DE3529012C2 - C-förmig ausgebildete Lastaufnahmeeinrichtung zum Transport von Ringbunden - Google Patents

C-förmig ausgebildete Lastaufnahmeeinrichtung zum Transport von Ringbunden

Info

Publication number
DE3529012C2
DE3529012C2 DE19853529012 DE3529012A DE3529012C2 DE 3529012 C2 DE3529012 C2 DE 3529012C2 DE 19853529012 DE19853529012 DE 19853529012 DE 3529012 A DE3529012 A DE 3529012A DE 3529012 C2 DE3529012 C2 DE 3529012C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
load
hook
suspension device
load suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853529012
Other languages
English (en)
Other versions
DE3529012A1 (de
Inventor
Walter Fellner
Heinz Sass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stolberger Metallwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Stolberger Metallwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stolberger Metallwerke GmbH and Co KG filed Critical Stolberger Metallwerke GmbH and Co KG
Priority to DE19853529012 priority Critical patent/DE3529012C2/de
Publication of DE3529012A1 publication Critical patent/DE3529012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3529012C2 publication Critical patent/DE3529012C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/24Single members engaging the loads from one side only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine C-förmig ausgebildete Lastauf­ nahmeeinrichtung zum Transport von zu Ringbunden (Coils) gewickel­ ten metallischen Bändern oder Drähten, bei der sich die Last auf dem unteren Schenkel des C-Hakens abstützt und der obere Schenkel eine Ausnehmung zum Durchgriff des Lasthakens eines Hebezeugs aufweist.
Solche Lastaufnahmeeinrichtungen, in den einschlägigen Branchen kurz als C-Haken bezeichnet, sind vor allem in Walzwerken weit verbreitet, insbesondere deshalb, weil hiermit auf einfachem Wege Band- oder Drahtringe äußerst rationell transportiert werden können. Diese Lastaufnahmeeinrichtungen, die in die Lasthaken von Hebezeugen, beispielsweise Kräne beliebiger Ausführung, eingehängt werden, sind aber auch selbstsichernd in dem Augenblick, wo sie belastet werden. Der C-Haken nimmt nämlich bei Belastung des unteren Schenkels durch ein Ringbund eine leichte Schräglage ein, so daß ein Herausrutschen oder Herausfallen des Ringbundes aus der einseitig offenen Lastaufnahmeeinrichtung vermieden wird.
Wenn sich jedoch die zur Sicherung des nur durch sein Eigengewicht in der Lastaufnahmeeinrichtung gelagerten Ringbundes notwendige Schräglage des C-Hakens nicht oder nicht vollständig einstellt, verursacht beispielsweise durch eine ungünstige Lastverteilung bei schmaleren Bunden, dann ist diese Selbstsicherung nicht mehr gegeben. Es besteht vielmehr Gefahr, daß das Ringbund beim Anheben durch das Hebezeug aus der Lastaufnahmeeinrichtung herausrutscht und bei dem üblichen Eigengewicht eines Ringbundes von mehreren Tonnen erheblicher Personen- und Sachschaden entstehen kann. Die gleiche Gefahr besteht aber auch nach ausreichender Schrägstellung des C- Hakens dann, wenn beim Transport des Ringbundes dieses irgendwo anstößt oder versehentlich einseitig aufgesetzt wird. Bei der hierdurch bewirkten kurzfristigen Entlastung der Lastaufnahme­ einrichtung kann auch der C-Haken kurzfristig aus der für die Selbstsicherung notwendigen Schräglage herausgebracht werden, mit der Folge, daß das Ringbund sofort oder bei einem nachfolgenden Versuch, die Last anzuheben, aus der Lastaufnahmeeinrichtung herausrutscht.
Aus der EP 0 059 228 A1 ist eine Sicherheitseinrichtung für hakenartige Anschlagmittel an Hebezeugen bekannt. Aufgrund der geringen Auflagefläche des Hakenmauls des Lasthaken ist die be­ kannte Einrichtung für das sichere Einhängen von Seilschleifen vorgesehen.
Ein horizontal wirkender Kupplungshaken für Ackerschlepper, der eine halbkugelartige Form aufweist, ist in der DE 26 08 276 B1 beschrieben.
Schließlich ist aus der GB 389 991 ein verriegelbarer Lasthaken für Hebezeuge zur Aufnahme von Seilschlingen bzw. Tragösen von Lasten bekannt.
Ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu finden, die Last in der Lastaufnahmeeinrichtung, ohne wesentliche Beeinträchtigung der Handhabung und des Transports, eindeutig und sicher zu fixieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer C-förmig ausge­ bildeten Lastaufnahmeeinrichtung zum Transport von Ringbunden dadurch gelöst, daß die zwischen oberem und unterem Schenkel bestehende Öffnung des C-Hakens durch eine aus einem bewegbaren metallischen Bolzen bestehende Sicherung vom oberen Schenkel her zumindest teilweise abdeckbar ist, wobei der Bolzen durch eine Bolzenaufnahme am oberen Schenkel des C-Hakens senkrecht zu diesem geführt ist.
Auch bei plötzlichem einseitigen Aufsetzen oder Anstoßen ist somit ein Herausfallen eines in der Lastaufnahmeeinrichtung befindlichen Ringbundes ausgeschlossen.
Bei dem in Walzwerksbetrieben in der Regel rauhen Betrieb ist eine einfache Bedienung und problemlose Wartung oft die Voraussetzung für eine rationelle Arbeitsweise. In diesem Zusammenhang hat es sich in Durchführung der Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der zur Sicherung verwendete Bolzen zur Verringerung des Eigengewichts bei nahezu gleich großem Widerstandsmoment als dickwandiges Metallrohr mit einer das obere Ende abschließenden Anschlagscheibe ausgeführt ist. Diese Ausführung bietet eine dauerhafte und praktisch wartungsfreie Sicherung der Last in der Lastaufnahmeeinrichtung während des Transportvorgangs.
Die senkrechte Führung des Bolzens zu einer Bolzenaufnahme am oberen Schenkel des C-Hakens bewirkt in der Arbeitsstellung des Bolzens einen besonders sicheren Halt des oberen Bolzenendes; das gilt auch für den Fall, daß es zu einem unerwarteten Verrutschen der Last innerhalb der Lastaufnahmeeinrichtung kommt.
Sollte es aus besonderen Gründen, etwa durch Veränderung der Aufhängung des C-Hakens oder seiner Ausgestaltung selbst, erforderlich sein, die zwischen oberem und unterem Schenkel bestehende Öffnung der Lastaufnahmeeinrichtung durch den Bolzen völlig abzudecken, kann es zweckmäßig sein, auch am oder im unteren Schenkel des C-Hakens ein Gegenlager für den Bolzen in der Arbeitsstellung vorsehen.
Für eine einfache Bedienung der Lastensicherung ist es darüber hinaus vorteilhaft, wenn der Bolzen durch sein Eigengewicht aus der Ruhe- in die Arbeitsstellung gelangt. Um die gleiche störungs- und wartungsfreie Bedienung von der Arbeits- in die Ruhestellung des Bolzens zu erreichen, weist, wie in Weiterführung der Erfindung vorgesehen, der Bolzen an seinem oberen Ende eine quer zur Bolzenachse gerichtete Griffstange auf. Die Griffstange selbst ist zweckmäßig in einem Langloch der Bolzenaufnahme geführt, eine einfache Handhabung der Sicherung ist damit gewährleistet.
Der Bolzen selbst kann in der Ruhestellung auf unterschied­ liche Weise, etwa über eine Klemm- oder Steckeinrichtung ge­ halten werden. Besonders vorteilhaft ist es in Durchführung der Erfindung jedoch, wenn bei einem Bolzen mit Griffstange und Führung der Griffstange in einem Langloch dieses im oberen Teil der Bolzenaufnahme in eine weitere Griffstan­ genführung mit Rastenstellung übergeht. Durch Hochheben des Bolzens von Hand und Umschwenken in die Rasterstellung ist der Bolzen auf einfache Weise in der Ruhestellung arretiert. Umgekehrt läßt sich der Bolzen leicht von Hand aus der Arre­ tierung herausheben und nach Zurückschwenken durch selbst­ tätiges Heruntergleiten innerhalb der Bolzenführung in die Arbeitsstellung bringen.
Statt die Sicherung von Hand zu betätigen ist es in Weiter­ führung der Erfindung auch möglich, die Auslösung der Siche­ rung der Last in der Lastaufnahmeeinrichtung auf elek­ trischem, elektromagnetischem oder pneumatischem Wege durch­ zuführen. In diesem Zusammenhang kann es oft auch zweckmäßig sein, wenn die Auslösung der Sicherung nach Einbringen der Last automatisch erfolgt.
Die Erfindung sei an Hand der in den Fig. 1 bis 3 darge­ stellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Nach der Fig. 1 besteht die Lastaufnahmeeinrichtung aus dem C-förmig ausgebildeten Haken 1, dessen unterer Schenkel 2 bei Aufnahme der Last, etwa eines Ringbundes, druckbelastet ist. Der obere Schenkel 3 ist mit der Ausnehmung 4 versehen, durch die im einsatzbereiten Zustand des C-Hakens 1 der Lasthaken eines Hebezeuges hindurchgreift. Die Ausnehmung 5 in der Verbindung vom unteren zum oberen Schenkel dient zur besseren Handhabung des Hakens 1 bei der Be- und Ent­ ladung dieser Lastaufnahmeeinrichtung.
Zur Sicherung einer in der Lastaufnahmeeinrichtung (1) be­ findlichen Last dient der Bolzen 6, hier in Form eines dickwandigen Rohres, etwa aus einem geeigneten Stahl, der mit seinem oberen Ende im dargestellten Betriebszustand in der Bolzenführung 7 gehalten ist. Zur Betätigung des Bolzens 6 dient, wie insbesondere aus der Fig. 2 ersicht­ lich, die von Hand zu betätigende Griffstange 8, die me­ chanisch fest mit dem Bolzen 6 verbunden ist.
Um den Bolzen 6 in die Ruhestellung zu bringen und an­ schließend den unteren Schenkel 2 in die zentrale Öffnung eines nicht dargestellten Ringbundes einzuführen, wird die Griffstange 8 im Langloch 9 in Pfeilrichtung nach oben geführt, in die Verlängerung 10 hineingeschwenkt und in die Endposition 11 abgesenkt. Der Bolzen 6 wird gleichzei­ tig nach oben in der Bolzenführung 7 verschoben und beim Einbringen in die Rastenstellung 11 kurz um seine Mittel­ achse gedreht. Soll der Bolzen 6 in die Arbeitsstellung gebracht werden (s. Fig. 1), wird die Griffstange 6 inner­ halb der Verlängerung 10 angehoben, in das Langloch 9 zu­ rückgeschwenkt und beispielsweise durch das Eigengewicht bedingt, in Pfeilrichtung nach unten gleiten gelassen, bis die Bewegung der Griffstange 8 durch das Ende des Lang­ loches 9 an der Stelle 12 gestoppt wird. Mit 13 ist eine Anschlagscheibe bezeichnet, die das Ende des rohrförmigen Bolzens 6 bildet und mit diesem mechanisch fest verbun­ den ist.
Die Fig. 3 zeigt zur Verdeutlichung der Erfindung den C-för­ migen Haken 1 nach der Erfindung im Betriebszustand. Der Haken 1 ist am Lasthaken 14 eines nicht dargestellten Hebezeuges, etwa eines Brücken-, Hänge- oder Schwenkkranes, aufgehängt. Auf dem unteren Schenkel 2 des Hakens 1 ist das aus metallischem Bandmaterial gewickelte Ringbund (Coil) 15 gelagert. Um dieses Ringbund bei unerwarteten Stößen während des Transportvorganges gegen ein Heraus­ rutschen, Herauskippen oder Herausfallen zu sichern, ist der Bolzen 6 aus der Bolzenaufnahme 7 heruntergelassen. Nach erfolgtem Transport und Absetzen des Ringbundes 15 wird der C-Haken 1 entsichert, d. h. der Bolzen 6 wird durch Bewegung der Griffstange 8 innerhalb des Langloches 9 nach oben und nach Verschwenken in die Rastenstellung 11 bewegt. Damit kann der untere Schenkel 2 des C-Hakens 1 aus der Mittelöffnung 16 des Ringbundes 15 herausgezogen und die Lastaufnahmeeinrichtung zum nächsten Einsatzort gebracht werden.

Claims (11)

1. C-förmig ausgebildete Lastaufnahmeeinrichtung zum Trans­ port von zu Ringbunden gewickelten metallischen Bändern oder Drähten, bei der sich die Last auf dem unteren Schenkel (2) des C-Hakens (1) abstützt und der obere Schenkel (3) eine Ausnehmung (4) zum Durchgriff des Lasthakens (14) eines Hebezeugs aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zwischen oberem und unterem Schen­ kel (3, 2) bestehende Öffnung des C-Hakens (1) durch eine aus einem bewegbaren metallischen Bolzen (6) bestehende Sicherung vom oberen Schenkel (3) her zumindest teilweise abdeckbar ist, wobei der Bolzen (6) durch eine Bolzen­ aufnahme (7) am oberen Schenkel (3) des C-Hakens (1) senkrecht zu diesem geführt ist.
2. Lastaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bolzen (6) aus einem dickwandigen Me­ tallrohr mit das obere Ende abschließender Anschlagschei­ be besteht.
3. Lastaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (6) durch sein Eigenge­ wicht aus der Ruhe- in die Arbeitsstellung gelangt.
4. Lastaufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (6) an seinem obe­ ren Ende eine quer zur Bolzenachse gerichtete Griffstange (8) aufweist.
5. Lastaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Griffstange (8) in einem Langloch (9) der Bolzenaufnahme (7) geführt ist.
6. Lastaufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (6) in der Ruhe­ stellung arretiert ist.
7. Lastaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 6 mit Griffstange (8) und Langloch (9), dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (9) im oberen Teil der Bolzenaufnahme (7) in ei­ ne weitere Griffstangenführung mit Rastenstellung (11) übergeht.
8. Lastaufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung der Sicherung von Hand erfolgt.
9. Lastaufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Auslösung der Sicherung auf elektrischem, elektronischem oder pneumatischem Wege er­ folgt.
10. Lastaufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung der Sicherung nach Einbringen der Last automatisch erfolgt.
11. Lastaufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am oder im unteren Schenkel (2) des C-Hakens (1) ein Gegenlager für den Bolzen (6) vorgesehen ist.
DE19853529012 1985-08-13 1985-08-13 C-förmig ausgebildete Lastaufnahmeeinrichtung zum Transport von Ringbunden Expired - Fee Related DE3529012C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529012 DE3529012C2 (de) 1985-08-13 1985-08-13 C-förmig ausgebildete Lastaufnahmeeinrichtung zum Transport von Ringbunden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529012 DE3529012C2 (de) 1985-08-13 1985-08-13 C-förmig ausgebildete Lastaufnahmeeinrichtung zum Transport von Ringbunden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3529012A1 DE3529012A1 (de) 1987-02-19
DE3529012C2 true DE3529012C2 (de) 1995-10-26

Family

ID=6278409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529012 Expired - Fee Related DE3529012C2 (de) 1985-08-13 1985-08-13 C-förmig ausgebildete Lastaufnahmeeinrichtung zum Transport von Ringbunden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3529012C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102530712A (zh) * 2012-02-23 2012-07-04 湘潭电机股份有限公司 一种自锁吊具
CN112520566A (zh) * 2020-11-23 2021-03-19 安徽德顺管业有限公司 一种应用于聚乙烯塑钢缠绕管的侧向搬运固定机构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB389991A (en) * 1931-03-27 1933-03-30 Alfred Armstrong Edward Pennef Sleeve lock sling hook
EP0059228B1 (de) * 1981-02-27 1985-04-17 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co. Sicherheitseinrichtung für hakenartige Anschlagmittel an Hebezeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3529012A1 (de) 1987-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347725A1 (de) Haken zum anbringen von verbindungsmitteln an hochgelegenen anschlagpunkten
DE3529012C2 (de) C-förmig ausgebildete Lastaufnahmeeinrichtung zum Transport von Ringbunden
DE3515156A1 (de) Vorrichtung zum umscheren des hubseils bei einem kran mit einer auf einer hochgelegenen laufbahn verfahrbaren laufkatze
DE144890C (de)
DE3690749C2 (de) Einrichtung zum Erfassen des Halses von gef}hlten S{cken
DE19643070C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen einer Last
DE2453847C3 (de) Zangengreifer für den Transport von Werkstücken
DE19852858C2 (de) Lastentragvorrichtung für Hebezeuge
DE1259539B (de) Spreizgreifer zum Fassen von kranzfoermigen Gegenstaenden
DE67543C (de) Entladevorrichtung für Speicheraufzüge
AT392770B (de) Vorrichtung zur automatischen entsperrung von falltaschen bei lastaufnahmemitteln
DE935931C (de) Sperr- und Ausloesevorrichtung fuer einen Einseilgreifer
DE4423335C2 (de) Verfahren und Lastaufnahmemittel zum Ein- und Aushängen von Aufhänge-Ösen
DE19900486C2 (de) Aufhängevorrichtung
DE1124211B (de) Fahrbahnelement fuer Krane
DD205672A1 (de) Lastgreif- und trageeinrichtung zum heben von rohren
DE200609C (de)
DE2907062B2 (de) Lastaufnahmevorrichtung
DE2827399A1 (de) Krangeschirr
AT255981B (de) Silagevorrichtung
DE4242515A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Werkstücken
DE2631004A1 (de) Schwergut-ladevorrichtung
DE3717120A1 (de) Verfahren und einrichtung zum drehen eines gegenstandes mit einem kran
DE595263C (de) Gehaenge zum Foerdern von Stapelgut
DD147228A1 (de) Lastaufnahmemittel zum lagenweisen transport von stabmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STOLBERGER METALLWERKE GMBH & CO KG, 52222 STOLBER

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee