DE3534369A1 - Faerbemittel fuer keratinfasern, das mindestens ein n-substituiertes 2-nitro-p-phenylendiamin enthaelt, und faerbeverfahren fuer keratinfasern - Google Patents

Faerbemittel fuer keratinfasern, das mindestens ein n-substituiertes 2-nitro-p-phenylendiamin enthaelt, und faerbeverfahren fuer keratinfasern

Info

Publication number
DE3534369A1
DE3534369A1 DE19853534369 DE3534369A DE3534369A1 DE 3534369 A1 DE3534369 A1 DE 3534369A1 DE 19853534369 DE19853534369 DE 19853534369 DE 3534369 A DE3534369 A DE 3534369A DE 3534369 A1 DE3534369 A1 DE 3534369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
agent
weight
agent according
nitro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853534369
Other languages
English (en)
Other versions
DE3534369C2 (de
Inventor
Jean Cotteret
Alain Genet
Jean-Francois Grollier
Alex Junino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3534369A1 publication Critical patent/DE3534369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3534369C2 publication Critical patent/DE3534369C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/418Amines containing nitro groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B51/00Nitro or nitroso dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0034Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Färbemittel für Keratinfasern und insbesondere für Humanhaare, das mindestens einen Nitrodirektfarbstoff aus der Reihe der N-substituierten 2-Nitro-p-phenylendiamine enthält. Die Erfindung betrifft auch ein Färbeverfahren unter Einsatz dieses Mit-
!5 tels.
Es ist bekannt/ Nitro-p-phenylendiamine und substituierte Derivate in Färbelösungen zum Färben von Keratinfasern einzusetzen. Diese Farbstoffe können zum Direktfärben von Haaren eingesetzt werden. Es handelt sich dabei um eine semi-permanente Färbung. Sie können ferner in Mitteln zum Oxidationsfärben eingesetzt werden und ergeben zusammen mit den Oxidationsfarbstoffen komplementäre Reflexe und Nuancen, die an Reflexen reich sind.
25
Beim Haarfärben benötigt man blaue Farbtonkomponenten,
um natürlich aussehende Farbtöne zu erhalten. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, als blaue Direktfarbstoffe zum Haarfärben 2-Nitro-p-phenylendiaminderi- QQ vate einzusetzen, bei denen die Aminoqruppe in 4-Stellung disubstituiert und die Aminogruppe in 1-Stellung seinerseits monosubstituiert ist.
Diese klassischen 2-Nitro-p-phenylendiaminderivate sind sehr häufig in Wasser unzureichend löslich oder disper-
gierbar. Dies stellt beim Haarfärben einen der Hauptnachteile dar, um dunkle Nuancen zu erzielen. Ist der Farbstoff im Färbemilieu nicht ausreichend löslich, dann erhält man ungleichmäßige Farbtöne. Zudem läuft man Gefahr, daß die Färbungen schwächer sind als gewünscht. Setzt man Färbeformulierungen ein, die an Farbstoffen reich sind, um bunte Nuancen zu erzielen, oder solubilisieren die Träger nur wenig, dann kristallisieren die Farbstoffe aus, bleiben im Färbebad zurück und ziehen nicht auf die Haare auf.
Färbepräparate, die ausgehend von 2-Nitro-p-phenylendiaminderivaten hergestellt wurden, bei denen die Aminogruppe in 4-Stellung disubstituiert und die Aminogruppe in 1-Stellung monosubstituiert ist, sind bis heute nicht in der Lage, die Anforderungen, die an eine gute Färbung gestellt werden, völlig zu befriedigen.
Es wurde noch überraschend gefunden, daß durch Zugabe mindestens eines N-(C2-C3-Hydroxyalkyl)-derivats von 1-Amino-2-nitro-4-[N1-(β-hydroxyethyl)-N·- (C2-C3-öJ-hydroxyalkyl) ] -aminobenzol und/oder mindestens eines Säuresalzes davon zu einem Färbemittel, das mindestens einen blauen Nitrodirektfarbstoff enthält, welcher aus einem 2-Nitro-p-phenylendiamin besteht, bei dem die Aminogruppe in 4-Stellung durch ß-Hydroxyethylreste disubstituiert und bei dem die Aminogruppe in 1-Stellung durch einen C.-C3-Alkylrest oder einen ß-Hydroxyethylrest monosubstituiert ist, die Löslichkeit des (oder der) blauen Nitrodirektfarbstoffe(s) erhöhen kann, was durch ein Cosolubilisationsphänomen bedingt ist.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel besitzen den Vorteil, daß sie den Haaren intensive und sehr dunkle Nuancen verleihen. Außerdem wird die mögliche Färbekraft des
-j- Μ'. 35 34363
Nitrodirektfarbstoffes aus der Reihe der 2-Nitro-pphenylendiamine, die wie zuvor angegeben, substituiert sind, besser ausgenutzt.
Einerseits sind die N- (C.j-CU-Hydroxyalkyl) -derivate von 1 -Amino^-nitro-^ [N'-(ß-hydroxyethyl) -N '-(C3-C3-to-hydroxyalkyl)]-aminobenzol blaue Farbstoffe mit derselben Nuance wie der zu cosolubilisierende Nitrodirektfarbstoff, d.h. mit ^H ^ 2,5 nach dem Munsell-System (man vergleiche das Munsell-System in der Veröffentlichung "Official Digest, April 1964, Seiten 373 - 377, worin eine Farbe durch die Formel HV/C definiert ist. Dabei bedeuten die Parameter H, V, C jeweils folgendes: H: Nuance (Farbton oder Hue), V: Intensität (Helligkeit oder Value), C: Sättigung (chroma); der Schrägstrich ist allgemein üblich und entspricht der Konvention). Man kann so dunklere Nuancen erzielen als mit den wenig löslichen 2-Nitro-pphenylendiaminderivaten allein. Andererseits ist es durch die Zugabe der cosolubilisierenden Verbindung möglich, ein Auskristallisieren der Nitrodirektfarbstoffe aus der Reihe der 2-Nitro-p-phenylendiamine in Färbeformulierungen mit einem wenig solubilisierenden Träger zu vermeiden.
25
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Färbemittel für Keratinfasern und insbesondere für Humanhaare, das in einem geeigneten Träger mindestens einen direkten Nitrofarbstoff aus der Reihe der 2-Nitro-p-phenylendiamine der allgemeinen Formel I
35
44
NHR
CH2CH2OH
ο ς q /. c ς
(D
10 worin
R1 eine C1 -C^-Alkylgruppe oder eine ß-Hydroxyethylgruppe bedeutet, wobei die Verbindung der allgemeinen Formel I in freier Form oder in Form eines Salzes mit einer anorganischen oder organischen Säure vorliegen
15 kann,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß es außerdem mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel II
20
25
NHR.
CH2CH2OH
(ID
enthält, worin
Ry eine Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoff-
30 atomen und
R3 eine «-Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
mit der Maßgabe, daß, falls R. für CH2CH2OH steht, R_ keine ß-Hydroxyethylgruppe bedeutet,
wobei die Verbindungen der allgemeinen Formel II in
ORtQtNAL INSPECTED
Ss
freier Form oder in Form eines Salzes mit einer organischen oder anorganischen Säure vorliegen können.
Als Verbindungen der allgemeinen Formel I setzt man vorzugsweise ein:
a) Die Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R1 einen Methylrest bedeutet und
b) die Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R1
Ί
einen ß-Hydroxyethylrest bedeutet.
Diese Verbindungen sind insbesondere in den FR-PSen 1 101 904 und 1 411 124 sowie in der US-PS 3 168 442
beschrieben. 15
Zu den Verbindungen der allgemeinen Formel II, die erfindungsgemäß insbesondere als Cosolubilisierungsmittel einsetzbar sind, zählen vorzugsweise:
a) Die Verbindung der allgemeinen Formel II, worin: R2 = CH2CH2OH und R3 = CH2CH2CH2OH, in Form des Hydrochlorids,
b) die Verbindung der allgemeinen Formel II, worin: R2 = CH2CH2CH2OH und R3 = CH2CH2OH, in Form des
Hydrochlorids, und
c) die Verbindung der allgemeinen Formel II, worin: R2 = CH2CHOHCH3 und R3 = CH2CH2OH,in Form des
Hydrochlorids. 30
Die oben unter a) und b) genannten Verbindungen der all gemeinen Formel II sind von der in der FR-PS 1 101 gezeigten allgemeinen Formel umfaßt. Ihre Herstellung ist nachstehend in den Beispielen A und B beschrieben. Die oben unter c) genannte Verbindung der allgemeinen
ο ε; ο /, ο ~
Formel II stellt man wie nachstehend in Beispiel C beschrieben her.
In der nachstehenden Tabelle sind die Löslichkeitsgrenzen bei 18°C von zwei Farbstoffen der allgemeinen Formel I in Gegenwart zunehmender Mengen y eines Farbstoffs der allgemeinen Formel II aufgeführt. Diese Löslichkeitsgrenzen wurden in folgender Zusammensetzung gemessen:
Monohydrochlorid des Farbstoffs der allgemeinen Formel II y g
Farbstoff der allgemeinen Formel I χ g
Monoethylether von Ethylenglykol 10 g
2-Amino-2-methyl-1-propanol qsp pH = 9,6
Wasser qsp 100 g.
χ stellt die maximale Menge des untersuchten Farbstoffs der allgemeinen Formel I dar, die man im so definierten Träger lösen kann. Zur Bestimmung der Löslichkeiten verfährt man wie folgt.
20
Man dispergiert einen großen Überschuß des Farbstoffs der allgemeinen Formel I mit y g des Produkts der allgemeinen Formel II in Form des Hydrochlorids in der oben beschriebenen kosmetischen Basis. Die Zusammensetzung läßt man dann 15 min bei 60 C (Wasserbad) stehen und kühlt dann innerhalb von 30 min mit der umgebenden Luft ab (man überprüft dabei, daß die Raumtemperatur oberhalb 18°C liegt). Am Ende der 30 min gibt man die Zusammensetzung in ein bei 18°C gehaltenes Gefäß. Die
go Zusammensetzung muß dort mindestens 48 h lang bleiben. Dann nimmt man die Zusammensetzung aus dem Gefäß heraus und filtriert sie unmittelbar danach. Die gesammelten Filtrate analysiert man anschließend mittels HPLC (high performance liquid chromatography), um den Farb-
gg stoffgehalt zu bestimmen.
ORtQINAL INSPECTiD
9.
Farbstoff
der
Formel I
Löslichkeitsgrenzen des Farbstoffs der allgemeinen Formel I Vereinigt mit dem Farbstoff der allgemeinen Formel II
y - 1,5 g
NH-CHgCHgOH
(οΥ1"2 .HQ
I^ CHgCHgOH
N>*- CHgCHgCHgOH
NH-CHgCHOHCH3
r^r"02
[°J .HQ
]S OlgCHgOH
>^ CHgCHgOH
MH-CHgCH2OH
(of"0»
•^. CHgCHgOH
Μχ· CHgCHgOH
Alleine
y = 0
NH-CHgCHgCHgOH
|0| ,HCl
H ^ CHgCHgOH
x CH?CH?OH
1,31 %
(1,77)*
1,90 *
(2,57)*
NH-CH3
T^ CHgCH2OH
M -CHgCHgOH
2.13 %
(2.88)*
0,7« * 0,66 %
(2,06)*
0,32 %
*Die in Klammern angegebene Zahl zeigt die Verbesserung der Löslichkeit des Farbstoffs der allgemeinen Formel I in Gegenwart der Verbindung der allgemeinen Formel II an. So ist beispielsweise der in der I.Zeile genannte Farbstoff der allgemeinen Formel I 2,88mal in dem genannten Träger löslicher, wenn die Menge der in der ersten Spalte genannten Verbindung der allgemeinen Formel II in dem genannten Träger von 0 auf 1,5 g zunimmt.
cn OJ
l ι)
"*" 353435?
Nach einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist (oder sind) die Verbindung(en) der allgemeinen Formel I (und/oder die Salze) im erfindungsgemäßen Färbemittel in einer Konzentration von 0,05 - 10 Gew.-% und insbesondere von 0,1 - 5 Gew.-% vorhanden, ausgedrückt als freie Base und bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels. Die Verbindung(en) der allgemeinen Formel II (und/oder die Salze) ist (oder sind) Lm Mittel in einer Konzentration von 0,1 - 10 Gew.-% und vorzugsweise von 0,3 - 5 Gew.-% vorhanden, ausgedrückt als freie Base und bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können neben den Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II, die in freier Form oder in Form eines Salzes vorliegen, ferner enthalten:
1. Oxidationsbasen, wie p-Phenylendiamine, ρ-Aminophenole und heterocyclische Basen;
20
2. einen oder mehrere Kuppler, die zur Klasse der
m-Phenylendiamine, m-Aminophenole, m-Diphenole oder auch zu den heterocyclischen Kupplern gehören, wenn das Mittel mindestens eine Oxidationsbase enthält;
25
3. o-Phenylendiamine und o-Aminophenole, die gegebenenfalls am Kern oder an den Aminfunktionen Substituenten aufweisen,oder auch o-Diphenol;
4. Farbstoffprecursoren der Benzolreihe, die am Kern mindestens drei Hydroxy-, Methoxy- und/oder Aminosubstituenten aufweisen;
5. Farbstoffprecursoren der Naphthalinreihe; 35
ORfQiNAL INSPECTED
6. Leucoderivate von Indoanilinen, Indolphenolen und Indoaminen;
7. Nitrodirektfarbstoffe, die sich von denen der allgemeinen Formeln I und II unterscheiden; und
8. Direktfarbstoffe, die keine Nitrofarbstoffe sind, wie beispielsweise Azo- und Anthrachinonfarbstoffe.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können als geeigneten Träger Wasser und/oder kosmetisch verträgliche organische Lösungsmittel enthalten. Dazu zählen insbesondere Alkohole, wie Ethylalkohol, Isopropylalkohol und Benzylalkohol, Phenylethylalkohol und Glykole und Glykölether, wie beispielsweise Ethylenglykol und die Monomethyl-, Monoethyl- und Monobutylether davon, Propylenglykol, Butylenglykol, Dipropylenglykol sowie die Diethylenglykolalkylether, wie beispielsweise der Monoethylether und Monobutylether von Diethylenglykol. Diese Lösungsmittel sind in einer Konzentration von 0,5 - 20% und vorzugsweise von 2-10 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Dem erfindungsgemäßen Mittel kann man auch Fettamide, wie die Mono- und Diethanolamide von Säuren, die sich von Kopra-, Laurin- oder Oleinsäure ableiten, in einer Konzentration von 0,05 - 10 Gew.-% einverleiben.
Das erfindungsgemäße Mittel kann auch anionische, kationische, nicht-ionische, amphotere grenzflächenaktive Mittel oder deren Mischungen enthalten. Die grenzflächenaktiven Mittel sind im erfindungsgemäßen Mittel vorzugsweise in einem Anteil von 0,1 - 50 Gew.-% und vorteilhafterweise von 1-20 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Zu den grenzflächenaktiven Mitteln zählen insbesondere die anionischen grenzflächenaktiven Mittel, die alleine oder in Mischung eingesetzt werden. Dazu zählen insbesondere die Alkalimetall-, Magnesium-, Ammonium-, Amin-
5 und Alkanolaminsalze folgender Verbindungen:
Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylamidsulfate, die gegebenenfalls ethoxyliert :sind; Alkylsulfonate; Alkylamidsulfonate," a-Olefinsülfonate und Alkylsulfoacetate.
Die Alkylreste der genannten Verbindungen haben eine lineare Kette mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen.
Es ist auch möglich, Fettsäuren in Form der zuvor genannten Salze einzusetzen. Zu diesen Säuren zählen beispielsweise Laurinsäure, Myristinsäure, Oleinsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Säuren von Kopraöl oder hydriertem Kopraöl und Carbonsäuren von Polyglykolethern.
Als kationische grenzflächenaktive Mittel kann man insbesondere nennen: Fettaminsalze, quaternäre Ammoniumsalze, wie Alkyldimethylbenzylammonium-, Alkyltrimethylammonium-, Alkyldimethylhydroxyethylammonium- und Dimethyldialkylammoniumchloride und -bromide, Alkylpyridiniumsalze und Imidazolinderivate. Die Alkylgruppen der genannten quaternären Ammoniumderivate sind langkettige Gruppen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Als Verbindungen mit kationischem Charakter kann man auch die Aminoxide nennen.
30
Zu den amphoteren grenzflächenaktiven Mitteln, die eingesetzt werden können, zählen insbesondere Alkylamino-(mono- und di-)propionate, Betaine, wie Alkylbetaine, N-Alky!sulfobetaine und N-Alkylaminobetaine, wobei der Alkylrest 1 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist, und Cyclo-
«■«N«.
1* ■ . ■
~^*~ q c Q /. c ςα
Os-'1- "S' ν. -·
1 imidiniumverbindungen, wie Alkylimidazoline.
Als nicht-ionische grenzflächenaktive Mittel, die gegebenenfalls in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, kann man nennen: Kondensationsprodukte eines Monoalkohols, eines a-Diols, eines Alkylphenols und eines Amids mit Glycidol, wie die in den FR-PSen 2 091 516, 2 169 787 und 2 328 763 beschriebenen Verbindungen;
2Q Verbindungen der allgemeinen Formel:
RO E-CoH,0 (- CH0OH) —J- H
worin R einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkylarylrest mit jg 8 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und 1 ^ m ^ 10 ist; polyethoxylierte oder polyglycerinierte Alkohole, Alkylphenole oder Fettsäuren mit linearer Fettkette mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen; Kondensate von Ethylen- und Propylenoxid mit Fettalkoholen, polyethoxylierte 2Q Fettamide, die mindestens 5 Mol Ethylenoxid enthalten; und polyethoxylierte Fettamine.
Als Verdickungsmittel, die man dem erfindungsgemäßen Mittel einverleiben kann, setzt man vorteilhafterweise Natriumalginat, Gummiarabikum, Guargummi, Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und das Natriumsalz von Carboxymethylcellulose, und Acrylsäurepolymere ein. Man kann auch anorganische Verdickungsmittel, wie
or. Bentonit, einsetzen. Diese Verdickungsmittel setzt man entweder alleine oder in Mischung ein. Sie sind vorzugsweise in einem Anteil von 0,5-5 Gew.-% und vorteilhafterweise von 0,5-3 Gew.-% vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
~J*2 "" Λ Γ- Λ / <^ Λ
\J w w *·■,- χ— J Die erfindungsgemäßen Färbenittel können so formuliert sein, daß sie einen sauren, neutralen oder alkalischen pH-Wert besitzen. Der pH-Wert kann zwischen 4 und 10,5 variieren und liegt vorzugsweise zwischen 6 und 10. Zu den alkalischmachenden Mitteln, die man einsetzen kann, zählen Alkalimetall- oder Ammoniumalkanolamine, -hydroxide und -carbonate. Zu den sauermachenden Mitteln, die man einsetzen kann, zählen Milchsäure, Essigsäure, Weinsäure, Phosphorsäure, Chlorwasserstoffsäure und Zitronensäure.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können außerdem verschiedene übliche Adjuvantien enthalten. Dazu zählen Antioxidantien, Parfüms, Sequestriermittel, filmbildende Produkte und Behandlungsmittel, Dispergiermittel/ Haarkonditionierungsmittel, Konservierungsmittel, opakmachende Mittel sowie alle anderen üblicherweise in der Kosmetik eingesetzten Adjuvantien.
Das erfindungsgemäße Färbemittel kann in verschiedenen Formen vorliegen, die zum Haarfärben üblich sind. Dazu zählen verdickte oder gelierte Flüssigkeiten, Cremes, Schaumaerosole und alle anderen Formen, die zur Durchführung einer Färbung von Keratinfasern geeignet
25 sind.
Das erfindungsgemäße Färbemittel vermischt man, falls es mindestens eine Oxidationsbase hat, zum Anwendungszeitpunkt mit Oxidationsmitteln, wie Peroxiden und Alkalimetallpersalzen, wie Wasserstoffperoxid, Natriumperoxid, Kaliumperoxid, Natriumperborat, Natriumpercarbonat und Harnstoffperoxid.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein neues Färbeverfahren für Keratinfasern und insbesondere für Human-
ORMiINAI
ίο .·.:■■ .
haare, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein wie zuvor definiertes Mittel auf trockene oder feuchte Keratinfasern einwirken läßt. Man kann die erfindungsgemäßen Mittel als nicht zu spülende Lotionen einsetzen, wenn diese Mittel keinen Oxidationsfarbstoff enthalten; d.h. man trägt diese erfindungsgemäßen Mittel auf die Keratinfasern auf und trocknet dann, ohne vorher zu spülen. Bei den anderen Anwendungsarten trägt man die erfindungsgemäßen Färbemittel auf die Keratinfasern auf, läßt 3-60 min, vorzugsweise 5-45 min, einwirken, spült dann, wäscht gegebenenfalls und spült erneut und trocknet.
Die erfindungsgemäßen Färbemittel können auf natürliche oder gefärbte, gegebenenfalls dauergewellte oder auf leicht oder stark entfärbte und gegebenenfalls dauergewellte Haare aufgetragen werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beispiele näher erläutert.
Beispiel A
Herstellung des Monohydrochlorids von 4-N',N'-(ß-Hydroxyethyl-Y-hydroxypropyl)-amino-2-nitro-1-N-(ß-hydroxyethyl)-aminobenzol
Zu einer Suspension von 0,15 Mol (15 g) Kaliumcarbonat in 60 ml Wasser, das mit 0,30 Mol (28,4 g) 3-Chlor-1-propanol versetzt ist, gibt man 0,1 Mol (24,1 g) 4-N1-(ß-Hydroxyethyl)-amino-2-nitro-N-(ß-hydroxyethyl)-anilin.
Die Mischung erhitzt man 10 h auf eine» siedenden Wasserbad. Nach Heißfiltrieren des Reaktionsmilieus zur Ent-
ORiGiNAL
"κ" 3534359
fernung der anorganischen Salze extrahiert man das abgekühlte Filtrat mit Ethylacetat. Nach Trocknen und Abziehen des Ethylacetats erhält man 35,5 g eines violetten Öls.
Dieses öl nimmt man in 150 ml absolutem Alkohol auf, gibt 35 ml einer 7 N ethanolischen Chlorwasserstoffsäurelösung zu und saugt das aus dem Milieu kristallisierte Hydrochlorid ab.
10
Nach Waschen mit absolutem Ethanol und Umkristallisieren aus Ethanol erhält man C,O54 Mol (18 g) des gewünschten Produkts.
Berechnetes Molekulargewicht für C13H22ClN3O5: 335,8 Mit Natriumhydroxid potentiometrisch in Wasser bestimmtes Molekulargewicht: 343
Analyse für C1-20
ber. : gef, :
Beispiel B
Herstellung des Monohydrochlorids von 4-N,N'-Bis-(ßhydroxyethyl)-amino-2-nitro-i-N-(γ-hydroxypropyl)-aminobenzol
In 60 ml 3-Amino-1-propanol löst man 0,07 Mol (17,1 g) 4-Fluor-3-nitro-N,N-bis-(ß-hydroxyethyl)-anilin (beschrieben in Beispiel 2 der FR-PS 1 581 135) unter Rühren. Nach 45-minütigem Erhitzen auf einem siedenden Wasserbad gießt man das Reaktionsmilieu auf 300 g Eis.
C 6 H 1 2 N 23 0 Cl 56
46 ,50 6 ,60 1 2 ,51 23 ,82 10, 50
46 ,62 ,70 ,47 ,89 10,
ORfQfNAL iNSPiCTID
-*' 3534359
Man neutralisiert den Hauptteil mit 3-Amino-i-propanol, indem man 35 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure zugibt.
Nach Extraktion mit Ethylacetat, Trocknen und Verdampfen des Ethylacetats im Vakuum erhält man ein violettes öl, das man in 100 ml absolutem Ethanol löst. Nach Zugabe von 25 ml einer Chlorwasserstoffsäurelösung in absolutem Ethanol präzipitiert das gewünschte Hydrochlorid des Produkts.
Man saugt das Hydrochlorid ab, wäscht es mit Isopropanol und1 kristallisiert es aus 110 ml absolutem Ethanol um. Man erhält 0,52 Mol (17,4 g) des gewünschten Produkts.
Berechnetes Molekulargewicht für C1 H22N3O5Cl: 335,8 Mit Natriumhydroxid in Kasser potentiometrisch bestimmtes Molekulargewicht: 333,5
Analyse für C1 3H22N 3O5Cl: 6 H 12 N 23 0 Cl 56
C 6 ,6 12 ,51 24 ,82 10, 40
ber.: 46 /5 /59 ,38 ,00 10,
gef. : 46 ,48
Beispiel C
Herstellung des Hydrochlorids von 4-N1,N'-Bis-(ß-hydroxyethyl)-amino-2-nitro-1-N-(ß-hydroxypropyl)-aminobenzol 30
Erste Stufe: Herstellung von 4-Fluor-3-nitro-1-N,N-bis-(ß-hydroxyethyl)-aminobenzol
Diese Herstellung ist in der FR-PS 1 581 135 beschrieben.
'' ORIGINAL j
Zweite Stufe: Herstellung des_Hydrochlorids von 4-N',N'-Bis-(0-hydroxyethyl)-amino-2-nitro-1-N-(ß-hydroxyprDpyl)-aminobenzol
In 70 ml 1-Amino-2-propanol löst man 0,07 Mol (17,1 g) 4-Fluor-3-nitro-1-Ν,Ν-bis-(β-hydroxyethyl)-aminobenzol unter Rühren. Nach 45-minütigem Erhitzen auf einem siedenden Wasserbad gießt man das Reaktionsmilieu auf 300 g Eis.
Nach Zugabe von 55 ml konzentrierter Chlorwasserstoff-10
säure extrahiert man mit Ethylacetat. Nach Trocknen
und Abziehen des Ethylacetats erhält man 22,6 g des gewünschten Produkts, das man durch Lösen in 100 ml absolutem Ethanol, dem man 50 ml einer Chlorwasserstoff säurelösung in absolutem Ethanol zugibt, in das 15
Hydrochlorid überführt.
Das so gebildete Hydrochlorid saugt man ab, wäscht es mit Isopropanol und kristallisiert es aus Ethanol von
95° ab. Man trocknet und erhält 18,6 g des gewünschten 20
Produkts.
Berechnetes Molekulargewicht für C13H23N3O5Cl: 335,80 Mit Natriumhydroxid in Wasser potentiometrisch bestimmtes Molekulargewicht: 334.
Analyse für C1-,H09N^O-Cl:
46 C 6 H 1 2 N 23 0 Cl 56
ber. : 46 ,50 6 ,60 1 2 ,51 23 ,82 10, 48
gef. : ,31 ,61 ,55 ,80 10,
■;: 3:; 3 A 3 S D
1 Beispiel 1
Map stellt folgendes Mittel her:
1 -N-Methylamino-a-nitro^-N· ,N'-bis- (ß-hydröMy-
ethyl)-aminobenzol 1,4 g
Monohydrochlorid von 1-N-(γ-Hydroxypropyl)-uii-i.ino-2-nitro-4-lij' ,N' -bis- (ß-hydroxyethyl)-
aminobenzol
-
1-Nitro-^-amino-S-hydroxybenzol
(3-N-Methylamino-4-iiifeiro) -phenyl-ß ,γ-dihydroxypropylether
1 -N-ß- (Hydroxyethyif 2S2"nitro-4-aminobenzol 15
i-N-(ß-Hydroxyethyl)-2-rltro-4-hydroxybenzol
i4-N-(ß-Hydroxyetß'/i, ^ainino-2-nitrcJ ^phenoxyethanol
Laurindiethanolazr-id
Laurinsäure
Nonylphenol mit 9 Mol Ethylenoxid 2-Butoxyethanol
Hydroxyethylcellulose, vertrieben von der 25
Fa, ÜSRCÜLES unter der Bezeichnung
"Natrosol 250 HHR" 0,1> g
2-Amino-2-methyl-1-propanol qs, pH = 9,5
entsalztes Wasser, qsp 100 g
Man läßt dieses Mittel 30 min auf dunkel-kastanienbraune Haare einwirken. Dann spült man. Die Haare besitzen anschließend eine dunkelbraune mahagonifarbene Nuance.
ORISfMAL
2,1 g
0,4 g
0,60 g
0,45 g
0,3 g
0,3 g
3 g
1/5 g
3,5 g
α
1 I
-*«- 353436C
Beispiel 2 Ξ : ' ■ h
Man stellt folgendes Mittel her:
5 1-N-(ß-Hydroxyethyl)-amino-2-nitro-
4-N1,N'-bis-(ß-hydroxyethyl)-aminobenzol 1,5 g
1-N-Methylamino-2-nitro-4-Ν',Ν'-bis-(ß-
hydroxyethyl)-aminobenzol 1/3 g
jQ Monohydrochlorid von i-N-(y-Hydroxypropyl)-amino-2-nitro-4-N',N'-bis-(ß-hydroxyethyl)-aminobenzol 1/3 g
Monohydrochlorid von 1-N-(β-Hydroxyethy1)-amino-2-nitro-4-N',N'-(ß-hydroxyethyl,
γ-hydroxypropyl)-aminobenzol 1 g
1-Amino-2-nitro-4-N-(ß-hydroxyethyl)-
aminobenzol 0,6 g
1 -N-ß- (Hydroxyethyl) -amino^-nitro^-aminobenzol 0,6 g
1-Amino-2-nitro-4-N-{ß-hydroxyethyl)-amino-5-methylbenzol 0,05 g
Oleindiethanolamid ^ , , 5 .g
Nonylphenol mit 9 Mol Ethylenoxid 10 g
2-Ethoxyethanol 10 g
2-Amino-2-methyl-1-propanol, q.s. pH = 9,5
entsalztes Wasser qsp 100 g
Dieses Mittel trägt man auf dunkle, kastanienbraune
Haare auf. Nach einer Einwirkungszeit von 30 min spült
man. Man erhält anschließend Haare mit einer dunkelbraunen purpur-violetten Nuance.

Claims (15)

353A3S9 PATENTANSPRÜCHE
1. Färbemittel für Keratinfasern und insbesondere für Humanhaare, das in einem geeigneten Träger mindestens einen direktziehenden Nitrofarbstoff aus der Reihe der 2-Nitro-p-phenylendiamine der allgemeinen Formel I
NHR
(D
worin R1 eine Cj-C^-Alkylgruppe oder eine ß-Hydröxyethylgruppe bedeutet, wobei die Verbindung der allgemeinen Formel I in freier Form oder in Form· eines Salzes mit einer anorganischen oder organischen Säure vorliegen kann, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel II
35343S9
(ID
10
enthält/ worin
R2 eine Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen und
R3 eine ω-Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
mit der Maßgabe, daß, falls R3 für CH2CH2OH steht, R2 keine ß-Hydroxyethylgruppe bedeutet, wobei die Verbindungen der allgemeinen Formel II in freier Form oder in Form eines Salzes mit einer organischen oder anorganischen Säure vorliegen können.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I und/oder mindestens ein entsprechendes Säuresalz enthält, worin R1 einen Methyl- oder ß-Hydroxyethylrest bedeutet.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel II und/oder mindestens ein entsprechendes Säuresalz enthält, worin einer der Reste R„ oder R3 einen ß-Hydroxyethylrest bedeutet und der andere einen γ-Hydroxypropylrest bedeutet.
3534 239 ν
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a durch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel II und/oder mindestens ein entsprechendes Säuresalz enthält/ worin R- einen ß-Hydroxyethylrest und R_ einen β-Hydroxypropylrest bedeuten.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel I, die entweder in freier Form oder in Form eines Salzes vorliegt, im Mittel in einer Konzentration von 0,05 - 10 Gew.-% vorhanden ist, ausgedrückt als freie Base und bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung der allgemeinen Formel I, die in freier Form oder in Form eines Salzes vorliegt, im Mittel in einer Konzentration von 0,1 - 5 Gew.-% vorhanden ist, ausgedrückt als freie Base und bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel II, die in freier Form oder in Form eines Salzes vorliegt, im Mittel in einer Konzentration von 0,1 - 10 Gew.-% vorhanden ist, ausgedrückt als freie Base und bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbindung der gg allgemeinen Formel II, die in freier Form oder in
.■-4- : : ·. 3534359
Form eines Salzes vorliegt, im Mittel in einer Konzentration von 0,3 - 5 Gew.-% vorhanden ist, ausgedrückt als freie Base und bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Oxidationsbase enthält, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus p-Phenylendiaminen, p-Aminophenolen und heterocyclischen Basen.
10. Mittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß es mindestens einen Kuppler enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus m-Phenylendiaminen, m-Aminophenolen, m-Diphenolen und heterocyclischen Kupplern.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a durch gekennzeichnet, daß es mindestens ein o-Phenylendiamin und/oder mindestens ein o-Aminophenol, das gegebenenfalls am Kern oder den Aminfunktionen substituiert ist, oder auch o-Diphenol enthält.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen Farbstoffprecursor aus der Benzolreihe aufweist, der am Kern mindestens drei Sub-
g0 stituenten aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy-, Methoxy- und Aminogruppen .
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a 3g durch gekennzeichnet, daß es
— P — j* Ου JH ν 3 ν
mindestens einen Farbstoffprecursor der Naphthalinreihe enthält.
14. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a durch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Leucoderivat von Indoanilin, Indophenol oder Indamin enthält.
15. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a durch gekennzeichnet, daß es mindestens einen Nitrodirektfarbstoff enthält, der sTch von denjenigen der-Formeln JE und-II-unter*- """" scheidet. .&_
16. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen Direktfarbstoff, der kein Nitrofarbstoff ist, und insbesondere mindestens einen Azo- oder Anthrachinonfarbstoff enthält.
17. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der geeignete Träger Wasser und/oder ein (oder mehrere) organische(s) Lösungsmittel aufweist, wobei das (oder die) Lösungsmittel 0,5 - 20 Gew.-% ausmachen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
18. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Fettamid und insbesondere das Mono- oder Diethanolamid von Koprasäuren oder von Laurin- oder Oleinsäuren in einer Konzentration von 0,05 - 10 Gew.-% enthält.
19. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da-
.-*- ς 3534
durch gekennzeichnet, daß es 0,1 - 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, mindestens eines grenzflächenaktiven Mittels enthält.
20. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Verdickungsmittel in einer Konzentration von 0,5-5 Gew.-% enthält, bezogen auf das Ge-
10 samtgewicht des Mittels.
21. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein Adjuvans enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Antioxidantien, Parfüms, Sequestriermittel, filmbildenden Produkten, Behandlungsmitteln, Dispergiermitteln, Haarkonditionierungsmitteln, Konservierungsmitteln und opakmachenden Mitteln.
22. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sein pH-Wert 4 - 10,5 und vorzugsweise 6-10 beträgt.
23. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß es als verdickte oder gelierte Flüssigkeit, als Creme, als Schaum oder als Aerosol vorliegt.
24. Färbeverfahren für Keratinfasern und insbesondere für Humanhaare, dadurch gekennzeichnet , daß man auf die Keratinfasern ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, 3 bis 60 min einwirken läßt, daß man spült, daß · man gegebenenfalls wäscht und erneut spült und daß
"■•»Ml.
1 man die Keratinfasern trocknet.
25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem das eingesetzte Färbemittel mindestens eine Oxidationsbase enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man zum AnwendungsZeitpunkt eine ausreichende Menge eines Oxidationsmittels zum eingesetzten Färbemittel gibt.
26. Färbeverfahren für Keratinfasern und insbesondere für Humanhaare, dadurch gekennzeichnet , daß man auf die Keratinfasern ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 15 bis 23 aufträgt, und daß man dann ohne vorheri-
15 ges Spülen trocknet.
DE19853534369 1984-09-27 1985-09-26 Faerbemittel fuer keratinfasern, das mindestens ein n-substituiertes 2-nitro-p-phenylendiamin enthaelt, und faerbeverfahren fuer keratinfasern Granted DE3534369A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU85557A LU85557A1 (fr) 1984-09-27 1984-09-27 Composition tinctoriale pour fibres keratiniques renfermant au moins une nitro-2 paraphenylenediamine n-substituee cosolubilisee et procede de teinture de fibres keratiniques correspondant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3534369A1 true DE3534369A1 (de) 1986-04-03
DE3534369C2 DE3534369C2 (de) 1991-01-03

Family

ID=19730328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534369 Granted DE3534369A1 (de) 1984-09-27 1985-09-26 Faerbemittel fuer keratinfasern, das mindestens ein n-substituiertes 2-nitro-p-phenylendiamin enthaelt, und faerbeverfahren fuer keratinfasern

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4690685A (de)
JP (1) JPS61171768A (de)
AT (1) AT393220B (de)
AU (1) AU576898B2 (de)
BE (1) BE903333A (de)
BR (1) BR8504753A (de)
CA (1) CA1253082A (de)
CH (1) CH667385A5 (de)
DE (1) DE3534369A1 (de)
DK (1) DK164635C (de)
FR (1) FR2570600B1 (de)
GB (1) GB2164959B (de)
GR (1) GR852357B (de)
IT (1) IT1206826B (de)
LU (1) LU85557A1 (de)
NL (1) NL192248C (de)
ZA (1) ZA857487B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU85541A1 (fr) * 1984-09-17 1986-04-03 Oreal Nouveau colorant nitre benzenique,son procede de preparation et son utilisation en teinture de fibres keratiniques
DE3545994A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Wella Ag 4-bis(2'-hydroxyethyl)amino-1-(3'-hydroxypropyl)amino-2-nitro-benzol, verfahren zu dessen herstellung sowie mittel zum faerben von haaren
US5180399A (en) * 1987-05-25 1993-01-19 L'oreal Process for dyeing keratinous fibres with oxidation bases combined with an iodide and dyeing composition employed
US4857071A (en) * 1987-08-21 1989-08-15 Clairol, Inc. Novel hair dye and method of use
LU87097A1 (fr) * 1987-12-30 1989-07-07 Oreal Procede de teinture des fibres keratiniques et composition de teinture mettant en oeuvre du 5,6-dihydroxyindole,un colorant direct nitre et un iodure
US5167669A (en) * 1989-07-21 1992-12-01 L'oreal Composition for dyeing keratinous fibers employing an indole dye and at least one para-phenylenediamine containing a secondary amino group and process for use
US5171889A (en) * 1990-10-31 1992-12-15 Clairol Incorporated Compositions containing nitroaniline dyes having a carbamide substituent group
FR2692572B1 (fr) * 1992-06-19 2001-08-31 Oreal 2-nitro p-phénylènediamines hydroxypropylées, leur procédé de préparation et leur utilisation en teinture des fibres kératiniques.
FR2722687A1 (fr) * 1994-07-22 1996-01-26 Oreal Utilisation de gomme de guar dans des compositionsnon rincees pour la teinture des fibres keratiniques et procede de teinture
FR2954098A1 (fr) * 2009-12-23 2011-06-24 Oreal Composition comprenant au moins un derive d'orthodiphenol un derive metallique particulier et un agent alcalinisant, pour colorer les fibres keratiniques
KR102164724B1 (ko) * 2020-04-20 2020-10-13 한국콜마주식회사 폼 타입의 반영구 염모제용 조성물

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1101904A (fr) * 1953-06-01 1955-10-12 Unilever Nv Agents pour la teinture de fibres animales, en particulier de cheveux humains, et procédé pour la préparation des colorants qu'ils contiennent
GB741334A (en) * 1953-06-01 1955-11-30 Unilever Ltd Improvements in or relating to hair dyes
US2750327A (en) * 1953-06-01 1956-06-12 Lever Brothers Ltd Process of dyeing animal fibers and dyes and dyeing compositions therefor
US3088978A (en) * 1960-09-12 1963-05-07 Walter H Brunner Catalytic hydrogenation of 2, 4-dinitrophenylamines
US3088877A (en) * 1960-10-13 1963-05-07 Walter H Brunner Method of dyeing keratinaceous materials with p-phenylene diamine compositions
US3088878A (en) * 1960-11-22 1963-05-07 Walter H Brunner Method of dyeing keratinaceous materials with nitro-substituted para-phenylene diamine compositions
US3119867A (en) * 1962-01-26 1964-01-28 Clairol Inc Amino, nitro-phenyl-biguanides and amino, nitro-phenyl; guanyl-ureas
US3168442A (en) * 1964-06-12 1965-02-02 Clairol Inc Compositions and methods of dyeing human hair with nitro-p-phenylenediamines
FR1411124A (fr) * 1964-07-30 1965-09-17 Oreal Nouveaux colorants pour la teinture des cheveux et leur procédé de préparation
US3274249A (en) * 1964-09-14 1966-09-20 Clairol Inc Derivatives of 1, 4-diamino-2-nitro-benzenes
US3629330A (en) * 1965-05-24 1971-12-21 Clairol Inc Components for hair dyeing compositions
US3632582A (en) * 1967-11-02 1972-01-04 Clairol Inc Process for preparing nitro-p-phenylene-diamines
US3634478A (en) * 1969-09-18 1972-01-11 Clairol Inc N-(cyanoalkyl)-nitrophenylene diamines

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT200263B (de) * 1953-06-01 1958-10-25 Unilever Nv Mittel zum Färben von tierischen Fasern, insbesondere von menschlichem Haar
US3646216A (en) * 1967-09-01 1972-02-29 Shulton Inc N1-aminoalkyl derivatives of 2-nitro-p-phenylenediamine
CA1019678A (en) * 1972-11-24 1977-10-25 George Alperin Aqueous alkaline hair dye compositions
CA1101335A (en) * 1976-06-30 1981-05-19 Raymond Feinland P-phenylene diamines and 1,2,4-benzenetriols as hair dye preparation
AU547270B2 (en) * 1980-08-08 1985-10-10 L'oreal Direct nitro hair dyeing compositions
LU83686A1 (fr) * 1981-10-08 1983-06-08 Oreal Composition tinctoriale pour fibres keratiniques a base de colorants nitres benzeniques
FR2519251B1 (fr) * 1982-01-05 1985-11-22 Oreal Composition tinctoriales a base de precurseurs de colorants d'oxydation et d'orthonitranilines n-substituees comprenant une alcanolamine et du bisulfite de sodium et leur utilisation en teinture des fibres keratiniques
LU85098A1 (fr) * 1983-11-21 1985-07-17 Oreal Composition tinotoriale pour fibres keratiniques renfermant au moins une nitro-2 paraphenylenediamine n-substituee cosolubilisee et procedes de teinture de fibres keratiniques correspondants
LU85421A1 (fr) * 1984-06-20 1986-01-24 Oreal Composition tinctoriale pour fibres keratiniques renfermant au moins une nitro-2 paraphenylene n-substituee cosolubilisee et procedes de teinture de fibres keratiniques correspondants
LU85541A1 (fr) * 1984-09-17 1986-04-03 Oreal Nouveau colorant nitre benzenique,son procede de preparation et son utilisation en teinture de fibres keratiniques

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1101904A (fr) * 1953-06-01 1955-10-12 Unilever Nv Agents pour la teinture de fibres animales, en particulier de cheveux humains, et procédé pour la préparation des colorants qu'ils contiennent
GB741334A (en) * 1953-06-01 1955-11-30 Unilever Ltd Improvements in or relating to hair dyes
US2750327A (en) * 1953-06-01 1956-06-12 Lever Brothers Ltd Process of dyeing animal fibers and dyes and dyeing compositions therefor
US3088978A (en) * 1960-09-12 1963-05-07 Walter H Brunner Catalytic hydrogenation of 2, 4-dinitrophenylamines
US3088877A (en) * 1960-10-13 1963-05-07 Walter H Brunner Method of dyeing keratinaceous materials with p-phenylene diamine compositions
US3088878A (en) * 1960-11-22 1963-05-07 Walter H Brunner Method of dyeing keratinaceous materials with nitro-substituted para-phenylene diamine compositions
US3119867A (en) * 1962-01-26 1964-01-28 Clairol Inc Amino, nitro-phenyl-biguanides and amino, nitro-phenyl; guanyl-ureas
US3168442A (en) * 1964-06-12 1965-02-02 Clairol Inc Compositions and methods of dyeing human hair with nitro-p-phenylenediamines
FR1411124A (fr) * 1964-07-30 1965-09-17 Oreal Nouveaux colorants pour la teinture des cheveux et leur procédé de préparation
US3274249A (en) * 1964-09-14 1966-09-20 Clairol Inc Derivatives of 1, 4-diamino-2-nitro-benzenes
US3629330A (en) * 1965-05-24 1971-12-21 Clairol Inc Components for hair dyeing compositions
US3632582A (en) * 1967-11-02 1972-01-04 Clairol Inc Process for preparing nitro-p-phenylene-diamines
US3634478A (en) * 1969-09-18 1972-01-11 Clairol Inc N-(cyanoalkyl)-nitrophenylene diamines

Also Published As

Publication number Publication date
DE3534369C2 (de) 1991-01-03
DK433985A (da) 1986-03-28
ATA276585A (de) 1991-02-15
BE903333A (fr) 1986-03-27
DK433985D0 (da) 1985-09-25
NL192248C (nl) 1997-04-03
JPS61171768A (ja) 1986-08-02
DK164635C (da) 1992-12-14
FR2570600B1 (fr) 1988-12-30
NL192248B (nl) 1996-12-02
LU85557A1 (fr) 1986-04-03
IT8567821A0 (it) 1985-09-26
CH667385A5 (fr) 1988-10-14
AU576898B2 (en) 1988-09-08
GB8523819D0 (en) 1985-10-30
US4690685A (en) 1987-09-01
GB2164959A (en) 1986-04-03
AU4790885A (en) 1986-04-10
NL8502619A (nl) 1986-04-16
CA1253082A (fr) 1989-04-25
FR2570600A1 (fr) 1986-03-28
IT1206826B (it) 1989-05-03
ZA857487B (en) 1986-06-25
DK164635B (da) 1992-07-27
GR852357B (de) 1986-01-28
JPH039085B2 (de) 1991-02-07
AT393220B (de) 1991-09-10
BR8504753A (pt) 1986-07-22
GB2164959B (en) 1988-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534885C2 (de)
DE3704631A1 (de) Faerbemittel fuer keratinfasern und insbesondere fuer humanhaare und darin eingesetzte halogenierte 2-nitroaniline
DE3022792C2 (de)
DE3528882C2 (de) Färbemittel für Keratinfasern und Färbeverfahren unter Verwendung dieser Mittel
DE3421694C2 (de)
DE3534369C2 (de)
EP1207844B1 (de) Haarfärbeverfahren
DE19515903A1 (de) Haarfärbemittel
DE3025991C2 (de)
WO1983001771A1 (en) Derivatives of 2-hydroxy-4-amino-benzene, preparation thereof and hair dye containing such derivatives
DE3521938C2 (de) Färbemittel für Keratinfasern und insbesondere für Humanhaare und seine Verwendung
AT391805B (de) Faerbemittel zum direktfaerben von keratinfasern, insbesondere von menschlichen haaren und verfahren zum faerben von keratinfasern, insbesondere von menschlichen haaren
EP0376047B1 (de) 2-Amino-6-chlor-4-nitro-phenolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Haarfärbemittel mit einem Gehalt an diesen Verbindungen
AT401343B (de) Färbemittel für keratinfasern, insbesondere für humanhaare, auf basis eines 6-halogeno-4-nitrometaphenylendiamins und färbeverfahren für keratinfasern
DE3131409A1 (de) Neue nitrofarbstoffe, verfahren und zwischenverbindungen zu deren herstellung, mittel, welche diese farbstoffe enthalten und anwendungsverfahren zur faerbung keratinischer fasern
AT399159B (de) Verfahren zur herstellung eines nitrobenzol- derivats, färbemittel und färbeverfahren für keratinfasern
WO1998001418A1 (de) Neue diaminoalkane und oxidationsfärbemittel
DE3612665A1 (de) Nitroaminophenole, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende faerbemittel
EP0671900B1 (de) Allylamino-nitroaromaten
DE3131348C2 (de)
DE3125705A1 (de) M-phenylendiamine, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende faerbemittel und entsprechende faerbeverfahren
DE3619228C2 (de)
AT392000B (de) Faerbemittel fuer keratinische fasern, insbesondere menschliche haare, und verfahren zur faerbung keratinischer fasern unter verwendung dieser mittel
DE2913821A1 (de) Neue para-phenylendiamine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende mittel
WO1994004123A1 (de) Haarfärbemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings