DE3532767A1 - Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der spannkraft der einzelnen saiten von bespannten ballschlaegern, insbesondere tennisschlaegern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der spannkraft der einzelnen saiten von bespannten ballschlaegern, insbesondere tennisschlaegern

Info

Publication number
DE3532767A1
DE3532767A1 DE19853532767 DE3532767A DE3532767A1 DE 3532767 A1 DE3532767 A1 DE 3532767A1 DE 19853532767 DE19853532767 DE 19853532767 DE 3532767 A DE3532767 A DE 3532767A DE 3532767 A1 DE3532767 A1 DE 3532767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
string
rackets
housing
test force
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853532767
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Hinrichsmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853532767 priority Critical patent/DE3532767A1/de
Publication of DE3532767A1 publication Critical patent/DE3532767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/102Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means using sensors located at a non-interrupted part of the flexible member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/005Devices for measuring the tension of strings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/10Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means
    • G01L5/106Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands using electrical means for measuring a reaction force applied on a cantilever beam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/51Force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/54Torque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/50Force related parameters
    • A63B2220/58Measurement of force related parameters by electric or magnetic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/801Contact switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ermittlung der Spannkraft der einzelnen Saiten von bespannten Ballschlä­ gern, insbesondere Tennisschlägern, sowie auf eine Vorrich­ tung zur Durchführung des Verfahrens.
Beim Bespannen von Tennisschlägern werden die Saiten mit einer genau vorgegebenen Zugkraft aufgezogen. In Abhängigkeit von der Zeit, der Benutzungsdauer und der Benutzungsstärke ver­ ringert sich diese Zugkraft. Da die Zugkraft der Saiten einen wesentlichen Einfluß auf die Schlagwirkung des Tennisschlä­ gers hat, ist die Kenntnis der Zugkraft der Saiten und damit die Härte der Bespannung sowie daraus resultierend die erfor­ derliche Korrektur der Bespannung von Bedeutung.
Es ist allgemein bekannt, die Härte der Bespannung eines Ten­ nisschlägers durch den Klang zu prüfen. Dabei wird meist mit dem Rahmen eines Tennisschlägers auf die bespannte Fläche eines anderen Tennisschlägers geschlagen. In Abhängigkeit von der Klanghöhe ist dabei sehr leicht festzustellen, welcher von zwei oder mehr Tennisschlägern am härtesten bzw. am weiche­ sten bespannt ist. Von dieser Klanghöhe kann jedoch keine ge­ naue Aussage darüber gemacht werden, mit welcher Zugkraft die einzelnen Saiten gespannt sind.
Es sind ferner Meßgeräte bekannt, mit denen die gesamte Be­ spannung eines Tennisschlägers gemessen werden kann. Dabei wird der Tennisschläger in das Meßgerät eingespannt und über eine Hebelkonstruktion wird eine genau definierte Kraft in das Zentrum der Schlagfläche eingeleitet. Als Maß für die Zugkraft der Saiten bzw. Bespannungshärte wird die Auslenkung eines Hebels aus der Nullage herangezogen. Derartige Meßgeräte haben den Nachteil, daß ein direkter Zusammenhang zur Angabe der Zugkraft in Kilogramm, die bei jeder Neubespannung eines Ten­ nisschlägers gefordert bzw. angegeben wird, normalerweise nicht zu erkennen ist. Das bedeutet, daß bei jeder Neubespan­ nung eines Tennisschlägers eine Bezugsgröße mit dem Meßgerät ermittelt werden muß, die bei späteren Messungen zu Vergleichs­ zwecken herangezogen wird und eine verhältnismäßig grobe Aus­ sage über die Bespannung des Tennisschlägers ermöglicht. Da die Bespannung des Schlägers als Ganzes gemessen wird, ist es nicht möglich, eine Aussage über die unterschiedlichen Zug­ kräfte in den Längs- und Quersaiten bzw. zwischen den einzel­ nen Saiten der Längs- und Querbespannung zu machen. Ein be­ deutsamer Nachteil eines solchen Meßgerätes besteht darin, daß dasselbe durch die für das Einspannen des Tennisschlägers vor­ gegebene Größe für einen Transport, beispielsweise in Sport­ taschen, ungeeignet ist und durch das erforderliche Einspan­ nen des Schlägers umständlich in seiner Handhabung ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Ermittlung der Spannkraft der einzelnen Saiten von bespann­ ten Ballschlägern, insbesondere Tennisschlägern zu schaffen, welches eine sichere Aussage über die Spannung jeder einzel­ nen Saite ermöglicht und welches mittels einer Vorrichtung durchgeführt werden kann, die leicht transportiert und damit ohne Schwierigkeiten in jeder Sporttasche untergebracht werden kann. Die Zugkraft jeder einzelnen Saite soll dabei mit der in der Branche üblichen Maßeinheit, also in Kilogramm, gemessen und angegeben werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem mindestens zwei mit Abstand voneinander angeordnete Spannstifte zwischen zwei gleichseitige Saiten-Auflagerpunkte an sich gegenüberliegenden Seiten der zu messenden Saite in die Bespannung eingeführt und an der Saite zum Anliegen ge­ bracht werden und bei dem zumindest ein Spannstift von einer die Saite aus ihrer geradlinigen Grundstellung auslenkenden Prüfkraft beaufschlagt und die für eine vorgegebene Auslenkung der Saite erforderliche Prüfkraft gemessen und angezeigt wird.
Ein solches Verfahren ermöglicht es, jede Saite einzeln und an jeder beliebigen Stelle der Bespannung zu messen und somit exakte Aussagen über die Bespannung, beispielsweise eines Ten­ nisschlägers, zu machen. Dabei ist einerseits festzustellen, in welchem Maße die Zugkraft der einzelnen Saiten - von der Neubespannung ausgehend - während der Benutzung abnimmt. Fer­ ner ist zu überprüfen, ob die geforderten Zugkräfte bei der Neubespannung des Ballschlägers auch tatsächlich eingehalten wurden.
Weitere Merkmale des Verfahrens sowie von zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtungen sind in den Ansprüchen 2-8 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in einer Zeichnung in vereinfachter Weise dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine teilweise geschnittene Vor­ richtung gemäß der Erfindung in ihrer Grundstellung,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in ihrer Meßstellung und
Fig. 3 eine weitere Ausbildung einer Vorrichtung.
Die in den Fig. 1 und 2 der Zeichnung dargestellte Vorrich­ tung 1 dient zum Ermitteln bzw. Messen der Zug- bzw. Spann­ kraft der einzelnen Saiten 2, beispielsweise eines Tennisschlä­ gers. Dabei besteht die Vorrichtung aus einem geschlossenen Gehäuse 3 mit beispielsweise kreisförmigem Querschnitt, wel­ ches so groß ausgebildet ist, daß es leicht von einer Hand erfaßt und gedreht werden kann. Um einen sicheren Halt am Ge­ häuse 3 zu gewährleisten, kann dasselbe aufgerauht oder mit besonderen Griffmulden versehen sein. Im Zentrum des Gehäuses 3 ist eine nur angedeutete Welle 4 drehbar gelagert, die mit einem Ende aus dem Gehäuse 3 herausragt und dort ein als Scheibe ausgebildetes Stellglied 5 trägt. In die freie, dem Gehäuse 3 abgewandte Stirnfläche des drehbaren Stellgliedes 5 sind zwei sich diametral gegenüberliegende Spannstifte 6 und 7 einge­ setzt. Ferner ist auf diesem drehbaren Stellglied 5 ein Arm 8 befestigt, an dessen freiem Ende ein an sich bekannter, elek­ trischer Schalter 9 angeordnet ist. Von diesem Schalter 9 führen nur angedeutete Drähte in das Innere des Gehäuses 3, beispielsweise zu einem Wandler 10.
Im Inneren des Gehäuses 3 ist auf der nur angedeuteten Welle 4 beispielsweise eine weitere Scheibe aufgesetzt, die in diesem Ausführungsbeispiel den gleichen Durchmesser wie das Stellglied 5 aufweist und daher nicht getrennt zu erkennen ist. In die Umfangsfläche dieser inneren Scheibe ist das eine Ende einer Zugfeder 11 eingehängt, die mit ihrem anderen Ende am Gehäuse 3 befestigt ist. Ferner trägt diese innere Scheibe einen radial nach außen gerichteten Arm 12, der an seinem freien Ende den an sich bekannten Schleifkontakt 13 eines Potentiometers 14 aufweist. Das Potentiometer 14 ist fest im Gehäuse 3 angeord­ net. Von dem Schleifkontakt 13 und dem Potentiometer 14 führen nur angedeutete Leitungen zu dem Wandler 10. Der Wandler 10 ist seinerseits elektrisch mit einem Anzeigegerät verbunden.
Beim Messen der Spann- bzw. Zugkraft einer Saite 2 eines Ten­ nisschlägers wird die Vorrichtung 1 so gegen die Schlagfläche des Tennisschlägers bewegt, daß sich die beiden Spannstifte 6,7 an gegenüberliegenden Seiten der Saite 2 befinden. Dabei ist der Abstand zwischen den beiden Spannstiften 6, 7 so bemessen, daß er normalerweise größer ist als der Abstand zwischen zwei benachbarten Saiten 2, jedoch kleiner als der doppelte Abstand zwischen zwei benachbarten Saiten 2. Die in der Fig. 1 ge­ zeichnete Grundstellung des Stellgliedes 5 kann durch einen einseitig wirkenden, nicht dargestellten Anschlag vorgegeben sein. Die Zugfeder 11 weist dabei eine geringe Vorspannung auf.
Sobald die beiden Spannstifte 6, 7 an den sich gegenüberliegen­ den Seiten der zu messenden Saite 2 anliegen, wird das Gehäuse 3 entsprechend dem Pfeil 16 gedreht. Die Zugfeder 11 hat nun das Bestreben, das Stellglied 5 ebenfalls in Richtung des Pfei­ les 16 zu drehen. Da die beiden Spannstifte 6, 7 an der Saite 2 anliegen, wird das Stellglied 5 nur in dem Maße gedreht, wie es durch die Kraft der Zugfeder 11 möglich ist. Die Zugfeder 11 ist so bemessen, daß die Drehbewegung des Stellgliedes 5 gegenüber der Drehbewegung des Gehäuses 3 zurückbleibt. Mit der Verdrehung des Stellgliedes 5 wird auch der Arm 8 verschwenkt, der mit seinem Schalter 9 in der Stellung des Stellgliedes 5 an der Saite 2 zum Anliegen kommt. Dabei wird der Schalter 9 geschlossen.
Während der Drehbewegung von Gehäuse 3 und Stellglied 5, die unterschiedlich groß sind, findet eine Relativbewegung zwischen dem Schleifkontakt 13 und dem Potentiometer 14 statt. In der Stellung von Stellglied 5 und Gehäuse 3 gemäß Fig. 1 nimmt der Schleifkontakt 13 eine Stellung am Potentiometer 14 ein, die einer bestimmten Spann- bzw. Zugkraft der Saite 2 entspricht. In dem Moment, in dem der Schalter 9 geschlossen wird, wird gleichzeitig der am Potentiometer vorhandene Spannungswert im Wandler 10 in ein Meßsignal umgewandelt, welches in dem Anzei­ gegerät 15 sichtbar wird und die genaue Spann- bzw. Zugkraft der Saite 2 anzeigt.
Je stärker nun eine Saite 2 gespannt ist, um so größer ist die Relativbewegung zwischen dem Stellglied 5 und dem Gehäuse 3 und damit der von dem Schleifkontakt 13 am Potentiometer 14 zurückgelegte Weg. In Abhängigkeit dieses Weges steigt der vom Potentiometer 14 abgegebene Spannungswert und damit das vom Wandler 10 weitergeleitete Meßsignal. Der am Arm 8 befestigte Schalter 9 wird also immer nur nach einer vorgegebenen Auslen­ kung der Saite 2 wirksam, der genau dem Zeitpunkt der Abgabe des Meßsignals entspricht.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung 21 trägt das Gehäu­ se 23 zwei ortsfeste Spannstifte 26, 27. Zwischen diesen beiden Spannstiften 26, 27 ist ein verschiebbarer Spannstift 24 vor­ gesehen, der auf einem Stellglied 25 befestigt ist. Das Stell­ glied 25 ist hier über eine Zugfeder 31 mit einer Zugstange 37 verbunden, die im Gehäuse 23 verschiebbar geführt ist und von einem im Gehäuse 23 gelagerten Doppelhebel 38 in Richtung des Pfeiles 36 verschoben werden kann. An dem Stellglied 25 ist ein Arm 28 befestigt, der an seinem freien Ende mit einem Teil eines Kontaktes 29 versehen ist. Ferner ist an dem Stellglied 25 ein Hebel 32 befestigt, der an seinem freien Ende den Schleifkontakt 33 eines Potentiometers 34 aufweist. Das Poten­ tiometer 34 ist hier über ein Gestänge 39 mit dem Zugglied 37 verbunden.
Bei der Bewegung des Zuggliedes 37 durch den Doppelhebel 38 legt dasselbe - durch die Zugfeder 31 bedingt - einen größeren Weg zurück als das Stellglied 25, so daß eine Relativbewegung zwischen dem Schleifkontakt 33 und dem Potentiometer 34 statt­ findet. Sobald der Schalter 29 geschlossen ist, dies entspricht einer vorgegebenen Auslenkung der Saite 22, wird auch hier der Spannungswert vom Potentiometer auf einen nicht gezeichneten Wandler übertragen und von dort als Meßwert einem Anzeigegerät 35 zugeführt. Zur Energieversorgung ist in die Gehäuse 3,23 eine Batterie eingesetzt.

Claims (8)

1. Verfahren zur Ermittlung der Spannkraft der einzelnen Saiten von bespannten Ballschlägern, insbesondere Tennis­ schlägern, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei mit Abstand voneinander angeordnete Spannstifte zwischen zwei gleichseitigen Saiten-Auflager­ punkten an sich gegenüberliegenden Seiten der zu messen­ den Saite in die Bespannung eingeführt und an der Saite zum Anliegen gebracht werden und daß zumindest ein Spann­ stift von einer die Saite aus ihrer geradlinigen Grund­ stellung auslenkenden Prüfkraft beaufschlagt und die für eine vorgegebene Auslenkung der Saite erforderliche Prüf­ kraft gemessen und angezeigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfkraft auf einen bewegbaren Spannstift als Zug- oder Druckkraft aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfkraft über zwei schwenkbar angeordnete Spann­ stifte als Drehmoment aufgebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfkraft über eine vorspannbare Zugfeder in den oder in die Spannstift(e) eingeleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung der Zugfeder für das Aufbringen der Prüfkraft über ein Potentiometer abgegriffen und als elektrische Stellgröße über einen Wandler einem Anzeige­ gerät für die Saitenspannung zugeführt wird.
6. Vorrichtung zur Ermittlung der Spannkraft der einzelnen Saiten von bespannten Ballschlägern, insbesondere Tennis­ schlägern, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch ein von Hand erfaßbares Gehäuse (3,23) mit einem verschieb­ baren oder drehbaren Stellglied, (5,25) das mindestens einen bewegbaren Spannstift (6,7;24) aufweist, über eine Zugfeder (11, 31) mit dem Gehäuse (3,23) verbunden ist und einen in Abhängigkeit von der Saitenauslenkung betätigbaren Schalter (9,29) trägt sowie mit einem Potentiometer (14, 34) und einem Wandler (10) mit zugeordnetem Anzeigegerät (15, 35).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (23) zwei ortsfeste Spannstifte (26, 27) aufweist, zwischen denen ein dritter, mit dem Stellglied (25) verschiebbarer Spannstift (24) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (5) drehbar im Gehäuse (3) gelagert ist und zwei Spannstifte (6,7) aufweist.
DE19853532767 1985-09-13 1985-09-13 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der spannkraft der einzelnen saiten von bespannten ballschlaegern, insbesondere tennisschlaegern Withdrawn DE3532767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532767 DE3532767A1 (de) 1985-09-13 1985-09-13 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der spannkraft der einzelnen saiten von bespannten ballschlaegern, insbesondere tennisschlaegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853532767 DE3532767A1 (de) 1985-09-13 1985-09-13 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der spannkraft der einzelnen saiten von bespannten ballschlaegern, insbesondere tennisschlaegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3532767A1 true DE3532767A1 (de) 1987-03-19

Family

ID=6280924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853532767 Withdrawn DE3532767A1 (de) 1985-09-13 1985-09-13 Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der spannkraft der einzelnen saiten von bespannten ballschlaegern, insbesondere tennisschlaegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3532767A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010481A2 (de) * 1990-01-11 1991-07-25 Heiderose Brunner Schlägerbespannungskontrollgerät
DE4410318A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Gerold Anderka Verfahren und Prüfgerät zur Messung der Spannung in Saiten von Tennis-, Squash- und Badminton-Schlägern
DE19521517C1 (de) * 1995-06-13 1996-10-24 Julius Moench Verfahren und Vorrichtung zum Bespannen eines Schlägers mit Saiten
US7600437B2 (en) 2006-05-15 2009-10-13 Adolf Brunner Devices for measuring strings of a racket and ball quality
FR2956983A1 (fr) * 2010-03-08 2011-09-09 Eric Loreau Tensiometre individuel pour la mesure de tension d'une corde
FR2956982A1 (fr) * 2010-04-20 2011-09-09 Eric Loreau Tensiometre individuel pour la mesure de tension d'une corde
FR2956981A1 (fr) * 2010-03-08 2011-09-09 Eric Loreau Tensiometre individuel pour la mesure de tension d'une corde
US11607589B1 (en) 2020-10-01 2023-03-21 Mark E. Van Denend Device for accurately measuring string bed stiffness in a racket

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991010481A2 (de) * 1990-01-11 1991-07-25 Heiderose Brunner Schlägerbespannungskontrollgerät
WO1991010480A1 (de) * 1990-01-11 1991-07-25 Heiderose Brunner Schlägerbespannungskontrollgerät
WO1991010481A3 (de) * 1990-01-11 1991-09-05 Heiderose Brunner Schlägerbespannungskontrollgerät
DE4410318A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Gerold Anderka Verfahren und Prüfgerät zur Messung der Spannung in Saiten von Tennis-, Squash- und Badminton-Schlägern
DE4410318C2 (de) * 1994-03-25 1999-05-20 Gerold Anderka Verfahren und Prüfgerät zur Messung der Spannung in Saiten von Tennis-, Squash- und Badminton-Schlägern
DE19521517C1 (de) * 1995-06-13 1996-10-24 Julius Moench Verfahren und Vorrichtung zum Bespannen eines Schlägers mit Saiten
US7600437B2 (en) 2006-05-15 2009-10-13 Adolf Brunner Devices for measuring strings of a racket and ball quality
FR2956983A1 (fr) * 2010-03-08 2011-09-09 Eric Loreau Tensiometre individuel pour la mesure de tension d'une corde
FR2956981A1 (fr) * 2010-03-08 2011-09-09 Eric Loreau Tensiometre individuel pour la mesure de tension d'une corde
WO2011110777A2 (fr) * 2010-03-08 2011-09-15 Eric Loreau Tensiomètre individuel pour la mesure de tension d'une corde
WO2011110777A3 (fr) * 2010-03-08 2012-03-15 Eric Loreau Tensiomètre individuel pour la mesure de tension d'une corde
US8955398B2 (en) 2010-03-08 2015-02-17 Eric Loreau Individual tensiometer for measuring tension in a string
FR2956982A1 (fr) * 2010-04-20 2011-09-09 Eric Loreau Tensiometre individuel pour la mesure de tension d'une corde
US11607589B1 (en) 2020-10-01 2023-03-21 Mark E. Van Denend Device for accurately measuring string bed stiffness in a racket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911748C2 (de)
DE4212239C2 (de) Trainingsvorrichtung zur Simulation des Bewegungsablaufs eines Skiläufers beim Wedeln
DE2154782B2 (de) Anordnung zum Führen von Münzen in einer Münzpriifvorrichtung
DE3532767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der spannkraft der einzelnen saiten von bespannten ballschlaegern, insbesondere tennisschlaegern
WO1982003274A1 (en) Measurement apparatus for tennis racket
DE828819C (de) Skibindung
DE2713089C3 (de) Vorrichtung zum Erlernen des Tennisspiels
DE19925079A1 (de) Drehmomentprüfgerät
DE2916735C2 (de) Prüfgerät zum Prüfen der Bespannungshärte von Tennisschlägerbespannungen
DE4131670C2 (de) Zugprüfgerät sowie Verfahren zum Durchführen von Zugversuchen an verdrallten Prüfmaterialien
AT336456B (de) Saitenspannvorrichtung fur tennisschlager
DE3344582C2 (de) Lenkergriff für Motorräder
DE4410318C2 (de) Verfahren und Prüfgerät zur Messung der Spannung in Saiten von Tennis-, Squash- und Badminton-Schlägern
DE3442428A1 (de) Vorrichtung und pruefgeraet zur pruefung der bespannungshaerte eines ballschlaegers
DE19608995C1 (de) Verfahren und Prüfgerät zur Messung der Spannung in Saiten von Tennis-, Squash- oder Badminton-Schlägern
DE3822521A1 (de) Verfahren zur messung der qualitaet von sportschlaegern sowie vorrichtung
DE10004226C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Artikulationsanalyse
DE8107360U1 (de) "Ergometer"
DE2919541A1 (de) Vorrichtung zum messen der feuchte eines hygroskopischen materials, insbesondere holz
DE10031422C2 (de) Griffhebel, insbesondere für einen Drehmomentschlüssel
DE4427864A1 (de) Sensoreinrichtung zum Messen von vitalen Parametern eines Feten während der Geburt
DE3444956A1 (de) Messtaster
AT334659B (de) Verfahren zur bestimmung und aufzeichnung der elastizitat der wolbung eines schis und vorrichtung zur durchfuhrung dieses verfahrens
DE544023C (de) Akustischer Dehnungsmesser
DE2951732A1 (de) Trainingsgeraet fuer golfspieler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee