1 DE3537751A1 DE19853537751 DE3537751A DE3537751A1 DE 3537751 A1 DE3537751 A1 DE 3537751A1 DE 19853537751 DE19853537751 DE 19853537751 DE 3537751 A DE3537751 A DE 3537751A DE 3537751 A1 DE3537751 A1 DE 3537751A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- addition
- fluoran
- addition compounds
- compound
- ketone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 51
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 title description 5
- -1 fluoran compound Chemical class 0.000 claims description 28
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 23
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 14
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- FWQHNLCNFPYBCA-UHFFFAOYSA-N fluoran Chemical class C12=CC=CC=C2OC2=CC=CC=C2C11OC(=O)C2=CC=CC=C21 FWQHNLCNFPYBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 9
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 6
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N Benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QFOHBWFCKVYLES-UHFFFAOYSA-N Butylparaben Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QFOHBWFCKVYLES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940090898 Desensitizer Drugs 0.000 description 2
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K calcium;sodium;phosphate Chemical compound [Na+].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- JJXVDRYFBGDXOU-UHFFFAOYSA-N dimethyl 4-hydroxybenzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1C(=O)OC JJXVDRYFBGDXOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N ethylparaben Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 2
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PQDJYEQOELDLCP-UHFFFAOYSA-N trimethylsilane Chemical compound C[SiH](C)C PQDJYEQOELDLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 description 2
- 229940100445 wheat starch Drugs 0.000 description 2
- LSFYCRUFNRBZNC-UHFFFAOYSA-N (2-hydroxyphenyl) acetate Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1O LSFYCRUFNRBZNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAUKWGFWINVWKS-UHFFFAOYSA-N 1,2-di(propan-2-yl)naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(C)C)C(C(C)C)=CC=C21 IAUKWGFWINVWKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXQGGGFBKZAMCT-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-3-[3-(3-methylphenyl)butan-2-yl]benzene Chemical compound C=1C=CC(C)=CC=1C(C)C(C)C1=CC=CC(C)=C1 YXQGGGFBKZAMCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GQMJRBJIQKXIPN-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethyl 4-hydroxybenzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 GQMJRBJIQKXIPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWEBZUNHUGDCIR-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3,5-bis[(2-methylphenyl)methyl]benzoic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1CC1=CC(CC=2C(=CC=CC=2)C)=C(O)C(C(O)=O)=C1 IWEBZUNHUGDCIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBXZFYBYIPONRP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-phenyl-5-(2-phenylpropan-2-yl)benzoic acid Chemical compound C=1C(C(O)=O)=C(O)C(C=2C=CC=CC=2)=CC=1C(C)(C)C1=CC=CC=C1 YBXZFYBYIPONRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJWUEJOPKFYFQD-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-phenylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1O ZJWUEJOPKFYFQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGAYQDWZIPRBPF-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-propan-2-ylbenzoic acid Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1O XGAYQDWZIPRBPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPHOPMSGKZNELG-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxynaphthalene-1-carboxylic acid Chemical class C1=CC=C2C(C(=O)O)=C(O)C=CC2=C1 UPHOPMSGKZNELG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 2-tert-Butylphenol Chemical class CC(C)(C)C1=CC=CC=C1O WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXIQYSLFEXIOAV-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)sulfanyl-5-methylphenol Chemical compound CC1=CC(O)=C(C(C)(C)C)C=C1SC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C=C1C HXIQYSLFEXIOAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKEHOXWJQXIQAG-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 IKEHOXWJQXIQAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GPNYZBKIGXGYNU-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butyl-6-[(3-tert-butyl-5-ethyl-2-hydroxyphenyl)methyl]-4-ethylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(CC)=CC(CC=2C(=C(C=C(CC)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O GPNYZBKIGXGYNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWQBZEFLFSFEOS-UHFFFAOYSA-N 3,5-ditert-butyl-2-hydroxybenzoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(O)=O)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 ZWQBZEFLFSFEOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical class O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRHLHCSHBDVRNB-UHFFFAOYSA-N 3-cyclohexyl-2-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C2CCCCC2)=C1O QRHLHCSHBDVRNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXFPEBPIARQUIG-UHFFFAOYSA-N 4'-hydroxyacetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 TXFPEBPIARQUIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBZPUSKHVURBGP-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[2-(4-hydroxyphenyl)sulfanylethoxymethoxy]ethylsulfanyl]phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1SCCOCOCCSC1=CC=C(O)C=C1 QBZPUSKHVURBGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHYOYFVKBXZDJE-UHFFFAOYSA-N 4-benzyl-3-hydroxynaphthalene-2-carboxylic acid Chemical compound OC=1C(C(=O)O)=CC2=CC=CC=C2C=1CC1=CC=CC=C1 IHYOYFVKBXZDJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HJSPWKGEPDZNLK-UHFFFAOYSA-N 4-benzylphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=CC=C1 HJSPWKGEPDZNLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 4-hydroxybenzoate Chemical compound OC1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KDVYCTOWXSLNNI-UHFFFAOYSA-N 4-t-Butylbenzoic acid Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KDVYCTOWXSLNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RFKNBSDIQLCADD-UHFFFAOYSA-N 5-benzyl-2-hydroxy-3-methylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(O)C(C)=CC(CC=2C=CC=CC=2)=C1 RFKNBSDIQLCADD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAUQJMHLAFIZDU-UHFFFAOYSA-N 6-Hydroxy-2-naphthoic acid Chemical compound C1=C(O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 KAUQJMHLAFIZDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- MOZDKDIOPSPTBH-UHFFFAOYSA-N Benzyl parahydroxybenzoate Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 MOZDKDIOPSPTBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTVITOHKHWFJKO-UHFFFAOYSA-N Bisphenol B Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(CC)C1=CC=C(O)C=C1 HTVITOHKHWFJKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N Bisphenol Z Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)CCCCC1 SDDLEVPIDBLVHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001561902 Chaetodon citrinellus Species 0.000 description 1
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- XPJVKCRENWUEJH-UHFFFAOYSA-N Isobutylparaben Chemical compound CC(C)COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 XPJVKCRENWUEJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMHMMKSPYOOVGI-UHFFFAOYSA-N Isopropylparaben Chemical compound CC(C)OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 CMHMMKSPYOOVGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010057040 Temperature intolerance Diseases 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004110 Zinc silicate Substances 0.000 description 1
- LRRXCYYVLGGYKC-UHFFFAOYSA-N [chloro(phenyl)methyl] 4-hydroxybenzoate Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)OC(Cl)C1=CC=CC=C1 LRRXCYYVLGGYKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- DYRDKSSFIWVSNM-UHFFFAOYSA-N acetoacetanilide Chemical compound CC(=O)CC(=O)NC1=CC=CC=C1 DYRDKSSFIWVSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAEKLQQDUKHKDG-UHFFFAOYSA-N acetylene;4-butylphenol Chemical group C#C.CCCCC1=CC=C(O)C=C1 MAEKLQQDUKHKDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQEGPIYLDRANCK-UHFFFAOYSA-N benzhydryl 4-hydroxybenzoate Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)OC(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 FQEGPIYLDRANCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000004203 carnauba wax Substances 0.000 description 1
- 235000013869 carnauba wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- OIVQLSUKOZNNCT-UHFFFAOYSA-N dibenzyl benzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound C=1C=CC(C(=O)OCC=2C=CC=CC=2)=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 OIVQLSUKOZNNCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKMCIRDYHDDOEL-UHFFFAOYSA-N dicyclohexyl 4-hydroxybenzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C1CCCCC1OC(=O)C1=CC(O)=CC=C1C(=O)OC1CCCCC1 KKMCIRDYHDDOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N dimethyl phthalate Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)=O FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001826 dimethylphthalate Drugs 0.000 description 1
- RZHBMYQXKIDANM-UHFFFAOYSA-N dioctyl butanedioate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCOC(=O)CCC(=O)OCCCCCCCC RZHBMYQXKIDANM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAPNUJIZANESLF-UHFFFAOYSA-N diphenyl 4-hydroxybenzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)C1=CC(O)=CC=C1C(=O)OC1=CC=CC=C1 QAPNUJIZANESLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010228 ethyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 1
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- 229940083094 guanine derivative acting on arteriolar smooth muscle Drugs 0.000 description 1
- 230000008543 heat sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N monobenzone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OCC1=CC=CC=C1 VYQNWZOUAUKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000990 monobenzone Drugs 0.000 description 1
- RQAQWBFHPMSXKR-UHFFFAOYSA-N n-(4-chlorophenyl)-3-(phosphonooxy)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound OP(O)(=O)OC1=CC2=CC=CC=C2C=C1C(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1 RQAQWBFHPMSXKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWCGLTCRJJFXKR-UHFFFAOYSA-N n-phenylethanethioamide Chemical compound CC(=S)NC1=CC=CC=C1 MWCGLTCRJJFXKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOLJFBQEKSZVCB-UHFFFAOYSA-N n-phenyloctadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NC1=CC=CC=C1 ZOLJFBQEKSZVCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940058287 salicylic acid derivative anticestodals Drugs 0.000 description 1
- 150000003872 salicylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011044 succinic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 1
- XSMMCTCMFDWXIX-UHFFFAOYSA-N zinc silicate Chemical compound [Zn+2].[O-][Si]([O-])=O XSMMCTCMFDWXIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019352 zinc silicate Nutrition 0.000 description 1
- XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L zinc stearate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O XOOUIPVCVHRTMJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D493/00—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
- C07D493/02—Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D493/10—Spiro-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Color Printing (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
// DX.-ING. DIETEK BEHKENS
D-8000 MÜNCHEN 90
-1-- _, telefon: (089) 6620 ji
telex: 524070
NEUE TELEFAX-NR.; CW?) 6619Z6 (III)
Fluoran-Keton-Additionsverbindungen und ihre Verwendung
als Entwicklerfarbstoffe in Aufzeichnungsmaterialien
Die Erfindung bezieht sich auf neue Additionsverbindungen von Fluoranverbindungen mit Ketonen, die Entwicklerfarbstoffe
mit hoher Farbentwicklungsfähigkeit darstellen und in Aufzeichnungsmaterialien Verwendung finden können, die
von der wärmeempfindlichen oder druckempfindlichen Farbstoff
entwicklung Gebrauch machen.
Die hohe Geschwindigkeit von Faksimile -Kommunikation erfordert eine Verbesserung der Färb- bzw. Farbstoff-Entwicklungsgeschwindigkeit
(Farbstoff-Entwickelbarkeit) eines Entwicklerfarbstoffes, weil die meisten dieser mit hoher
Geschwindigkeit arbeitenden Kommunikationssysteme Gebrauch
machen von wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapieren, auf
deren Oberfläche eine Schicht mit dem Entwicklerfarbstoff
aufgebracht ist, der üblicherweise farblos oder nur wenig gefärbt ist und durch die Wirkung einer sauren Substanz und
eines Farbentwicklers auf wärmeempfindlichen Wege den Farbstoff bildet. Es besteht eine starke Nachfrage nach einer
Verbesserung der Farbentwicklungseigenschaften des Entwicklerfarbstoffes sowie nach einer Verbesserung des Farb-
- 2 COPY
entwicklers und des Sensibilisators.
Als Entwicklerfarbstoff, vor allem als Schwarz-Entwicklerfarbstoff
für wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier spielen
die Fluoranverbindungen eine wichtige Rolle. Angestrebt wird jedoch eine erhebliche Verbesserung der Farbentwicklungsgeschwindigkeit
dieser Fluoranverbindungen.
Eine Verbindung der nachfolgend angegebenen allgemeinen Formel (I) in der R die nachfolgend definierte Aminogruppe
A ist, d.h. S-N-Isobutylethylämino-e-methyl-T-phenylaminofluoran
- nachfolgend als "Fluoranverbindung A" bezeichnet
- wird in der JP-OS Tokkaisho 59-197463 (1984) be-, schrieben. Eine Verbindung der weiter unten angegebenen
allgemeinen Formel (I), in der R die nachfolgend definierte Aminogruppe B bedeutet, d.h. 3-N-Methylcyclohexylamino-6-methyl-7-phenylaminofluoran
- nachfolgend als "Fluoranverbindung B" bezeichnet - ist in der JP-OS Tokkaisho 49-109120 (1974) beschrieben. Eine Verbindung der nachfolgend
definierten allgemeinen Formel (I), in der R eine wie nachfolgend definierte Aminogruppe C bedeutet, d.h.
S-N-Ethyl-p-toluidin-e-methyl^-phenylaminofluoran - nachfolgend
als "Fluoranverbindung C" bezeichnet, ist aus der
JP-OS Tokkaisho 48-60719 (1973) bekannt. Die Fluoranverbindung
B und die Fluoranverbindung C sind im Handel erhältlich
und werden in wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapieren und druckempfindlichen Kopierpapieren verwendet.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue hochempfindliche Entwicklerfarbstoffe für wärmeempfindliche Aufzeichnungspapiere
und druckempfindliche Kopierpapiere bereitzustellen.
Der Erfindung liegt die überraschende Feststellung zugrunde, daß Fluoranverbindungen der nachfolgend angegebenen
- 3 COPY
59 815
353775"
allgemeinen Formel (I) mit Ketonen Additionsverbindungen bilden könn,en und daß sich diese Additionsverbindungen wesentlich
leichter bzw. schneller Farbstoffe entwickeln als Fluoranverbindungen, die nicht mit einem Keton kombiniert
sind.
Gegenstand der Erfindung sind daher die im Hauptanspruch näher bezeichneten Fluoran-Keton-Additionsverbindungen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sowie die Verwendung dieser Verbindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die neuen Additionsverbindungen zeichnen sich gegenüber den oben genannten Fluoranverbindungen A, B und C dadurch
aus, daß sie als Entwicklerfarbstoff für schwarz geeignet sind und Materialien mit außerordentlich hoher Wärmeempfindlichkeit
liefern.
In der beigefügten Zeichnung zeigen:
Fig. 1 das NMR-Spektrum einer Additionsverbindung
nach der Erfindung;
Fig. 2 das NMR-Spektrum der Fluoranverbindung, von
der ausgegangen worden ist.
Die neuen Additionsverbindungen sind Additionsverbindungen von Fluoranverbindungen der allgemeinen Formel (I)
Cl)
mit einem Keton der allgemeinen Formel (II)
COPY
59 815
GH3,
CO
(Π)
wobei R fur eine Methyl (CH,-) oder Ethyl (C-H1.-)-Gruppe
1 J ZO
steht, wenn R die Bedeutung
> CH-CH2-N-3 j
C2H5
(Aminogruppe A)
5 hat, und
2 1
R für die Methyl (CH3-)-Gruppe steht, wenn R eine der
folgenden beiden Bedeutungen hat:
(Aminogruppe B)
und
(Aminogruppe C)
Die neuen Additionsverbindungen können hergestellt werden, indem die Fluoranverbindung zu Keton in entsprechender
Menge gegeben und das Gemisch erhitzt und dann abgekühlt wird, worauf weiße Kristalle ausfallen, die abfiltriert
werden.
Es kann soviel Keton eingesetzt werden, daß die Fluoranverbindung beim Erhitzen vollständig gelöst wird; es kann
die Menge an Keton auch nicht ausreichen, um die Fluoranverbindung
(gleich) vollständig zu lösen, so daß ein Teil
COPY
der Fluoranverbindung ungelöst zurückbleibt. In diesem Falle wird sich die verbliebene Fluoranverbindung im Keton
lösen und allmählich in die Additionsverbindung übergehen, wenn längere Zeit erhitzt wird. Die Schmelzpunkte der Additionsverbindungen
nach der Erfindung sind in der nachfolgenden Tabelle 1 angegeben, zusammen mit den entsprechenden
Daten für die als Ausgangsmaterial eingesetzten, noch nicht mit Keton kombinierten Fluoranverbindungen.
Nicht alle Fluoranverbindungen bilden Additionsverbindungen mit Ketonen; es wurde diesbezüglich eine hohe Selektivität
festgestellt, in Abhängigkeit von der Struktur der Fluoranverbindungen .
Beispielsweise können Fluoranverbindungen der allgemeinen Formel (I),in der R1 für (C2H5)2N- oder ((CH3J2CHCH2CH2)-(C2H5)N-steht,
keine Additionsprodukte mit Aceton oder mit Methylethylketon bilden.
Die (genaue) Struktur der Additionsverbindungen nach der Erfindung ist noch nicht aufgeklärt; es wird jedoch angenommen,
daß die Fluoranverbindung und das Keton durch schwache chemische Kräfte aneinander gebunden sind, wie
man sie bei der Bildung von beispielsweise Clathraten antrifft, durch WasserStoffbindungen oder van der Waals'sche
Kräfte. Diese Additionsverbindungen dissoziieren beim Schmelzen oder beim Erhitzen in einem Lösungsmittel wie
Butanol oder o-Dichlorbenzol in die ursprüngliche Fluoranverbindung
und das ursprüngliche Keton.
Fig. 1 zeigt das NMR-Spektrum der Additionsverbindung A-I
und Fig. 2 zeigt das NMR-Spektrum der Fluoranverbindung A. In Fig. 1 erscheint das Signal für Wasserstoff in der
Methylgruppe des Acetons bei δ 2,18 ppm, und seine integrierte
Intensität ist gleich der integrierten Intensität des Signals für Wasserstoff der Methylgruppe in 6-Stellung
- 6 COPY
der Fluoranverbindung bei δ 2,22 ppm. Es wird daher davon
ausgegangen, daß böi dieser Additionsverbindung ein Molekül
Ketoverbindung auf 2 Moleküle Fluoranverbindung trifft.
Das NMR-Spektrum wurde mit CD3Cl als Lösungsmittel und
unter Verwendung von TMS (Trimethylsilan) als Standardsubstanz
aufgezeichnet.
Tabelle 2 zeigt, daß das wärme- bzw. hitzeempfindliche
Aufzeichnungspapier, das mit Hilfe von Additionsverbindungen
nach der Erfindung hergestellt worden ist, eine außerordentlich hohe Farbstoff-Entwickelbarkeit durch
Hitze aufweist im Vergleich mit einem Aufzeichnungspapier
(Material), für das die (gleiche) Fluoranverbindung ohne Zusatz von Keton verwendet worden ist. In der Tabelle 2
geben die höheren Zahlenwerte die höhere Dichte der erhaltenen Farbe bzw. Färbung an. Die bei diesen Versuchen verwendeten
Farbentwickler waren 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)-propan
(Bisphenol A) und Benzyl-p-hydroxybenzoat (p-HBAB).
Das Verfahren zur Herstellung der wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapiere
unter Verwendung der erfiridungsgemäßen Additionsverbindungen ist analog dem Verfahren, bei dem
die bekannten Entwicklerfarbstoffe verwendet werden, wie es beispielsweise in den JP-PSen Tokkosho 39-27579 (1964),
Tokkosho 43-4160 (1968) und Tokkosho 45-14039 (1970) und
in der JP-OS Tokkaisho 59-7087 (1984) beschrieben wird.
Anders gesagt, die wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapiere
mit ausgezeichneter Farb-Entwickelbarkeit können hergestellt werden, indem eine feinteilige Additionsverbindung
nach der Erfindung und ein feinteiliger Farbentwickler in einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Bindemittels
dispergiert werden, die Suspension auf die Oberfläche des Papiers aufgebracht wird, um eine wärmeempfindliche Schicht
zu bilden und anschließend getrocknet wird. Weiterhin kann, wenn ein Sensibilisator zu der Suspension zugegeben wird,
- 7 COPY
/to
ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier mit außerordentlich
hoher Sensibilität bzw. Empfindlichkeit hergestellt werden. Die' Suspension kann weiterhin Füllstoffe, Dispergiermittel,
Farbstabilisatoren, Antioxidantien, Desensibilisatoren und Mittel zur Verhinderung der Klebrigkeit,
Schaumverhütungsmittel, Lichtstabilisatoren, fluoreszierende Aufheller u.a.m. enthalten.
Außer den oben genannten Verbindungen Bisphenol A und p-HBAB kommen als Farbentwickler folgende Verbindungen in
Frage:
Bisphenolverbindungen wie 4,4'-sec-Butyliden-bisphenol,
4,4'-Cyclohexyliden-bisphenol, 2,2'-Dihydroxydiphenylpentamethylen-bis(4-hydroxybenzoat);
Schwefel enthaltendeBisphenolverbindungen wie 1,7-Di(4-hydroxyphenylthio)-3,5-dioxaheptan;
4-Hydroxybenzoesäureester wie Ethyl-4-hydroxybenzoat,
Propyl-4-hydroxybenzoat, Isopropyl-4-hydroxybenzoat, Butyl-4-hydroxybenzoat,
Isobutyl-4-hydroxybenzoat, Chlorbenzyl-4-hydroxybenzoat,
Methylbenzyl-4-hydroxybenzoat, Diphenylmethyl-4-hydroxybenzoat;
Hydroxysulfone wie 4-Hydroxy-4'-methyldiphenylsulfon,
4-Hydroxy-4l-isopropoxydiphenylsulfon, 4-Hydroxy-4' -butoxydiphenylsulfon;
4-Hydroxyphthalsäurediester wie Dimethyl-4-hydroxyphthalat,
Dicyclohexyl-4-hydroxyphthalat, Diphenyl-4-hydroxyphthalat;
Ester von Hydroxynaphtoesäuren wie 2-Hydroxy-6-carboxynaphthalin;
und weiter Hydroxyacetophenon, p-Phenylphenol, Benzyl-4-
- 8 COPY
hydroxyphenylacetat, p-Benzylphenol und Hydrochinon-monobenzylether,
Als Beispiele für wasserlösliche Bindemittel können Polyvinylalkohol,
Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Salze von Styrol-Maleinsäureanhydridcopolymeren,
Emulsionen von Styrol-Butadiencopolymeren und Vinylacetat-Maleinsäureanhydridcopolymeren,
Salze von Polyacrylsäuren, Polyacrylamid, Stärken, Kasein, Gummiarabicum genannt wercten.
Als Sensibilisator kommen höhere Fettsäureamide, Benzamid,
Stearinsäure-anilid, Acetessigsäure-anilid, Thioessigsäureanilid, Dimethylphthalat,. Dibenzylterephthalat, Dibenzylisophthalat,
Bis(tert.-butylphenole), Diether von Bisphenol
S wie 4,4'-Dimethoxydiphenylsulfon, 4-Isopropoxy-4'-n-butoxydiphenylsulfon,
4,4'-Dibutoxydiphenylsulfon, 4,4'-Di-n-(oder iso-)pentyloxydiphenylsulfon, Diphenylamin,
Carbazol, 2,3-Di-m-toluylbutan, 4,4'-Dimethylbisphenol
und Di-ß-naphthyl-phenylendiamin in Frage.
Beispiele für Füllstoffe sind Ton, T.alk, Kaolin, Satinweiß,
Titanoxid, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Bariumsulfat, Magnesiumsilicat und Aluminiumsilicat.
Beispiele für Dispergiermittel sind Sulfobernsteinsäureester wie Natriumdioctylsuccinat, Natriumdodecylbenzolsulfonat,
Natriumsalz von Laurylalkoholsulfatester und Salze von Fettsäuren. Als Farbstabilxsierungsmittel können
Metallsalze, vorzugsweise Zinksalze von Salicylsäurederivaten und Oxynaphtoesäurederivaten sowie wasserunlösliche
Zinkverbindungen genannt werden.
Antioxidantien sind u.a. 2,2f-Methylen-bis(4-methyl-6-tert.-butylphenol),
2,2'-Methylen-bis(4-ethyl-6-tert.-butylphenol),
4,4f-Propylmethylen-bis(3-methyl-6-tert.-butyl-
- 9 Copy
phenol), 4,4'-Thio-bis(2-tert.-butyl-5-methylphenol).
Beispiele für Desensibilisatoren sind aliphatische höhere Alkohole, Polyethylenglykol, Guanidinderivate u.a.m. Als
Mittel zum Verhindern des Zusammenklebens (Gleitmittel)
kommen beispielsweise Stearinsäure, Zinkstearat, Calciumstearat, Carnaubawachs, Paraffinwachs und Esterwachse in
Frage.
Die Additionsverbindungen nach der Erfindung können in druckempfindlichen Aufzeichnungspapieren Verwendung finden.
Das Verfahren zum Anwenden bzw. Aufbringen der Additionsverbindungen bei dieser Art der Verwendung ist analog dem
Verfahren für die allgemeinen Fluoranverbindungen gemäß den US-PSen 2 548 365, 2 548 366, 2 800 457 und 2 800 458 und
JP-OSen Tokkaisho 58-11204 (1983) und Tokkaisho 58-139738
(1983), so daß das deutlich druckempfindliche Kopierpapier mit Hilfe derartiger Verfahren hergestellt werden kann.
Brauchbare Entwickler sind die üblichen bekannten Entwickler, beispielsweise ein anorganisches saures Material wie
saure Tone, aktivierter Ton, Attapulgit, Bentonit, kolloidale Kieselsäure, Aluminiumsilicat, Magnesiumsilicat,
Zinksilicat, Zinnsilicat, calcinierter Kaolin, Kalk; aliphatische Carbonsäuren wie Oxalsäure, Maleinsäure, Weinsäure,
Zitronensäure, Bernsteinsäure und Stearinsäure; aromatische Carbonsäuren wie Benzoesäure, p-tert.-Butylbenzoesäure,
Phthalsäure, Gallussäure, Salicylsäure, 3-Isoproylsalicylsäure, 3-Phenylsalicylsäure, 3-Cyclohexylsalicylsäure,
3,5-Di-tert.-butylsalicylsäure, 3-Methyl-5-benzylsalicylsäure;
3-Phenyl-5-(α,α-dimethylbenzyl)salicylsäure, 3,5-Di-(2-methylbenzyl)salicylsäure, 2-Hydroxy-l-benzyl-3-naphthoesäure, Salze dieser aromatischen Carbonsäuren mit Metallen wie Zink, Magnesium, Aluminium und Titan; Phenolharz-Entwickler wie p-Phenylphenol-Formalinharz und p-Butylphenol-Acetylenharz;
3-Phenyl-5-(α,α-dimethylbenzyl)salicylsäure, 3,5-Di-(2-methylbenzyl)salicylsäure, 2-Hydroxy-l-benzyl-3-naphthoesäure, Salze dieser aromatischen Carbonsäuren mit Metallen wie Zink, Magnesium, Aluminium und Titan; Phenolharz-Entwickler wie p-Phenylphenol-Formalinharz und p-Butylphenol-Acetylenharz;
- 10 -
copy
59 815 — ' "' - wr -
Gemische aus diesen Phenolharz-Entwicklern und den genannten Metallsalzen von aromatischen Carbonsäuren.
Die Additionsverbindungen nach der Erfindung können als Farbbildner bzw. Farbstoffbildner für ein Aufzeichnungspapier
bei wärmeempfindlichen Übertragungsverfahren, in elektrisch leitenden Aufzeichnungspapieren, bei der elektronischen
Photographic mit Verwendung einer Toner enthaltenden sauren Substanz als Entwicklungsmittel, Druckfarben
und Farbbändern für Schreibmaschinen zusätzlich zu wärmeempfindlichen
Aufzeichnungspapieren und druckempfindlichen
Kopierpapieren verwendet werden. Für das wärmeempfindliche Übertragungssystem (Transfersystem) kann die erfindungsgemäße
Verbindung beispielsweise gemäß dem in den JP-OSen Tokkaisho 58-212985 (1983), 58-33185 (1983) und 59-42995
(1984) beschriebenen Verfahren eingesetzt werden.
Weiterhin können die Additionsverbindungen nach der Erfindung auch für elektrisch leitende Aufzeichnungspapiere,
wie sie in den JP-OSen Tokkaisho 48-96137 (1973), Tokkaisho 48-101935 (1973) und Tokkaisho 49-11344 (1974) beschrieben
sind, Verwendung finden.
Die Zusatzverbindungen nach der Erfindung können auch für die Elektrophotographie, wie in den JP-OSen Tokkaisho
52-24530 (1977) und 52-56932 (1977) beschrieben, eingesetzt werden.
Die Additionsverbindungen nach der Erfindung können auch
im Gemisch mit anderen Färb- bzw. Farbstoffbildnern zur Anwendung gelangen.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
- 11 -
copy
Herstellung der Additionsverbindung A-I
30,0 g Fluoranverbindung A wurden zu 300 ml Aceton gegeben, 20 min unter Rückfluß erhitzt und dann abgekühlt,
worauf feine weiße Kristalle ausfielen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet; man erhielt 20,3 g Additionsverbindung
A-I mit einem Schmelzpunkt von 139 bis 1410C. Das NMR-Spektrum dieser Kristalle zeigte an, daß
die Additionsverbindung aus 2 Molekülen Fluoranverbindung A und 1 Molekül Aceton bestand.
Herstellung der Additionsverbindung A-2
30,0 g Fluoranverbindung A wurde zu 30 ml Methylethylketon gegeben und das Gemisch erhitzt. Die Fluoranverbindung A
war vor dem Sieden vollständig gelöst, es wurde jedoch weitere 10 min unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde abgekühlt,
worauf Kristalle ausfielen, die abfiltriert und getrocknet wurden; man erhielt 20,7 g weiße Kristalle der Additionsverbindung A-2 mit Schmelzpunkt. 128,0 bis 129,00C.
20 Beispiel 3 (Anwendungsbeispiel)
3,5 g Additionsverbindung A-I als Farbbildner (Entwicklerfarbstoff),
41,5 g einer 15 %-igen wäßrigen Lösung von
Polyvinylalkohol (Handelsprodukt "Kurare 105" der Kurare Corporation), 15,0 g Ton (Handelsprodukt "ÜW-90" der Engelhalt
Corporation) und 40,0 g reines Wasser wurden zusammen mit 150 g Glaskugeln (1 bis 1,5 mm groß) in eine 250 ml
Flasche aus Polyethylen gegeben und diese dicht verschlossen. Die Flasche wurde auf einen Farben-Konditionierapparat
der Red Devil Company montiert und während 5 h mit einer Frequenz von 630/min geschüttelt. Dann wurden die
Glaskugeln aus dem Gemisch entfernt, worauf man die wäßrige Suspension der Additionsverbindung A-I erhielt (Suspension A)
- 12 -
10,5 g Bisphenol A als Farbentwickler, 41,5 g 15 %-ige
wäßrige Lösung^von Polyvinylalkohol (wie oben angegeben),
8,0 g Ton {wie oben angegeben) und 40,0 g reines Wasser sowie 150 g Glaskugeln wurden in eine weitere 250 ml Flasehe
aus Polyethylen gegeben und dicht verschlossen. Die Flasche wurde auf den oben beschriebenen Konditionierapparat
montiert und während 8 h mit einer Frequenz von etwa 630/min geschüttelt. Nach Entfernen der Glaskugeln erhielt
man die wäßrige Suspension von Bisphenol A (Suspension B).
Jeweils 10g Suspension A und Suspension B wurden miteinander
vermischt und während 20 min gerührt, um die Beschichtungsf lüssigkeit zu erhalten.
Diese Beschichtungsflüssigkeit wurde auf die Oberfläche
eines weißen Papieres aufgebracht unter Verwendung eines Drahtstabes Nr. 12 und dann während 2 min mit Heißluft von
600C getrocknet, um ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier zu erhalten.
Die beschichtete Oberfläche dieses wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapieres
wurde unter Verwendung eines Wärmegradiententesters (Heatgradient Tester hergestellt von Toyo
Seiki Seisakusho)auf 75°C, 800C, 85°C, 900C, 95°C, 1000C,
1100C, 1200C und 1500C während 5 s unter einem Druck von
2 2
0,981 daN/cm (1 kg/cm ) erhitzt, um die Farbe zu entwikkeln; anschließend wurden die Dichten der erhaltenen Farbe bzw. Färbung auf der Papieroberfläche mit Hilfe des Macbeth Reflektions-Densitometers (Filter: Ratten Nr. 106) gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 aufgeführt.
0,981 daN/cm (1 kg/cm ) erhitzt, um die Farbe zu entwikkeln; anschließend wurden die Dichten der erhaltenen Farbe bzw. Färbung auf der Papieroberfläche mit Hilfe des Macbeth Reflektions-Densitometers (Filter: Ratten Nr. 106) gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 aufgeführt.
Beispiele 4 bis 6 (Anwendungsbeispiele)
Unter Verwendung der Additionsverbindungen 4-1 oder B als
Farbbildner bzw. Entwicklerfarbstoff und von Bisphenol A
- 13 COPY
/G
oder p-HBAB als Farbentwickler wurden die Verfahren des Beispiels 3 wiederholt, um wärmeempfindliche Aufzeichnungspapiere herzustellen. Die Papiere wurden gefärbt und die
Farbdichten gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 aufgeführt.
Unter Verwendung der Fluoranverbindungen A, B oder C als Farbbildner bzw. Entwicklerfarbstoff sowie von Bisphenol A
oder p-HBAB als Farbentwickler wurden die Verfahren des Beispiels 3 wiederholt, um wärmeempfindliche Aufzeichnungspapiere herzustellen; anschließend wurde die Farbe entwikkelt
und die Dichte der entwickelten Farbe bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Beispiel 7 (Anwendungsbeispiel)
1,0 g Additionsverbindung A-I wurde in 20 g Alkylnaphthalin
bei 900C gelöst (Flüssigkeit A).
2,0 g Gelatine (isoelektrischer Punkt 8,0) und 0,5 g Carboxymethylcellulose wurden vollständig in 120 ml Wasser
gelöst (Flüssigkeit B).
Die Flüssigkeiten A und B wurden bei 50 bis 600C gemischt
und mit hoher Geschwindigkeit unter Bildung einer Emulsion gerührt und der pH-Wert auf 8,5 bis 9,0 eingestellt. Nach
dieser Einstellung des pH-Wertes wurde weiter während 20 min mit hoher Geschwindigkeit gerührt und der pH-Wert der
Emulsion allmählich mit verdünnter Essigsäure auf 3,8 gebracht. Die Emulsion wurde unter kontinuierlichem Rühren
auf 5 bis 100C gekühlt und 6 g Formalin-(37 %)-Lösung zugegeben;
anschließend wurde eine weitere Stunde bei 10 bis 200C gerührt.
- 14 -
Dann wurde der pH-Wert der Emulsion mit 5 %-iger Natronlauge
auf 9,0 eingestellt. Die erhaltene Emulsion wurde während
mehrerer Stunden langsam gerührt, worauf man eine Emulsion aus außerordentlich feinteiligen Kapseln erhielt,
die in einer Gelmembran aus Carboxymethylcellulose und Gelatine die Alkylnaphthalinlösung der Additionsverbindung
A-I enthielten. Diese Emulsion wurde auf eine Papieroberfläche aufgebracht und diese getrocknet, so daß man eine
rückseitig beschichtete Bahn (BC-Bahn) des druckempfindlichen Kopierpapieres erhielt. Dann wurde Phenolformaldehydharz
auf die Oberfläche eines anderen Papieres aufgebracht und dort getrocknet, so daß man eine vorderseitig beschichtete
Bahn (FC-Bahn) des Aufzeichnungsmaterials erhielt. Die beschichtete Rückseite der BC-Bahn wurde in Kontakt
mit der beschichteten Vorderseite der FC-Bahn gebracht; dann wurde auf die FC-Bahn ein Buchstabe, der unter einem
gewissen Schreibdruck auf die Außenseite der BC-Bahn geschrieben worden war, übertragen; man erhielt gut leserliche
Schriftzeichen in schwarzer Farbe auf der beschichteten Seite der FC-Bahn. Wurde Ton anstelle des Phenol-Formaldehydharzes
bei der oben beschriebenen Herstellung der FC-Bahn verwendet, so erhielt man deutlich lesbare Schriftzeichen
in purpur-schwarzer Farbe auf der Beschichtungsseite
der FC-Bahn.
25 Beispiel 8 (Anwendungsbeispiel)
4,0g Additionsverbindung B (Additionsverbindung aus Fluoranverbindung
B und Aceton) wurden mit 50,0 g Alkyldiphenylmethan (Handelsprodukt "Highsol SAS 296" der Nisseki
Chemical) und 36,0 g Diisopropylnaphthalin (Handelsprodukt "KMC-I13" der Kureha Chemical) vermischt, erhitzt unter
Lösung sowie während 10 min bei 900C gerührt und dann abgekühlt
(Flüssigkeit A).
Weiterhin wurden 30,0 g einer 10 %-igen wäßrigen Lösung von
COPY - 15 -
59 815
mit Sulfonsäure modifiziertem Polyvinylalkohol (Handelsprodukt
"gosenol CK-50" der Nippon Gosei Chemical Industries ,
mittlerer Pblymerisationsgrad etwa 300, Verseifungszahl
97 % und Modifizierungsgrad 10 mol-%), 15,0 g einer wäßrigen
10 %-igen Lösung eines Ethylen-Maleinsäurecopolymeren
(Handelsprodukt "EMA.31" der Monsanto Co.) und 67,5 ml Wasser vermischt, anschließend 5,0 g Harnstoff und 0,5 g Resorcin
zugegeben und gelöst und dann der pH-Wert mit 20 %-iger Natronlauge auf 3,4 eingestellt (Flüssigkeit B).
Die Flüssigkeit A wurde zu Flüssigkeit B gegeben und 2 min unter Verwendung eines Homomixers mit 9 000 UpM gerührt unter
Bildung einer Emulsion; dann wurden 14,0 g einer wäßrigen
35 %-igen Formaldehydlösung zugegeben, 3 min mit 9 000 UpM gerührt, darauf die Umdrehungsgeschwindigkeit
des Rührwerks auf 8 000 UpM reduziert, auf 60 bis 65°C erhitzt und weitere 60 min gerührt.
Nachdem das Rühren mit dem Homomixer unterbrochen worden war, wurde das Gemisch auf 400C gekühlt und der pH-Wert
durch Zugabe einer wäßrigen 28 %-igen Ammoniaklösung auf 7,5 eingestellt, um eine Suspension von Mikrokapseln zu
erhalten.
27,0 g dieser Suspension, 3,5 g Weizenstärke, 8,5 g 8 %-ige Weizenstärkelösung und 34,0 g Wasser wurden mit
einem Rührer bei Raumtemperatur während 30 min gemischt, um die Beschichtungsflüssigkeit zu erhalten.
Diese Beschichtungsflüssigkeit wurde auf die Oberfläche von weißem Papier aufgebracht unter Verwendung eines
Drahtstabes Nr. 12 und mit Heißluft von 600C während 3 min
getrocknet, worauf man die BC-Bahn des druckempfindlichen Kopierpapieres erhielt.
- 16 -
COPY
Diese BC-Bahn wurde, wie in Beispiel 7, mit einer FC-Bahn kombiniert und das Kopierverfahren gemäß Beispiel 7 durchgeführt;
man erhielt klare schwarze Schriftzeichen auf der Oberfläche der FC-Bahn.
Tabellen 1 und 2
to
■»J
O O
-ο
Entwicklerfarbstoff | Farbentwicklungstemperatur CC) | 7 5 | 8 0 | 8 5 | 9 0 | 9 S | 10 0 | 1 1 0 | 1 2 0 | 15 0 |
Farbent
wickler |
Beispiel |
Additions-Verbindung A-I
erfmdungsgemaß |
0,2 0 | 0,2 3 | 0,2 8 | 0,4 0 | 0,6 8 | 0,8 7 | 1,2 0 | 1,3 0 | 1,3 2 | Bisphenol A | 3 | |
Fluoran-Verbindung A | O1I 4 | 0,1 4 | 0,1 4 | 0,1 5 | 0,1 9 | 0,2 4 | 0,5 0 | 1,0 6 | 1,3 0 | Bisphenol A | Vergleich 1 | |
Additions-Verbindung A-I
erfindungsgemäß |
0,2 6 | 0,5 1 | 0,9 1 | 1,1 3 | 1,2 7 | 1,3 2 | 1,3 4 | 1,3 6 | 1,3 7 | p-HBAB | 4 | |
Fluoran-Verbindung A | 0,2 3 | 0,3 7 | 0,7 2 | 1,0 6 | 1,2 5 | 1,3 2 | 1,3 4 | 1,3 6 | 1,3 7 | P-HBAB | Vergleich 2 | |
Additions-Verbindung B
erfindungsgemäß |
0,2 7 | 0,2 8 | 0,3 S | 0,3 9 | 0,6 6 | 0,8 2 | ' 1,2.1 | 1,2 9 | 1,3 2 | Bisphenol A | 5 | |
Fluoran-Verbindung B | 0,0 9 | 0,1 0 | 0,1 1 | 0,1 1 | 0,1 S | 0,1 8 | 0,4 9 | 1,1 6 | 1,3 1 | Bisphenol A | Vergleich 3 | |
Additions-Verbindung B
erfindungsgemäß |
0,6 8 | 0,9 7 | 1,1 6 | 1,2 7 | 1,3 2 | 1,3 4 | 1,3 8 | 1,3 8 | 1,3 8 | p-HBAB | 6 | |
r
Fluoran-Verbindung B |
0,1 2 | 0,1 4 | 0,2 7 | 0,7 8 | 1,17 | 1,2 6 | 1,3 2 | 1,3 2 | 1,3 2 | p-HBAB | Vergleich 4 |
VO 00
cn
co cn
CO
cn
59 815
Ce ton (II)
C=O
Fp 0C
Additionsverbindung
R1
CC)
A-I
A-2
CH,
> CH-CH1-N CH, I
CH,-
13 9-141
C1H5-
128-129
N-1 CH,
Aminogruppe B CH3-
13 3-135
H3C
\—/ I
C2H5
Aminogruppe C CH3-
15 2-153
Fluoranverbindung
A ·
ch;
> CH-CHi-N-
CH, 1
QH5
151-154
Fluoran-
verbindung
N-
CH,
206-2C8
Fluoranverbindung
H,C
^—/ I
C2H5
Aminogruppe C 207—209
GOPY
Claims (6)
1. Fluoran-Keton-Additionsverbindungen aus einer Fluoranverbindung
der allgemeinen Formel (I):
(I)
und einem Keton der allgemeinen Formel (II):
CH3, R2
CO (I)
2 ι
in der R eine Methyl- oder Ethylgruppe ist, wenn R in der Formel (I) für
CH» > CH-CH2-N-
CH3 ^ \
C2H5
GOPY
steht und R die Methylgruppe bedeutet, wenn R in der Formel (I) "eine Gruppe
N- oder "·' _
CH3 C*H5
bedeutet.
2. Additionsverbindungen nach Anspruch 1, bei der R für
die Methylgruppe und R für
££ > CH-CH2-N-CH3 j
C2H5
steht.
3. Additionsverbindungen nach Anspruch 1, bei der R
die Ethy!gruppe bedeutet und R für
> CH-CH2-N-
C2H5
steht.
4.' Additionsverbindung nach Anspruch 1, bei der R die
Methylgruppe und R
is ^H V-N-
I CH3
- 3 " COPY
β
-
Ergänzungsblatt zur Offenlegungi schrift
59 815 Offenlegnngstag:
Iiit. Cl*.: C Οψ D
bedeutet.
5. Additionsverbindung nach Anspruch 1, bei der R die
Methylgruppe und R
5 bedeutet.
6. Verwendung der Additionsverbindungen nach einem der
Ansprüche 1 bis 5 als Entwicklerfarbstoffe in Aufzeichnungsmaterialien,
insbesondere in wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapieren oder druckempfindlichen Kopierpapieren.
7227
GOPY
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59223460A JPS61101556A (ja) | 1984-10-24 | 1984-10-24 | フルオラン化合物とケトンとの付加物ならびにそれを含有する発色性記録体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3537751A1 true DE3537751A1 (de) | 1986-04-24 |
DE3537751C2 DE3537751C2 (de) | 1987-06-11 |
Family
ID=16798493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853537751 Granted DE3537751A1 (de) | 1984-10-24 | 1985-10-23 | Fluoran-keton-additionsverbindungen und ihre verwendung als entwicklerfarbstoffe in aufzeichnungsmaterialien |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4695640A (de) |
JP (1) | JPS61101556A (de) |
DE (1) | DE3537751A1 (de) |
GB (1) | GB2166751B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0420024A3 (en) * | 1989-09-29 | 1992-02-05 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Fluoran compounds, process for preparation thereof and recording materials comprising said compound |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59190891A (ja) * | 1983-04-14 | 1984-10-29 | Hodogaya Chem Co Ltd | 感熱記録紙 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5129180B2 (de) * | 1971-12-01 | 1976-08-24 | ||
JPS5123204B2 (de) * | 1972-11-21 | 1976-07-15 | ||
US4444591A (en) * | 1977-08-02 | 1984-04-24 | Yamada Chemical Co., Ltd. | Chromogenic compounds and the use thereof as color former in copying or recording materials |
US4642357A (en) * | 1982-12-27 | 1987-02-10 | Shin Nisso Kako Cp., Ltd. | Chromogenic recording materials |
JPS59197463A (ja) * | 1983-04-26 | 1984-11-09 | Shin Nisso Kako Co Ltd | フルオラン化合物 |
JPS6047068A (ja) * | 1983-08-23 | 1985-03-14 | Taoka Chem Co Ltd | フルオラン化合物及びその製造法 |
-
1984
- 1984-10-24 JP JP59223460A patent/JPS61101556A/ja active Granted
-
1985
- 1985-10-21 US US06/789,950 patent/US4695640A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-10-23 DE DE19853537751 patent/DE3537751A1/de active Granted
- 1985-10-24 GB GB08526246A patent/GB2166751B/en not_active Expired
-
1986
- 1986-11-25 US US06/934,704 patent/US4727162A/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0420024A3 (en) * | 1989-09-29 | 1992-02-05 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Fluoran compounds, process for preparation thereof and recording materials comprising said compound |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS61101556A (ja) | 1986-05-20 |
JPH0415751B2 (de) | 1992-03-18 |
GB2166751A (en) | 1986-05-14 |
DE3537751C2 (de) | 1987-06-11 |
GB2166751B (en) | 1988-04-27 |
US4727162A (en) | 1988-02-23 |
US4695640A (en) | 1987-09-22 |
GB8526246D0 (en) | 1985-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2834711C2 (de) | Chromogene Fluorane und diese Verbindungen enthaltende Farbentwicklerzusammensetzungen für druck- oder wärmeempfindliche Kopiermaterialien | |
EP0016730B1 (de) | Farbentwicklermasse zur Herstellung eines druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterials; Farbentwicklungsblatt für druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial; druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3407369A1 (de) | Chromogenes aufzeichnungsmaterial | |
CH630297A5 (de) | Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial. | |
DE3424275A1 (de) | 4-hydroxy-4'-isopropoxydiphenylsulfon, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung | |
CH667272A5 (de) | Fluoranverbindungen und sie enthaltende chromogene materialien. | |
DE2444297A1 (de) | Heterocyclisch substituierte fluoranverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbbildner in druckempfindlichen oder thermoreaktiven aufzeichnungsmaterialien | |
DE2422899A1 (de) | Diamino-substituierte fluoranverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbbildner in einem druckempfindlichen oder thermoreaktiven aufzeichnungsmaterial | |
DE2820462C3 (de) | Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier | |
DE3405395C2 (de) | ||
DE3438083C2 (de) | ||
DE69214608T2 (de) | Kristallmodifikation von 2-(3-Methylanilino)-3-Methyl-6-Diethylaminofluoran, Verfahren zur dessen Herstellung und Aufzeichnungsmaterial, welches diese Kristallmodifikation enthält | |
DE3688449T2 (de) | Aufzeichnungsmaterial. | |
DE3415331C2 (de) | ||
DE69419052T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindliches Aufzeignungsmaterials. | |
DE69306933T2 (de) | Phenethylalkohol derivate und diese enthaltende aufzeichnungsmaterialien | |
EP0081228B1 (de) | Druckempfindliche Aufzeichnungsblätter | |
DE69507063T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Flüssigkeit enthaltenden Mikrokapseln mit einem hohen Trockenextraktgehalt, so erhaltene Mikrokapseln und Verfahren zur Herstellung von druckempfindlichen Papier damit | |
DE3537751C2 (de) | ||
DE2804570A1 (de) | Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und darin verwendete neue chromanoverbindungen | |
DE3225028A1 (de) | Fluoranderivate und diese enthaltende aufzeichnungsmaterialien | |
DE2163905A1 (de) | Farbentwicklerbogen für druckempfindliche Aufzeichnungspapiere | |
DE69131031T2 (de) | Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69012910T2 (de) | Fluoran-Verbindungen, kristalline Toluol-Addukte davon, Aufzeichnungsmaterial damit und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3783005T2 (de) | Aufzeichnungsmaterialblatt mit farbstoffbildner. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK MIT DEN FEHLENDEN PATENTANSPRUECHEN 5 UND 6. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |