DE3536996A1 - Raummodelle von polyederstrukturen - Google Patents

Raummodelle von polyederstrukturen

Info

Publication number
DE3536996A1
DE3536996A1 DE19853536996 DE3536996A DE3536996A1 DE 3536996 A1 DE3536996 A1 DE 3536996A1 DE 19853536996 DE19853536996 DE 19853536996 DE 3536996 A DE3536996 A DE 3536996A DE 3536996 A1 DE3536996 A1 DE 3536996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyhedron
structures according
arms
polyhedra
models
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853536996
Other languages
English (en)
Other versions
DE3536996C2 (de
Inventor
Winfried Dipl.-Arch. 8958 Füssen Wurm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WURM WINFRIED DIPL ARCH
Original Assignee
WURM WINFRIED DIPL ARCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WURM WINFRIED DIPL ARCH filed Critical WURM WINFRIED DIPL ARCH
Priority to DE19853536996 priority Critical patent/DE3536996A1/de
Publication of DE3536996A1 publication Critical patent/DE3536996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3536996C2 publication Critical patent/DE3536996C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/02Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics
    • G09B23/04Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for mathematics for geometry, trigonometry, projection or perspective
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/26Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for molecular structures; for crystallography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Beschreibung
Titel der Beschreibung:
Raummodelle von Polyederstrukturen
Gattung des Anmeldegegenstandes:
Die Erfindung betrifft Raummodelle von Polyederstrukturen mit Eckverbindungen aus Kunstsoff.Sie dient als Anschauungsmittel für Stereometrie,Raumpackungen, Raumstrukturen, Topolog ie, Kr istall strukturen, Bausysteme und als Modellbaukasten für Dekorationsstücke,Blickfänge,Plastiken,Wand-und Deckenverkleidungen, Bühnenbilder,Ausstellungsbauten, Informationsträger und als Sp ie I bau kasten.
Angaben zur Gattung:
Polyederstrukturen sind räumliche Anordnungen von einer oder mehreren Arten von Polyedern,die eine lückenlose Ausfüllung des Raumes gewährleisten.Jeder Rasterpunkt im System ist gleich jedem beliebigen anderen Rasterpunkt,was seine Umlagerung durch Polyeder,deren Typus,Zahl,Lage,Winkel,Drehung und Reihenfolge betrifft.
Es gibt reguläre,das heisst nur aus einem Polyedertyp bestehende ,und semireguläre, das heisst aus mehreren Polyedertypen bestehende,Polyedersysteme. Es kann bewiesen werden,dass nur folgende 11 Polyedersysteme möglich sind: a) reguläre Polyeder-Systeme:
Dreiecksprisma (Fig. 1)
Rhombisches Dodekaeder (Fig .2)
Würfel (Fig.3)
Sechseckprisma (Fig.4)
Abgestumpftes Oktaeder (Fig.5)
b) semireguläre Polyeder-Systeme:
Tetraeder und Oktaeder (Fig.6)
Oktaeder und Cuboktaeder (Fig.7)
Tetraeder und abgestumpftes Tetraeder (Fig.8)
Tetraeder und Würfel und Rhombocuboktaeder (Fig.9) Oktaeder und abgestumpfter Würfel (Fig. 10)
Abgestumpftes Cuboktaeder und Würfel und abgestumpftes Oktaeder (Fig. 11)
Stand der Technik mit Fundstellen: t\
Bekannt sind:
a) Raummodelle von Molekülstrukturen von Mikelsaar Raik-Khiio Neemeevic,Tartu SU. DE 3249605 Tl-Raummodell einer Molekül struktur und Vorrichtung zu seiner Montage und Demontage.Deutsches und Internationales Patent. In dieser Patentschrift sind unter dem Stand der Technik noch andere Raummodelle von Molekülstrukturen angegeben.
b) Zwei Strukturmodelle von Mineralien aus Tetraedern ,gefertigt aus grauen PVC-FoIien mit kugelförmigen Verbindungsknoten aus PVC.Die Tetraeder sind an den Ecken Über die kugelförmigen Verbindungsknoten miteinander verklebt.Die beiden Modelle sind ausgestellt in München Technische Universität-Mineralienausstellung.
Kritik des Stands der Technik:
1) Nur wenige der 11 Polyedersyste"»e sind darstellbar (a,b)
2) Es liegt keine einfache Steckverbindung vor (a,b)
3) Die Polyeder sind nicht transparent und farbig (a,b)
4) Der Verbindungsknoten gewährleistet keine genaue Determinierung der Polyeder hinsichtlich Lage ,Richtung, Drehwinkel, und Abstand (a,b)
5) Es sind keine Grosstrukturen möglich,da die Verbindungsknoten nicht elastisch oder anpassbar sind (a,b)
6)Es sind keine Variationen von dicht zu weniger dicht möglich (a) 7)Die Verbindung ist keine Eckverbindung,daher sind nur dichte Strukturen fnöglich(a) 8) Eine industrielle Fertigung z.B.im Spritzgussverfahren ist nicht möglich (b) 9) Der Verbindungsknoten ist optisch störend (b)
Aufgabe:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde/>ben erwähnte Kritikpunkte am Stand der Technik zu vermeiden und mittels eines standardisierten Baukastens mit Normelementen eine Reihe von Vorteilen (siehe Erzielbare Vorteile) zu erzielen.
Lösung:
Diese Aufgabe wird bei einer gafrungsgemässen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltung der Erfindung:
Die Polyeder werden aus transparenten und farbigen Kunststoffen hergestellt.Die Verbindungsknoten werden aus farblosem transparentem Kunststoff hergestellt.Die
Arme der Verbindungsknoten/in Richtung der Achsen/weisen bestimmte profilierte Querschnitte aus,die geeignet sind die aufgesteckten Polyeder in die gewünschten Drehwinke! zu bringen und zu stabilisieren .Als Querschnittsformen kommen in Betracht vornehmlich das gleichseitige Dreieck und das Quadrat.Die Arme der Verbindungsknoten laufen spitzig/vornehmich in Form einer Pyramide auf der Basis eines gleichseitigen Dreieckes oder eines Quadrates aus.Die Arme der Verbindungsknoten weisen Einrastvorrichtungen in Form von aufgestzten Wulsten quer zur Einsteckrichtung auf .Die Verbindungsknoten weisen nicht alle im jeweiligen System möglichen Arme auf ,sondern nur einen zweckmässigen Teil davon.Die Verbindungsknoten sind so geformt/dass beim Spritzgiessverfahren die Entschalung problemlos erfolgen kann,da durchlass alle Flächen des Verbindungsknotens zur jeweiligen Entschalungsrichtung geneigt sind. Bei Grossausführungen werden die Polyeder aus Kunststoffplatten mit verstärkten Ecken hergestellt.Die Ebenen der Polyeder werden ersetzt durch gekrümmte oder gefaltete Flächen.Die Polyeder werden ganzzahlig geteilt.Bei Grossausführungen werden die elastischen Verbindungsknoten ersetzt durch einen "Meroknoten" des Mero-Baukastensystems und die Löcher in den Polyedern werden ersetzt durch den Kopfteil der Me ro- Stäbe, die dann,entgegen dem Mero-Baukastensystenijin Richtung der Schwerpunkte der Polyeder weisen.
Erzielbare Vorteile:
Die Erfindung dient als Baukasten für Mathematike^Architekten,Chemiker,Mineralogen,Designer,Geologen,Kristallfans,Künstler,PädagogenjGraphiker und Kinder. Dieser ermöglicht die optische Darstellung schwieriger räumlicher Strukturen in ästhetischer Form mit faszinierenden Farb-und Lichteffekten.Dabei schult er das räumliche und systematische Denken und regt die Phantasie und den Spieltrieb an. Praktische Anwendung :Dekorationsstücke,Plastiken,Informationssäulen,Blickfang, Szenenhintergrund, Orientierungssäule,Pavil Ions, Bausysreme,Ausste!lungsbauten, Studienhilfe zur Typisierung von Bauelementen,Wand-und Deckenverkleidungen, Innenausbau,Kunstwerke zum selbermachen,Leuchten,KristalIdarsteUungen in Mikro- und Makrostruktur,Sichtbarmachung der Kristallformgesetze und ihre Begründung, Sichtbarmachung neuer ungesehender Formen und Strukturen,Puzzle,Raumpackungen, Spielbaukasten .
Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele:
Ausführungsbeispiele dieser Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden
im folgenden näher beschrieben.Es zeigen:
Fig. 1 Polyedersystem Dreiecksprisma
Fig.2 Polyedersystem rhombisches Dodekaeder
Fig.3 Polyedersystem Würfel
Fig.4 Polyedersystem Sechseckprisma
Fig.5 Polyedersystem abgestumpftes Oktaeder
Fig.6 Polyedersystem Tetraeder und Oktaeder
Fig .7 Polyedersystem Oktaeder und Cuboktaeder
Fig.8 Polyedersystem Tetraeder und abgestumpftes Tetraeder
Fig.9 Polyedersystem Tetraeder und Würfel und Rhombocuboktaeder
Fig. 10 Polyedersystem Oktaeder und abgestumpfter Würfel
Fig. 11 Polyedersystem abgestumpftes Cuboktaeder und Würfel und abgestumpftes
Oktaeder
Fig. 12 Darstellung von 8 Tetraedern um einen Verbindungsknotenmittelpunkt des
Polyedersystems Tetraeder und Oktaeder mit abgestumpften Ecken
Fig. 13 Wie Fig. 12 mit eingezeichneten Achsen vom Verbindungsknotenmittelpunkt durch die Schwerpunkte der Tetraeder
Fig. 14 Achsen aus Fig. 13,wobei im Verbindungsknotenmittelpunkt eine Achse verdeckt senkrecht nach oben und eine verdeckt senkrecht nach unten steht
Fig. 15 Perspektivische Darstellung des Verbindungsknotens um die Achsen nach Fig. 2 Arme des Verbindungsknotens liegen hier verdeckt
Fig. 16 Schnitt durch Verbindungsknoten und 4 abgestumpfte Tetraeder entsprechend Fig.15
Fig. 17 Perspektivische Ansicht einer abgestumpften Tetraederecke mit Einsteckloch Fig.18 Perspektivische Darstellung eines Teiles einer 4-teiligen Spritzgiessform für den Verbindungsknoten
Fig. 19 Polyedersystem Würfel ,dicht,Randfigur Oktaeder
Fig.20 Polyedersystem Tetraeder und Oktaeder,Untersystem Oktaeder,dicht,Randfigur Platte
Fig.21 Polyedersystem Tetraeder und Oktaeder,Untersystem Oktaeder,dicht,Randfigur Oktaederstumpf
Fig.22 Polyedersystem Tetraeder und Oktaeder,Untersystem Tetraeder,dicht,Randfigur Achterknoten
Fig.23 Polyedersystem Tetraeder und Oktaeder,Untersystem Tetraeder/dicht/Randfigur Kep! erstem
Fig.24 Polyedersystem Tetraeder und Oktaeder,Untersystem Tetraeder,dicht,Randfigur Säule
Fig .25 Polyedersystem Tetraeder und Oktaeder,Untersystem Tetraeder,nicht dicht, Randfigur gefüllter Stern
Fig.26 Polyedersystem Tetraeder und Oktaeder,Untersystem Tetraeder,dicht,Randfigur Platte
Fig.27 Polyedersystem Tetraeder und Oktaeder,Untersystem Tetraeder,dicht,Randfigur grosser Kepi erstem
Fig.28 Polyedersystem Tetraeder und Oktaeder,Untersystem Tetraeder,dicht,Randfigur Dreiecksplatte
Fig.29 Polyedersystem Tetraeder und Oktaeder,Untersystem Tetraeder,dicht,Randfigur mehrere zusammengesetzte Kep I erste me Fig.30 Polyedersystem Tetraeder und Oktaeder,Untersystem Tetraeder,dicht,Randfigur Tetraeder
Fig.31 Polyedersystem Tetraeder und Oktaeder,Untersystem Tetraeder,dicht,Randfigur Verschneidung von Dreiecksstäben im 60 -Raster
Fig.32 Polyedersystem Tetraeder und Oktaeder,Untersystem Tetraeder,2/B dicht, Randfigur Tetraeder,gesehen von Spitze
Fig.33 Polyedersystem Tetraeder und Oktaeder,Untersystem Tetraeder,2/8 dicht, Randfigur Tetraeder,gesehen von Seite
Bei jedem der 11 Polyedersysteme ( Fig.! mit 11) werden in den Verbindungsknotenmittelpunkten 1 (Fig. 12,13,14,15,16) die Achsen 2. (Fig. 13,14,15,16) bestimmt.
Sie verlaufen von den Verbindungsknotenmittelpunkten 1 (Fig. 12 mit 16) durch die Schwerpunkte der sie umgebenden Polyeder 3 (Fig. 1 mit 13,15 mit 17,19 mit33). Dort wo die Achsen 2 (Fig. 13 mit 16) sich schneiden,berühren sich die Ecken der Polyeder 3 (Fig.! mit 13,15 mit 17,19 mit 33).Dieser Punkt ist identisch mit dem Verbindungsknotenmittelpunkt 1 fig. 12 mit 16) .Die Achsen 2 (Fig. 13 mit 16) bestimmen die Raumwinkel der Polyeder 3 (Fig.l mit 13,15 mit 17,19 mit 33).
Um die Achsen 2 (Fig. 13 mit 16) werden Profilstäbe 4 (Fig. 15,16) achsengleich plaziert.Sie können verschiedene Querschnitte auf weisen:rund,dreieckig, viereckig u.a.m.Vornehmlich weisen sie die gleiche Eckenzahl auf ,wie das entsprechende
Polyeder 3(Fig.l mit 13,15 mit 17,19 mit 33),das hier aufgesteckt werden soll , an seiner Ecke Kanten hat.Die Profilstäbe 4(Fig.l5,16) sind um den Verbindungsknotenmittelpunkt 1 (Fig. 12 mit 16) miteinander verbunden. Um ein leichtes Einstecken der Verbindungsknoten (Fig. 15) zu ermöglichen,laufen dessen Enden in den Verbindungsknotenspitzen 5 (Fig. 15,16) aus.Vornehmlich wird hier die Pyramidenform als Übergang vom Profilstab 4 (Fig. 15,16) zur Spitze verwendet. So wird auch das richtige Eindrehen in den richtigen Drehwinkel der Polyeder 3(Fig, lmit 13,15 mit 17,19mit 33) eingeleitet. Um diese im richtigen Abstand zum Verbindungsknotenmittelpunkt l(Fig.l2 mit 16) zu justieren und ihren Zusammenhalt zu gewährleisten,erhalten die Profilstäbe 4 (Fig. 15,16) zusätzlich eine Einrastvorrichtung 6(Fig.l5,16).Durch diese Art der Steckverbindung wird auch ein leichtes Zusammenstecken und Demontieren gewährIeistet.Die Einrastvorrichtung 6(Fig.l5,16) kann ausgebildet sein durch aufgesetzte Wulste, Ringe ,Lippen, Haftmateria I oder Kleber u.a.m. .Vornehmlich ist der Wulst so gestaltet,dass ein automatischer Toleranzausgleich gewährleistet wird.Dies ist bei der dreiecksförmigen Form nach 6 (Fig. 15,
16) der Fall .Es können aber auch mehrere dieser Einrastvorrichtungen 6(Fig.l5,16) hintereinander vorgesehen werden.
In Fig. 15 ist ein Verbindungsknoten dargestellt,der sich auch problemlos,da. hinterschneidungsfrei,beim Spritzgiessen entschalen lässt.Diese Form ist als 4-teiliges Werkzeug schematisch in Fig. 18 dargestellt.In dieser Fig. ist nur eines der 4 Formteile gezeichnet. Das Material der Verbindungsknoten ist vornehmlich farbloser Kunststoff ,da dieser optisch am wenigsten stört und farblich zu allen verwendten Farben passt. Das Kunststoffmaterial muss elastisch sein,z.B.Neylon,PVC-weich, damit im Verbund mit vielen Polyedern 3 (Fig.lmit 13,15 mit 17,19 mit 33) die jeweils letzten eingefügt ,oder bei bereits abgeschlossenen Ringen neue angebaut werden können. Dabei ist ein Verbiegen der Arme des Verbindungsknotens 7(Fig.l5, 16 ) während des Einsteckens erfordert ich. Danach gehen die Arme des Verbindungsknotens in ihre Ausgangsstellung zurück.
Sämtliche Ecken der Polyeder 3 (Fig.l mit 13,15 mit 17,19 mit 33) werden senkrecht zu den jeweiligen Achsen 2 (Fig. 13 mit 16) abgestumpft,so,dass Platz für die Verbindungsknoten und die Einsteck!öcher 8 (Fig. 16,17) entsteht.In die abgestumpften Polyederecken 9 (Fig. 12,13,15 mit 17,19 mit 33) werden Einstecklöcher 8 (Fig. 16,
17) gemacht .Deren Richtung entspricht den Achssn 2(Fig. 13 mit 16) ,deren Form den Armen des Verbindungsknotens 7(Fig. 15,16).So können die Polyeder 3 (Fig. lmit
13,15 mit 17,19 mit 33) kraftschlüssig,richtig justiertem richtigen Raum-und Drehwinke! untereinander über die Verbindungsknoten (Fig. 15) verbunden werden (Fig. 15,16).Nicht alle um einen Verbindungsknotenmittelpunkt 1 (Fig. 12 mit 16) möglichen Polyeder 3(Fig. Imit 13,15 mit 17,19 mit 33) müssen gesetzt werden.Dies wird nur bei dichten Strukturen der Fall sein.Bei nicht dichten Strukturen können mehr oder weniger mögliche Plätze nicht besetzt sein.Dabei erhalten die Strukturen oder Figuren Transparenz.In den Fig. 12,13,19 mit 33 sind die Polyeder 3 (Fig. 1 mit 13, 15 mit 17,19 mit 33) ohne Einstecklöcher 8(Fig. 16,17) und ohne die Verbindungs-Knoten (Fig. 15) gezeichnet,da sonst die Zeichnungen viel zu gross geworden wären.
Bei den semireguiären Systemen (Fig.6 mit ll)sind Untersysteme möglich.So kann beispielsweise beim Polyedersystem Tetraeder und Oktaeder (Fig.6) nur das Untersystem Tetraeder aus Tetraedern dargestellt werden.Die Oktaeder werden alle ausgespart und bilden dann die Lufträume zwischen den Tetraedern. Die Tetraeder und Oktaeder aus Luft zusammen bilden dann wieder das Polyedersystem Tetraeder und Oktaeder(Fig.o).
Als Material für die Polyeder 3 (Fig.l mit 13,15 mit 17,19 mit 33) kommen infrage Plexiglas,Polystyrol,PVC,Glas u.a.m..Diese Materialien können transparent und/ oder farbig,wobei für jeden Polyedertyp tunlich eine andere Farbe gewählt wird, sein.Für Spiegelausführungen kommt auch die Meta 11 bedampf ung infiage.
Ausführungsvarianten:
Die Polyeder 3 (Fig.Imit 13,15 mit 17,19 mit 33) können auch 2-oder 3-oder ngeteilt werden.
Die ebenen Begrenzungsflächen der Polyeder 3 (Fig.l mit 13,15 mit 17,19 mit 33) können ersetzt werden durch gekrümmte oder gefaltete Flächen. Die Profilstäbe 4 (Fig. 15,16) können verschiedene Querschnitte aufweisen,wie Kreis,Ellipsen,gleichseitiges Dreieck,Quadrat,Sechseck ,Rechteck usw.
Bei Grossausführungen werden die Polyeder 3 (Fig.l mit 13,15 mit 17,19 mit 33) aus Kunststoffplatte η mit verstärkten Ecken hergestellt. Bei Grossausführungen werden die elastischen Verbindungsknoten (Fig. 15) ersetzt durch "Meroknoteri'des Mero-Baukastensystems und die Einstecklöcher 8 (Fig. 16,17) werden ersetzt durch den Kopfteil der Mero-Stäbe,die dann,entgegen dem Mero-Baukastensystem, in Richtung der Achsen 2 (Fig. 13 mit 16) weisen.
Industrielle Anwendbarkeit:
Sämtliche Teile werden in Spritzgiessautomaten gefertigt.Die Verwendung für industrieelle Zwecke ergibt sich aus Abschnitt "Erzielbare Vorteile" auf Seite 3 dieser Beschreibung.
- Leerseite -

Claims (16)

  1. Raummodelle von Polyederstrukturen mit Eckverbindungen aus Kunststoff,dadurch gekennzeichnet ,dass die Erfindung einen Polyeder-Systeme-Baukasten für alle Polyedersysteme (Fig. T mit 11) darstellt,wobei nicht alle Plätze der Polyedersysteme durch Polyeder 3 (Fig.l mit 13,15 mit 17,19 mit 33) besetzt sein müssen ,als Steckverbindung Einrastvorrichtungen (6 Fig.15,16) hat,elastische Verbindungsknoten (Fig. 15) hat,die den Raumwinkel der Polyeder,ihren Abstand zum Verbindungsknotenmittelpunkt (1 Fig. 12 mit 16) sowie die mögliche Anzahl der Polyeder um e'rnen Verbindungsknoten determinieran,seine Polyeder über ihre Ecken verbunden sind,wobei die Polyederecken abgestumpft sind und entsprechend den Armen der Verbindungsknoten ausgebildete Einstecklöcher (8 Fig. 16,17) aufweisen.
  2. 2. Raummodelle von Polyederstrukturen nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass die Polyeder aus transparenten und farbigen Kunststoffen hergestellt werden.
  3. 3. Raummodelle von Polyederstrukturen nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsknoten (Fig. 15) aus farblosem und transparentem Kunststoff hergestellt werden.
  4. 4. Raummodelle von Polyederstrukturen nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass die Arme der Verbindungsknoten (7 Fig. 15,16) }n Richtung der Achsen, profilierte Querschnitte aufweisen,die geeignet sind,die aufgesteckten Polyeder in die gewünschten Drehwinkel zu bringen und so zu stabilisieren.
  5. 5. Raummodelle von Polyederstrukturen nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der Arme der Verbindungsknoten ein gleichseitiges Dreieck bilden.
  6. 6. Raummodelle von Polyederstrukturen nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der Arme der Verbindungsknoten ein Quadrat bilden.
  7. 7. Raummodelle von Polyederstrukturen nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass die Arme der Verbindungsknoten spitzig auslaufen.
  8. 8. Raummodelle von Polyederstrukturen nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, dass die Arme der Verbindungsknoten in Form einer Pyramide auf der Basis eines gleichseitigen Dreieckes auslaufen.
  9. 9/Raummodelle von Polyederstrukturen nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet, dass die Arme der Verbindungsknoten in Form einer Pyramide auf der Basis eines Quadrates auslaufen.
  10. 10.Raummodelle von Polyederstrukturen nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass die Arme der Verbindungsknoten Einrastvorrichtungen (6Fig.l5,16) in Form
  11. von aufgestzten Wulsten quer, zyr Einst5ckr:chturcg"otffweisen. J ü J U α o D Π .Raummodelle von Polyederstrukturen nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsknoten nicht alle/im jeweiligen Polyedersystem möglichen , Arme aufweisen7sondern nur einen zweckmässigen Teil davon/z.B.für gewollte Untersysteme.
  12. .RaummodelIe von Polyederstrukturen nach Anspruch 1 ,dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsknoten so geformt sind,dass beim Spritzgiessen mithilfe einer mehrteiligen Form die Entschalung problemlos erfolgen kann,da alle Flächen des Verbindungsknotens der jeweiligen Entschalungsrichtung zugewandt sind (Fig. 18).
  13. 13.Raummode!Ie von Polyederstrukturen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass bei Grossausführungen die Polyeder aus Kunststoffplarten mit verstärkten Ecken
    hergestellt werden.
  14. 14.RaummodelIe von Polyederstrukturen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen der Polyeder ersetzt sind durch gekrümmte oder gefaltete Flächen.
  15. 15.Raummodelle von Polyederstrukturen nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,
    dass die Polyeder ganzzahlig geteilt sind.
  16. 16.Raummode!Ie von Polyederstrukturen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass bei Grossausführungen die elastischen Verbindungsknoten ersetzt sind durch "Meroknoten" des Mero-Baukasten-Systems und die Einstecklöcher in den abgestumpften Polyederecken ersetzt sind durch die Kopfteile der Mero-Stäbe,die dann entgegen dem» Moro-Baukastensystem in Richtung der Achsen (2 Fig. 13 mit 16) weisen.
DE19853536996 1985-10-17 1985-10-17 Raummodelle von polyederstrukturen Granted DE3536996A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536996 DE3536996A1 (de) 1985-10-17 1985-10-17 Raummodelle von polyederstrukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536996 DE3536996A1 (de) 1985-10-17 1985-10-17 Raummodelle von polyederstrukturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3536996A1 true DE3536996A1 (de) 1986-03-13
DE3536996C2 DE3536996C2 (de) 1989-05-03

Family

ID=6283800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536996 Granted DE3536996A1 (de) 1985-10-17 1985-10-17 Raummodelle von polyederstrukturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3536996A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011217U1 (de) * 1990-07-31 1990-10-04 Lehmler, Josef, 5308 Rheinbach Selbsttragende Baustruktur
US5046988A (en) * 1989-11-13 1991-09-10 Bennett Herbert G Linked polyhedra with corner connector
DE19623907A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-11 Juergen Pfeiffer Pyramidenförmiger Körper
WO2013008075A1 (fr) * 2011-07-11 2013-01-17 Pierre Moreau Atomes et molécules pour constructions
WO2016096132A1 (fr) * 2014-12-18 2016-06-23 Moreau, Olivier Briques de base

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316573U1 (de) * 1993-10-29 1994-01-20 Emmert, Robert, 70567 Stuttgart Bausatz mit mechanischen Elementen zum Aufbau eines einheitlichen Körpers

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314458C (de) *
GB371638A (en) * 1931-05-21 1932-04-28 Murphy William Improvements in and relating to toy building blocks
DE1736805U (de) * 1956-10-10 1956-12-27 Sichert Richard Lehrmittel fuer den mathematischen unterricht.
FR73011E (fr) * 1952-04-30 1960-09-22 Assemblage démontable à friction à l'aide de fourreaux ou chemises (en matière élastique) enchassés, servant à l'obtention de jouets démontables et transformables
GB1000225A (en) * 1960-10-18 1965-08-04 Liberto Serret Izquierdo Method of covering a space or area by means of mutually coupled geometrical bodies
DE1772572A1 (de) * 1968-06-04 1971-05-13 Hefendehl Hans Friedrich Bausatz zum Bauen von aus Teilkoerpern zusammengesetzten Koerpern
US3822499A (en) * 1972-05-30 1974-07-09 Vos J De Toy building block suitable for a pad, raft or the like
DE7700057U1 (de) * 1978-06-22 Marschall, Michael, 6000 Frankfurt Geometrischer Baukasten aus 16 Einheiten für die Darstellung der Geometrie des kubischen Gitters
US4325698A (en) * 1980-01-08 1982-04-20 Tacoma Products, Inc. Molecular model for chemistry
DE8230838U1 (de) * 1983-02-17 Kramer, Peter, Prof. Dr., 7400 Tübingen Lehrgerät
DE8411419U1 (de) * 1984-10-25 Karagiannidis, Georgios, 7800 Freiburg Lehrmittel zur plastischen Darstellung der "Platonischen Körper"
DE3249605T1 (de) * 1982-10-25 1984-12-13 Tartuskij gosudarstvennyj Universitet, Tartu Raummodell einer Molekülstruktur und Vorrichtung zu seiner Montage und Demontage
DE3431085A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-14 Benjamin F. McLean Va. Sherman jun. Ballaehnliche konstruktion als spielzeug oder dergleichen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7700057U1 (de) * 1978-06-22 Marschall, Michael, 6000 Frankfurt Geometrischer Baukasten aus 16 Einheiten für die Darstellung der Geometrie des kubischen Gitters
DE8411419U1 (de) * 1984-10-25 Karagiannidis, Georgios, 7800 Freiburg Lehrmittel zur plastischen Darstellung der "Platonischen Körper"
DE314458C (de) *
DE8230838U1 (de) * 1983-02-17 Kramer, Peter, Prof. Dr., 7400 Tübingen Lehrgerät
GB371638A (en) * 1931-05-21 1932-04-28 Murphy William Improvements in and relating to toy building blocks
FR73011E (fr) * 1952-04-30 1960-09-22 Assemblage démontable à friction à l'aide de fourreaux ou chemises (en matière élastique) enchassés, servant à l'obtention de jouets démontables et transformables
DE1736805U (de) * 1956-10-10 1956-12-27 Sichert Richard Lehrmittel fuer den mathematischen unterricht.
GB1000225A (en) * 1960-10-18 1965-08-04 Liberto Serret Izquierdo Method of covering a space or area by means of mutually coupled geometrical bodies
DE1772572A1 (de) * 1968-06-04 1971-05-13 Hefendehl Hans Friedrich Bausatz zum Bauen von aus Teilkoerpern zusammengesetzten Koerpern
US3822499A (en) * 1972-05-30 1974-07-09 Vos J De Toy building block suitable for a pad, raft or the like
US4325698A (en) * 1980-01-08 1982-04-20 Tacoma Products, Inc. Molecular model for chemistry
DE3249605T1 (de) * 1982-10-25 1984-12-13 Tartuskij gosudarstvennyj Universitet, Tartu Raummodell einer Molekülstruktur und Vorrichtung zu seiner Montage und Demontage
DE3431085A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-14 Benjamin F. McLean Va. Sherman jun. Ballaehnliche konstruktion als spielzeug oder dergleichen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5046988A (en) * 1989-11-13 1991-09-10 Bennett Herbert G Linked polyhedra with corner connector
DE9011217U1 (de) * 1990-07-31 1990-10-04 Lehmler, Josef, 5308 Rheinbach Selbsttragende Baustruktur
DE19623907A1 (de) * 1996-06-10 1997-12-11 Juergen Pfeiffer Pyramidenförmiger Körper
WO2013008075A1 (fr) * 2011-07-11 2013-01-17 Pierre Moreau Atomes et molécules pour constructions
FR2977967A1 (fr) * 2011-07-11 2013-01-18 Pierre Moreau Atomes et molecules pour constructions
WO2016096132A1 (fr) * 2014-12-18 2016-06-23 Moreau, Olivier Briques de base
FR3030855A1 (fr) * 2014-12-18 2016-06-24 Pierre Moreau Briques de base

Also Published As

Publication number Publication date
DE3536996C2 (de) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203152A1 (de) Konstruktionsspiel
DE3910304A1 (de) Baukasten, bestehend aus bauelementen und kupplungen
DE2015649A1 (de) Aus verschiedenen Bauelementen zu sammengesetztes Spielgerat fur Kinderspiel platze od. dgl.
DE3536996A1 (de) Raummodelle von polyederstrukturen
DE2353675A1 (de) Hohlkoerper als teil eines spielgeraetes
DE3620379A1 (de) Verbindungselement fuer raeumliche gestaltungen
DE4316772A1 (de) Modellbau-System
DE2633332A1 (de) Miniaturgebaeude, insbesondere fuer spielzwecke
RU2070083C1 (ru) Игровой конструктор
EP0041581A1 (de) Mehrflächige Körper für Spielzwecke und Verwendung eines Klebmittels hierfür
DE3303695C1 (de) Vorrichtung zur Darstellung des Zahlenaufbaus und der Maechtigkeit von Mengen
DE2123900A1 (de) Bauspielelemente
DE2135553A1 (de) Spiel- oder lehrspielgeraet
DE102006001360A1 (de) Verfahren und Konstruktionssatz zum Bau von Polyedern
DE4130478A1 (de) Flaechenelemente fuer raumkoerper und ihre verbindungen
DE2128898B2 (de) System zur variablen Anordnung geometrischer Grundfiguren und seine Verwendung
DE2922854A1 (de) Grundelement zur bildung platten- und andersfoermiger gegenstaende und figuren, sowie abwandelbarer flaechenverzierungen fuer waende, decken und boeden
DE2555459A1 (de) Spielbaukasten
DE2364407C3 (de) Spielzeug-Bausatz
DE3931125A1 (de) Puzzles und verfahren zu ihrer herstellung
DE6926339U (de) Spielzeug.
DE202015003156U1 (de) Verbindungsstruktur des Bahnspielzeugs
DE102004039077B3 (de) Konstruktionssatz zum Bau von zusammengesetzten trennbaren 2D- und 3D-Figuren
DE2535738A1 (de) Baustein fuer kinder
DE3409841A1 (de) Ampel-lehrmodell

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee