DE2812482A1 - Elektronisch gesteuerter buch- und belegdrucker - Google Patents

Elektronisch gesteuerter buch- und belegdrucker

Info

Publication number
DE2812482A1
DE2812482A1 DE19782812482 DE2812482A DE2812482A1 DE 2812482 A1 DE2812482 A1 DE 2812482A1 DE 19782812482 DE19782812482 DE 19782812482 DE 2812482 A DE2812482 A DE 2812482A DE 2812482 A1 DE2812482 A1 DE 2812482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receipt
book
journal
cassette
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782812482
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812482C2 (de
Inventor
Reinhard Kley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONTROL COMMERCE AG
Original Assignee
CONTROL COMMERCE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONTROL COMMERCE AG filed Critical CONTROL COMMERCE AG
Priority to DE19782812482 priority Critical patent/DE2812482C2/de
Publication of DE2812482A1 publication Critical patent/DE2812482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812482C2 publication Critical patent/DE2812482C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts
    • B41J11/50Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts in which two or more papers or sets are separately fed in the same direction towards the printing position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)

Description

  • ~Elektronisch gesteuerter Buch- und Belegdrucker
  • Zusatzanmeldung zu P 27 17 126.2 Die Erfindung betrifft einen elektronisch gesteuerten Buch- und Belegdrucker, der Belegförder- und Zeileneinstelleinrichtungen sowie ein Nadeldruckwerk aufweist, das sowohl für den Buch- und/oder Beleg druck als auch für den Journalstreifendruck vorgesehen ist.
  • Die bekannten Buch- und Belegdrucker sind in der Regel mit einer zusätzlichen Journalstreifendruckvorrichtung versehen, die als separate Druckeinheit ausgebildet ist. Im Hauptpatent (Patentanmeldung P 2717 126. 2) ist bereits ein Buch- und Belegdrucker beschrieben, dessen Nadeldruckwerk zusätzlich für den Druck des Journalstreifens eingesetzt ist, so daß ein zusätzliches Druckwerk für den Journalstreifen eingespart ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, diesen Buch- und Belegdrucker weiterzubilden und zu verbessern, daß er sowohl für den Journalstreifendruck als auch für den Bonstreifendruck einsetzbar und mit Sicherungsvorkehrungen gegen Fälschungen versehen ist Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine unter einen Belegtisch des Buch- und Belegdruckers einsetzbare Kassette für den Bon-oder Journalstreifen mit einer Vorratsrolle, deren Registrierstreifen über Umlenkrollen und einen zur Kassette gehörenden Druckbalken geführt ist, und vor und hinter der Druckstelle angeordnete Sperrmittel zur Verhind&-rung der Zuführung von Aufzeichnungsträgern über den Belegtisch vor und während des Abdrucks auf den Bon- oder Journalstreifen, Nach einem Merkmal der Erfindung ist die Kassette für den Journalstreifen mit einer Aufwickelrolle versehen, deren Aufwickelkern nach jedem Abdruck um eine Zeile weiterschaltet, während die Kassette fur den Bonstreifen mit einer Transporteinrichtung versehen ist, die den Bon nach jedem Abdruck um eine Zeile weiterschaltet, nach Abschluß eines Buchungsvorgangs einen zusätzlichen Transportsc-hritt ausführt und einen Bon ausgibt.
  • Es ist zweckmäßig, die Kassette im Einschubfach des Buch- und Belegdruckers durch einen mittels eines KassettenscihZosses sperrbaren Rast--hebel verriegel- und auslösbar anzuordnen Als Sicherungsmaßnahme gegen Fälschungen ist vorgesehen, daß zur Vorbereitung eines Abdrucks ein Steuermagnet anspricht, der über ein Hebelgestänge mit einem vorderen Sperrkamm und einem hinteren Sperrkamm die Papierführu-ng vor und hinter dem Druckbalken s-perrt und daß die Sperrkämme in Sperrstellung einen M-aschin-endfreigabeschalter betätigen, der den Abdruck auslöst.
  • Die Anordnung des Bon- oder Journalstreifen in ei-ner Kassette hat den Vorteil, daß der Buch- und Belegdrucker auf einfachste Wei se für den Einsatz mit Bondruck oder Journalstreifendruck ausgerüstet werden kann. Im praktischen Einsatz ergibt sich der Vorteil, daß das Auswechseln des Bon-oder Journalstreifens durch Austausch der Kassetten in wenigen Sekunden möglich ist, wodurch Wartezeiten bei starkem Kundenverkehr vermieden werden lassen sich gegebenenfalls auch organisatorische Probleme besser lösen, indem für besondere Geschäftsvorfälle gesonderte Journalstreifen oder 13 onkas setten bereitgehalten werden.
