DE3531420C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3531420C2
DE3531420C2 DE19853531420 DE3531420A DE3531420C2 DE 3531420 C2 DE3531420 C2 DE 3531420C2 DE 19853531420 DE19853531420 DE 19853531420 DE 3531420 A DE3531420 A DE 3531420A DE 3531420 C2 DE3531420 C2 DE 3531420C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
paper web
slot
printer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853531420
Other languages
English (en)
Other versions
DE3531420A1 (de
Inventor
Hans-Dieter 7062 Rudersberg De Horn
Dierk 7151 Allmersbach De Hebbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853531420 priority Critical patent/DE3531420A1/de
Publication of DE3531420A1 publication Critical patent/DE3531420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3531420C2 publication Critical patent/DE3531420C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/58Supply holders for sheets or fan-folded webs, e.g. shelves, tables, scrolls, pile holders

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit einem EDV-Drucker und einem unterhalb des Druckers angeordneten Behälter, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem durch die JP-OS 59-1 59 369 bekannten Behälter dieser Art kann durch Faltung von Kartonabschnitten ein den Stapel mit Tabellierpapier abdeckender Deckel gebildet werden, auf dem das bedruckte Tabellierpapier abgelegt werden kann. Diese Faltschachtel eignet sich für den prakti­ schen Gebrauch wenig. Zum einen ist das Herstellen des Deckels durch Falten von Kartonabschnitten recht umständlich und zum andern bestehen der Deckel selbst und auch seine ihn stützenden Seitenteile der Faltschachtel aus Karton, so daß diese Faltschachtel nur eine geringe Stabilität aufweist und im wesentlichen nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt sein dürfte. Schließlich ist nicht auf einfache Weise sicherzu­ stellen, daß die Größe des Vorrates an Tabellierpapier in der Faltschachtel abgeschätzt werden kann, da Aussparungen in dem Karton nach Möglichkeit vermieden werden sollen, damit die Tragfähigkeit des als Ablage für das bedruckte Papier dienenden Deckels nicht noch mehr verringert wird.
Bei dieser vorbekannten Faltschachtel sind an den Seiten­ teilen Lappen befestigt, die über den Deckel hinausstehend für die Zick-Zack-Lagen der abzulegenden Papierbahn einen Anschlag bilden. Diese Lappen bestehen ebenfalls aus Karton und können daher beim Falten des Kartons und bei der Handha­ bung der mit Tabellierpapier gefüllten Faltschachtel leicht beschädigt werden.
Ausgehend von der eingangs erwähnten Anordnung, bei der der Deckel des Behälters mindestens eine nach oben hochstehende Leiste zur Begrenzung der Ablagefläche der bedruckten Pa­ pierbahn aufweist, die parallel zum Schlitz verläuft, durch den die Papierbahn aus dem Behälter austritt, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen die vorstehenden Nachteile vermeidenden Behälter zu entwickeln, der eine große, eine mehrfache Verwendbarkeit zulassende Stabilität aufweist, bei dem die Größe des Vorrates der zu bedruckenden Papierbahn leicht einzusehen ist und bei dem sowohl der Behälter an sich als auch die den Stapel mit beschriebenem Tabellierpapier haltenden Leisten sehr robust sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Behälter als Drahtkorb ausgebildet ist, daß der Schlitz im Deckel des Behälters angeordnet ist und daß derjenige Rand des Deckels hochstehend ausgebildet ist, der dem Dec­ kelrand abgewandt ist, in dessen Bereich sich der Schlitz befindet.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Behälters als Drahtkorb hat den Vorteil, daß dieser außerordentlich robust ist und daß jederzeit der Inhalt des Drahtkorbes eingesehen werden kann. Da die Leisten auf dem Deckel angeordnet sind, können sie gemäß einer Weiterbildung der Erfindung leicht so ausge­ bildet werden, daß sie auf dem Deckel verschiebbar sind, so daß die Lage dieser Leisten dem Format des Tabellierpapieres angepaßt werden kann.
Durch das Gebrauchsmuster 80 16 057 ist zwar ein Drahtkorb bekannt, in den das bedruckte Tabellierpapier abgelegt werden kann, dieser Drahtkorb weist jedoch keinen Deckel auf und es ist bei ihm auch keine Ablagefläche vorgesehen, die den Papiervorrat für die dem Drucker zugeführte Papierbahn aufnimmt.
In der JP-OS 56-57 133 ist zwar ein Tisch für einen EDV-Druc­ ker beschrieben, der sowohl eine Ablagefläche für das zu bedruckende Tabellierpapier als auch eine Ablagefläche für die bedruckte Papierbahn aufweist. Diese beiden Ablageflä­ chen sind jedoch unlösliche Bestandteile des Druckertisches. Die Ablageflächen sind nach Öffnung einer rückseitigen Klappe zugänglich.
Schließlich ist es durch die JP-OS 58-2 24 770 bekanntgewor­ den, hinter dem Druckertisch ein fahrbares Regal anzuordnen, in dem mehrere Ablageflächen vorgesehen sind, die sowohl zur Ablage des Vorrates an Tabellierpapier als auch zur Aufnahme der bedruckten Papierbahn dienen.
Bei weiteren Ausführungsformen der Erfindung können die Leisten auch an anderen Seiten des Stapels der abgelegten, bedruckten Papierbahn vorgesehen sein, so daß der abgelegte Stapel korbartig umschlossen ist, also der Deckel des Vor­ ratsbehälters als Aufnahmekorb für die bedruckte Papierbahn ausgebildet ist, wobei bei Ausführungsformen der Erfindung alle diese Leisten quer zu ihrer Längsachse auf dem Deckel verschiebbar und feststellbar geführt sind, so daß diese Leisten so verschoben werden können, daß sie den Stapel der bedruckten Papierbahn begrenzen. Diese Leisten können ent­ weder nur so hoch sein, daß sie für die unteren Lagen des Papierstapels einen Anschlag bilden, oder aber können so hoch sein, wie die Seitenwände des Innenraumes des Behälters in dem sich der Vorratsstapel für die dem Drucker zugeführte Papierbahn befindet.
Da der Schlitz, durch den die Papierbahn dem Drucker zuge­ führt wird, im Deckel des Behälters vorgesehen ist, ist dieser Deckel so groß, daß hinter oder vor dem Stapel der abgelegten, bedruckten Papierbahn noch für einen solchen Schlitz Platz ist.
Anstelle von Leisten können auch Ränder des Deckels hochste­ hend abgewinkelt sein. Einer der hochstehenden Ränder bzw. Leisten verhindert, daß der auf dem Deckel abgelegte Stapel der bedruckten Papierbahn mit der durch den Schlitz hin­ durchgeführten, zum Drucker bewegten Papierbahn in Berührung kommt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgen­ den Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Die einzel­ nen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausfüh­ rungsformen der Erfindung verwirklicht sein. In der Zeich­ nung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein Schaubild einer Ausführungsform eines Behälters bei geschlossenem Deckel,
Fig. 2 die gleiche Ausführungsform bei geöffnetem Dec­ kel,
Fig. 3 zeigt die Drucker und Behälter enthaltende Ausführungsform.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform befindet sich auf einer Tischplatte 1 (Fig. 3) ein EDV-Drucker 2. Ein als Drahtkorb ausgebildeter Behälter 3 enthält einen Stapel 4 aus leporelloartig zusammengefaltetem Tabellierpapier. Die von dem Vorratsstapel 4 durch den Drucker 2 abgezogene Papierbahn 5 verläßt den Behälter 3 durch einen Schlitz 6, der im Deckel 7 des Behälters ausge­ spart ist. Die in dem Drucker 2 bedruckte Papierbahn 8 verläßt den Drucker 2 oberhalb seiner Eintrittsöffnung für die Papierbahn 5 und gleitet zunächst noch über eine die Bahn unterstützende Führung 9, die die Bahn 8 von dem Druc­ ker 2 ein Stück weit wegführt, so daß die Bahn 8 nicht mit der Bahn 5 kollidiert. Der Behälter 3 ist so aufgestellt, daß die Bahn 8 sich auf dem Deckel 7 des Behälters 3 entlang der Perforationslinien 10 zwischen den einzelnen Blättern der Papierbahn leporelloartig zusammenfaltend ablegt.
Der Behälter 3 weist einen Boden 11 auf, dessen Maße so gewählt sind, daß ein in einem Versandkarton befindlicher Vorratsstapel 4 auf diesem Boden Platz hat. Der vordere Rand des Bodens 11 weist dabei eine hochstehende Leiste 12 auf, so daß dieser Stapel zwischen der Leiste 12 und der hinteren Seitenwand 13 des Behälters einen Halt findet. Die hintere Seitenwand 13 weist einen Schlitz 14 auf, durch den die Papierbahn 5 bei Bedarf hindurchgeführt werden kann. Der Deckel 7 ist um eine Achse 15 auf der Seitenwand 13 schwenk­ bar gelagert, er weist an die Schwenkachse 15 anschließend den Schlitz 6 auf. Der Deckel 7 weist an seinem vorderen Rand eine hochstehende Leiste 17 auf, die der sich auf dem Deckel leporelloförmig gefaltet ablegenden Papierbahn 8 einen Halt gibt. Die seitlichen Wände des Behälters 3 sind offen, ebenfalls der Zwischenraum zwischen dem Deckel 7 und der oberen Kante der Leiste 12 in der vorderen Seite des Behälters. Der Behälter ist als Drahtkorb ausgebildet, die Leisten 12 und 17 sind bei der dargestellten Ausführungsform nicht durch einen vollen Streifen, sondern durch Abwinkelungen von Drähten des Drahtkorbes verwirk­ licht. Die Schwenkachse 15 ist dadurch gebildet, daß der Deckel an seinem hinteren Rand zwei durch Drahtenden gebil­ dete Ösen 18 aufweist, die einen Drahtabschnitt 19 am oberen Ende der hinteren Seitenfläche 13 des Behälters umfassen.

Claims (3)

1. Anordnung enthaltend einen EDV-Drucker und einen unterhalb des Druckers angeordneten Behälter zur Aufnahme eines Vorratsstapels Tabellierpapier, von dem eine Papierbahn durch einen Schlitz im Behälter dem Drucker zugeführt ist und die bedruckte Papierbahn auf dem Deckel des Behälters abgelegt ist, wobei der Deckel des Behälters mindestens eine nach oben hochstehende Leiste zur Begrenzung der Ablageflä­ che der bedruckten Papierbahn aufweist, die parallel zum Schlitz verläuft, durch den die Papierbahn aus dem Behälter austritt, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) als Drahtkorb ausgebildet ist und daß der Schlitz (6) im Deckel (7) des Behäl­ ters (3) angeordnet ist und daß derjenige Rand des Deckels (7) hochstehend ausgebildet ist, der dem Deckel­ rand abgewandt ist, in dessen Bereich sich der Schlitz (6) befindet.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei voneinander abgewandten parallel zur Schmal­ seite des Behälters verlaufenden Rändern des Dec­ kels (7) hochstehende Leisten vorgesehen sind.
3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten auf dem Deckel verschiebbar und feststellbar vorgesehen sind.
DE19853531420 1985-09-03 1985-09-03 Edv-drucker und einen behaelter fuer tabellierpapier enthaltende anordnung Granted DE3531420A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531420 DE3531420A1 (de) 1985-09-03 1985-09-03 Edv-drucker und einen behaelter fuer tabellierpapier enthaltende anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531420 DE3531420A1 (de) 1985-09-03 1985-09-03 Edv-drucker und einen behaelter fuer tabellierpapier enthaltende anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3531420A1 DE3531420A1 (de) 1987-03-12
DE3531420C2 true DE3531420C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=6280025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853531420 Granted DE3531420A1 (de) 1985-09-03 1985-09-03 Edv-drucker und einen behaelter fuer tabellierpapier enthaltende anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3531420A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5263785A (en) * 1988-07-29 1993-11-23 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Sheet guide mechanism for use in an imaging device
DE68913093T2 (de) * 1988-07-29 1994-09-08 Asahi Optical Co Ltd Vorrichtung zum Führen von Bögen in einer Vorrichtung zum Reproduzieren.
US4923188A (en) * 1988-10-26 1990-05-08 Spectra-Physics Z-fold paper sheet carrier

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8016057U1 (de) * 1980-06-18 1980-09-11 Ernst Kircher Kg, 4777 Welver Auffangkorb fuer endlosformulare
JPS57173184A (en) * 1981-04-17 1982-10-25 Toshiba Corp Typewriter device
JPS58224770A (ja) * 1982-06-24 1983-12-27 Usac Electronics Ind Co Ltd 連帳用紙の供給方法
JPS59159369A (ja) * 1983-03-02 1984-09-08 Canon Inc 記録用紙梱包用箱

Also Published As

Publication number Publication date
DE3531420A1 (de) 1987-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501640A1 (de) Mehrere verpackungskarten enthaltende packung und verfahren zum bezeichnen der verpackungskarten
DE3531420C2 (de)
DE2727662A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und/oder ausstellung von bandkassettenbehaeltern
DE367389C (de) Behaelter zum Aufbewahren von Sprechmaschinenplatten, Briefen, Akten u. dgl.
DE627248C (de) Steilkartei, deren Karten mit Ausnehmungen auf Abstandshaltern des Kartenbehaelters seitlich nebeneinander gestaffelt sind
DE838440C (de) Vorrichtung fuer das vertikale Einordnen von haengenden, seitlich zugaenglichen Akten
DE2841216C3 (de) Kassette für Registrierstreifen
CH626730A5 (en) Pocket for holding reels and positive prints
DE8603101U1 (de) Möbel mit einem EDV-Drucker und einem Behälter für Tabellierpapier
DE60217960T2 (de) Nachfüllvorrichtung für einen warenbehälter
AT210818B (de) Ausdehnbarer Faltbehälter
DE1436191B2 (de) Karteiblattregister·
DE902354C (de) Notizblattbehaelter
DE843429C (de) Gehäuse für fernschreiber
DE1245312B (de) Ordner zum Einhaengen von Schriftgut
DE7633683U1 (de) Mustereinleger
DE3930574A1 (de) Ablagefach fuer aufzeichnungstraeger einer bueromaschine, z.b. eines druckers
DE2744399A1 (de) Abdeckung fuer bandkassettenbehaelter
DE8231014U1 (de) Verkaufs- und schaustaender fuer packungen u. dgl.
DE3130932A1 (de) Ordner
DE3537173A1 (de) Quaderfoermiges aktenpaket
DE3927357A1 (de) Behaelter zum sammeln und aufbewahren von zeitungen, zeitschriften u. dgl.
DE8216183U1 (de) Aktenbehälter, insbesondere für kleine Schreibtischschubladen
DE7531100U (de) Datenverarbeitungsgerät
DE3049464A1 (de) Vorrichtung zur registergenauen handdurchbeschriftung von endlos-formularsaetzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee