DE3533768A1 - Einrichtung zum bewegen der aufspannplatte einer presse - Google Patents

Einrichtung zum bewegen der aufspannplatte einer presse

Info

Publication number
DE3533768A1
DE3533768A1 DE19853533768 DE3533768A DE3533768A1 DE 3533768 A1 DE3533768 A1 DE 3533768A1 DE 19853533768 DE19853533768 DE 19853533768 DE 3533768 A DE3533768 A DE 3533768A DE 3533768 A1 DE3533768 A1 DE 3533768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
arms
clamping plate
transport chain
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853533768
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Haussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE19853533768 priority Critical patent/DE3533768A1/de
Publication of DE3533768A1 publication Critical patent/DE3533768A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/028Loading or unloading of dies, platens or press rams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bewegen der Werk­ zeuge tragenden Aufspannplatte in eine Presse und aus dieser heraus, mit zwei an einer Seite der Presse fest angebrachten Konsolen und dar­ an um eine vertikale Drehachse schwenkbar angebrachten Auslegerarmen, mit in den Pressentisch der Presse und in die Auslegerarme eingebrach­ ten Reihen an Tragrollen zum Unterstützen der Aufspannplatte und ei­ ner endlosen, von einem Stellmotor angetriebenen, in Richtung der Aus­ legerarme sich erstreckenden Transportkette, die über einen Mitnehmer mit der Aufspannplatte verbindbar ist.
Werkzeuge größerer Pressen, schwere Werkzeuge bzw. Werkzeug­ sätze, werden außerhalb der Presse auf Aufspannplatten eingerichtet und vermittels der Aufspannplatten in den Werkzeugraum der Presse be­ wegt. In dem DE-GM 17 44 832 sind hierfür an einer Konsole der Presse herausschwenkbare Auslegerarme angebracht. Pressentisch und Ausleger­ arme sind mit Reihen aus Tragrollen bestückt. An jedem Auslegerarm und in dessen Längserstreckung ist je eine mit der Aufspannplatte kup­ pelbare Transportkette gelagert. Beide Transportketten weden gemein­ sam von einem Motor angetrieben. Der Kupplungsteil zwischen jeder Transportkette und der Aufspannplatte läßt keine Überbrückung eines größeren Abstandes zwischen Werkzeugraum und Werkzeugeinrichtplatz zu.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, einen größeren Ab­ stand zwischen dem Werkzeugraum in der Presse und dem Werkzeugein­ richtplatz zu ermöglichen. Insbesondere soll für eine Presse mit ei­ ner diese umgebenden Lärmschutzkabine der hierdurch bedingte größere Abstand überbrückt werden, wobei nach dem Werkzeugwechsel die Lärm­ schutzkabine zu verschließen ist.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß sich die Transportket­ te über zumindest einen Teilbereich des Pressentisches und über zumin­ dest eine Teillänge eines Auslegerarmes erstreckt und im Bereich der Drehachse eines Auslegerarmes ein Mittel (Umlenkrad) zur Umlenkung der Transportkette angeordnet ist. Der Werkzeugwechsel kann hierdurch ohne Behinderung durch die Lärmschutzkabine erfolgen. Die Merkmale der weiteren Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfin­ dung dar.
So ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Lärmschutzkabi­ ne trotz der einen größeren Abstand überbrückenden Auslegerarme und der mit den Auslegerarmen für den Werkzeugwechsel aus der Lärmschutz­ kabine herausgeführten Transportkette nach dem Werkzeugwechsel erneut zu verschließen. Im besonderen sind die Auslegerarme für den Betrieb der Presse raumsparend und in kompakter Anordnung zusammenfaltbar und innerhalb der Lärmschutzkabine untergebracht. Für die Bewegung der Aufspannplatte ist nur eine Transportkette erforderlich. Die Auf­ spannplatte ist von der Transportkette lösbar und somit für den Aus­ tausch geeignet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand des Ausführungsbei­ spieles in der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht im Schnitt entsprechend dem Schnittverlauf A-B in Fig. 2 auf die an ei­ ner Presse angebrachte Einrichtung nach der Er­ findung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 Umlenkmittel für die Transportkette in einer Seitenansicht,
Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 3 und
Fig. 5 eine Schnittdarstellung entsprechend dem Schnittverlauf C-D in Fig. 4.
Eine Presse 1 weist einen pressengetriebenen und höhenbeweg­ lichen Stößel 2 und einen Pressentisch 9 auf. In dem Freiraum zwi­ schen Stößel 2 und Pressentisch 9, dem eigentlichen Werkzeugraum, ist ein Werkzeug 4 eingebracht, das über eine Aufspannplatte 3 aus dem Werkzeugraum herausbewegbar und in diesen hineinbewegbar ist. Die Auf­ spannplatte 3 ist hierzu über Tragrollen 14 horizontal verschiebbar. Für eine die Preßkraft aufnehmende Auflage der Auspannplatte 3 auf dem Pressentisch 9 sind die Tragrollen 14 in dem Pressentisch 9 ggf. absenkbar gelagert. Der Pressentisch 9 ist um über die Presse 1 hin­ ausstehende Konsolen 7, 8 verlängert. An den Konsolen 7, 8 ist beid­ seitig der Aufspannplatte 3 je ein Auslegerarm 10 in Drehachsen 12 schwenkbar gelagert. Die Drehachsen 12 befinden sich innerhalb einer die Presse 1 umgebenden Lärmschutzkabine 5, deren Tür 6 dann ver­ schließbar ist, wenn die Auslegerarme 10 gegen die Presse 1 ver­ schwenkt sind. Die Auslegerarme 10 sind um Endteile 11 verlängert, wo­ bei diese in Drehachsen 13 an den Auslegerarmen 10 befestigt und so für sich schwenkbar an den Auslegerarmen 10 beweglich sind. Die Rol­ lenbahnen mit den Tragrollen 14 sind bis in den der Presse 1 fernen Bereich der Endteile 11 verlängert. Die für den Werkzeugwechsel ausge­ klappten Auslegerarme 10 und Endteile 11 sind über Querstützen 20 und Tragstützen 21 gesichert. Ein Auslegerarm 10 trägt ein Umlenkrad 19 im Bereich der Drehachse 12 sowie ein Kettenrad 18 in einem Mittel­ teil oder im Bereich der Drehachse 13. Um das Kettenrad 18 ist eine endlose, von einem Stellmotor 16, der sich auf den Konsolen 7, 8 fernen Seite des Werkzeugraumes befinden kann, über ein Kettenrad 17 getriebene Transportkette 15 herumgelegt, die bei einem Schwenken des Auslegerarmes 10 in die pressennahe Stellung von dem Umlenkrad 19 ab­ gestützt wird. Fig. 1 zeigt strichpunktiert ein vermittels der Auf­ spannplatte 3 auf den Werkzeugeinrichtplatz verfahrenes Werkzeug 4. Fig. 2 zeigt strichpunktiert die aus der Presse 1 heraus geschwenkten Auslegerarme 10 und Endteile 11 mit den Mitteln 18, 19 für die Füh­ rung der Transportkette 15. Die strichpunktierten kreisbogenförmigen Linien deuten die Schwenkbewegungen der Auslegerarme 10 und der End­ teile 11 an den Auslegerarmen 10 an.
Entsprechend Fig. 3 ist an der Aufspannplatte 3 ein Mitneh­ merbolzen 24 gegen die Transportkette 15 bewegbar gelagert, der mit einer Ausnehmung an einem kettenfesten Mitnehmer 23 verrastbar ist. Mit 22 sind Abdeckbleche oberhalb der Bereiche der Drehachsen 12, 13 beziffert.
Fig. 4 zeigt einen Teil einer Konsole 7, an der ein die Transportkette 15 aufnehmender Auslegerarm 10 schwenkbeweglich gela­ gert ist, der von dem Werkzeugeinrichtplatz in die gegen die Presse 1 geschwenkte Lage manuell oder auch durch Stellmittel (nicht gezeigt) geführt werden kann.
Die Schnittdarstellung in Fig. 5 veranschaulicht den Lagerbe­ reich des Kettenrades 18 an dem Auslegerarm 10.
Die Figuren zeigen eine Ausführungsform mit vertikalen Dreh­ achsen 12, 13, jedoch ist auch eine Ausführung mit horizontal orien­ tierter Anordnung der Drehachsen 12, 13 und entsprechender Abstützung durch z. B. hydraulische Stellmittel denkbar. Der Stellmotor 16 kann im Bereich der Konsolen 7, 8 und auch an einem der Auslegerarme 10 bzw. Endteile 11 gelagert sein. Wesentlich ist, daß die Transportket­ te 15 über den Bereich der Drehachse 12 hinaus einerseits in den Be­ reich des Werkzeugeinrichtplatzes, andererseits in den Werkzeugraum geführt ist.

Claims (4)

1. Einrichtung zum Bewegen der Werkzeuge (4) tragenden Auf­ spannplatte (3) in eine Presse (1) und aus dieser heraus, mit zwei an einer Seite der Presse (1) fest angebrachten Konsolen (7, 8) und dar­ an um eine vertikale Drehachse (12) schwenkbar angebrachten Ausleger­ armen (10), mit in den Pressentisch (9) der Presse (1) und in die Aus­ legerarme (10) eingebrachten Reihen an Tragrollen (14) zum Unterstüt­ zen der Aufspannplatte (3) und einer endlosen, von einem Stellmotor (16) angetriebenen, in Richtung der Auslegerarme (10) sich erstrecken­ den Transportkette (15), die über einen Mitnehmer (23) mit der Auf­ spannplatte (3) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Transportkette (15) über zumindest einen Teilbereich des Pressentisches (9) und über zumindest eine Teillänge eines Auslegerar­ mes (10) erstreckt, und daß im Bereich der Drehachse (12) eines Ausle­ gerarmes (10) ein Mittel (Umlenkrad 19) zur Umlenkung der Transport­ kette (15) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (Umlenkrad 19) zur Umlenkung der Transportkette (15) innerhalb einer die Presse (1) umgebenden Lärmschutzkabine (5) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Auslegerarm (10) mehrteilig ausgebildet ist, und daß die insgesamt eine Verlängerung des Auslegerarmes (10) darstellenden Endteile (11) durch vertikale Drehachsen (13) schwenkbeweglich an den Auslegerarmen (10) angeschlossen sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aufspannplatte (3) ein Mitnehmerbolzen (24) angeordnet ist, der in im wesentlichen vertikaler Richtung bewegbar und mit ei­ nem Mitnehmer (23) an der Transportkette (15) in Eingriff bringbar ist.
DE19853533768 1985-09-21 1985-09-21 Einrichtung zum bewegen der aufspannplatte einer presse Ceased DE3533768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533768 DE3533768A1 (de) 1985-09-21 1985-09-21 Einrichtung zum bewegen der aufspannplatte einer presse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853533768 DE3533768A1 (de) 1985-09-21 1985-09-21 Einrichtung zum bewegen der aufspannplatte einer presse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3533768A1 true DE3533768A1 (de) 1987-04-02

Family

ID=6281618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853533768 Ceased DE3533768A1 (de) 1985-09-21 1985-09-21 Einrichtung zum bewegen der aufspannplatte einer presse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3533768A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110281A (en) * 1989-09-26 1992-05-05 Werner & Pfleiderer, Gmbh Rubber injection press
FR3057800A1 (fr) * 2016-10-24 2018-04-27 Dimeco Dispositif de manutention d'une charge notamment un outil de presse, presse equipee dun tel dispositif et procede de manutention correspondant
CN109201895A (zh) * 2017-07-03 2019-01-15 上海宝井钢材加工配送有限公司 一种用于冲床模具的换模装置及其换模方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022402B (de) * Agrostroj Jiczin, N P , Jiczm (Tsche choslo wakei) Forderkette für Hackfrucht Erntema schinen
DE1744832U (de) * 1957-03-19 1957-05-16 Karlsruhe Augsburg Iweka Einrichtung zum einfuehren der die werkzeuge tragenden aufspannplatte in einer stufenpresse.
DE2343682B1 (de) * 1973-08-30 1974-09-26 Schuler Gmbh L Werkzeugwechseleinrichtung an einer Presse
DE2537399A1 (de) * 1974-08-26 1976-03-18 Guy Lerebours Rohrfoermiger foerderer mit einem endlosen band
DE2738081C2 (de) * 1977-08-24 1985-09-12 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Werkzeugwechseleinrichtung an einer Presse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022402B (de) * Agrostroj Jiczin, N P , Jiczm (Tsche choslo wakei) Forderkette für Hackfrucht Erntema schinen
DE1744832U (de) * 1957-03-19 1957-05-16 Karlsruhe Augsburg Iweka Einrichtung zum einfuehren der die werkzeuge tragenden aufspannplatte in einer stufenpresse.
DE2343682B1 (de) * 1973-08-30 1974-09-26 Schuler Gmbh L Werkzeugwechseleinrichtung an einer Presse
DE2537399A1 (de) * 1974-08-26 1976-03-18 Guy Lerebours Rohrfoermiger foerderer mit einem endlosen band
DE2738081C2 (de) * 1977-08-24 1985-09-12 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Werkzeugwechseleinrichtung an einer Presse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110281A (en) * 1989-09-26 1992-05-05 Werner & Pfleiderer, Gmbh Rubber injection press
FR3057800A1 (fr) * 2016-10-24 2018-04-27 Dimeco Dispositif de manutention d'une charge notamment un outil de presse, presse equipee dun tel dispositif et procede de manutention correspondant
EP3318397A1 (de) * 2016-10-24 2018-05-09 Dimeco S.A.S. Förderverfahren einer last, insbesondere eines pressinstruments, entsprechende fördervorrichtung und presse, die mit einer solchen vorrichtung ausgestattet ist
CN109201895A (zh) * 2017-07-03 2019-01-15 上海宝井钢材加工配送有限公司 一种用于冲床模具的换模装置及其换模方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419878C1 (de) Tragplatte insbesondere Transportwagen- od. Palettentragplatte mit Spannvorrichtung
DE2937061C2 (de) Handhabungsgerät mit einer Greifvorrichtung
DE3121485C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Schweißeinrichtungen bei Schweißanlagen
DE2924017C2 (de) Vorrichtung zum Annähen eines ringförmigen elastischen Bandes an ein schlauchförmiges Werkstück auf einer Nähmaschine
DE2003302B2 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Zusammenklemmen von Extrudergehäuse und Extrusionsmundstück
DE2119296A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0844063B1 (de) Schweissvorrichtung
DE3336082C2 (de)
DE3116730A1 (de) "werkzeugtraeger, insbesondere zum aufnehmen von schaeumwerkzeugen"
DE3134652C2 (de)
DE3447978A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer eine filterpresse
DE10055379C1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken
DE19646592A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffteilen
DE3533768A1 (de) Einrichtung zum bewegen der aufspannplatte einer presse
DE4206401C2 (de) Preßeinrichtung für Einmesserschneidemaschinen
DE3607904C2 (de) Klebebindemaschine
DE602006000299T2 (de) Schneidtisch für Metallbleche
CH644489A5 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos sowie druckrahmen fuer die vorrichtung.
DE2234670B2 (de) Vorrichtung zum Abbiegen der Enden von Offsetdruckplatten
DE3625074C2 (de)
DE3246720C2 (de) Vorrichtung für die Manipulation von Preßgut für eine Plattenpresse im Zuge der Herstellung und/oder Vergütung von Spanplatten, Faserplatten o.dgl.
DE4319983C2 (de) Schwenkschiebewand für Güterwagen
DE3824920C1 (en) Device for locking and unlocking a multi-part casting mould or core box for founding purposes
DE2501888A1 (de) Lastaufnahmemittel fuer langgestreckte gueter
DE1912685C (de) Vulkanisierpresse mit zwei die Form elemente der Presse aufweisenden Druck platten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH & CO, 73033 GOEPPINGEN, DE

8131 Rejection