  • -Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun an l-Iand eines Buch- und Beleg druckers im einzelnen beschrieben. Es zeigen: Fig. ] einen Buch- und Belegdrucker mit teilweise aufgeschnittenem Gehäuse Fig 2 eine Journalstreifenkassette mit versetzt dargestellter Papierführung Fig. 3 Einzelheiten der Steuer- und Sicherungseinrichtungen Fig. 4 eine Bonkassette Der in Figur 1 dargestellte Buch- und Belegdrucker 1 ist vorzugsweise für Banken, Sparkassen und ähnliche Geldinstitute sowie für den Handel} z. B. Tankstellen, vorgesehen und dient zum Bedrucken von Sparbüchern Kontokarten und sonstigen üblichen Belegen. Gesteuert wird der Drucker durch einen nicht dargestellten programmierbaren Buchungsautomaten bekannter Bauart.
  • Das Gehäuse 2 besitzt eine hintere Abdeckhaube 3 mit einer Reihe von Lüftungsschlitzen 4 und 5 Die vordere tiefer angeordnete Abdeckung 6 weist einen breiten nach vor offenen rechteckigen Ausschnitt für den Belegtisch 7 auf, der über die vordere Gehäusekante zur Bedienseite hin verlängert ist. Die vordere Abdeckung ist im Bereich des Belegtisches 7 mit einem kleineren rechteckigen nach vor offenen Einschnitt 3 und zwei auf gleicher Höhe liegenden Fenstern 9 (nur teilweise dargestellt) versehen, die zur visuellen Uberprüfung beim Ausrichten des eingelegten Buches oder Beleges dienen.
  • Unter dem rechten Bereich des Belegtisches 7 ist ein Journalstreifen 10 in einer Kassette 11 mit einer Griffleiste 12 geführt, die über die vordere Gehäusekante nach vorn herausragt. Durch Betätigung eines Auslöse- und Verriegelungshebels 13 an der rechten Seite der vorderen Abdeckung 6 läßt sich ein Kassettenrasthebel 14 anheben, der einen Raststift 15 an der rechten Seitenwand der Kassette 11 freigibt, so daß die Kassette 11 nach vorn aus dem Einschubfach herausgezogen werden kann. Die Betätigung des Auslösehebels 13 zur Entnahme der Kassette 11 ist jedoch nur möglich nach Freigabe durch Öffnen eines Schlosses mit Schlüssel 16, um einen unbefugten Eingriff zu verhindern.
  • Der Buch- un d Belegdrucker ist mit einem Nadeldruckwerk 18 ausgerüstet, der mit seinem Druckkopf 19 auf einer Stange 17 nach links und rechts verschieblich in Richtung der Pfeile 21 und 22 motorisch angetrieben ist.
  • Das Sparbuch 23 oder der zu bedruckende Beleg wird auf dem- Belegtisch 7 in Richtung des Pfeils 24 bis zu einem Anschlag vorgeschoben und au-to-:matisch bis in die Druckstellung eingezogen, wobei eine obere Tischführung 25, deren--vordere Kante nach oben abgebogen ist, das Einführen erleichtert und die notwendige Führung in der Druckstellung sichert.
  • In Figur 2 ist die Kassette 11 abgebildet, wobei der Journalstreifen 10 mit Vorrats- 27 und Aufwickelrolle 28 zur übersichtlichen Darstellung seitlich versetzt herausgezeichnet ist. Die Vorratsrolle 27, wird von einem Führungsdorn 29 unter leichter Bremsung durch Klemmfedern 30 getragen.
  • Der Journalstreifen 10 ist unter einer ersten Führungsrolle 32 hindurch über einef-am hinteren Ende der Kassette 11 gelagerte Umlenkrolle 33, einen Druckbalken 34 und eine zweite Führungsrolle 35 zum Aufwickelkern 37 geführt. Der Aufwickelkern ist mit zwei diametral angeordneten Nuten 38 versehen, in die zwei an einem Griff 39 befestigte Papierhalteschienen 40 eingeschoben werden. Beim Einlegen des Journalstreifens 10 wird dieser in der Nute- 38 durch die Papierhalteschienen 40 eingeklemmt, Der Transport des Journalstreifens 10 erfolgt schrittweise durch Antrieb des Au-fwickelkerns 37 mittels eines Schaltklinkengetriebes. In der-Seitenwand 42 der Kassette 11 ist der mit einem Scha-ltrad- 43 fest verbundene Aufwickelkern 37 drehbar gelagert. zinke in die verhältnismäßig feine Verzahnung des Schaltrades 43 eingreifende Schaltklinke (nicht dargestellt} wird über einen durch einen Schlitz 45 in der Seitenwand 42 herausragenden Ansatz 44 angetrieben und schaltet das Schalt rad 43 schrittweise weiter.
  • Der Durchmesser derem Zuge des Aufwickelvorganges immer größer werdenke Wickel auf dem Aufwickelkern 37 wird durch einen Papierabfühler 47 festgestellt, der durch eine an sich bekannte Regelschaltung den Hub der Sch-altklinkeam Schaltrad 43 so beeinflusst, daß der Transportweg des Journalstreifens 10 bei jedem Schaltschritt unabhängig vom jeweiligen Durchriiesser der Aufwickelrolle 28 konstant bleibt.
  • Eine auf dem Raststift 15 gelagerte Führungsrolle 50 an der rechten Seitenwand der Kassette 11 läuft beim Einschieben der Kassette in das Einschubfach in eine an die Führungsrolle angepasste obere Aussparung 51 der rechten Chassiswand 52 (Figur 3) ein, während gleichzeitig ein Führungsstift (nicht dargestellt) an der Innenseite der Chassiswand 52 in eine Aussparung 53 (Figur 2) am rückwärtigen Ende der rechten Seitenwand der Kass tte eingreift. Entsprechende Kassettenhalterungen (nicht dargestellt) sind auch an der linken Seitenwand der Kassette 11 vorgesehen.
  • Die Vorderkante der rechten Chassiswand 52 (Figur 3) weist noch eine untere Aussparung 54 auf für den Ansatz 44 zum Antrieb der Zeilenschaltung des Journalstreifens 10; Der Ansatz 44 ist, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, in Längsrichtung der Kassette 11 verschieblich gelagert, wobei durch jeden Hub eine Zeilenschaltung ausgeführt wird. In Figur 3 ist aus Gründen der Ubersichtlichkeit die Kassette 11 nicht dargestellt, sondern zum besseren Verständnis nur die Lage des Journalstreifens 10 mit Vorratsrolle 27 und Aufwickelrolle 28 und der Ansatz 44 angedeutet.
  • Zum Antrieb des Journalstreifens 1 1 ist eine von einem Motor (nicht dargestellt) angetriebene Kurvenscheibe 56 vorgesehen, an der ein auf einem Stift 57 gelagerter Rollenhebel 58 mit Rolle 59 anliegt. Am Rollenhebel 58 ist eine Schubstange 60 angelenkt, deren vorderes Ende durch eine an einem Stift 61 eingehängte Zugfeder 62 angehoben wird, so daß sich die Schub stange 60 mit seiner Oberkante gegen einen Stift 63 am Arm 64a des Winkelhebels 64 legt. Der Winkelhebel 64 ist auf einem Lagerzapfen 65 schwenkbar gelagert und an seinem zweiten Arm 64b eine Zug stange 68 eingehakt, deren anderes Ende am Anker 69 eines Steuermagnets 70 befestigt ist.
  • Am vorderen Ende des Arms 64a des Winkelhebels 64 ist auf einem Stift 72 eine Verbindungslasche 73 beweglich gelagert, die mit einem Zapfen 74 am vorderen Sperrkamm 75 gelenkig verbunden ist. Der Sperrkamm 75 ist unterhalb des Belegtisches 7 (Figur 1) angeordnet und erstreckt sich über eine gesamte Breite. Die hintere Kante des Sperrkammes 75 ist nach oben abgewinkelt und weist eine Reihe von Zähnen 76 auf, die bei hochgeschwenktem Sperrkamm durch einen Schlitz im Belegtisch 7 in entsprechende Durchbrüche 77 (Figur 3) der oberen Tischführung 75 reichen, Der vordere Sperrkamm 75 ist fest mit einem Bolzen 78 verbunden, der in der Seitenwand 52 gelagert ist und einen Schwenkarm 79 trägt, an dessen freien Ende eine Zugstange 80 eingehängt ist. Die Zugstange 80 überträgt die Schwenkbewegung des vorderen Sperrkamms 75 auf den hinteren Sperrkamm 82 in dessen nach unten abgebogenen Schwenkarm 83 das andere Ende der Zugstange eingehakt ist.
  • Der auf einem Lagerstift 83a an der rechten Seitenwand 52 und in entsprechender Weise an der linken Seitenwand (nicht dargestellt) gelagerte hintere Sperrkamm 82 besitzt eine Anzahl von Zungen 84, die im nach unten geschwenkten Zustand in Aussparungen 7b des hinteren Bele gtisches 7a eintauchen. Die nach oben aus den Aussparungen 7b herausragenden senkrechten Abwinkelungen 84a der Zungen 84 verhindern dann ein Einschieben eines Beleges von der Rückseite des Buch- und Bele gdruckers.
  • Ein Ansatz 85 am vorderen Sperrkamm 75 ragt durch ein Fenster 86 der Seitenwand 52 und betätigt mit seiner nach oben abgewinkelten Zunge 87 den Schaltarm 88 eines an der Seitenwand 52 befestigten Maschinenfreigabeschalter 89.
  • Die Ausführung einer Kassette für die Ausgabe eines Bons ist in Figur 4 dargestellt und weist eine Vorratsrolle 91 auf, von der der Bonstreifen über eine Umlenkrolle 92, einen Druckbalken 93 und eine Transporteinrichtung 94 zur Schneideinrichtung 95 geführt ist. Die abgeschnittenen Bons werden durch einen Schlitz (nicht dargestellt) im Belegtisch ausgegeben.
  • Vor Inbetriebnahme ist es erforderlich, die Kassette 11 mit eingelegtem Journalstreifen 10 in das Einschubfach des Buch- und Belegdruckers einzuschieben, da sonst ein nicht dargestellter Schalter den Anlauf des Druckers verhindert. Nach Einführen eines aufgeklappten Sparbuchs, einer Konto karte oder eines Beleges und Einzug auf die zu bedruckende Zeile erfolgt nach Eingabe der erforderlichen Daten der Druckvorgang durch das Nadeldruckwerk und sogleich die Rückbeförderung des Sparbuchs, Kontokarte oder des Belges in die Entnahme stellung.
  • Es schließt sich nun das Bedrucken des Journalstreifens 10 an. Dieser Vorgang wird elngeleitet durch Erregung des Steuermagneten 70. In Figur 3 ist der Zustand des Druckers bei erregtem Steuermagneten 70 dargestellt, Der Anker 69 des Steuermagneten 70 hat über die Zugstange 68 den Winkelhebel 64 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn geschwenkt, dabei mittels des Stiftes 63 am Hebelarm 64a die Schubstange 60 unter Spannung der Zugfeder 62 nach unten geschwenkt, so daß ihre Vorderkante 60a in den Bereich des Ansatzes 44 für die Zeilenschaltung des Journalstreifens 10 der Kassette 11 kommt. In dieser Lage der Schubstange 60 erfolgt bei einem Umlauf der Kurvenscheibe 56 eine Schubbewegung gegen den Ansatz 44 der Kassette, die das Schaltrad 43 in der Kassette 11 weiterschaltet (Figur 2), um über die Aufwickelrolle 28 den Journalstreifen 10 um eine Zeile weiterzuschalten.
  • Bei der Schwenkung des Winkelhebels 64 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn wurde über die am vorderen Ende des Arms 64a gelagerte Verbindungslasche 73 der vordere Sperrkamm 75 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn geschwenkt und die senkrecht nach oben abgewinkelten Zähne 76 an der hinteren Kante des Sperrkamms angehoben. Diese Zähne 76 ragen dann durch einen Schlitz im Belegtisch nach oben und versperren das Einschieben eines Belegs in die Druckstellung. Durch die Schwenkung des vorderen Sperrkamms 75 wurde über die nach oben abgewinkelte Zunge 87 der Schaltarm 88 angehoben und der Maschinenfreigabeschalter 89 betätigt und die Maschine zum Druck freigegeben. Wenn jedoch ein Beleg auf dem Drucktisch in die Druckstellung eingeschoben ist, können sich die Zähne 76 des vorderen Sperrkamms nicht nach oben bewegen, so daß auch der Maschinenfreigabeschalter 89 nicht betätigt werden kann. Auf diese Weise wird der Anlauf der Maschine für den Abdruck auf dem Journalstreifen 10 verhindert. Das gleiche Ergebnis tritt auch ein, wenn ein Beleg von der Rückseite der Maschine über den hinteren Teil des Belegtisches 7a eingelegt wurde, da dann die Zungen 84 nicht in die Aussparungen 7b des hinteren Belegtisches 7a eintauchen können, wodurch über den Schwenkarm 83, die Zug stange 80 und den vorderen Sperrkamm die Betätigung des Maschinenfreigabeschalters 89 ebenfalls verhindert wird und der Maschinengang für den Abdruck auf dem Journalstreifen nicht anlaufen kann.

Claims (6)

  1. Patent ansprüche 1. Elektronisch gesteuerter Buch- und Belegdrucker, der Belegtörder-und Zeileneinstelleinrichtungen sowie ein Nadeldruckwerk ausweist, das sowohl für den Buch- und/oder Belegdruck als auch für den Journalstreifendruck vorgesehen ist nach Patent (Patentanmeldung P 27 17 126.2), gekennzeichnet durch eine unter einen Belegtisch (7) des Buch- und Belegdruckers einsetzbare Kassette (10) für den Bon-oder Journalstreifen mit einer Vorratsrolle (27, 91) , deren Registrierstreifen über Umlenkrollen (33, 35, 92) und einen zur Kassette gehörenden Druckbalken (34, 93) geführt ist, und vor und hinter der Druckstelle angeordnete Sperrmittel (75, 82) zur Verhinderung der Zuführung von Aufzeichnungsträgern über den Belegtisch (7) vor und während des Abdrucks auf den Bon- oder Journalstreifen.
  2. 2. Buch- und Belegdrucker nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Kassette (11) für den Journalstreifen (10) mit einer Aufwickelrolle (28) versehen ist, deren Aufwickelkern (37) nach jedem Abdruck eine Zeile weiterschaltet.
  3. 3. Buch- und Belegdrucker nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daB die Kassette für den Bonstreifen mit einer Transporteinrichtung -(94) versehen ist, die den Bonstreifen nach jedem Abdruck um eine Zeile weiterschaltet, nach Abschluß eines Buchungsvorgangs einen zusätzlichen Transportschritt ausführt und einen Bon (90) ausgibt.
  4. 4. Buch- und Belegdrucker nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß die Kassette (11) im Einschubfach des Buch- und Belegdruckers durch einen mittels eines Kassettenschlosses sperrbaren Rasthebel (14) verriegelt und auslösbar ist.
  5. 5. Buch- und Belegdrucker nach Anspruch 1, d a d - r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zur Vorbereitung eines Abdrucks ein Steuermagnet (70) anspricht, der über ein Hebelgestänge (64, 73, 79, 80) mit einem vorderen Sperrkamm (75) und einem hinteren Sperrkamm (82) die Papierlührung vor und hinter dem Druckbalken sperrt und daß die Sperrkämme (Y5, 82) in Sperrstellung einen Maschinentreigabeschalter (89) betätigen, der den Abdruck auslöst.
  6. 6. Buch- und Belegdrucker nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z ei c h n e t , daß in Druckstellung eingetührte Aufzeichnungsträger dir Bewegung der Sperrkämme ((5, 82) in die Sperrstellung und dadurch die Betätigung des Mas chinentreigabe schalters (89) verhindern.
DE19782812482 1978-03-22 1978-03-22 Buch- und Belegdrucker Expired DE2812482C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812482 DE2812482C2 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Buch- und Belegdrucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782812482 DE2812482C2 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Buch- und Belegdrucker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2812482A1 true DE2812482A1 (de) 1979-09-27
DE2812482C2 DE2812482C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=6035150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812482 Expired DE2812482C2 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Buch- und Belegdrucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2812482C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264218A (en) * 1978-09-27 1981-04-28 Copal Company Limited Printing device
US4463939A (en) * 1981-07-10 1984-08-07 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Slip issuing device
US5040908A (en) * 1989-11-30 1991-08-20 Ncr Corporation Passbook printer with line find mechanism
FR2659270A1 (fr) * 1989-01-30 1991-09-13 Woznica Vincent Imprimante de guichet polyvalente.
US5295752A (en) * 1991-06-28 1994-03-22 Sharp Kabushiki Kaisha Printer using double sheets of pressure sensitive paper

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243922A1 (de) * 1972-09-07 1974-04-04 Anker Werke Ag Belegfoerder- und zeileneinstelleinrichtung fuer registrierkassen oder aehnliche buchungsmaschinen
US3823808A (en) * 1970-04-13 1974-07-16 Canon Kk Tape cartridge provided with a display portion
DE2328510A1 (de) * 1973-06-05 1975-01-02 Siemens Ag Vorrichtung zum zufuehren von blattfoermigen aufzeichnungstraegern fuer schreibmaschinen und aehnliche maschinen
DE2534104A1 (de) * 1974-07-31 1976-02-12 Bunker Ramo Druckvorrichtung und verfahren zum drucken auf einem dokument
DE2612509A1 (de) * 1975-03-31 1976-10-14 Bunker Ramo Mosaikdrucker mit beweglicher papierfuehrung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823808A (en) * 1970-04-13 1974-07-16 Canon Kk Tape cartridge provided with a display portion
DE2243922A1 (de) * 1972-09-07 1974-04-04 Anker Werke Ag Belegfoerder- und zeileneinstelleinrichtung fuer registrierkassen oder aehnliche buchungsmaschinen
DE2328510A1 (de) * 1973-06-05 1975-01-02 Siemens Ag Vorrichtung zum zufuehren von blattfoermigen aufzeichnungstraegern fuer schreibmaschinen und aehnliche maschinen
DE2534104A1 (de) * 1974-07-31 1976-02-12 Bunker Ramo Druckvorrichtung und verfahren zum drucken auf einem dokument
DE2612509A1 (de) * 1975-03-31 1976-10-14 Bunker Ramo Mosaikdrucker mit beweglicher papierfuehrung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM Technical Disclosure Bulletin Vol. 15 No. 2, 1972, S. 385-388 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264218A (en) * 1978-09-27 1981-04-28 Copal Company Limited Printing device
US4463939A (en) * 1981-07-10 1984-08-07 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Slip issuing device
FR2659270A1 (fr) * 1989-01-30 1991-09-13 Woznica Vincent Imprimante de guichet polyvalente.
US5040908A (en) * 1989-11-30 1991-08-20 Ncr Corporation Passbook printer with line find mechanism
US5295752A (en) * 1991-06-28 1994-03-22 Sharp Kabushiki Kaisha Printer using double sheets of pressure sensitive paper

Also Published As

Publication number Publication date
DE2812482C2 (de) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009676A1 (de) Transportvorrichtung für Aufzeichnungsträger in Druckern
DE3019858A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer vorverpackte papierblaetter
DE2115171A1 (de) F ahrkarten-Bearbeitungs vorrichtung
EP3838604B1 (de) Etikettendrucker
DE2812482A1 (de) Elektronisch gesteuerter buch- und belegdrucker
DE2110171A1 (de) Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers
DE968290C (de) Zeileneinstell- und Zeilenschaltvorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- oder aehnliche Maschinen
DE1229551B (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Aufzeichnungs-traegern
DE2300926A1 (de) Datenaufzeichnungsgeraet
DE545538C (de) Selbstkassierender Urkundenautomat
DE1536412A1 (de) Datenaufzeichnungsgeraet
DE880515C (de) Vorsteckwalzeneinrichtung fuer Buchungs- oder aehnliche Rechenmaschinen
DE2745152C2 (de) Handstempelgerät
DE1814407C3 (de) Druckvorrichtung für geprägte Druckzeichenträger
DE2305459A1 (de) Belegverarbeitungsanordnung
DE612753C (de) Registrierkassendruckwerk zur Ausgabe von Doppelschecks
DE899357C (de) Adressendruckmaschine mit Auswaehlvorrichtung fuer die Druckschablonen
AT113152B (de) Additionsmaschine mit Druckwerk.
DE1474639C (de) Khscheedruckeinrichtung an Rechen maschinen oder rechenmaschinenahnhchen Registrierkassen
DE547802C (de) Abstell- und Ausloesevorrichtung an Freistempelmaschinen
DE118371C (de)
DE2114272C (de) Vorsteckeinrichtung für Aufzeich nungstrager unterschiedlicher Breite
DE554597C (de) Ausloesevorrichtung fuer Versicherungsautomaten
EP0374366A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Belegen in eine Druck- und/oder Lesestation
DE2028462C (de) Einrichtung zum Abtasten und Über tragen von auf einer Karte magnetisch und anders aufgezeichneten Daten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8178 Suspension cancelled
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee