DE3246720C2 - Vorrichtung für die Manipulation von Preßgut für eine Plattenpresse im Zuge der Herstellung und/oder Vergütung von Spanplatten, Faserplatten o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung für die Manipulation von Preßgut für eine Plattenpresse im Zuge der Herstellung und/oder Vergütung von Spanplatten, Faserplatten o.dgl.

Info

Publication number
DE3246720C2
DE3246720C2 DE19823246720 DE3246720A DE3246720C2 DE 3246720 C2 DE3246720 C2 DE 3246720C2 DE 19823246720 DE19823246720 DE 19823246720 DE 3246720 A DE3246720 A DE 3246720A DE 3246720 C2 DE3246720 C2 DE 3246720C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
adjusting
cylinder piston
press
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823246720
Other languages
English (en)
Other versions
DE3246720A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Original Assignee
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Siempelkamp GmbH and Co KG filed Critical G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority to DE19823246720 priority Critical patent/DE3246720C2/de
Publication of DE3246720A1 publication Critical patent/DE3246720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3246720C2 publication Critical patent/DE3246720C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/32Discharging presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • B27N3/22Charging or discharging

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Abstract

Vorrichtung für die Manipulation von Preßgut im Zuge der Herstellung und/oder Vergütung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl. in einer Plattenpresse. Beidseits der Pressenplatten sind Fahrholme angeordnet, an die Fahrholme sind über Parallelogrammlenker Stellholme angeschlossen. An den Stellholmen sind Manipulierwerkzeuge befestigt. Die Fahrholme sind zwischen der Plattenpresse und einem Entleertisch od. dgl. hin- und herverfahrbar. Die Stellholme sind gegenüber den Fahrholmen mit Hilfe von Stellzylinderkolbenanordnungen zur Pressenmitte hin und zurück über einen vorgegebenen Stellweg verstellbar. Die Manipulierwerkzeuge sind an den Stellholmen oder mit den Stellholmen mit Hilfe von Manipulierzylinderkolbenanordnungen bewegbar. Die Manipulierwerkzeuge sind als Saugköpfe mit Saugtellern ausgeführt, die mit Hilfe der Manipulierzylinderkolbenanordnungen auf- und niederbewegbar und dadurch auf fertiggepreßtes Preßgut randseitig aufsetzbar sind, und zwar vorzugsweise dicht an dicht. Der Stellweg der Stellzylinderkolbenanordnungen ist mit Hilfe einer Einstellvorrichtung auf die Formatbreite des Preßgutes einstellbar, und zwar derart, daß die Saugteller im äußersten Randbereich auf das Preßgut aufsetzbar sind. Die Saugteller sind dicht an dicht angeordnet. Auf diese Weise kann auch dünnes und dünnstes Preßgut aufgenommen werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Manipulation von Prcßgul für eine Plattenpresse im Zuge der Herstellung und/oder Vergütung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl., mit bcidsciis der Pressenplallen angeordneten Fahrholnicn, an die Fahrholme über Schcrcnarme mit vertikalen Schwenkachsen angeschlossenen Stellholmen und an den Stellholmcn angebrachten Manipulierwerkzeugen, wobei die Fahrholmc hin und her verfahrbar, die Stellholmc gegenüber den Fahrholmen mit Hilfe von horizontal angeordneten Sleilzylindcrkolbenanordnungen zur Prcsscnmiilc hin und zurück über einen vorgegebenen Stellwcg verstellbar und die Manipulierwerkzeuge an den Stellholmen mit Hilfe von Manipulierzylindcrkolbenanordnungen mit dem Preßgut in Kontakt bringbar sind.
Bei einer bekannten gaitungsgemäßen Vorrichtung (DE-PS 28 47 273) ist die Manipulation des Preßgutes ein Beschickvorgang. Die Manipulierwerkzeuge sind
ίο Klemmleistenpaare, die das Preßgut randseitig erfassen können. Die Fahrholme stehen zunächst beidseits eines Beschicktisches. Danach werden die Siellholmc sowie die Klcmmleislenpaarc betätigt und das Preßgut wird aufgenommen. Mit dem aufgenommenen Prcßgul bc wegen sich die Fährholmc zur Plattenpresse, wobei das Preßgut in die geöffnete Plattenpresse eingetragen wird. Danach werden zunächst wieder die Klcmmleislenpaarc betätigt, die das Preßgut loslassen. Dann werden die Stcllholme mit den Klcmmleistenpaaren und die Fahrholme zurückgenommen und die Plattenpresse kann schließen. Das hai sich für die Beschickung von Plaitcnpressen, insbesondere im Rahmen des sogenannten Kurztakivcrfahrens beim Vergüten von Spanplatten, Faserplatten u.dgl. in permanent beheizten Plat- lcnpressen bewährt Als Entleervorrichtung ist die bekannte Vorrichtung nicht brauchbar.
Zum Entleeren von Plattenpressen verwendet man Vorrichtungen, die zwar ebenfalls mit Fahrholmen ausgerüstet sind, im übrigen aber unterschiedlich gestaltet sind (DE-PS 19 11 764). Diese Vorrichtungen arbeiten mit Saugköpfen, die Saugtcllcr aus einem weichelaslischcn Werkstoff aufweisen und die an eine Unterdruckqucllc angeschlossen sind. Die Saugköpfe befinden sich an Schwenkarmen. Die Schwenkarme sind um vertikale Achsen schwenkbar und können folglich mit den Saugköpfen in die geöffnete Plattenpresse eingeschwenkt werden, wo die Saugtcllcr auf das fertiggepreßte Gut aufgesetzt werden. Zwar sind an jedem Fahrholm und damit über die Länge der zugeordneten Plattenpresse und des Preßgutes mehrere Schwcnkarmc und mehrere Saugköpfc mil Saugteiicrn vorgesehen, doch beschränkt schon der erforderliche Schwenkweg der Schwenkarme und der dazu erforderliche Frciraum zwischen benachbarten Schwenkarmen die Anzahl der
4ri Schwenkarme und damit der Saugnäpfc auf einige an jedem Entlecrholm. Darüber hinaus schwenken die Schwenkarme verhältnismäßig weil in den Raum /wischen den PrcsscnplgSlcn der geöffneten Plattenpresse ein, und /war mit unveränderbarem Schwenkweg oder Slellwcg. Das hai sich an sich bewährt, solange das Prcllgul eine nicht zu geringe Dicke aufweist.
ι ti neuerer Zeit werden Spanplatten. Faserplatten u. dgl. geringerer und geringster Dicke verlangt. Das gilt auch für vergütete Platten. Wird das Preßgut entsprc-
v, chend der Dicke in der entsprechenden Weise mil Hilfe der bekannten Vorrichtung nach dem Ferligprcsscn manipuliert, so stellt man zuweilen fest, daß das fcrliggcprcßlc Preßgut nicht oder zumindest nicht zu einer definierten, genau vorgegebenen Zeit aufgenommen
M) und aus der Plattenpresse gefahren werden kann. Das shin in beachtlichem Maße nicht nur bezüglich der einzuhakenden Taktzeiten, sondern auch deshalb, weil beim Pressen mit permanent beheizten Prcsscnphitlcn das liegenbleibende oder nicht zu definierter Zeil aufgc-
b5 nonimenc Preßgut Schaden nimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine galliingsgcmäße Vorrichtung als Entleervorrichtung «usy.ubildcn. mit der dünnes und dünnstes Preßgut sicher
und zu definierten Zeiten aufgenommen und aus einer geöffneten Plattenpresse herausgetragen werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Manipulicrwcrkzeuge als dicht an dicht angeordnete Saugküpfe mit Saugteilern geringen Durchmesser ausgeführt sind, die mit Hilfe der Manipulierzylinderkolbenanordniingen auf und nieder bewegbar und dadurch in unmitielbarer Nähe des Randes auf fertiggepreßtes Preßgut aufsetzbar und mit diesem anehbbar sind.
Im Gegensatz zu der vorstehend beschriebenen bekannten Entleervorrichtung ist erfindungsgcniäß die Anzahl der Saugköpfe und Saugteller an jedem Stellholm beachtlich vergrößert. Bewährt hat sich eine Ausführungsform, bei der der Durchmesser der Saugteller im Bereich von 5 cm liegt. Wesentlich für die sichere Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, ilaß die Saugteller in unmittelbarer Nähe des Rundes auf das Preßgut aufsetzbar sind, weil dann auch dünne und dünnste Spanplatten. Faserplatten u.dgl. sicher anfgcnommen werden können.
Da ir; einer Plattenpresse für die Herstellung und/ oder Vergütung von Spanplatten, Faserplatlen u. »Igt häufig Preßgut unterschiedlichen Formates gepreßt wird, kann der Slellwcg der Stellzylindcrkolbenanordnungen auf die Fornialbrcile des Preßgutes einstellbar sein. In diesem Zusammenhang kann es zweckmäßig sein, die Anordnung so zu treffen, daß der Stellweg der Slellzylinderkolbenanordnungen an jeder Seite der zugeordneten Plattenpresse unterschiedlich einstellbar ist.
Um die Saugköpfc bzw. .Saugtcller auf und nieder bewegbar anzuordnen, können die Saugköpfc in Halicrungcn der Stellholmc eingesetzt und mit diesen hydraulisch oder pneu ma lisch auf und nieder bewegbar sein.
Die Stcllholme können über ihre Schwenkurme an Hubholme angeschlossen sein, die mit Hilfe eines Systems aus mehreren Kniehebeln mil den Fahrholmen verbunden sowie mit Führungshülsen an Führungsstangen der Fahrholmc auf und nieder bewegbar sind, wobei die Knieheb:\ zum Zwecke der Auf- und Niederbewcgting der Hubholme an die Manipulierzylinderkolbcnanordnung angeschlossen sind. Rs versteht sich, daß die Manipulicr/.ylinderkolbcnanordnungen mechanisch oder hydraulisch synchronisiert sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ledig- π lieh ein Ausführungsbcispiei darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schcmatischer Darstellung
Fig. I eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäßc Vorrichtung, ausschnittst jise,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und teilweise aufgebrochen,
Fig.3 den vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach Fig. !,ohne Berücksichtigung der Stellstange 18,
F i g. 4 den Gegenstand nach F i g. 3 in anderer Funktionsslcllung und
Fig.5 den vergrößerten Ausschnitt B aus dem Gegenstand der F i g. 2 teilweise aufgebrochen. t>o
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient für die Manipulation von Preßgut C bei Plattenprcsscn im Zuge der Herstellung und/oder Vergütung von Spanplatten. Faserplatten u. dgl. mit Hilfe einer Faltenpresse I. Zum grundsätzlichen Aufbau der Vorrichtung gchö- t>r> rcn, wie sich insbesondere mis den Fig. 1 und 2 ergibt,
bciclsciis der Pressenplatte!! 2 angeordnete Fahrholme 3,
an den Fahrholmen 3 über Scherenarme 4 angeschlossene Stellholme 5 und
an den Stellholmen 5 befestigte Manipulierwerkzeuge 6.
Die Fahrholme 3 sind in Richtung der in den F i g. 1 und 2 eingezeichneten Doppelpfeile zwischen einer Plattenpresse 1 und einem Entleertisch o. dgl. verfahrbar. Die Stcllholme 5 sind gegenüber den Fahrholmen 3 mit Hilfe von Stellzylinderkolbenanordnungen 8 zur Pressenmiite hin bzw. zur Entleertischmitte hin, hin und zurück verstellbar, und zwar über einen vorgegebenen Stellweg 9. Die Manipulierwerkzeuge 6 sind an den Siellholmcn 5 befestigt und mit Hilfe von Manipulierzylinderkolbenanordnungen 10 auf und nieder bewegbar. Die einzelnen Maßnahmen für die Verstellung der Stellholme 5 sowie die Maßnahme für die Auf- und Niederbewegung werden weiter unten erläutert
Die Manipulierwerkzeuge 6 sind als Saugköpfe 11 mit Saugtellern 12 ausgeführt Sie sind K/: Hilfe der Manipulicrzylinderkolbenanordnungen 10 auf i^id nieder bewegbar und dadurch auf fertiggepreßtes Preßgut C aufsclzbar. Das ergibt sich insbesondere aus der Fig.5. Aus einer vergleichenden Betrachtung der F i g. 3 und 4 ergibt skh. daß die Anordnung so getroffen ist, daß die Saugtellcr 12 randseitig auf das Preßgut G aufsetzbar sind. Der Stellweg 9, der in die Fig.4 eingezeichnet worden ist, ist folglich mit Hilfe einer Einstellvorrichtung 13 auf die Formatbreite des Preßgutes G einstellbar. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind an den Stellholmen 5 die Saugköpfe U so angeordnet, daß die Saugteiler 12 gleichsam dicht an dicht gereiht sind. Die Saugköpfe 11 und damit auch die Saugtcller 12 besitzen einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser von nur wenigen Zentimetern. Die Anordnung kann so getroffen sein, daß der Stellweg 9 der Stellzylinderkolbenanordnungen 8 an jeder Seite der zugeordneten Plattenpresse 1 unterschiedlich einstellbar ist. im Ausführungsbeispiel ist der Aufbau so getroffen, daß die Stellholme 5 mit an den Scherenarmen 4 angreifenden Lenkern 14, die um vertikale Achsen 15 schwenkbar gelagert sind, an Hubholme 16 angeschlossen sind. Insbesondere die Fig. 3 und 4 lassen erkennen, daß die nicht an die Stcllholme 5 angeschlossenen Enden der Schcrenarmc auf sich in Längsrichtung des Hubholmes 16 erstreckenden Horizontalrührungen 17 gelagert sind, sie sind in diesem Bereich über eine Stellstange 18 an die Stellzylinderkolbenanordnung 8 angeschlossen. Das der Kolbenstange abgewandte Ende der Stfcüzylinderkolbenanordnung 8 ist an die Einstellvorrichtung S3 angeschlossen. Zur Einstellung des Ausschwenkbereichs der Scherenarme 4 ist diese Einstellvorrichtung 13 längsverschiebbar auf dem Hubholm 16 befestigt Die Begrenzung der .Scherenarme 4 beim Ausschwenken aus dem Preßbereich erfolgt über nicht dargestellte Anschläge. Insbesondere die Fig.5 läßt erkennen, daß die Hubholme 16 mit Hilfe eines Systems aus mehreren Kniehebeln 19 mit den Fahrholmen 3 verbunden sowie mit Führungshülsen 20 an Führungsstangen 21 der Fahrholme auf und nieder bewegbar sind. Die Kniehebel 19 sind zum Zwecke der Auf- und Niederbewegung der Hubholme 16 an die Manipulicr/.ylindcrkolbenanordniing 10 angeschlossen. Sie greifen mit einem Hcielamvlirekt an den mildem Hubholm 16 verbundenen Führungshülsen 20 an. Die anderen linden der mit ihrem Kniegelenk am Fahrholm 3 gelagerten Kniehebel 19 sind direkt mit der Kolbenstan-
ge der Manipulierzylindcrkolbenanordnung 10 oder indirekt über eine weitere Stcllstangc 22 angeschlossen. Hierzu besitzt der der Manipulicrzylindcrkolbcnunord nung 10 am nächsten liegende Kniehebel 19 einen verlängerten Hebelarm, der cndscitig mit der Manipulierzylinderkolbenanordnung 10 verbunden ist und ;in den die Stellstangc 22 angeschlossen ist.
Hierzu S Blatt Zeichnungen
ίο
20
JO
15
40
45

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung Für die Manipulation von Preßgut für eine Plattenpresse im Zuge der Herstellung und/ oder Vergütung von Spanplatten, Faserplatten o. dgL, — mit beidseits der Pressenplatten angeordneten Fahrholmen, an die Fahrholme über Scherenarme mit vertikalen Schwenkachsen angeschlossenen Stellholmen und an den Stellholmcn angebrachten Manipulierwerkzeugen, wobei die Fahrholme hin und her verfahrbar, die Stellholme gegenüber den Fahrholmen mit Hilfe von horizontal angeordneten Stellzylinderkolbenanordnungen zur Prcssenmitte hin und zurück über einen vorgegebenen Slcllweg verstellbar und die Manipulierwerkzeuge an den Stellholmen mit Hilfe von Manipulicrzylinderkolbenanordnungen mit dem Preßgut in Kontakt bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Macnipulierwerkzeuge (6) als dicht an dicht angeordnete Saugköpfe (1 i) mit Saugteiicrn (12) geringen Durchmessers ausgeführt sind, die mit Hilfe der Manipuferzylinderkolbenanordnungcn (10) auf und nieder bewegbar und dadurch in unmittelbarer Nähe des Randes auf fertiggeprcßles Prcßgul (G) aufsetzbar und mit diesem anheftbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellweg (9) der Stellzylinderkolbenanordnungen (8) auf die Formatbreitc des Preßgutes fGJ einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dec Stellv-ng (9) der Stellzylinderkolbenanordnungen (8) an jeder Seile der zugeordneten Plattenpresse (1) unterschiedlich einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugköpfe (11) in Halterungen der Stellholme (5) eingesetzt und mit diesen hydraulisch oder pneumalisch auf und nieder bewegbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Slcllholmc (5) über ihre Scherenarme (4, 14) an Hubholme (16) angeschlossen sind, die mit Hilfe eines Systems aus mehreren Kniehebeln (19) mil den Fahrholnicn (3) verbunden sowie mit Führungshülsen (20) an Führungsstangen (21) der Fahrholme (3) auf und nieder bewegbar sind, und daß die Kniehebel (19) zum Zwckke der Auf- und Niederbewegung der Hubholmc (16) an die Manipulierzylindcrkolbenanordnung (10) angeschlossen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Manipulier/ylinderkolbenanordnungen (10) mechanisch oder hydraulisch synchronisiert sind.
DE19823246720 1982-12-17 1982-12-17 Vorrichtung für die Manipulation von Preßgut für eine Plattenpresse im Zuge der Herstellung und/oder Vergütung von Spanplatten, Faserplatten o.dgl. Expired DE3246720C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246720 DE3246720C2 (de) 1982-12-17 1982-12-17 Vorrichtung für die Manipulation von Preßgut für eine Plattenpresse im Zuge der Herstellung und/oder Vergütung von Spanplatten, Faserplatten o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246720 DE3246720C2 (de) 1982-12-17 1982-12-17 Vorrichtung für die Manipulation von Preßgut für eine Plattenpresse im Zuge der Herstellung und/oder Vergütung von Spanplatten, Faserplatten o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3246720A1 DE3246720A1 (de) 1984-06-20
DE3246720C2 true DE3246720C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=6180928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246720 Expired DE3246720C2 (de) 1982-12-17 1982-12-17 Vorrichtung für die Manipulation von Preßgut für eine Plattenpresse im Zuge der Herstellung und/oder Vergütung von Spanplatten, Faserplatten o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3246720C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009873A1 (en) * 1989-02-27 1990-09-07 Raute Oy Feed and discharge device for a press

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006331A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Siempelkamp Gmbh & Co Form- und beschickanlage fuer eine plattenpresse
DE19718866B4 (de) * 1997-05-03 2007-08-16 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung einer Kurztakt- bzw. Beschichtungspresse
DE19744284A1 (de) 1997-10-07 1999-04-08 Dieffenbacher Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung und Entleerung einer Kurztakt- bzw. Beschichtungspresse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847273C3 (de) * 1978-10-31 1981-10-08 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Plattenpresse mit einer Vorrichtung zum Beschicken der Presse im Zuge der Herstellung von vergüteten Spanplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009873A1 (en) * 1989-02-27 1990-09-07 Raute Oy Feed and discharge device for a press

Also Published As

Publication number Publication date
DE3246720A1 (de) 1984-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318B1 (de) Entschwartungsmaschine
DE2924017C2 (de) Vorrichtung zum Annähen eines ringförmigen elastischen Bandes an ein schlauchförmiges Werkstück auf einer Nähmaschine
DE2547149B2 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
DE3336082A1 (de) Transferpresse
DE2802621A1 (de) Metallblechformmaschine
EP0249946B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Abstandhalterrahmens für Isolierglas
DE3127801C2 (de) Förderstangenantrieb in einer Stufenpresse
DE3246720C2 (de) Vorrichtung für die Manipulation von Preßgut für eine Plattenpresse im Zuge der Herstellung und/oder Vergütung von Spanplatten, Faserplatten o.dgl.
AT401627B (de) Vorrichtung zum herstellen von abstandhalterrahmen für isolierglasscheiben
DE2643507A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten
DE2847273A1 (de) Vorrichtung zum beschicken von plattenpressen
DE2411447C3 (de) Greiferschienen-Transportsystem an einer Pressenstraße zum Synchronen Werkstückstransport
AT397061B (de) Bearbeitungseinrichtung, insbesondere trenn- bzw. spalteinrichtung
DE2414530C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gitterartigen Flächenbewehrungen
DE4004289C2 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Platinen in Leerstufen im Seitenständer einer Transferpresse
EP1377395B1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug
DE2802972A1 (de) Stanz- und knabbermaschine
EP2083964B1 (de) VORRICHTUNG ZUM SCHWEIßEN VON BANDMATERIAL
AT385219B (de) Manipulator fuer in einer blechbearbeitungsmaschine zu verformende blechstuecke
DE940853C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erleichtern und Beschleunigen des Schneidens von Furnierpaketen in einer Paketfurnierschneidmaschine
AT396943B (de) Härtemaschine für blattfedern
DE711533C (de) Verfahren und Maschine zum Fertigstellen eines gebundenen Buches mit bereits umgelegter Einbanddecke
DE3824997C1 (de)
DE1552003C (de) Materialzuführungsvorrichtung an einer mit einer vorgeschalteten Zick-Zack-Stanze und mit Zwillingswerkzeugen ausgerüsteten Stufenpresse
DE2460741C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von zu besäumenden Brettern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee