DE3535131A1 - Datenabtastsystem fuer geldkassetten - Google Patents

Datenabtastsystem fuer geldkassetten

Info

Publication number
DE3535131A1
DE3535131A1 DE19853535131 DE3535131A DE3535131A1 DE 3535131 A1 DE3535131 A1 DE 3535131A1 DE 19853535131 DE19853535131 DE 19853535131 DE 3535131 A DE3535131 A DE 3535131A DE 3535131 A1 DE3535131 A1 DE 3535131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
data
carriage
storage means
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853535131
Other languages
English (en)
Other versions
DE3535131C2 (de
Inventor
David Alexander Monifieth Dundee Schottland/Scotland Hain
Edward Broughty Ferry Dundee Schottland/Scotland Husband
Brian Dundee Schottland/Scotland Hutchison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Publication of DE3535131A1 publication Critical patent/DE3535131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3535131C2 publication Critical patent/DE3535131C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/06Coin boxes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • G06K7/083Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive
    • G06K7/084Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive sensing magnetic material by relative movement detecting flux changes without altering its magnetised state
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

DATENABTASTSYSTEM für Geldkassetten
Die Erfindung betrifft Datenabtastsysteme zum Abtasten von Daten, die sich auf Banknotenbehälter beziehen, wie sie insbesondere im Zusammenhang mit Geldausgabegeräten verwendet werden. Derartige Behälter sollen nachstehend als Geldkassetten bezeichnet werden.
Die Erfindung wird beispielsweise angewendet bei Bankschalterautomaten (ATM), bei denen ein Kunde eine Identifikationskarte in das Gerät einführt und bestimmte Daten, wie einen Kode, einen Auszahlungs- oder Einzahlungsgeldbetrag, die Art des Geschäftsvorgangs usw. über ein dem Gerät zugeordnetes Tastenfeld eingibt. Das Gerät verarbeitet dann den Geschäftsvorgang, aktualisiert das Konto des Benutzers, damit dieses den augenblicklichen Geschäftsvortang wiedergibt, gibt angefordertes Geld
aus, das aus einer oder mehreren Geldkassetten herausgezogen wird, die in der Maschine untergebracht sind, und gibt dem Benutzer am linde des Ablaufs die Karte zurück. Üblicherweise werden von einem ATM Banknoten von zumindest zwei unterschiedlichen Werten abgegeben, so daß ein ATM normalerweise je eine getrennte Geldkassette für Noten eines bestimmten Wertes aufweist.
Zur Verbesserung der Einsatzmöglichkeiten und der Flexibilität eines ATM ist es wünschenswert, daß die oder jede Geldkassette, die in dem ATM enthalten ist, maschinenlesbare Identifikationmittel aufweist, die eine Information bezüglich des Kassetteninhalts abgeben, etwa der Anzahl und des Wertes der darin enthaltenen Banknoten.
Es ist eine Geldkassette bekannt, die auf der Außenseite maschinenlesbare Identifikationsmittel in Form einer vorbestimmten Anordnung von Schalterbetätigungsmitteln, etwa eine Magnetanordnung aufweist, die mit Schaltermitteln arbeitet, die in einem Kassettenaufnahmeabteil eines Geldausgabegerätes angeordnet sind, in das die Kassette eingesetzt werden kann. Das bekannte GeIdkassetten-Identifikationssystem hat den Nachteil, daß die Schalterbetätigungsmittel- Anordnung nur eine begrenzte Informationsmenge speichern kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein Datenabtastsystem zum Abtasten von Identifikationsdaten anzugeben, die auf einer Geldkassette angebracht sind, wobei das System den vorgenannten Nachteil verringert.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Datenabtastsystem mit einer Geldkassette, die mit maschinenlesbaren Datenspeichermitteln versehen ist und mit Geldausgabemitteln, die eine Kassettenaufnahmevorrichtung aufweisen, in die, die Geldkassette eingesetzt werden kann, wobei die Kassettenaufnahmevorrichtung eine Datenabt as tvor richtung aufweist, die angeordnet ist, um mit den Datenspeichermitteln zusammenzuarbeiten und automatisch Daten aus diesen auszulesen unter Ansprechen auf die relative Bewegung
zwischen der Datenabtastvorrichtung und den Datenspeichermitteln als Ergebnis des Einsetzens der Kassette in die Kassettenaufnahme vor richtung .
Vorzugsweise ist dieses erfindungsgemäße Datenabtastsystem dahingehend weitergebildet, daß die Kassettenaufnahtnevorrichtung eine Betätigungsvorrichtung aufweist, die angeordnet ist, um eine Bewegung der Datenabtastvorrichtung in gesteuerter Weise in Zusammenwirken mit den Datenspeichermitteln nach Einsetzen der Kassette in die Kassettenaufnahmevorrichtung hervorzurufen.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Systems ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 eine Perspektivansicht, teilweise weggebrochen, eines erfindungsgemäßen Systems mit einer teilweise in das Kassettenaufnahmeabteil eines ATM eingesetzten Geldkassette,
"Eig. 2 eine Seitenansicht des Systems nach Fig. 1
wiederum mit teilweise in das Kassettenaufnahmeabteil eingeführter Kassette,
Fig. 3 eine Seitenansicht ähnlich derjenigen nach Fig. unter Veranschaulichung der Beziehung zwischen der Kassette und dem Kassettenaufnahmeabteil bei ganz eingeführter Kassette,
Fig. 4 eine Schnittansieht längs der Linie 4-4 der Fig. wobei der Banknotenbehälter und der Deckel der Kassette in Seitenansicht gezeigt sind, und
Fig. 5 ein Schaltbild einer in Zusammenhang mit dem erfindungsgem'äßen Datenabtastsystem verwendeten Steuerschaltung.
τ*
Die Zeichnungen zeigen eine Kassette 10 für Banknoten, die in Richtung eines Pfeiles 11 in Fig. 1 in eine Aufnahmeabteil 12 in der Rückseite eines sonst nicht gezeigten ATM eingeführt werden kann. Die Kassette 10 weist einen Banknotenbehälter 14 und einen verschließbaren Deckel 16 auf, dessen eine Kante schwenkbar mit dem Behälter 14 verbunden ist. Auf der rechten Seite der Kassette 10 (Fig. 1 bis 3) ist in üblicher Weise eine nicht gezeigte Tür angeordnet, die vor dem Laden der Kassette 10 in das ATM in Schließstellung gehalten wird, die sich jedoch automatisch öffnet, wenn die Kassette 10 in das Abteil 12 eingesetzt wird. Bei ganz in das Abteil 12 eingesetzter Kassette 10 können Banknoten aus dem Behälter 14 über die geöffnete Kassettentür mittels eines nicht gezeigten in dem ATM enthaltenen Entnahmemechanismus herausgezogen werden, so daß sie gefördert und dem Kunden ausgegeben werden.
Die Außenflächen der Seitenwände der Kassette 10 sind mit zwei sich horizontal erstreckenden Schienen 18 versehen, die in gleitenden Eingriff mit zwei sich horizontal erstreckenden Führungsgliedern 20 mit durchgehend U-förmigen Querschnitt gehen können, die an den Innenflächen zweier vertikaler Seitenwände 22, 23 des Abteils 12 angebracht sind. Während des Einführens der Kassette 10 in das Abteil 12 werden die Vorderkanten (rechte Kanten gemäß Fig. 1 bis 3) der Schienen 18 in die Führungsglieder 20 eingesetzt und danach wird die Kassette 10 in das Abteil 12 dadurch eingeführt, daß die Schienen 18 längs der Führungsgiieder 20 gleiten,bis die Kassette 10 ihre ganz eingesetzte Position gemäß Fig. 3 erreicht hat.
An der Außenseite der Kassett 10 sind Identifikationsmittel angebracht, die eine Information bezüglich der Kassette und ihres Inhaltes abgeben, wie eine Identifikationsnummer für die Kassette 10 und die Menge und den Wert der darin enthaltenen Banknoten. Bei dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel haben die Identifikationsmittel die Form einer Standard-Magnetkarte 24 mit einem Magnetstreifen 26 auf dem die
die Kassette und ihren Inhalt identifizierende erforderliche Information aufgezeichnet ist. Die Information ist auf dem Streifen 26 unter Verwendung eines üblichen Doppelfrequenz/ Phasenkodierverfahrens aufgezeichnet. Die Karte 24 ist mit der Außenseite der Seitenwand der Kassette 10 mittels vier Klammern 28 bis 31 verbunden, wobei sich der Streifen 26 horizontal erstreckt. Die Klammern 28 bis 30 sind derart am Behälter 14 angebracht, daß sich die gegenüberliegenden vertikalen Kanten der Klammern 28 bzw. 29 über den vertikalen Kanten der Karte 24 befinden und die obere horizontale Kante der Klammer 30 über der unteren horizontalen Kante der Karte 24 liegt. Die Klammer 31 ist am Deckel 16 befestigt, wobei die untere horizontale Kante der Klammer 31 die obere horizontale Kante der Karte 24 überdeckt. Soll eine Karte 24 durch eine andere ersetzt werden, auf der andere Identifikationsinformationen aufgezeichnet sind, dann erfolgt dies sehr einfach durch Entsperren des Deckels 16 und Schwenken desselben in eine geöffnete Position, wodurch die Klammer 31 aus dem Eingriff mit der Oberkante der Karte 24 entfernt wird. Die Karte 24 kann somit durch Nach-oben-schieben aus den Klammern 28 bis 30 entfernt werden. Nach Einsetzen einer anderen Karte 24 wird der Deckel 16 wieder in seine geschlossene Position gebracht und versperrt, wodurch die Unterkante der Klammer 31 in eine Position gelangt, bei der die Oberkante der neuen Karte überdeckt wird, so daß die neue Karte fest in Position gehalten wird.
Der Magnetstreifen 26 kann mittels eines üblichen Magnetabtastkopfes 32 gelesen werden, etwa eines Kopfes gemäß Modell MSCC der Firma Data Recording Heads Limited of Egham, Surrey, England. Der Kopf 32 ist an einem Wagen 34 angebracht, der an der Seitenwand 22 des Abteils 12 in noch zu beschreibender Weise gleitend befestigt ist. Der Kopf 32 verläuft durch eine Öffnung einer Blattfeder 36 und ist mit dieser befestigt. Die Blattfeder 36 ist mittels Schrauben 38 (Fig. 4) an zwei Haltestiften 40, 41 angebracht, die mit einer zentralen, vertikalen Platte 42 des Wagens 34 befestigt sind. Der Hals der Schraube 38, die
am Stift 41 befestigt ist, läuft durch einen Schlitz 44 (Fig. und 3) in der Blattfeder 36, wodurch ein gewisses Ausmaß an Flexibilität für die Blattfeder 36 gegeben ist und der Abtastkopf 32 sich in Richtung senkrecht zu den Hauptstirnseiten der Platte 42 etwas bewegen kann. Ein flexibler, elektrischer Leiter 45 (Fig.l) für den Abtastkopf 32 verläuft durch eine in der Oberkante der Platte 42 des Wagens 34 ausgebildete Ausnehmung 46.
Der Wagen besitzt zwei Seitenplatten 47, die an einer sich horizontal erstreckenden Stange 48 befestigt sind, die an einem Ende eines nicht gezeigten Kolbens eines einwegigen Brems-Zylinders 50 verbunden ist, der an der Außenfläche der Seitenwand 22 sitzt. Das vom Bremszylinder 50 entfernte Ende der Stange 48 ist gleitend in einer Halteklammer 52 geführt, die von der Außenfläche der Seitenwand 22 absteht. Eine Druckfeder 54 umgibt denjenigen Teil der Stange 48,der zwischen dem Wagen 34 und der Klammer 52 liegt, wobei die Druckfeder 54 sich an der benachbarten Seitenplatte 47 des Wagens 34 abstützt, so daß sie den Wagen 34 bezüglich der Figuren 1 bis 3 nach links drückt. Eine Führungsstange 56 ist unterhalb und parallel zur Stange 48 angeordnet und mit Gleitsitz in zwei Ausnehmungen geführt, die an den unteren Enden der Seitenplatten 47 ausgebildet sind. Ein Ende der Führungsstange 56 ist in einer Halterung 52 befestigt, während das andere Ende der Führungsstange 56 von einer weiteren Halteklammer 60 (in Fig. 1 nicht gezeigt) gehalten wird, die sich von der Außenfläche der Seitenwand weg erstreckt. Vor dem Einsetzen der Kassette 10 in das Abteil 12 befindet sich der Wagen in seiner äußersten linken Position und zwar dadurch, daß er durch die Feder 54 gegen die Halteklammer 60 gedrückt wird. Wie noch beschrieben wird, kann der Wagen 34 längs der Führungsstange 56 weg von der Halteklammer 60 entgegen der Wirkung der Feder 54 gleiten.
Eine Klinke 62 ist schwenkbar an einem Stift 64 angebracht, der auf der Hauptfläche der Zentralplatte 42 des Wagens 34
entfernt von den Stangen 48 und 56 sitzt. Die Klinke 62 wird mittels einer Torsionsfeder 66 in Segenuhrzeigerrichtung (Fig. 1 bis3) gedruckt, die auf dem Stift 64 sitzt, wobei die Enden der Torsionsfeder 66 sich gegen eine Oberkante 68 der Klinke 62 bzw. einen Anschlag 70 an der Platte 42 abstützen. Vor dem Einführen der Kassette 10 in das Abteil 12 wird die Klinke 62 durch die Feder 66 in eine Ruheposition gedrückt, in der sie in Eingriff mit dem Anschlag 70. Wie Fig. 4 zeigt, sind der Abtastkopf 32 und die Klinke 62 auf derjenigen Seite der Wand 42 angeordnet, die der Seite gegenüberliegt, auf der Wagen 34 angeordnet ist. Die Haltestifte 40 und 41 für den Abtastkopf 32 und der Stift 64 sowie der Anschlag 70 für die Klinke 62 verlaufen durch eine längliche öffnung 71 (Fig. und 3) in der Wand 22. Aus einem Grund, der noch später erläutert wird, ist ein Stift 72 an einer Seitenwand der Kassette 10 angebracht und erstreckt sich von dieser nach außen, wobei er eine Position besitzt, daß er mit einer Kantenfläche 74 der Klinke 62 in Eingriff gehen kann, wenn die Kassette 10 in das Abteil 12 eingeführt wird. Ein Stift 76 ist an der Seitenwand 22 des Abteils 12 angebracht und erstreckt sich von dieser nach innen, wobei die Position der Art ist, daß er mit einer Kurvenfläche 78 der Klinke 62 während des Einsetzens in Eingriff gehen kann.
Die mechanische Arbeitsweise des Geldkassetten-Identifikationssystems gemäß den Figuren 1 bis 4 wird nun beschrieben. Wie zuvor erwähnt, wird vor dem Einsetzten der Kassette 10 in das Abteil 12 die Klinke 62 durch die Feder 66 in ihre Ruheposition gedrückt, in der sie in Anlage mit dem Anschlag 70 ist. Der Wagen 34 wird durch die Feder 54 in seine äußerste linke Position gedrückt, wobei der Wagen 34 an der Klammer 60 anliegt. Während eines Einsetzvorgangs gleiten die Schienen 18 der Kassette 10 längs der Führungsglieder 20 des Abteils und gegen Ende der Bewegung der Kassette 10 in das Abteil 12 kommt der auf der Kassette 10 sitzende Stift 72 in Anlage mit der Kantenfläche 74 der Klinke 62. Zu diesem Zeitpunkt gelangt die Vorderkante des Magnetstreifens 26 (d. h. die rechte Kante be-
züglich der Figuren 1 und 2) in Anlage mit dem Abtastkopf 32, wobei dieser federnd in Kontakt mit dem Streifen 26 mittels der Blattfeder 36 gedrückt wird. Es ist ersichtlich, daß auf Grund der speziellen Anbringung der Blattfeder und des Abtastkopfs ein gewisses Spiel zwischen der Magnetplatte 24 und der Seitenwand 22 des Abteils 12 in Kauf genommen werden kann.
Nach dem die Klinke 62 mit dem Stift 72 in Eingriff gekommen ist, bewegt sich der Wagen 34 in Richtung des Pfeiles 11 zusammen mit der Kassette 10, wobei der Wagen 34 längs der Schienen 48 und 56 entgegen der Wirkung der Feder 54 gleitet. Fig. 1 und 2 zeigen die Position des Tägers 34 kurz nach dem In-Eingriff-gehen. Es ist verständlich, daß auf Grund der einwegigen Art des Bremszylinders 50 dieser das Einsetzen der Kassette in das Abteil 12 nicht behindert. Der Wagen 34 setzt mit der Kassette 10 seine Bewegung fort, wobei sich die Klinke 62 in Ruheposition in Kontakt mit dem Anschlag 70 solange befindet^ bis die Kurvenfläche 78 der Klinke 62 in Anlage mit dem an der Seitenwand 22 befestigten Stift 76 kommt. Hiernach wird bei der Weiterbewegung des Wagens 34 längs der Schienen 48 und 56 durch den Stift 76 die Klinke 62 in Uhrzeigerrichtung geschwenkt,bis die Kantenfläche 74 der Klinke 62 außer Eingriff mit dem Stift 72 kommt, wie dies Fig. 3 zeigt. Zu diesem Zeitpunkt hat die Kassette 10 ihre ganz eingesetzte Position in dem Abteil 12 erreicht. Der Wagen 34 wird dann durch die Feder 54 längs der Stangen 48 und 56 entgegen der Wirkung des Bremszylinders 50 zurückbewegt, wobei die Unterkante der Klinke 62 über dem Stift 72 läuft. Der Abtastkopf 32 bewegt sich damit längs des Magnetstreifens 26 in gesteuerter Weise von rechts nach links mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit, so daß der Abtastkopf 32 die auf dem Streifen 26 aufgezeichneten Kassettenidentifikationsdaten abtasten kann. Unmittelbar nachdem der Abtastkopf 32 das linke Ende des Magnetstreifens 26 erreicht hat, erreicht der Wagen 34 seine äußerste linke Position, wobei die linke Seitenplatte 47 des Wagens 34 gegen die Halteklammer 60 anliegt. Es ist zu beachten, daß das im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 beschriebene Datenabtastsystem gewährleistet,
daß die auf dem Magnetstreifen 26 aufgezeichneten Daten immer
in gleicher und gesteuerter Weise abgetastet werden und zwar
unabhängig von der Geschwindigkeit, mit der die Kassette 10 in das Abteil 12 eingesetzt wird.
Gemäß Fig. 5 ist der Abtastkopf 32 über den Leiter 45 mit einem Verbinder 80 verbunden, der den Leiter 45 mit einer Steuerplatte 82 des ATM verbindet. Die Steuerplatte 82 besitzt einen Verstärker 84, der das Ausgangssignal des Abtastkopfes 32 verstärkt und an eine Rechteckform- und Pegelwandlerschaltung 86 anlegt. Das Ausgangssignal der Schaltung 86 wird einem Dekodierer 88 zugeführt, der Takt- und Datensignale aus dem ankommenden Signal erzeugt. Die vom Dekodierer 88 erzeugten Takt- und Datensignale werden an den Takt- bzw. Dateneingang eines Mikroprozessors 90 etwa des Modells Intel 8041 angelegt. Der Mikroprozessor 90 wandelt die an ihn angelegten Datensignale um,die zusammen mit Verbindungsherstellungs-Steuersignalen auf Ausgangsleitungen 94 des Mikroprozessors oder Mikrosteuerers 90 über Datenleitungen 92 zu einem nicht gezeigten Verarbeitungssystem des ATM geleitet werden. Auf diese Weise wird das ATM über die auf der Kassette 10 angebrachten Identifikationsdaten einschließlich des Notenwertes und der Menge des Inhalts benachrichtigt. Das unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschriebene Kassettenidentifkationssystem besitzt die Vorteile, daß eine große Datenmenge in dem Magnetstreifen untergebracht werden kann, und daß diese Daten sehr einfach geändert oder aktualisiert werden können.
Bei einer Modifikation des zuvor beschriebenen Systems kann die Magnetkarte 24 durch eine Karte ersetzt werden,auf der Identifikationsdaten optisch in der Form eines üblichen optischen Strichkodes aufgezeichnet sind. Bei einem derartig modifizierten System würde an die Stelle des magnetischen Abtastkopfes 32 ein Strichkode-Abtastkopf treten.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Datenabtastsystem mit einer Geldkassette, die mit maschinenlesbaren Datenspeichermitteln versehen ist, und mit Geldausgabemitteln, die eine Kassettenaufnahmevorrichtung aufweisen, in die die Geldkassette eingesetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenaufnahmevorrichtung (12) eine Datenabtastvorrichtung (32) aufweist, die mit den Datenspeichermitteln (24) zusammenarbeiten kann, um automatisch Daten aus diesen unter Ansprechen auf eine Relativbewegung zwischen der Datenabtastvorrichtung und den Datenspeichermitteln als Ergebnis eines Einführens der Kassette (10) in die Kassettenaufnahmevorrichtung (12) zu lesen.
2. Datenabtastsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenaufnahmevorrichtung (12) Betätigungsvorrichtungen (50, 54) aufweist, die eine Bewegung der Datenabtastvorrichtung (32) in einer gesteuerten Weise in Zusammenwirken mit den Datenspeichermitteln (24) nach Einsetzen \ der Kassette (10) in die Kassettenaufnahmevorrichtung bewirken können.
3. Datenabtastsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtungen eine Federvorrichtung (54) aufweisen, die eine Bewegung der Datenabtastvorrichtung (32) entgegen der Wirkung einer Dämpfungsvorrichtung (50) bewirken kann.
4. Datenabtastsystem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Wagen (34) für die Datenabtastvorrichtu g (32) , der gleitend auf einer feststehenden Halterung (56) angebracht ist, die Teil der Kassettenaufnahmevorrichtung (12) ist, so daß der Wagen relativ zu der Halterung in Richtung, parallel zur Richtung des Einsetzens der Kassette 10 in die Kassettenaufnahmevorrichtung bewegbar ist, eine Klinkenvorrichtung (62), die an dem Wagen(34) angebracht ist, eine erste Klinkenanschlags vor rieh tung (72), die an der Kassette (34) angebracht
ist und mit der Klinkenvorrichtung (62) während des Einsetzens der Kassette in die Kassettenaufnahtnevorrichtung in Eingriff gehen kann, um den Wagen (34) zusammen mit der Kassette zu bewegen, und eine zweite Klinkenanschlagsvorrichtung (76), die an der Halterung (22) angebracht ist und mit der Klinkenvorrichtung in Eingriff gehen kann, wenn das Einsetzen beendet ist, so daß der Wagen freigegeben wird für eine Bewegung in gesteuerter Weise unter Wirkung der Federvorrichtung (54)in einer Richtung entgegengesetzt der Richtung,in die der Wagen durch die erste Klinkenanschlagsvorrichtung bewegt worden ist, wodurch die genannte Relativbewegung zwischen der Datenabtastvorrichtung (.32) und den Datenspeichermitteln (24) bewirkt wird.
5. Datenabtastsystetn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenabtastvorrichtung (32) am Träger (34) mittels federnder Halterungsmittel (36) angebracht ist, so daß die Datenabtastvorrichtung federnd an den Datenspeichermitteln (24) während der Relativbewegung zwischen beiden anliegt.
6. Datenabtastsystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorrichtung (54) eine Druckfedervorrichtung ist, die während der Bewegung des Wagens durch die erste Klinkenanschlagsvorrichtung (42) zusammengedrückt wird.
7. Datenabtastsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenspeichermittel die Form einer datentragenden Karte (24) besitzen, die entfernbar an der Außenseite der Kassette 10 angebracht werden kann.
8. Datenabtastsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenspeichermittel eine Magnetbeschichtung (26) aufweisen, die an der Außenseite der Kassette (10) angebracht ist.
3535Ί31
9. Datenabtastsystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetbeschichtung die Form eines Magnetstreifens (26) aufweist, der sich parallel zur Richtung des Einsetzens der Kassette (10) in die Kassettenaufnahmevorrichtung (12) erstreckt.
DE19853535131 1984-10-03 1985-10-02 Datenabtastsystem fuer geldkassetten Granted DE3535131A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08425005A GB2165383B (en) 1984-10-03 1984-10-03 Data sensing system for currency cassettes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3535131A1 true DE3535131A1 (de) 1986-04-03
DE3535131C2 DE3535131C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=10567646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535131 Granted DE3535131A1 (de) 1984-10-03 1985-10-02 Datenabtastsystem fuer geldkassetten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4670643A (de)
JP (1) JPS6190292A (de)
CA (1) CA1236564A (de)
DE (1) DE3535131A1 (de)
GB (1) GB2165383B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104300A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Anker Kassensysteme Gmbh Geldbehälter, Geldaufbewahrungsvorrichtung, Kassensystem sowie Verfahren zur Freigabe eines Kassensystems

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60262736A (ja) * 1984-06-11 1985-12-26 Omron Tateisi Electronics Co 紙幣類放出機のカ−トリツジ
US4792865A (en) * 1984-08-24 1988-12-20 Eastman Kodak Company Disk container supporting a detachable memory
US5099423A (en) * 1985-06-27 1992-03-24 Diebold, Incorporated Method and apparatus for account settlement in an ATM
JPS62184591A (ja) * 1986-02-10 1987-08-12 オムロン株式会社 現金自動取引処理装置
GB2210027B (en) * 1987-09-22 1991-07-03 Ncr Co Currency cassette and cash dispensing system including such cassette.
SE460686B (sv) * 1988-01-05 1989-11-06 Philips Norden Ab Upptecknings- och/eller avlaesningsanordning med i beroende av en uppteckningsbaerares foerflyttning motriktad roerelse av ett upptecknings- och/eller avlaesningshuvud
DE3882706D1 (de) * 1988-08-25 1993-09-02 Scheidt & Bachmann Gmbh Anlage mit einer mehrzahl von selbstkassierenden warenverkaufs- oder dienstleistungsautomaten.
GB8908528D0 (en) * 1989-04-14 1989-06-01 Ncr Co Data transfer system for currency cassettes
GB8920940D0 (en) * 1989-09-15 1989-11-01 Ncr Co Portable container for valuable items
DE3933819A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-18 Herbert Theissen Verfahren zur behandlung von in einem wertbehaelter befindlichen zahlungsmitteln
US5240368A (en) * 1989-12-04 1993-08-31 Diebold, Inc. Sheet handling apparatus
WO1991008160A1 (en) * 1989-12-04 1991-06-13 Diebold, Incorporated Sheet handling apparatus
US5092575A (en) * 1990-09-05 1992-03-03 Pitney Bowes Inc. Portable apparatus for supporting sheets
US6523742B1 (en) * 1990-12-28 2003-02-25 Fujitsu Limited Cash processing system for automatically performing cash handling with limited operator handling of cash
US5559317A (en) * 1995-03-27 1996-09-24 International Verifact Inc. Card reader with carriage powered by movement of inserted card
US5871209A (en) * 1996-03-01 1999-02-16 Currency Systems International, Inc. Cassette based document handling system
US5907141A (en) * 1996-07-19 1999-05-25 Mars Incorporated Use of security coupons in connection with locking mechanisms for vending and gaming machines
GB9718798D0 (en) * 1997-09-05 1997-11-12 Ncr Int Inc Document feeding apparatus
US6092731A (en) * 1997-09-25 2000-07-25 Eversharp Pen Company Easy opening money wrapper with graduated scale and bar code and a system and method for managing inventory of money using same
EP2378491A3 (de) * 1998-06-26 2016-01-20 Hitachi-Omron Terminal Solutions, Corp. Banknoteneinzahlungs-/-auszahlungsmaschine
US6371368B1 (en) * 1998-11-23 2002-04-16 Diebold, Incorporated Automated transaction machine
DE10051554A1 (de) * 2000-10-18 2002-05-02 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ablage von Banknoten
US6789736B2 (en) * 2001-08-22 2004-09-14 Cubic Corporation Distributed architecture for magnetic fare card processing
DE10210688A1 (de) * 2002-03-12 2003-10-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitskassette für Banknoten
JP3909841B2 (ja) * 2002-11-06 2007-04-25 日本金銭機械株式会社 紙幣取扱装置及び紙幣情報伝達法
DE102008027348A1 (de) * 2008-06-07 2009-12-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Manipulationserkennungssystem für in Geldautomaten entnehmbar einsetzbare Geldkassetten
DE102010036578A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren zum Wertscheintransport
CN106246032B (zh) * 2016-08-01 2018-01-12 新达通科技股份有限公司 一种atm机芯钞门的开与关控制结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665160A (en) * 1970-12-18 1972-05-23 Automatic Toll Systems Inc Coded security vault

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074353A (en) * 1959-02-02 1963-01-22 Columbus Mckinnon Corp Magnetic proximity switch dispatch system
DE1152664B (de) * 1962-01-10 1963-08-08 Siemens Ag Zielkennzeichnungsvorrichtung an den Foerdereinheiten von Transportanlagen
US3227886A (en) * 1962-05-21 1966-01-04 Machinery Electrification Inc Photoelectric article coding and classifying device
US3351413A (en) * 1964-04-10 1967-11-07 Elmo Co Ltd Cinematographic camera with magazine having sensitivity control
US3260349A (en) * 1965-10-04 1966-07-12 Rapids Standard Co Inc Coded carrier conveyor system
US3575265A (en) * 1968-11-12 1971-04-20 Luther G Simjian Article delivery system
BE758401A (fr) * 1969-11-03 1971-05-03 Bell & Howell Co Procedes et appareils de lecture d'informations
US3643065A (en) * 1969-11-21 1972-02-15 Federal Pacific Electric Co Code recognition apparatus and method
US3916157A (en) * 1970-09-08 1975-10-28 Mmbi Inc Specimen carrier
US3751640A (en) * 1972-02-14 1973-08-07 Rapistan Inc Code reading system
JPS48105531U (de) * 1972-03-09 1973-12-08
US3813658A (en) * 1972-03-22 1974-05-28 Charlton W Movable-object identification system
AT317680B (de) * 1972-10-03 1974-09-10 Eumig Wiedergabeeinrichtung
FR2219729A5 (de) * 1973-02-23 1974-09-20 Crouzet Sa
US3896293A (en) * 1973-08-06 1975-07-22 Amp Inc Card reader transport mechanism
NL7603705A (nl) * 1976-04-08 1977-10-11 Ir Rudolph Abraham Hulscher Werkwijze voor het sorteren van spincops, en spin- hulzen ten gebruike daarbij.
US4221376A (en) * 1978-02-28 1980-09-09 International Business Machines Corporation Document cartridge and mounting apparatus
SE413118B (sv) * 1978-03-21 1980-04-14 Lundblad Leif For verdehandlingar och/eller verdeforemal avsedd lasbar kassett, box eller dylikt, samt ett kassetten omfattande holje
SE445592C (sv) * 1978-12-08 1988-06-21 De La Rue Syst Sedelhanteringsapparat med maskinavläsningsbara identifieringsorgan
US4577763A (en) * 1984-03-28 1986-03-25 Ncr Corporation Cash dispensing system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665160A (en) * 1970-12-18 1972-05-23 Automatic Toll Systems Inc Coded security vault

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104300A1 (de) * 2018-02-26 2019-08-29 Anker Kassensysteme Gmbh Geldbehälter, Geldaufbewahrungsvorrichtung, Kassensystem sowie Verfahren zur Freigabe eines Kassensystems

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6190292A (ja) 1986-05-08
CA1236564A (en) 1988-05-10
US4670643A (en) 1987-06-02
GB8425005D0 (en) 1984-11-07
GB2165383B (en) 1988-05-25
DE3535131C2 (de) 1989-06-01
GB2165383A (en) 1986-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535131C2 (de)
DE2437994C3 (de) Gerät zum Deponieren von Einlagen, wie Geldscheinen, Schecks o.dgl
DE3635976C2 (de)
DE2129911B2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Geldbeträgen
DE2528537B2 (de) Bargeldverteilervorrichtung für Banken oder Kreditinstitute
DE3831658A1 (de) Geldkassette und eine derartige kassette enthaltendes geldausgabesystem
DE2115171A1 (de) F ahrkarten-Bearbeitungs vorrichtung
DE3138732A1 (de) "automatischer fernbankschalter"
CH680171A5 (en) Cassette identifier in cash machine e.g. for cash point - opens security closure to reveal information field automatically read by sensor head
DE3220949C2 (de)
EP0014856A1 (de) Geldaufnahme für Registrierkassen
DE2534469A1 (de) Muenzbetaetigungsschloss
DE2410998A1 (de) Gesicherter kassenzahltisch
EP2215608A1 (de) Vorrichtung zur annahme und/oder ausgabe von zahlungsmitteln und/oder zur bearbeitung von wertdokumenten
EP0472673B1 (de) Behälter zur aufnahme von wertscheinen in einem wertscheinausgabegerät
DE4310103A1 (en) Automatic dispensing machine for CD disc cassettes - has number of discs in magazines in housing that are accessed by built in programmable handling unit.
EP0902386A2 (de) Kartenlesevorrichtung
EP0987659B1 (de) Speichermagazin für kartenförmige Datenträger
DE3825156C1 (en) Device for stacking banknotes in a housing
DE2927696C3 (de) Verkaufsautomat mit gesonderten, verriegelbaren Fächern
DE3304332C2 (de)
DE2812482A1 (de) Elektronisch gesteuerter buch- und belegdrucker
DE19815401C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Rückgabe einer Karte mit einem daran angebrachten Datenträger
DE3037516A1 (de) Behaelter zur aufnahme und aufbewahrung von geldscheinen
DE4338611C2 (de) Geldspielgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee