DE1152664B - Zielkennzeichnungsvorrichtung an den Foerdereinheiten von Transportanlagen - Google Patents

Zielkennzeichnungsvorrichtung an den Foerdereinheiten von Transportanlagen

Info

Publication number
DE1152664B
DE1152664B DES77473A DES0077473A DE1152664B DE 1152664 B DE1152664 B DE 1152664B DE S77473 A DES77473 A DE S77473A DE S0077473 A DES0077473 A DE S0077473A DE 1152664 B DE1152664 B DE 1152664B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking device
magnets
target
target marking
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES77473A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Harald Haeusler
Dipl-Phys Dr Friedrich Kuhrt
Dipl-Phys Dr Hans Joa Lippmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES77473A priority Critical patent/DE1152664B/de
Priority to CH1237962A priority patent/CH423623A/de
Priority to US249515A priority patent/US3317714A/en
Priority to GB1265/63A priority patent/GB973194A/en
Publication of DE1152664B publication Critical patent/DE1152664B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/49Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
    • B65G47/496Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected by use of magnetic responsive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Zielkennzeichnungsvornchtung an den Fördereinheiten von Transportanlagen Bei Transportanlagen, beispielsweise Gehängeförderern, ist es in vielen Fällen erwünscht, das Zielkennzeichen dem Gehänge bzw. Wagen, mit dem das Gut transportiert wird, unmittelbar einzuprägen. An den Abfragestellen werden die Zielkennzeichen ausgewertet und zur Steuerung der Transportanlage herangezogen.
  • Ein bekanntes Verfahren zur Zielkennzeichnung arbeitet mit Schaltnocken, die nach einem bestimmten Code von Hand eingestellt und durch Vorbeibewegen an einer mechanischen Schalteranordnung abgefragt werden. Diese Verfahren haben den wesentlichen Nachteil, daß die Kontakte dem Verschleiß und der Verschmutzung unterliegen und dadurch die Betriebssicherheit in Frage stellen.
  • Es ist ferner bekannt, zur Zielkenuzeichnung magnetische Geber zu verwenden. Hierbei hat man zur Kennzeichnung die Magnetisierungsrichtung der Geber oder diese selbst umgekehrt, was die Verwendung einer eigenen Einprägevorrichtung bedingt. Dies führt zu einer beträchtlichen Erhöhung des Aufwandes. Außerdem ist die Einprägung auf bestimmte Stellen der Transportanlage, an denen Einprägevorrichtungen zur Verfügung stehen, beschränkt.
  • Die Erfindung betrifft eine Zielkennzeichnungsvorrichtung an den Fördereinheiten von Transportanlagen, insbesondere Gehängeförderern, mit mehrstelligen codierten Signalen, die durch Magnete vorgegeben werden. Die oben angeführten Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Magnete gegenüber der Abfrageeinrichtung durch einen verschiebbaren ferromagnetischen Schirm wahlweise abdeckbar sind, der entsprechend dem jeweiligen Signalcode der verfügbaren Zielkennzeichen mit Öffnungen versehen ist.
  • Die Zielkennzeichnungsvorrichtung nach der Erfindung gestattet das Einprägen der Kennzeichen an jeder beliebigen Stelle der Transportanlage, ohne daß hierzu besondere Mittel erforderlich wären. Es muß nur der ferromagnetische Schirm je nach dem gewünschten Zielkennzeichen verschoben werden.
  • Man kann jeder Stelle des mehrstellig codierten Signals ein Paar von Magneten zucrdnen. Diese Magnete können verschiedene Polari til haben, so daß sich der Fluß bei Abdeckung beider Magnete im ferromagnetischen Schirm schließt und nicht nach außen tritt. Eine wesentliche Erhöhung der Zahl der verfügbaren Zielkennzeichen läßt sich erzielen, wenn man den Magneten des Paares übereinstimmende Polarität gibt und durch den ferromagnetischen Schirm jeweils einen der Magnete freigibt. In der Abfragevorrichtung entsteht dann je nach der Stel- lung der Öffnung relativ zum Magnetpaar ein magnetischer Fluß in der einen oder anderen Richtung.
