DE3533310A1 - Verfahren und vorrichtung zum formen eines mit hinterschnittenen abschnitten versehenen elements - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum formen eines mit hinterschnittenen abschnitten versehenen elements

Info

Publication number
DE3533310A1
DE3533310A1 DE19853533310 DE3533310A DE3533310A1 DE 3533310 A1 DE3533310 A1 DE 3533310A1 DE 19853533310 DE19853533310 DE 19853533310 DE 3533310 A DE3533310 A DE 3533310A DE 3533310 A1 DE3533310 A1 DE 3533310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
cores
partial
movable
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853533310
Other languages
English (en)
Other versions
DE3533310C2 (de
Inventor
Masami Ibaraki Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3533310A1 publication Critical patent/DE3533310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3533310C2 publication Critical patent/DE3533310C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/40Removing or ejecting moulded articles
    • B29C45/44Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
    • B29C45/4421Removing or ejecting moulded articles for undercut articles using expansible or collapsible cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D1/00Producing articles with screw-threads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/058Undercut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

TI--.—,,— _ D1-.,,, ..,_ _ If1...._ _ /!!„..__ Patentanwälte und IEDTKE - DUHLING - IVlNNE " UIRUPc Vsrtrelerbeim EPA
Vsrtrelerbeim EPA
Π fs> λ Dipi.-lng.HTiedtke
FtLLMANN-URAMS-OTRUIF · Dip].-Chem. G. Bühling
4* Dipl.-Ing. R. Kinne
O ff Q^Q Q 1 η Dipl.-Ing. R Grupe
0 D O J 0 IU Dipl.-Ing. B. Pellmann
Dipl.-Ing. K. Grams Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
Bavariaring 4, Postfach 202403
„ u u · ι ■ „ · L. 800° München 2
Canon Kabushiki Kaisha Tel.:089-539653
Tokio, Japan ■ Telex: 5-24845 tipat
' P Telecopier: 0 89-537377
cable: Germaniapatent München
18. September 1985 DE 5165
Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines mit hinterschnittenen Abschnitten versehenen Elements
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen eines Gegenstandes, der mit hinterschnittenen Abschnitten, beispielsweise Querlöchern, die in der inneren Umfangsflache einer Schraube (Helicoid) oder eines zylindrischen Elementes vorgesehen sind, versehen ist, mit Hilfe eines Kernes.
Es sind bisher verschiedene Verfahren zum«Formen eines mit hinterschnittenen Abschnitten versehenen Elementes vorgeschlagen worden. Eines dieser Verfahren ist in der US-PS 4 130 264 beschrieben und macht von einem offenen Kern Gebrauch, der an einer Spritzgußform montiert ist. Der in dieser Veröffentlichung beschriebene offene Kern besitzt eine Konstruktion, wie sie in Figur 1 der Zeichnung dargestellt ist, wobei Gleitkerne 2 und 4 zum Formen eines hinterschnittenen Abschnittes relativ zu einem Kernstab 1 in Schubrichtung relativ zu einer Achse 0,-0- bewegt und wobei die Gleitkerne 2, 4 beim öffnen und Schließen sowie der Kernstab durch ein in Figur 1 nicht gezeigtes Führungselement gelagert werden. Eine hohe Genauigkeit bei dem geformten Gegenstand kann daher nur dann erreicht werden, wenn der Neigungswinkel o< des Gleitkernes 2 relativ zum Kernstab 1
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Deutsche Bank (München) Kto. 2861060 Postscheckamt (München) Kto. 670-43-804
~5' 353331G
und die Genauigkeit des Neigungswinkels /3 des Gleitkernes 4 relativ zum Kernstab 1 und die Genauigkeit der Passung der Gleitkerne 2 und 4 groß ist. Somit wird eine hohe Oberflächengenauigkeit und Haltbarkeit der Metallform gefordert, was bei der herstellung der Metallform Schwierigkeiten bereitet. Um eine glatte Relativbewegung zwischen dem Kernstab 1 und den Gleitkernen 2, 4 zu erreichen, ist darüberninaus zwischen diesen Elementen Spiel erforderlich, was wiederum die Oberflächengenauigkeit des geformten Gegenstandes stark beeinflußt, so daß es schwierig wird, Produkte mit hoher Genauigkeit zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Formverfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung dafür zur Verfügung zu stellen, mit dem bzw. der die Oberflächengenauigkeit von geformten Gegenständen auf einem hohen Niveau gehalten werden kann.
Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung eines Formverfahrens, das während der Entfernung eines geformten Gegenstandes kein Spiel zwischen Formteilen erfordert und bei dem die Formteile relativ zueinander in engem Kontakt stehen, wobei deren Relativlage mit einer großen Genauigkeit eingehalten werden kann, so daß eine große Oberflächengenauigkeit des geformten Gegenstandes erreicht werden kann.
Desweiteren soll durch die Erfindung ein Formverfahren zur Verfügung gestellt werden, bei dem geteilte Kerne für die hinterschnittenen Abschnitte eines geformten Gegenstandes dadurch voneinander getrennt werden, indem sie in einer Richtung senkrecht zu einer Achse mit einer verzögerten zeitlichen Abstimmung bewegt werden, wodurch die hinterschnittenen Abschnitte des geformten Gegenstandes nicht beschädigt werden.
Schließlich soll durch die Erfindung ein Formverfahren zur Verfügung gestellt werden, bei dem aus einer Vielzahl von geteilten Kernen jeder übernächste geteilte Kern mit einer verzögerten zeitlichen Abstimmung bewegt wird, so daß auf diese Weise die geteilten Kerne voneinander wegbewegt werden können, oh^e dabei geformte Gegenstände einer großen Dicke und hinterschnittene Abschnitte einer kleinen Form zu beschädigen.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren und eine Vorrichtung nach den Patentansprüchen gelöst.
Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
20
Figur 1 den Stand der Technik;
Figur 2 einen Schnitt durch einen Formgegenstand,
der durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt
worden ist;
die Figuren 3A -3E Schnittansichten von wesentlichen Teilen
entlang der Axialrichtung des Mittel-
Stiftes einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung, wobei Figur 3A den Zustand vor dem Eingießen eines Harzmateriales, die Figuren 3B, 3C und 3D
■■. - ■.- '■ - 7 - : ■■"■■ =- ■ '■■ ■ -
die Anordnung während des Schrittes der Trennung des Kernes von einem geformten Gegenstand und Figur 3E die Anordnung in einem Zustand zeigt, bei dem der geformte Gegenstand aus der Vorrichtung entfernt
worden ist; und
die Figuren 4A
.und 4B die Lagebeziehungen zwischen geteilten Kernen 26A - 26F und einer zweiten beweglichen Formplatte 14.
Bei dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Erfindung in Verbindung mit dem Formen des Objektivtubusabschnittes einer Kamera beschrieben, der in Figur dargestellt ist. Es versteht sich jedoch, daß die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Ausführungsform beschränkt ist. In Figur 2 werden hinterschnittene Abschnitte durch einen Innengewindeabschnitt, der mit A be-
zeichnet ist, ein Durchgangsloch B etc. gebildet. Andere Beispiele von derartigen hinterschnittenen*Abschnitten sind ein vorstehender Abschnitt, eine einwärts gerichtete Vertiefung, ein hohler Abschnitt etc. Das erfindungsgemäße
Verfahren kann ebenfalls hierbei Anwendung finden. 25
Die Figuren 3A - 3E zeigen einen Axialschnitt durch die wesentlichen Teile einer Formvorrichtung, die von der vorliegenden Erfindung Gebrauch macht.
In den Figuren 3A- 3E ist mit 8 eine feste Formplatte bezeichnet, die einen hohlen Abschnitt 8a aufweist. Mit 10 ist eine Abdeckung bezeichnet, die einen Einlaß 10a für
Harzmaterial aufweist und an der festen Formplatte 8 befestigt ist. Mit 12, 14 und 16 sind eine erste, zweite und dritte bewegliche Formplatte bezeichnet. Bei 18 handelt es sich um eine Aufnahmeplatte, während mit 20 und 22 eine erste und zweite Ausstoßplatte bezeichnet sind. Ein Mittelstift 24 wird von der errten Ausstoßplatte 20 gehalten und erstreckt sich durch das mittlere Loch 18a der Aufnahmeplatte 18. Das Ende 24a des Mittelstiftes 24 erstreckt sich zum Mittelabschnitt eines Kernes 26, der später beschrieben wird.
Ein konischer Stift 28 ist am Mittelstift 24 befestigt. Der konische Stift 28 ist ferner an der dritten beweglichen Formplatte 16 befestigt.
Wie die Figuren 4A und 4B zeigen, umfaßt der Kern 26 sechs Teilkerne 26A, 26B, 26C, 26D, 26E und 26F, die auf der zweiten beweglichen Formplatte 14 gehalten werden, wobei die entsprechenden Teilkerne Gegenstandsformabschnitte 26a, (26b,, 26c,, 26d,.. sind in Figur 4 A nicht gezeigt), 26e,, 26f, und Halteabschnitte 26a7 (26b7, 26c-, 26d9, 26e9. sind in Figur 4A nicht gezeigt) , 26f~ umfassen.
Der Halteabechnitt 26a2 .. 26f2 eines jeden Teilkernes ist in eine Gleitnut 14a eingepaßt, die in der zweiten beweglichen Formplatte 14 ausgebildet ist. Jeder Teilkern 26A-26F ist so konstruiert, daß er in Radialrichtung entlang der Gleitnut 14a um eine Achse O^ gleiten kann.
Wie in Figur 4A gezeigt, ist die Anordnung der Teilkerne 26A - 26F so gewählt, daß die Teilkerne 26A, 26C, 26E breite äußere bogenförmige Umfangsflachen 26a,, 26c, , 26e. und die Teilkerne 26B, 26D, 26F enge äußere bogenförmige
Umfangsf lachen 26b.., 26d, , 26f. aufweisen, wobei die breiten und engen Flächen abwechselnd angeordnet sind.
Wie aus den Figuren 3A - 3F hervorgeht, ist mit 30 ein Teleskopelement bezeichnet, das um den Kern 26 herum angeordnet ist. Mit 32 ist eine Deckelplatte bezeichnet, die am oberen Ende des Mittelstiftes 24 befestigt ist.
Wie man Figur 3A entnehmen kann, bilden die äußeren Umfangsflachen der Teilkerne 26A - 26F, die innere Umfangsfläche der festen Formplatte 8, das Deckenelement 32 und die Abdeckung 10 zusammen einen Hohlraumabschnitt. Ein flüssiges Material, beispielsweise Kunststoff, wird durch ein Loch 10a in diesen Hohlraumabschnitt gegossen, so daß auf diese Weise ein Element wie das in Figur 2 gezeigte geformt wird.
Mit 34A und 34B sind bewegliche Stifte bezeichnet, die an der dritten beweglichen Formplatte 16 befestigt sind. Der bewegliche Stift 34A erstreckt sich durch ein Führungsloch 14b, das in der zweiten beweglichen formplatte 14 ausgebildet ist, sowie durch ein Führungsloch 26a,, das im Halteabschnitt 26a, des Tdilkernes 26A ausgebildet ist, und ist in ein Loch 8b eingepaßt, das in der festen Formplatte 8 vorgesehen ist.
Jedem Teilkern 26A - 26F ist ein beweglicher Stift 34 zugeordnet, so daß somit die Gesamtzahl der beweglichen Stifte 34 sechs beträgt (34A - 34F). Wie der vorstehend beschriebene bewegliche Stift 34A sind die anderen beweglichen Stifte 34B - 34F in den Schlitz 14B der zweiten beweglichen Formplatte 14 und in Führungslöcher 26b., 26f_ eingepaßt, die in den .Halteabschnitten 26b7 - 26f2 der entsprechenden Teilkerne ausgebildet sind. Was die
- ίο - -■ -..-.:·■■
Führungslöcher 26a, - 26f3 anbetrifft, die in den Halteabschnitten 26a2 - 26f- der Teilkerne ausgebildet sind, so sind die Führungslöcher 26a~, 26c,, 26e, der Teilkerne 26A, 26C, 26E, die große bogenförmige äußere Umfangsflachen aufweisen, in Radialrichtung etwas verlängert, während die anderen Führungslöcher 26b,, 26d,, 26f, im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind, wie in Figur 4B gezeigt.
Nachdem eine vorgegebene Menge an Harzmaterial in den Hohlraumabschnitt gegossen worden und der erforderliche Kühlvorgang beendet ist, wird der geformte Gegenstand entfernt. Die Entfernung des geformten Gegenstandes wird hiernach in Verbindung mit den Figuren 3A - 3E beschrieben.
Im Zustand der Figur 3A, d.h. nach Beendigung des Formvorganges, wird zuerst die feste Formplatte 8 in ihrer Lage belassen, und die beweglichen Abschnitte 12, 14, 16, 18, 20 und 22 der ersten bis dritten beweglichen Formplatte werden in Richtung des Pfeiles D bewegt. Figur 3B zeigt den Zustand, nachdem die feste Formplatte 8 entfernt worden ist.
Wenn alle beweglichen Abschnitte in Richtung des Pfeiles D bewegt worden sind, liegt die äußere Umfangsflache eines geformten Gegenstandes X frei, wie in Figur 3B gezeigt.
Ausgehend von dem Zustand der Figur 3B werden danach die dritte bewegliche Formplatte 16 und die Aufnahmeplatte 18 in Richtung des Pfeiles A abgesenkt, und der Raum zwischen der zweiten beweglichen Formplatte 14 und der dritten beweglichen Formplatte 16 wird geöffnet, wie in Figur 3C gezeigt.
Während dieses Vorganges werden auch der konische Stift 28 und die sechs beweglichen Stifte 34A - 36F zusammen mit der dritten beweglichen Formplatte 16 in Richtung des Pfeiles A bewegt, wie in Figur 3C gezeigt. Bei der Bewegung der Teilkerne 26A - 26F, die an den beweglichen Stiften 34A - 34F befestigt sind, aus dem Zustand der Figur 3B in den der Figur 3C bewegen sich die Teilkerne 26B, 26D und 26F, die die im wesentlichen kreisförmigen Führungslöcher 26b,, 26d, und 26f, aufweisen, in einer Richtung senkrecht zur Achse O1 - O2 (Richtung E) zusammen mit der Bewegung der beweglichen Stifte, so daß die drei Teilkerne 26B, 26D und 26F zuerst von den hinterschnittenen Abschnitten des geformten Gegenstandes X abgetrennt werden.
Zu diesem Zeitpunkt bewegen sich die beweglichen Stifte 34A, 34C und 34E nur in den Führungslöchern 26a,, Jocund 26e,, die die Form von Schlitzen besitzen, während die Kerne 26A, 26C und 26E nicht von den beweglichen Stiften 34A, 34C und 34E bewegt werden, SQndern während des Formvorganges in ihren Positionen verbleiben.
Wenn die zweite bewegliche Formplatte 14 und die dritte bewegliche Formplatte 16 aus dem Zustand der Figur 3C in den der Figur 3D weiter geöffnet werden, treten die Endabschnitte der schlitzartigen Führungslöcher 26a-, 26c3 und 26e3 der Teilkerne 26A, 26C und 26E, die in ihrer Lage verblieben sind, vie vorstehend erläutert, mit den beweglichen Stiften 34A, 34C und 34E in Eingriff. Mit der Axialbewegung der beweglichen Stifte 34A, 34C und 34E bewegen sich die restlichen Teilkerne 26A, 26C und
26E ebenfalls in einer Richtung senkrecht zur Achse O, O- (Richtung F), wodurch die restlichen Teilkerne von den hinterschnittenen Abschnitten des geformten Gegenstandes X abgetrennt werden.
5
Im Zustand der Figur 3D sind alle Teilkerne 26A - 26F vom geformten Gegenstand X abgetrennt.
Danach wird der Raum zwischen dem ersten beweglichen Element 12 und dem zweiten beweglichen Element 14 geöffnet, wie in Figur 3E gezeigt, so daß der geformte Gegenstand X vollständig von der Metallform getrennt werden kann.
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zum Formen von hinterschnittenen Abschnitten, bei dem ein Kern zum Formen der inneren Umfangsflache eines geformten Gegenstandes, der hinterschnittene Abschnitte aufweist, in eine Vielzahl von Kernen aufgeteilt wird, ein Mittelstift innerhalb eines jeden Teilkernes angeordnet wird, bewegliche Stifte 34A - 34F, die jeweils dnen vorgegebenen Neigungswinkel relativ zur Achse^ 0, - (K des Mittelstiftes aufweisen, befestigt werden, Führungslöcher 26a, - 26f zum Einpassen der beweglichen Stifte in den Teilkernen ausgebildet werden, wobei diese Führungslöcher 26a- - 26f_ abwechselnd schlitzförmig und im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind, so daß jeder Teilkern in einer Richtung senkrecht zur Achse des Mittelstiftes durch Ausnutzung des Neigungswinkels der beweglichen Stifte relativ zu den Führungslöchern und durch die Führungslöcher, die abwechselnd schlitzförmig und im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind, beweglich gemacht wird, die Teilkerne bewegt werden, wobei die zeitliche Abstimmung
ihrer Bewegung in der senkrechten Richtung in zwei Stufen unterteilt ist, und die Teilkerne schließlich von den hinterschnittenen Abschnitten des geformten Gegenstandes getrennt werden.
5
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, die in Figur 3A dargestellt ist, wird der Hohlraumabschnitt, der die Oberflächengenauigkeit des geformten Gegenstandes beeinflußt, durch den unterteilten Kern 26, die feste Formplatte 8 und die Deckelelemente 32 und 10 gebildet. Diese Teile werden mit großer Genauigkeit an Ort und Stelle gehalten, so daß daher eine große Dimensionsgenauigkeit des Hohlraumes erreicht wird.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform besitzt jedes übernächstes Führungsloch der Führungslöcher 26a, 26f, eine schlitzähnliche Form. Diese Führungslöcher sind jedoch nicht auf eine solche Form beschränkt, sondern es kann sich auch um im wesentlichen kreisförmige Löcher handeln, die einen größeren Durchmesser besitzen als die anderen im wesentlichen kreisförmigen Löcher. Auch in einem solchen Fall können nämlich die Teilkerne so bewegt werden, daß die zeitliche Abstimmung ihrer Bewegung in senkrechter Richtung in zwei Stufen unterteilt ist. Auch in einem solchen Fall ist der Vorteil vorhanden, daß die Teilkerne leichter hergestellt werden können.
In Verbindung mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wurde ein Verfahren zum Formen eines Gegenstandes
erläutert, der hinterschnittene Abschnitte auf seiner Innenfläche aufweist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch in gleicher Weise bei einem Gegenstand anwendbar, der hinterschnittene Abschnitte auf seiner Außenfläche besitzt. 5
Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren zum Formen eines Gegenstandes, der hinterschnittene Abschnitte aufweist, vorgeschlagen, wobei eine Vielzahl von Teilkernen Verwendung findet, die in Kombination eine einheitliche Form bilden und mit Durchgangslöchern versehen sind, von denen benachbarte Durchgangslöcher eine unterschiedliche Form besitzen, wenn die Teilkerne miteinander kombiniert sind. Jedes Durchgangsloch besitzt einen Neigungswinkel relativ zu einer vorgegebenen Achse. Das Verfahren umfaßt die folgenden Schritte: Anordnen der Teilkerne auf einer Bezugsplatte zur Ausbildung einer teilbaren Form und Einsetzen von beweglichen Stiften in die Durchgangslöcher, Eingießen eines Materiales zwischen eine feste Form und die teilbare Form und Formen eines Formgegenstandes und Bewegen der in die Durchgangslöcher der Teilkerne , die die teilbare Form bilden, eingesetzten Stifte in Richtung der vorgegebenen Achse, so daß eine Gruppe von Teilkernen, die Durchgangslöcher der gleichen Form besitzen, zuerst von dem Formgegenstand abgetrennt wird, wonach die andere Gruppe von Teilkernen abgetrennt wird. Es wird desweiteren eine Vorrichtung zum Durchführen eines derartigen Verfahrens beschrieben.
- Leerseite -

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    !.Vorrichtung zum Formen eines Gegenstandes, der hinterschnittene Abschnitte aufweist , gekennzeichnet durch:
    10
    Eine Vielzahl von miteinander kombinierten Teilkernen (26A - 26F), die einen Formabschnitt (2Oa1 - 26£ ) zum Formen der Innenfläche eines Formgegenstandes (Xj auf der Außenfläche der kombinierten Teilkerne aufweisen und Durchgangslöcher (26a., - 26f3) besitzen, von denen benachbarte Löcher eine unterschiedliche Form aufweisen und die einen Neigungswinkel relativ zu* einer vorgegebenen Achse besitzen, ienn die Teilkerne zu einer Einheit kombiniert sind;
    eine bewegliche Basisplatte (14), die mit Durchgangslöchern (14b)versehen ist, welche den vorstehend genannten Durchgangslöchern entsprechen, wobei die Teilkerne (26A - 26F) auf der beweglichen Basisplatte (14) zur Ausbildung einer Form kombiniert und angeordnet
    20 werden;
    bewegliche Stifte (34A - 34F), die in die Durchgangslöcher (26a3 - 26f3) der Teilkerne (26A - 26F) und die Durchgangslöcher (14b) der Basisplatte (14) eingesetzt
    sind und von der Basisplatte gehalten werden; und
    eine feste Basisplatte (8) mit einem Einführungsloch (8a) in ihrem oberen Abschnitt und einem Formabschnitt zum Formen der Außenfläche des zu formenden Gegenstandes;
    wobei die beweglichen Stifte C34A - 34F) beim Entfernen der Vielzahl von Teilkernen vom Formgegenstand (X) so bewegt werden, daß zuerst einige der Vielzahl der Teilkerne in einer Richtung senkrecht zu der vorgegebenen Achse und danach die anderen Teilkerne bewegt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einigen Teilkernen ausgebildeten Durchgangslöcher (26b_, 26d,, 26f,) einen kreisförmigen Querschnitt besitzen und daß der Querschnittsbereich der in den anderen Teilkernen ausgebildeten Durchgangslöcher größer als der Querschnittsbereich der in einigen Teilkernen ausgebildeten Durchgangslöcher ist und ebenfalls kreisförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einigen Teilkernen ausgebildeten Durchgangslöcher (26b 26d,, 26f,) einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt besitzen und daß die in den anderen Teilkernen ausgebildeten Durchgangslöcher (26a,, 26c,, 26e,) Schlitze sind.
    4. Verfahren zum Formen eines Gegenstandes, der mit hinterschnittenen Abschnitten versehen ist, durch Verwendung einer Vielzahl von Teilkernen, die zur Ausbildung einer einheitlichen Form miteinander kombinierbar sind und Durchgangslöcher aufweisen, wobei benachbarte Durchgangs-
    löcher eine unterschiedliche Form besitzen, wenn die Teilkerne miteinander kombiniert sind, und wobei jedes Durchgangsloch einen Neigungswinkel relativ zu einer vorgegebenen Achse aufweist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    1. Anordnen der Teilkerne auf einer Bezugsplatte zur Ausbildung einer teilbaren Form und Einsetzen von beweglichen Stiften in die Durchgangslöcher;
    2. Eingießen eines Materiales zwischen eine feste Form und die teilbare Form und Formen eines Formgegenstandes; und
    3. Bewegen der in die Durchgangslöcher der Teilkerne, die die teilbare Form bilden, eingesetzten Stifte in Richtung der vorgegebenen Achse;
    wodurch eine Gruppe der Teilkerne, die Durchgangslöcher gleicher Form aufweisen, zuerst und die" andere Gruppe der Teilkerne danach vom Formgegenstand abgetrennt wird.
DE19853533310 1984-09-19 1985-09-18 Verfahren und vorrichtung zum formen eines mit hinterschnittenen abschnitten versehenen elements Granted DE3533310A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59196178A JPS6174817A (ja) 1984-09-19 1984-09-19 アンダ−カツト成形方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3533310A1 true DE3533310A1 (de) 1986-03-27
DE3533310C2 DE3533310C2 (de) 1988-03-03

Family

ID=16353495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853533310 Granted DE3533310A1 (de) 1984-09-19 1985-09-18 Verfahren und vorrichtung zum formen eines mit hinterschnittenen abschnitten versehenen elements

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4695421A (de)
JP (1) JPS6174817A (de)
DE (1) DE3533310A1 (de)
FR (1) FR2570305A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2343178A1 (de) * 2010-01-09 2011-07-13 Poschmann Holding GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Entformen von Spritzgusshohlkörpern mit Hinterschneidungen in der Innenkontur

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768747A (en) * 1987-07-31 1988-09-06 Williams John B Slide clip
US5114659A (en) * 1988-02-25 1992-05-19 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Blow molding method for forming a one-piece self-draining container
US5073326A (en) * 1989-08-09 1991-12-17 Prism Design & Engineering, Inc. Apparatus and method for injection molding articles with sub-surface portions
KR920009637A (ko) * 1990-11-13 1992-06-25 다카다 쥬우이찌로오 에어백장치의 모듈커버의 성형방법
DE4320644C1 (de) * 1993-06-22 1994-10-13 Geyer Werkzeugbau Verfahren zur Entformung von Spritzgießhohlkörpern mit Hinterschneidungen in der Innenkontur und zugehöriger Formkern
JP3393572B2 (ja) * 1996-04-30 2003-04-07 ワイケイケイ株式会社 自動停止装置付スライドファスナー用スライダーおよびそのスライダーのカバー成形金型
FR2771046B1 (fr) * 1997-11-17 2000-01-14 Mecaplast Sam Procede de fabrication de passages d'axes dans une piece moulee en plastique, un moule et utilisation du procede dans un dispositif a volet pour moteurs a combustion interne
US6287106B1 (en) 1999-07-09 2001-09-11 D. Blair Learn Injection mold cavity and dispensing cap manufactured therein
US7186112B2 (en) * 2004-05-28 2007-03-06 Injectnotech Inc. Injection mold for forming crimp-on pour spouts
US7951320B1 (en) * 2005-02-24 2011-05-31 Kitisis Corporation Method of molding a bulkhead fitting
ITMI20051979A1 (it) * 2005-10-18 2007-04-19 Ilma Plastica S R L Apparecchiatura di stampaggio di materie plastiche in particolare per lo stampaggio di parti di carrozzeria di veicoli
ITMO20070055A1 (it) * 2007-02-21 2008-08-22 Sacmi Dispositivo a stampo per formare oggetti
RU2449856C2 (ru) * 2007-04-13 2012-05-10 Федерал-Могал Пауэртрейн, Инк. Узел литейной формы для отливки поршня и способ отливки поршня в нем
JP4504413B2 (ja) * 2007-12-03 2010-07-14 オリンパス株式会社 筒状部材を成形するための金型
JP5081018B2 (ja) * 2008-03-05 2012-11-21 セイコープレシジョン株式会社 金型装置
CN101961898A (zh) * 2010-09-30 2011-02-02 凡嘉科技(无锡)有限公司 一种行位内顶结构
US8459332B1 (en) 2012-07-09 2013-06-11 Kevin M. O'Connor Piston outer panel mold and method of constructing a piston and forming an undercut cooling gallery of a piston therewith
FR3020980B1 (fr) * 2014-05-19 2016-07-01 Mohammed Seiffeddine Bou-Mezrag Moule pour bouteille clipsable
IT202100006278A1 (it) * 2021-03-16 2022-09-16 Ranco S R L Sistema di stampaggio di un tappo.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072363B (de) * 1959-12-31
US2948031A (en) * 1957-09-09 1960-08-09 Thomas L Webb Piston molding core
DE1097091B (de) * 1957-04-18 1961-01-12 Sterling Aluminum Products Inc Giesseinrichtung fuer Kolben
US4130264A (en) * 1977-10-26 1978-12-19 Geyer & Co. Expandable core for injection molding
DE3405583A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Daiichi-Geyer K.K., Tokio/Tokyo Metallgiessformvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US890013A (en) * 1907-09-04 1908-06-09 Lloyd S Atkinson Railway-switch lock.
US3431967A (en) * 1964-08-12 1969-03-11 Minnesota Mining & Mfg Two-piece mold for molding an undercut rim,and method of molding
US3373460A (en) * 1965-09-13 1968-03-19 Michael Ladney Jr. Molding apparatus
US3655323A (en) * 1970-03-09 1972-04-11 Oasis Electronics Molding die structure
FR2082236A5 (en) * 1970-03-09 1971-12-10 Slym Undercut mouldings - using a mould with segments converging coaxially along inclined slides and dowels
BE789118A (fr) * 1971-09-25 1973-01-15 Kessel Bernhard Procede pour la realisation de tubes a partir de matieres a mouler par injection
US4005101A (en) * 1973-04-09 1977-01-25 Albert Obrist Ag Method for molding plastic covers for containers
US4019711A (en) * 1975-11-10 1977-04-26 J & J Tool And Mold Ltd. Mould for closure caps with intermittent threads undercuts or hold-down lugs
JPS604768B2 (ja) * 1976-03-12 1985-02-06 ミノルタ株式会社 レンズ鏡胴ユニットの製造方法
AT359276B (de) * 1977-11-03 1980-10-27 Metallwarenfabrik Fischamend Kollabierender kern fuer giessformen
FR2418687A1 (fr) * 1978-03-01 1979-09-28 Plasto Moulages Indls Moule pour la fabrication de pieces a profil interieur detalonne
JPS56118833A (en) * 1980-02-26 1981-09-18 Toshiba Mach Co Ltd Mold for forming
JPS5878716A (ja) * 1981-11-02 1983-05-12 Ricoh Co Ltd アンダ−カツト成形方法
US4533123A (en) * 1984-05-07 1985-08-06 Betz Laboratories, Inc. Liquid mixing device
US4541795A (en) * 1984-07-31 1985-09-17 James R. Goldberg Injection mold for a bottle closure device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072363B (de) * 1959-12-31
DE1097091B (de) * 1957-04-18 1961-01-12 Sterling Aluminum Products Inc Giesseinrichtung fuer Kolben
US2948031A (en) * 1957-09-09 1960-08-09 Thomas L Webb Piston molding core
US4130264A (en) * 1977-10-26 1978-12-19 Geyer & Co. Expandable core for injection molding
DE3405583A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Daiichi-Geyer K.K., Tokio/Tokyo Metallgiessformvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2343178A1 (de) * 2010-01-09 2011-07-13 Poschmann Holding GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Entformen von Spritzgusshohlkörpern mit Hinterschneidungen in der Innenkontur

Also Published As

Publication number Publication date
DE3533310C2 (de) 1988-03-03
JPS6174817A (ja) 1986-04-17
US4695421A (en) 1987-09-22
FR2570305A1 (fr) 1986-03-21
JPH0146296B2 (de) 1989-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines mit hinterschnittenen abschnitten versehenen elements
DE4126041C2 (de) Spritzgießform mit verdrehbaren, zu verschiedenen Kombinationen zusammenstellbaren Patrizen- und Matrizen-Einzelformen
DE2802237C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von aus mindestens zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden und mindestens zwei unterschiedliche Bereiche aufweisenden Spritzgußteilen
DE3533464C2 (de)
DE3127360A1 (de) Formvorrichtung fuer einen stator einer elektrischen rotationsmaschine
DE19631963C2 (de) Spritzgießform
DE19810344C2 (de) Stellantriebsvorrichtung und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE2528903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit rollen versehenen koerpern, insbesondere eines rollrings fuer gardinenschienen
EP0419953A2 (de) Vorrichtung zum zweischichtigen Spritzgiessen
DE3036052C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kugelhülse
DE2844487A1 (de) Mit durchgangsloechern versehener koerper aus kunststoff o.dgl. material und verfahren zu seiner herstellung
DE3045638C2 (de) Verfahren und Form zum Herstellen eines Zahnrad-Standgetriebes
DE19615309B4 (de) Verfahren, spritzgegossener Körper und Spritzgießform zur Herstellung eines spritzgegossenen Körpers
DE19744361A1 (de) Kunststoff-Filter, insbesondere Kraftstoff-Filter
DE2926008C3 (de) Verbundformteil aus einer eine Vielzahl von vorgegebenen Durchgangsbohrungen aufweisenden Metallplatte und einem an diese in einer Spritzgießform angespritztes, einteiliges Formstück aus Kunststoff
DE2616019A1 (de) Spritz- oder pressform zur herstellung eines kunststoff-kammkaefigs fuer radialkugellager und kammkaefig, der in einer solchen form hergestellt ist
DE3311136A1 (de) Spritzgussform
DE60306514T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffhohlkörpern
DE10255993B4 (de) Spritzgießwerkzeug und zugehöriges Verfahren
DE3913811C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung magnetischer Rotorscheiben aus Kunststoff
DE3521814A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kammkaefigs fuer ein waelzlager, spritz-, giess- oder pressform zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellter kaefig
DE3530737A1 (de) Anhaenger-vorratsstreifen und giessform zur herstellung desselben
EP0920979B1 (de) Verfahren und Spritzgiessform zur Herstellung eines spritzgegossenen Bauelements
EP1517776B1 (de) Verfahren zur herstellung einer drosselklappe in einem durchgehenden drosselklappenstutzen durch spritzgiessen von kunststoff
DE2637448A1 (de) Verfahren zum verbinden von zusammenpassenden enden eines paares optischer fasern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition