DE353562C - Elektrisch gesteuerte Luftbremse - Google Patents

Elektrisch gesteuerte Luftbremse

Info

Publication number
DE353562C
DE353562C DE1920353562D DE353562DD DE353562C DE 353562 C DE353562 C DE 353562C DE 1920353562 D DE1920353562 D DE 1920353562D DE 353562D D DE353562D D DE 353562DD DE 353562 C DE353562 C DE 353562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
train
valve
car
piston
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920353562D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Brakes Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brakes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brakes Ltd filed Critical Westinghouse Brakes Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE353562C publication Critical patent/DE353562C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/665Electrical control in fluid-pressure brake systems the systems being specially adapted for transferring two or more command signals, e.g. railway systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Elektrisch gesteuerte Luftbremse. Die Erfindung bezieht sich auf elektrisch gesteuerte Luftbremsen derjenigen Art, bei welcher ein Druckmittel wie komprimierte Luft auf elektrischem Wege aus der Bremsleitung ausgelassen wird, um auf diese Weise .die Bremswirkung durch den ganzen Zug hindurch zu beschleunigen.
  • Bei Bremsen der angegebenen Art ist bisher entweder eine Batterie oder ein Elektrizitätserzeuger, der von der Wagenachse oder durch Dampf angetrieben wird, also Stromquelle benutzt worden. Jede dieser Anordnungen ist unzweckmäßig und kostspielig sowohl hinsichtlich der Einrichtung als auch der Erhaltung. Weiterhin besteht der Nachteil, daß bei einem langen Zuge und bei Anordnung des Generators an einem Ende des Zuges die Wirkung der die Bremsen überwachenden Magnete am anderen Zugende nur durch Verwendung schwerer Leiter und eines starken Stromes gesichert werden kann.
  • Bei einigen der bekannten Anordnungen ist der Zugstromkreis gewöhnlich offen, bei anderen geschlossen. In ersterem Falle wird bei einem Zerreißen des Zuges keine sichere elektrische Übertragung erzielt. In letzterem Falle erfolgt eire dauernder Stromverbrauch während der Bewegung des Zuges, die Kontakte werden abgenutzt, und im Falle eines Drahthruches fließt der Strom nur bis zu denjenigen Wagen, auf welchen der Bruch stattgefunden hat.
  • Einige dieser Nachteile können dadurch vermieden werden, daß auf jedem Wagen des Zuges eine Batterie oder ein von der Achse aus angetriebener Generator angeordnet wird. Aber hierdurch wird der Aufwand der hohen Gestehungs- und Unterhaltungskosten nicht vermieden.
  • Die erwähnten Nachteile werden bei der Bremse gemäß vorliegender Erfindung vermieden, die sich dadurch auszeichnet, daß jeder Waren eines Zuges oder auch bestimmte Wagen mit einem Elektrizitätserzeuger ausgestattet sind, der besonders darauf eingerichtet ist, daß er durch ein flüssiges Druckmittel wie Druckluft aus der Bremsanlage in der Weise angetrieben wird, daß ein Stromstoß zur elektrischen Übertragung einer Druckminderung in der Bremsleitung von einem Wagen zum anderen zum Zweck der Anlegung der Bremsen erzeugt wird. Die Zugstromkreise sind gewöhnlich offen; sie können aller auch geschlossen gehalten werden. In jedem Fall ist der Generator aewöhnlich außer Tätigkeit, während der Zug läuft, und es fließt kein Strom in den Zugstromkreisen. Tritt eine Druckminderung; sei es absichtlich oder zufällig, in der Bremsleitung, auf der I:okomotive oder an irgendeinem Wagen des Zuges ein, so geht ein Stromstoß von dem betreffenden Wagen zu dem die Bremsen überwachenden Magneten des nächstfolgenden Wagens, der eine entsprechende Druckminderung in der Leitung dieses Wagens und einen ähnlichen Stromstoß in diesem erzeugt, der dann seinerseits zum nächsten Wagen geschickt wird, und so weiter der Reihe nach durch den ganzen Zug.
  • Jede elektrische Erzeugervorrichtung, die durch ein. Druckmittel, wie Druckluft in der Weise lkeinflußt wird, daß ein plötzlicher Stromstoß von genügend hoher Spannung erzeugt wird, kann im Rahmen der Erfindung Verwendung finden, und es ist nicht wesentlich, daß j e eine solche Vorrichtung auf jedem Wagen des Zuges vorgesehen wird. Ist die benutzte Art des Stromerzeugers genügend kräftig, so kann sie z. B. auf jedem zweiten Wagen vorgesehen sein. In jedem Fall wird bei Eintritt einer Druckminderung in der Bremsleitung eines Wagens der Generator auf diesem oder dem nächsten Wagen durch die örtliche Druckminderung zuerst eingeschaltet, und diese Druckminderung wird als dann elektrisch bis zum nächstfolgenden Generator übertragen.
  • Es hat sich eine kleine elektromagnetische Erzeugervorrichtung als besonders geeignet erwiesen, so daß deren Verwendung bevorzugt wird. Diese Einrichtung soll auf jedem Wagen des Fahrzeuges angebracht werden. Zu diesem Zweck wird das Leitungsnetz des Zuges gemäß der Erfindung so angeordnet, daß jeder Generator nur einen Strom zu liefern hat, der sich bis zum nächsten Wagen erstreckt, und zwar derart, daß die Fortpflanzung einer Druckminderung nach jeder Richtung hin erfolgen kann. Würde z. B. ein Zug nahe der Mitte zerreißen, so würde die Druckminderung in der Leitung, die infolge des Bruches an jener Stelle einträte, sowohl in der Richtung nach vorn als auch zum rückwärtigen Teil des Zuges hin elektrisch fortgepflanzt werden.
  • Bei Verwendung eines solchen kleinen elektromagnetischen Generators, der einen Strom liefert, welcher sich nur bis zum nächsten Wagen ausbreitet, hat sich gezeigt, daß eine anfängliche Druckminderung, die an einem Ende eines langen Güterzuges eintritt, auf elektrischem Wege schneller bis zum anderen Ende des Zuges übertragen wird, als wenn ausschließlich Luftwirkung benutzt würde.
  • In der Zeichnung zeigt Abb. i eine Schnittansicht einer elektrisch gesteuerten Bremse gemäß der Erfindung, Abb.2 einen Schnitt nach der Linie a-a der Abb. i und Abb. 3 ein Stromkreisdiagramrn für vier Wagen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung (Abb. i) kann eine dreifache Ventilvorrichtung i vorgesehen werden. Am rückwärtigen Bolzenflansch dieser Einrichtung ist eine Stütze 2 angeordnet mit i einem Magneten 3 zur Beeinflussung eines Ventils, sowie ein Relaisventil 5, das durch das Ventil q. überwacht wird.
  • Der Elektrizitätserzeuger kann ein paar bewegliche permanente Hufeisenmagnete 6; so- i wie einen feststehenden Anker enthalten, der aus einem. Kern 7 und einer Spule 8 besteht, welche die inneren -Schenkel der Magnete 6 und der Kerne 7 umschließt.
  • Zwischen den Magneten 6 ist eine Kolbenstange 9 angeordnet, die an einem Ende mit einem Kolben io und am entgegengesetzten Ende mit Kontakten i i und 12 versehen ist. Am Kolbenende der Stange 9 befindet sich ein beweglicher Schieber 13, der die Stange umgibt und mit einem Schieber 14 in Eingriff kommen kann. Letzterer besitzt eine Ringwulst 15, die in Aussparungen liegt, welche an den inneren Schenkeln der Magnete 6 ausgebildet sind. Zwischen dem Schieber 13 und dem Kolben io ist eine schwache Feder 16 und zwischen den Magneten 6 und dein diese umschließenden Gehäuse 17 eine Feder 18 angeordnet.
  • Der Kontakt ri kann bei der Bewegung die Finger i9, 2o und 2i verbinden, die entsprechend zu Zugdrähten 27, 23 und 24 fÜhren, von denen der letztere mit dem einen Ende der Spule 8 verbunden ist. Der Kontakt 12 verbindet gewöhnlich die Finger 25 und 26, die entsprechend zu den Zugdrähten 23 und 28 führen, wobei der Draht 28 mit dem einen Ende des Magneten 3 verbunden ist, während die anderen Enden des Magneten 3 und der Spule 8 mit einem Zugdraht 29 in Verbindung stehen.
  • Die Ventilvorrichtung i besitzt das ge-6räuchliche Gehäuse mit einer Kolbenkammer 3o, die mit der Hauptleitung 31 in Verbindung steht und einen Kolben 32 enthält. Ferner ist in dem Gehäuse eine Ventilkammer 33 vorgesehen, die durch Rohr 34 mit dem Hilfsbehälter 35 verbunden ist und ein Hauptschieberventil 36, sowie ein Regelschieberventil 37 enthält, das an dem Hauptschieberventil angeordnet ist und diesem gegenüber beweglich ist.
  • Das Gehäuse für das dreifache Ventil besitzt auch eine Kammer 38 für den schnellwirkenden Kolben 39 sowie eine Ventilkammer 4o mit dem Auslaßventil 41, das durch den Kolben 39 gesteuert wird. Ein Bremszvlinder 42 ist durch das Rohr 43 mit einem Kanal 44 verbunden, der zum Sitz des Schieberventils 36, sowie zu der Kammer an der xnteren Stirnfläche des Kolbens 39 führt.
  • Bei der Benutzung fließt Druckmittel, das durch die Hauptleitung 31 zugeführt wird, in der gewöhnlichen Weise zur Kolbenkammer 30 und von dort durch die überströmmit 6o zur Ventilkammer .13 und zum Hilfsbehälter 35. Ebenso wird Druckmittel von der Ventilkammer 33 durch den Kanal 45 zur äußeren Sitzfläche . des Relaisventils 5 und von dort durch einen engen Durchlaß 46 zur Kammer 47 geführt, die durch den Kanal 48 mit dem Ventil 4 verbunden ist.
  • In der Lösestellung des dreifachen Ventils ist die Kopienkammer 49, welche den Kolben io enthält, durch Rohr 50, Kanal 51 und Hohlraum 52 im Hauptschieberventil 36 mit einer Auslaßöffnung 53 und infolgedessen mit der Außenluft in Verbindung.
  • Wird eine plötzliche Druckminderung in der Hauptleitung mittels des gewöhnlichen Bremsventils hervorgerufen, so wird diese Druckminderung am Haupt- oder Kopfwagen des Zuges, der in der Abb. 3 an der rechten Seite gezeigt ist, zuerst wirksam, und diese führt die Bewegung des Kolbens des dreifachen Ventils in die Anlegestellung oder Notstellung herbei.
  • Die dadurch entstehende Bewegung des Schieberventils 36 hat zur Wirkung, daß der Durchlaß 54 mit einem Zweig des Kanals 4.4 zur Deckung kommt, so daß das Druckmittel vom Hilfsbehälter zum Bremszylinder übertritt. Der Kanal 5, wird durch die Bewegung des Hauptschieberventils ebenfalls freigelegt und es wird infolgedessen Druckmittel durch den Kanal 51 hinter das Absperrventil 55 und zu einem Kanal 56 geleitet, der 7,u der Kammer 38 des schnellwirkenden Kolbens führt, so daß dieser zwecks öffnens des Auslaßventils 41 verschoben wird, was die gewöhnliche örtliche Druckminderung in der Leitung zur Folge hat.
  • Das Druckmittel strömt auch vom Kanal 51 durch das Rohr 50 zur Kolbenkammer 49 und bewirkt, daß der Kolben io zunächst die Kolbenstange 9 bewegt und die Kontakte i i und 12 verschiebt. Dadurch wird die elektrische Verbindung der Finger 25 und 26 unterbrochen und der Stromkreis des Lokalmagneten 3 geöffnet. Hierdurch wird ein unnötiger Stromverbrauch für die Erregung des Magneten 3 vermieden, da: auf demjenigen Wagen auf dem die Notwirkung eingeleitet wird, das Anlegen der Bremse .durch Luftdruck bewirkt wird.
  • Die Bewegung des Kontaktes i i. verbindet die Finger i9, 2o und 21, so daß die Spule 8 mit den Zugdrähten23 und 27 verbunden wird.
  • Bei Weiterbewegung des Kolbens io erfaßt dieser den Schieber r.3 und verschiebt ihn so, daß er auf den Schieber 14 wirkt, wodurch die Magnete 6 vom Anker 7 wegbewegt werden.
  • Durch die Bewegung des Magneten 6 -7egenüber der Spule 8 wird in dieser ein Strom induziert, der durch den Draht 24 und Zugdraht 23 zum Finger 25 der Schaltvorrichtung des nächstfolgenden Wagens übertragen wird. Da der Schalter auf diesem Wagen sich in der normalen Lage befindet, so verbindet der Kontakt 1:2 die Finger 2 @ und 26 miteinander,- so daß der Strom durch den Draht 28 dem Magneten 3 zugeführt wird, dessen anderes Ende durch Draht 29 mit dem anderen Ende .der Spule 8 verbunden isi, so daß ein geschlossener Stromkreis gebildet wird.
  • Der Magnet 3 auf diesem Wagen wird infolgedessen erregt, so daß das Steuerventil :1 geöffnet wird und Druckmittel aus der Kammer :17 durch den Kanal 48 zur Auslaßöffnung 57 gelangt. Der Druck: aus den Hilfsbehälter, der die wirksame Fläche der entgegengesetzten Seite des Relaisventils 5 beeinflußt, drückt dieses Ventil von seinem Sitz und es fließt Druckmittel aus dem Hilfsbehälter durch den Kanal 45 zum Kanal 51 und von dort hinter das Abschlußventil55 zum Kanal 56, so daß das Druckmittel dem schnellwirkenden Kopien 39 zugeführt wird, um eine Schnellbremsung auf diesem Wagen herbeizuführen.
  • Ferner tritt Druckmittel vom Kanal 51 durch Rohr 50 zur Kolbenkammer 49 über, so daß der Kolben io zwecks Erzeugung von Strom auf diesem Wagen verschoben wird. Der so erzeugte Strom wird seinerseits zum nächsten Wagen unmittelbar hinter diesem in der beschriebenen Weise übertragen.
  • Auf diesem Wege wird die Notbremsung im ganzen Zug auf elektrischem Wege bewirkt, wodurch eine gleichmäßigere Anlegung der Bremsen im ganzen Zuge erzielt wird, als es mit Hilfe der Luft möglich wäre.
  • Der Kolben io bleibt nicht in derjenigen Stellung; in der die Verbindungen zwischen dem Kontakt ii und den Fingern 19, 2o und 2i geschlossen sind, sondern er setzt seine Aufwärtsbewegung fort, so daß die Stromkreise wieder geöffnet werden. Wird der Druck in der Hauptleitung zwecks Lösens der Bremsen vermehrt, so kehrt der Kolben des dreifachen Ventils in die Lösestellung zurück und der Kanal 5 i wird mit dem Auslaß`-kanal 53 durch den Hohlraum 52 verbunden, so daß Druckmittel aus der Kolbenkammer .1.9 ausgelassen wird und die Federn 16 und 18 die beweglichen Teile des Stromerzeugers in die normale Stellung zurückführen können.
  • Wird die Notbremsung durch ein Zerreißen des Zuges veranlaßt, so wird Druckmittel aus der Leitung an der Trennungsstelle ausgelassen und die plötzliche Druckminderung, die auf das dreifache Ventil des ersten Wagens des rückwärtigen Teiles wirkt, verursacht dann die elektrische Übertragung der Schnellwirkung in der gleichen Weise nach rückwärts. .
  • Im vorderen Zugabschnitt wird das dreifache Ventil an dem der Bruchstelle zunächst gelegenen Wagen durch die plötzliche Druckminderung in der Leitung umgesteuert und der Stromerzeuger dieses Wagens wird durch den Zutritt von Druckmittel zum Kolben io in der beschriebenen Weise in Tätigkeit gesetzt.
  • In diesem Fall sind jedoch die elektrischen Stromkreise so angeordnet, wie dies in Abb.3 der Zeichnung veranschaulicht ist, derart daß der Magnet 3 desjenigen Wagens, der gerade vor dem Wagen liegt, wo die Notwirkung eingeleitet wird, erregt wird. In diesem Fall fließt der Strom von der Spule 8 durch Draht 2q., Kontakt z i zu Draht 27 und von dort durch Draht 23, -Finger 25, Kontakt 1:2 und Finger 26 zu Draht 28 und durch den Magneten 3 zum Draht 29 und weiter zum anderen Ende der Spule B.
  • Um die Kammer über dem Kolben io unter dem Druck der Außenluft zu erhalten und die Bildung eines. Luftkissens zu verhindern, das die Bewegung des Kolbens zu verzögern streben würde, kann eine Auslaßöffnung 58 vorgesehen werden, die durch eine Nut 59 im Schieber mit jener Kammer in Verbindung stehen kann.
  • Die beschriebene Anordnung ermöglicht die Verwendung eines( vergleichsweise kleinen Stromerzeugers, da dieser nur Strom für die Magnete an dem unmittelbar benachbarten Wagen zu liefern hat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisch gesteuerte Luftbremse für Eisenbahnen, bei' dem die Wagen oder ein Teil von ihnen mit einem elektrischen Stromerzeuger ausgestattet sind,. dadurch gekennzeichnet, daß dieser Stromerzeuger durch Druckmittel aus der Bremsanlage in der Weise beeinflußt wird, daß ein Stromstoß zur elektrischen Übertragung einer. Druckminderung in der Hauptleitung von einem Wagen auf einen anderen zwecks Anlegens der Bremsen erzeugt wird. z. Bremse nach Anspruch x, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Leiter für den Zugstromkreis, daß der durch das Druckmittel beeinflußte elektrische Stromerzeuger jedes Wagens bei einer genügenden Druckminderung in der Hauptleitung Strom an einen örtlichen Stromkreis liefert, der sich zum benachbarten Wagen erstreckt. 3. Bremse nach Anspruch x und 2, gekennzeichnet durch Anordnung eines durch das Druckmittel beeinflußten Schalters, der gleichzeitig mit jedem Stromerzeuger zur Schließung des örtlichen Stromkreises) in Wirkung tritt.
DE1920353562D 1917-03-29 1920-01-07 Elektrisch gesteuerte Luftbremse Expired DE353562C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US353562XA 1917-03-29 1917-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353562C true DE353562C (de) 1922-05-20

Family

ID=21882168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920353562D Expired DE353562C (de) 1917-03-29 1920-01-07 Elektrisch gesteuerte Luftbremse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE353562C (de)
FR (1) FR486407A (de)
GB (1) GB113235A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024548B (de) * 1955-01-17 1958-02-20 Bosch Gmbh Robert Druckluftbremseinrichtung in Fahrzeugen, insbesondere in Schienenfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024548B (de) * 1955-01-17 1958-02-20 Bosch Gmbh Robert Druckluftbremseinrichtung in Fahrzeugen, insbesondere in Schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB113235A (en) 1918-02-14
FR486407A (fr) 1918-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730779C2 (de) Magnetgesteuerte Ventileinrichtung
DE3204185A1 (de) Druckmittel-bremsanlage
DE353562C (de) Elektrisch gesteuerte Luftbremse
DE1946650A1 (de) Druckmittelbetaetigte Schalteinrichtung
DE2814763A1 (de) Bremseinrichtung fuer ein fahrzeug
DE654774C (de) Elektrisch gesteuerte Luftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE394931C (de) Kontrollapparat fuer Eisenbahnzuege
DE579154C (de) Vom Fahrzeug mit Hilfe des Fahrschalters gesteuerte Weichenstellvorrichtung
DE373007C (de) Elektrisch und durch Druckluft betaetigte Bremsvorrichtung
DE693291C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE555706C (de) Schaltanordnung fuer elektrische Bahnen
AT101717B (de) Sicherheitsvorrichtung für Eisenbahnzüge.
DE529720C (de) Vielfachsteuerung fuer mit Gleichstrom betriebene Bahnfahrzeuge
DE665853C (de) Wagenabhaengigkeitsschaltung zum An- und Abstellen von Fahrsperreneinrichtungen
DE90568C (de)
DE52363C (de) Doppelseitiger elektrischer Apparat zur willkürlichen und selbstthätigen Schliessung eines Stromkreises
DE139987C (de)
DE349972C (de) Schaltung fuer elektrische Eisenbahnstreckenueberwachung
DE585952C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsstrecken
DE526402C (de) Bremsanordnung fuer elektrische Fahrzeuge
DE38313C (de) Elektrischer Sicherheitsapparat an dem Hauptdruckrohr bei Luftbremsen mit elektrisch bewegten Ventilen
DE102423C (de)
DE449441C (de) Durch Hilfsmotor angetriebene Steuerung fuer Elektromotoren, insbesondere fuer Bahnbetriebe
DE399380C (de) Elektrisch gesteuerte Luftbremse
DE331610C (de) Anordnung von luft-elektrischen Bremsen an Doppelenderwagen