  • Vorteilhaft werden die Magnetpaare in gerader Linie angeordnet. Der ferromagnetische Schirm kann als drehbarer Hohlzylinder ausgebildet sein, wobei jedem Zielkennzeichen eine Raststelle des Hohlzylinders zugeordnet ist. Das codierte Signal wird längs einer Mantellinie des Zylinders abgefragt, an der in der erforderlichen Zuordnung Öffnungen, beispielsweise in Form von runden Löchern, im Schirm vorgesehen sind.
  • Die Abfrage kann auf induktivem Wege, vorteilhafter jedoch magnetostatisch erfolgen. Hierfür eignen sich bekanntlich Hallgeneratoren besonders gut.
  • Nähere Einzelheiten der Erfindung sollen im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben werden, das in der Zeichnung schematisch dargestellt ist. Dem Ausführungsbeispiel liegt die Anwendung der Erfindung bei einem Gehängeförderer zugrunde.
  • Die einzelnen Gehänge 1 laufen in Schienen 2, die Laufrollen 3 aufnehmen. An einem Haken des Gehänges ist das Fördergut 4 aufgehängt, das durch Zielkennzeichnung an eine bestimmte Stelle der Transportanlage befördert werden soll. Am Gehänge 1 ist eine Zielkennzeichnungsvorrichtung S angeordnet, von der in Fig. 1 nur der von außen sichtbare ferromagnetische Hohlzylinder 6 dargestellt ist.
  • Ein gerändeltes Handrad 7 dient zur Zieleinstellung.
  • Entsprechend einem vierstellig codierten Signal sind vier Signalspuren 1,11, III und IV vorgesehen, denen jeweils zwei Umfangslinien des ferromagnetischen Schirms zugeordnet sind. Längs der Umfangslinien sind Löcher 8 im ferromagnetischen Schirm vorhanden, durch die der Fluß der darunter in einer Mantellinie des Zylinders angeordneten Permanentmagnetpaare hindurchtreten kann. In jeder Spur gehört zu jedem Magnetpaar entlang jeder Mantellinie höchstens ein Loch. Jedem Zielkennzeichen ist eine nach einem bestimmten Code mit Löchern versehene Mantellinie zugeordnet, die durch Drehen des Zylinders am Handrad 7 in eine Raststelle wirksam gemacht werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Zielkennzeichnungsvorrichtung nach der Erfindung für ein fünfstellig codiertes Signal im Detail. Sie besteht aus einem feststehenden Kern 10, der in geeigneter Weise am Gehänge angeordnet wird. Der Kern trägt längs einer Mantellinie Paare von Permanentmagneten 11 a und 11 b, 12 a und 12 b, 13a und 13 b, 14a und 14 b, 15a und 15 b, wobei die Magnete 12 a, 13 a und 14 b gerade durch den Schirm abgedeckt und daher nicht sichtbar sind. Ebenfalls feststehend sind im Ausführungsbeispiel Abfrageköpfe mit Hallgeneratoren vorgesehen, die schematisch dargestellt und mit 16 und 17 bezeichnet sind. Sie können mit Flußleitblechen 18, 19 versehen sein. Drei weitere, gleichartig aufgebaute Abfrageköpfe sind in den Achsen 20, 21 und 22 vorgesehen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 hat also entsprechend fünf Stellen des codierten Signals insgesamt fünf Abfragespuren, die mit I, II, III, IV und V bezeichnet sind. Wie aus der Figur erkennbar, haben sämtliche Permanentmagnete übereinstimmende Polarität.
  • Im feststehenden Kern 10 ist eine Achse 23 drehbar gelagert, die mittels eines Stiftes 24 mit einem gerändelten Handrad 25 verbunden ist. An dem Handrad ist ein Schirmblech 6 in Form eines Hohlzylinders befestigt und mit dem Handrad verdrehbar. Mit 26, 27 ist eine Rastvorrichtung aus Feder und Kugel für den Zylinder 6 angedeutet.
  • Der Kern 10 und das Handrad 25 bestehen aus unmagnetischem Material, beispielsweise aus Messing, während für den Hohlzylinder 6 ein geeignetes weichmagnetisches Material verwendet wird. Der Hohlzylinder ist mit einer Anzahl von Öffnungen 8 versehen, die in der durch den Code vorgeschriebenen Weise jeweils auf der einen oder anderen Seite der Umfangslinien 28, 29, 30, 31 und 32 angeordnet sind.
  • In der Spur I befindet sich die Öffnung links von der Umfangslinie, so daß der magnetische Fluß in der durch den Pfeil 33 angedeuteten Weise von links nach rechts durch den Abtastkopf tritt. Dagegen ist die Öffnung in der Spur V rechts von der Umfangslinie angeordnet, so daß sich eine Flußrichtung von rechts nach links gemäß dem Pfeil 34 ergibt. Wie aus der Anordnung der übrigen Löcher in der gerade abgefragten Mantellinie erkennbar, ergibt sich in Spur II eine Flußrichtung von links nach rechts und in den Spuren III, IV eine Flußrichtung von rechts nach links. Verdreht man das Handrad um eine Raststelle weiter, so wird der an der nunmehr abgefragten Mantellinie vorgegebene Code wirksam und eine andere Zielansteuerung hervorgerufen.
  • Die Anzahl der Spuren und der Raststellen hängt von der Zahl der gewünschten Zielkennzeichnungen ab. In Sonderfällen ist es ohne weiteres möglich, an einem Gehänge weitere Zielkennzeichnungsvorrichtungen anzuordnen, die dann eine entsprechende Zahl von Abfrageeinrichtungen erforderlich machen.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung ist nur als Beispiel für eine mögliche Verwirklichung des Erfindungsgedankens aufzufassen. Es ist eine große Anzahl von Abwandlungen denkbar. Beispielsweise kann man den Zylinder in eine Ebene aufrollen und den ferromagnetischen Schirm als ebenes Blech ausführen. Die Abfrage kann statt mit Hallgeneratoren auch mit magnetfeld abhängigen Widerständen oder mit anderen bekannten induktiven bzw. magnetostatischen Abfrageeinrichtungen vorgenommen werden. In jedem Fall ergibt sich mit geringem Aufwand und hoher Betriebssicherheit eine an beliebigen Stellen der Transportanlage betätigbare Zielkennzeichnungsvorrichtung.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zielkennzeichnungsvorrichtung an den Fördereinheiten von Transportanlagen, insbesondere Gel;ängeförderern, mit mehrstelligen codierten Signalen, die durch Magnete vorgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (11 bis 15) gegenüber der Abfrageeinrichtung (16 bis 22) durch einen verschiebbaren ferromagnetischen Schirm(6) wahlweise abdeckbar sind, der entsprechend dem jeweiligen Signalcode der verfügbaren Zielkennzeichen mit Öffnungen (8) versehen ist.
  2. 2. Zielkennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stelle des mehrstellig codierten Signals ein Paar von Magneten zugeordnet ist.
  3. 3. Zielkennzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete des Paares übereinstimmende Polarität haben und daß jeweils ein Magnet vom Schirm abgedeckt und der andere durch eine Öffnung im Schirm freigegeben ist.
  4. 4. Zielkennzeichnungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete in gerader Linie angeordnet sind.
  5. 5. Zielkennzeichnungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische Schirm (6) ein drehbarer Hohlzylinder ist.
  6. 6. Zielkennzeichnungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Zielkennzeichen eine Raststelle des Hohlzylinders zugeordnet ist und das codierte Signal längs einer Mantellinie des Zylinders abgefragt wird.
  7. 7. Zielkennzeichnungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis. 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abfrage Hallgeneratoren dienen, deren Zahl der Codestellenzahl entspricht.
DES77473A 1962-01-10 1962-01-10 Zielkennzeichnungsvorrichtung an den Foerdereinheiten von Transportanlagen Pending DE1152664B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77473A DE1152664B (de) 1962-01-10 1962-01-10 Zielkennzeichnungsvorrichtung an den Foerdereinheiten von Transportanlagen
CH1237962A CH423623A (de) 1962-01-10 1962-10-22 Zielkennzeichnungsvorrichtung an den Fördereinheiten von Transportanlagen
US249515A US3317714A (en) 1962-01-10 1963-01-04 Destination indicator for the travelling units of conveyor systems
GB1265/63A GB973194A (en) 1962-01-10 1963-01-10 A destination-indicating device for a conveying unit of a conveyor installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77473A DE1152664B (de) 1962-01-10 1962-01-10 Zielkennzeichnungsvorrichtung an den Foerdereinheiten von Transportanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1152664B true DE1152664B (de) 1963-08-08

Family

ID=7506829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77473A Pending DE1152664B (de) 1962-01-10 1962-01-10 Zielkennzeichnungsvorrichtung an den Foerdereinheiten von Transportanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3317714A (de)
CH (1) CH423623A (de)
DE (1) DE1152664B (de)
GB (1) GB973194A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH431153A (de) * 1965-11-24 1967-02-28 Zellweger Uster Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Verrechnung bezogener Verkaufsgegenstände in Verkaufslokalen
GB1233365A (de) * 1967-09-13 1971-05-26
US3564271A (en) * 1968-05-13 1971-02-16 Automated Handling Systems Inc Conveyor coding apparatus
US3589498A (en) * 1969-09-18 1971-06-29 Leesona Corp Bobbin handling system
US3634831A (en) * 1970-02-25 1972-01-11 Magneguide Corp Apparatus for material unit identification
US3751640A (en) * 1972-02-14 1973-08-07 Rapistan Inc Code reading system
DE2349848C3 (de) * 1973-10-04 1983-04-21 psb GmbH Förderanlagen und Lagertechnik, 6780 Pirmasens Zielsteuereinrichtung für Förderanlagen
US3958106A (en) * 1974-12-24 1976-05-18 Beckwith Elevator Co., Inc. Article identifying system having scanner for vertical movement in synchronism with the article
GB8327682D0 (en) * 1983-10-15 1983-11-16 British Petroleum Co Plc Overhoist prevention system
GB2165383B (en) * 1984-10-03 1988-05-25 Ncr Co Data sensing system for currency cassettes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3173533A (en) * 1961-04-19 1965-03-16 Gen Atronics Corp Magnetic code reading and printing means
US3200933A (en) * 1961-12-01 1965-08-17 Webb Co Jervis B Dispatching control system for conveyors

Also Published As

Publication number Publication date
CH423623A (de) 1966-10-31
GB973194A (en) 1964-10-21
US3317714A (en) 1967-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152664B (de) Zielkennzeichnungsvorrichtung an den Foerdereinheiten von Transportanlagen
DE3342038C1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Kennzeichnungen auf sich bewegenden Kennzeichnungstraegern
DE2152209A1 (de) Festzustand-Tastenschalter fuer Tastaturanordnungen
DE2204947A1 (de) Zug-Kommunikationssystem
DE2723978A1 (de) Vorrichtung zum erfassen der stellung mehrerer parallel bewegbarer teile einer frankiermaschine
DE2223030C3 (de) Magnetische Kodiervorrichtung
EP3955436B1 (de) Linearmotorsystem und betriebsverfahren für ein solches
DE2059796A1 (de) Verfahren zur UEbertragungsaufzeichnung in von Menschen und Maschinen lesbarer Form sowie UEbertragungsvorrichtung zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
AT390005B (de) Verfahren und anordnung zur kennung von schiern
DE924485C (de) Verfahren und Einrichtung zur Auswertung von Schriftzeichen (Buchstaben und Ziffern) mit Hilfe der lichtelektrischen Ablesung
DE1205448B (de) Einrichtung zur Zielsteuerung in Foerderanlagen
DE1762255C (de) Selektive magnetische Zeichengeber Zeichenempfangereinrichtung
DE1524652B1 (de) Kontrollmarke mit Markierungen und Vorrichtung zum Abtasten derselben
DE3620208C2 (de)
DE1755448C3 (de) Anordnung zum Identifizieren von fahrbahngebundenen Fahrzeugen
DE4115740A1 (de) Identifikationseinrichtung mit einem datentraeger fuer eine magnetcodierung und einer die magnetcodierung abtastenden abtasteinrichtung
DE2024828C3 (de) Codiereinrichtung für ein Rollenzählwerk
DE1455386C (de) Einrichtung zum Ermitteln des Fahrortes streckengebundener Fahrzeuge
DE1481445C (de) Einrichtung zum Kennzeichnen von Förderbehältern
DE616341C (de) Einrichtung zum Auswerten von nach verschiedenen Lochschriftsystemen gelochten Karten o. dgl. in derselben Maschine
DE2243437B2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Erkennen einer mittleren Achse bei Eisenbahnfahrzeugen mit ungerader Achsenzahl
DE1083903B (de) Steuereinrichtung zum sicheren lichtelektrischen Abtasten einer Kodierungskarte
DE1524652C (de) Kontrollmarke mit Markierungen und Vorrichtung zum Abtasten derselben
DE1215246B (de) Lageregelung eines auf einer vorgeschriebenen Bahn beweglichen Fahrwerkes
DE1455386B2 (de) Einrichtung zum ermitteln des fahrortes streckengebundener fahrzeuge