DE3528655A1 - Schaltvorrichtung fuer seilbahnwagen zur lastbefoerderung - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer seilbahnwagen zur lastbefoerderung

Info

Publication number
DE3528655A1
DE3528655A1 DE19853528655 DE3528655A DE3528655A1 DE 3528655 A1 DE3528655 A1 DE 3528655A1 DE 19853528655 DE19853528655 DE 19853528655 DE 3528655 A DE3528655 A DE 3528655A DE 3528655 A1 DE3528655 A1 DE 3528655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
valve
locking
lever
cable car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853528655
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer DDR 9108 Auerswalde Berthold
Wilhelm Dipl.-Ing. DDR 9260 Hainichen Brückner
Manfred Dipl.-Ing. DDR 9048 Karl-Marx-Stadt Glöckner
Reinhard Dipl.-Ing. DDR 9260 Hainichen Scheffler
Gunter DDR 9108 Auerswalde Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORSTTECHNIK OBERLICHTENAU BET
Original Assignee
FORSTTECHNIK OBERLICHTENAU BET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORSTTECHNIK OBERLICHTENAU BET filed Critical FORSTTECHNIK OBERLICHTENAU BET
Publication of DE3528655A1 publication Critical patent/DE3528655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/16Rope, cable, or chain drives for trolleys; Combinations of such drives with hoisting gear
    • B66C11/24Rope, cable, or chain drives for trolleys; Combinations of such drives with hoisting gear with means for locating or sustaining the loads or trolleys in predetermined positions; Hay hoists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C21/00Cable cranes, i.e. comprising hoisting devices running on aerial cable-ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Titel der Erfindung:
  • Schaltvorrichtung für Seilbahnwagen zur Lastbeförderung Anwendung der Erfindung: Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für Seilbahnwagen zur Lastbeförderung, bei der die Schaltstellung I, Feststellen des Seilbahnwagens am Tragseil bei gleichzeitigen Entriegeln des Lasthakens, und die Schaltstellung II, Verriegeln des Lasthakens bei gleichzeitiger Lösung des Seilbahnwagens, über ein hydraulisches Wegeventil gesteuert werden.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen: Es ist eine Vielzahl von Seilbahnwagen bekannt, bei denen die erforderlichen Feststell- und Lösevorgänge auf rein mechanische Weise erfolgen. Infolge ihrer Kompliziertheit und des durch die verhältnismäßig hohen zu übertragenden Schaltkräfte bewirkten Verschleißes sind sie sehr störanfällig.
  • Deshalb haben sich in letzter Zeit zunehmend Seilbahnwagen mit hydromechanischen Schaltmechanismen durchgesetzt, wobei durch die Verwendung von Klemmvorrichtungen zum Feststellen des Wagens an jeder beliebigen Stelle des Tragseiles zusätzliche Vorteile und Bedienerleichterungen erreicht werden.
  • Bei diesen hydromechanischen Seilbahnwagen wird während des Fahrens auf dem Tragseil Energie abgezweigt und gespeichert, indem eine ölpumpe einen Druckflüssigkeitsspeicher auflädt.
  • Damit steht für die erforderlichen Klemm- bzw. Lösevorgänge, für die vorzugsweise hydraulische Arbeitszylinder vorgesehen sind, ausreichend Energie zur Verfügung. Die Steuerung dieser Bewegungen erfolgt mittels hydraulischer Wegeventile, für deren Betätigung im Vergleich zu rein mechanischen Lösungen bedeutend geringere Schaltkräfte erforderlich sind.
  • In der PS - AT 297795 wird ein solcher hydromechanischer Seilbahnwagen ausführlich beschrieben. Hierbei wird das in bereits beschriebener Weise gespeicherte Drucköl durch einen Schalter mit gefedertem Stößel, der im Aufbau einem 3/2-Wegeventil entspricht, gesteuert. In der Aus-Stellung des Schalters, also bei ausgefedertem Stößel, ist der Ölzulauf zu den beiden Arbeitszylindern gesperrt und die Kolben derselben mittels Federrückzug eingefahren, so daß der Wagen bei geöffneten Klemmbacken und verriegeltem Lasthaken auf dem Tragseil verfahren werden kann. Bei Fahrtrichtungsumkehr des Seilbahnwagens wird über einen Schaltmechanismus der Stößel des Schalters in die Ein-Stellung gedrückt und von einem Gestänge gehalten. Dadurch werden die beiden Arbeitszylinder beaufschlagt, was zum Feststellen des Wagens am Tragseil und Lösen der Verriegelung des Lasthakens führt.
  • Beim Einziehen des Lasthakens fällt das den Schalterstößel arretierende Gestänge zurück, wodurch der Schalter in die Aus-Stellung zurückkehrt.
  • Die Nachteile dieses Schaltprinzips ergeben sich aus dem Widerspruch, daß einerseits von der reichlich bemessenen Zugseilkraft beim Einziehen des Lasthakens für das Auslösen der Aus-Stellung des Schalters nur ein sehr geringer Kraftbetrag in Anspruch genommen wird, während andererseits für das wesentlich kraftaufwendigere Drücken des Schalters in die Ein-Stellung nur eine verhältnismäßig begrenzte Schaltenergie aus der Fahrbewegung nach der Richtungsumkehr des Wagens zur Verfügung steht. Da die verfügbare Schaltenergie bei kleinen Wagentypen besonders kritisch ist, ist eine Lösung des Problems meist nur durch den Einsatz miniaturisierter und teuerer Spezial-Wegeventile möglich.
  • Nachteilig ist weiterhin, daß aufgrund der direkten Abhängigkeit zwischen erforderlicher und zur Verfügung stehender Schaltenergie eine Ablösung der Bewegungsumkehr durch andere Auslösemöglichkeiten problematisch ist. Beispielsweise würde bei elektrischer Ventilbetätigung über Funk der zum Schalten benötigte Energiebedarf im seilbahnwagen das Installieren entweder eines entsprechend großen elektrischen Energiespeichers erfordern, was bezüglich Masse, Raumbedarf und Preis nachteilig ist, oder es müßte bei Verwendung einer kleineren Energiequelle ein häufigeres Nachladen bzw. Austauschen derselben in Kauf genommen werden.
  • Ziel der Erfindung: Ziel der Erfindung ist es, für hydromechanische Seilbahnwagen eine Schaltvorrichtung zu finden, durch die sich der Einsatz teuerer Spezial-Wegeventile erübrigt sowie günstige technisch - ökonomische Bedingungen für eine Funkbedienung geschaffen werden.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für hydromechanische Seilbahnwagen eine Schaltvorrichtung zu schaffen, die das Erreichen der für das Feststellen des Wagens und gleichzeitige Entriegeln des Lasthakens erforderliche Schaltstellung I des Wegeventils mit einem Energieaufwand gewährleistet, der wesentlich geringer ist als die zum Betätigen des Wegeventils erforderliche Schaltenergie.
  • Dabei soll die Vorrichtung, um Funktionsstörungen durch Zwischenstellungen beim Schalten des Wegeventils zu vermeiden, ein sicheres sprungartiges Schalten in beide Ventilstellungen gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß am Wagenrahmen des Seilbahnwagens ein Schwinghebel, ein mit dem Wegeventil verbundener Ventilschalthebel sowie ein Sperrhebel pendelnd gelagert sind. Der durch das Einziehen des Lasthakens betätigbare Schwinghebel ist über eine Feder mit dem Ventilschalthebel verbunden. Der Sperrhebel mit einem Sperrnocken federt gegen den Sperrbolzen des mittels einer Speicherfeder vorgespannten Ventilschalthebels. Zur Betätigung des Sperrhebels ist ein einstellbarer Auslöser an dem Schwinghebel zum Schalten in die Schaltstellung II und ein weiterer Auslöser einer bekannten Auslösevorrichtung zum Schalten in die Schaltstellung I vorgesehen.
  • In der weiteren Ausbildung der Erfindung ist die zwischen Schwinghebel und Ventilschalthebel vorgesehene Feder vorzugsweise als vorgespannte Druckfeder ausgeführt. Für die Führung und Federwegbegrenzung der Druckfeder ist eine Führungsstange vorgesehen.
  • Der einstellbare Auslöser kann statt am Schwinghebel an einem Ausleger der Führungsstange angeordnet sein.
  • Durch die Lagerung der Führungsstange und der Schubstange im Schwinghebel annähernd achsgleich mit der Lagerung der Lastglocke am Wagenrahmen wird erreicht, daß die Einleitung der beim Einziehen des Lasthakens abgezweigten Spannkraft unabhängig vom Pendelausschlag der Lastglocke immer an der gleichen Stelle erfolgt.
  • Zur Justierung der Schaltvorrichtung sind für die Schaltwinkelbegrenzung des Ventilschalthebels zwei einstellbare Anschläge sowie am einstellbaren Auslöser eine Stellschraube vorgesehen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung wird erreicht, daß beim Einziehen des Lasthakens von der überschüssigen Zugseilkraft ein Teil abgezweigt und sowohl zum sofortigen sprungartigen Schalten des Wegeventils in die das Öffnen der Klemmbacken sowie Verriegeln des Lasthakens bewirkende Schaltstellung II als auch zum gleichzeitigen Spannen eines Federkraftspeichers verwendet wird.
  • Bei Bedarf, d.h. wenn der Seilbahnwagen am Tragseil festgestellt und zugleich der Lasthaken freigegeben werden soll, wird die im Federkraftspeicher vorhandene Energie zum Schalten des wegeventils freigesetzt. Dabei ist die zum Auslösen des Federkraftspeichers benötigte Energie wesentlich geringer als die zum Betätigen des Wegeventils erforderliche Schaltenergie. Daraus ergibt sich der erfindungsgemäß beabsichtigte Vorteil. daß auch Wegeventile mit verhältnismäßig hohem Schaltenergiebedarf durch geringe Auslösekräfte betätigt werden können, wenn das Federsystem der Schaltvorrichtung entsprechend dimensioniert und die Reibkräfte durch konstruktive Maßnahmen, z.B. Verwendung von Wälzlagern in den Gelenkstellen, reduziert werden.
  • Besonders bei kleineren Seilbahnwagen, die naturgemäß auch über geringere Schaltkräfte verfügen, wird durch die Erfindung die Palette der einsetzbaren Wegeventile erweitert.
  • Die Reduzierbarkeit der Schaltenergie bringt auch Vorteile mit sich, wenn für das Betätigen des Wegeventils anstelle der Richtungsumkehr der Wagenbewegung ein anderes Auslöseprinzip gewählt wird. Beispielsweise bei funkgesteuerten Seilbahnwagen wird durch die Reduzierung des Schaltenergiebedarfs die Installierung von masse- und raumsparenden elektrischen Energieträgern im Seilbahnwagen bzw. eine Verlängerung der Nachlade- oder Auswechselfristen erreicht.
  • Ausführungsbeispiel: Die Erfindung soll nachstehend an einem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eines nach dem Gravitationsprinzip arbeitenden Seilbahnwagens für Bergauftransport näher erläutert werden. Dabei sind der Ubersichtlichkeit halber nur die für das Verständnis der erfindungsgemäßen Funktion erforderlichen Bauteile dargestellt - die hydraulischen Bauelemente symbolhaft in einem Schaltplan.
  • Die Zeichnungen zeigen: Fig. 1: Eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung des Seilbahnwagens für auf dem Tragseil festgeklemmten Zustand - Schaltstellung I Fig. 2: Die gleiche schematische Darstellung für verfahrbaren Zustand - Schaltstellung II Fig. 3: Detaildarstellung einer Variante, bei welcher der einstellbare Auslöser an einem Ausleger der Führungsstange angeordnet ist.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 hängt der Seilbahnwagen 1 mit seinen Laufrollen 3 auf einem Tragseil 4 und verfügt über eine Klemmvorrichtung 5, für deren Schließen ein einfachwirkender hydraulischer Arbeitszylinder 6 sowie zum Öffnen eine Öffnungsfeder 7 vorgesehen sind.
  • Am Wagenrahmen 2 ist eine Lastglocke 8 pendelnd aufgehängt, in der zwei Haltearme 9 gelagert sind, an denen zum Aufdrükken ein weiterer einfachwirkender hydraulischer Arbeitszylinder 10 sowie zum Schließen eine Schließfeder 11 angelenkt sind.
  • Ein in den Wagenrahmen 2 einlaufendes Zugseil 12 wird über eine Umlenkrolle 13 durch die Lastglocke 8 geführt und ist mit seinem Ende an einem Lasthaken 14 befestigt. Weiterhin ist an der Lastglocke 8 zur Übertragung der beim Einziehen des Lasthakens 14 auf die Schubstange 15 einzuleitenden Schaltkräfte ein Ubertragungsmechanismus 16 vorgesehen, der der Ubersichtlichkeit halber jedoch nur in Fig. 2 symbolisch als Kraftvektor dargestellt ist. Dieser ubertragungsmechanismus 16 zeichnet sich funktionell dadurch aus, daß die Kraftübertragung vom einlaufenden Lasthaken 14 auf die Schubstange 15 nur bei geöffneten Haltearmen 9 ermöglicht wird.
  • Die Schubstange 15 ist gemeinsam mit einer Führungsstange 17 in einem Schwinghebel 18 gelagert, wobei diese Lagerung annähernd achsgleich mit der Aufhängung der Lastglocke 8 am Wagenrahmen 2 ausgeführt ist. Der Schwinghebel 18 ist in einem Lager 19 am Wagenrahmen 2 beweglich gelagert und besitzt einen einstellbaren Auslöser 20.
  • Am Wagenrahmen 2 sind weiterhin ein Ventilschalthebel 21 im Lager 23 sowie ein Sperrhebel 22 im Lager 24 pendelnd gelagert. Die mit einem Langloch versehene Führungsstange 17, auf die eine vorgespannte Druckfeder 25 aufgeschoben ist, ist im Ventilschalthebel 21 verschiebbar gelagert.
  • Am Ventilschalthebel 21, dessen Schwenkbarkeit durch die beiden einstellbaren Anschläge 28 begrenzt wird, greift eine als Zugfeder ausgebildete, vorgespannte Speicherfeder 27 an. Der mit einem Sperrnocken 30 versehene Sperrhebel 22 wird mittels einer Zugfeder 26 gegen einen Sperrbolzen 29 des Ventilschalthebels 21 gezogen.
  • Eine symbolhaft dargestellte Auslösevorrichtung 31, die durch unterschiedliche Auslöseprinzipien, beispielsweise Richtungsumkehr der Fahrbewegung des Seilbahnwagens 1 oder Funksteuerung, betätigbar ist, besitzt einen Auslöser 32.
  • Der Ventil schalthebel 21 ist direkt oder über ein Schaltgestänge 33 mit einem hydraulischen Wegeventil 34 so verbunden, daß die beiden Endlagen des Ventilschalthebels 21 den beiden Schaltstellungen I und II des Wegeventils 34 entsprechen. Die im Seilbahnwagen 1 installierten hydraulischen Bauelemente ölbehälter 43, Filter 35, Pumpe 36, Druckflüssigkeitsspeicher 33, Wegeventil 34, Druckbegrenzungsventil 38 sowie Arbeitszylinder 6 und 10 sind über das schaltplangemäß dargestellte Leitungssystem 39 bis 42 miteinander verbunden.
  • In Fig. 3 ist eine Abwandlung des einstellbaren Auslösers 20 dargestellt, indem dieses nicht wie in Fig. 1 und 2 am Schwinghebel 18, sondern an einem Ausleger 44 der Führungsstange 17 angeordnet ist. Dabei wird insbesondere bei größeren Schaltwegen die Funktion verbessert.
  • Nachfolgend sei die Wirkungsweise der Schaltvorrichtung beim Bergauftransport einer Last im Verlauf eines Arbeitszyklus beschrieben.
  • Der Seilbahnwagen 1 befindet sich im gemäß Fig. 1 darge- stellten, am Tragseil 4 festgestellten Zustand, an der Beladestation über der anzuschlagenden Last. Dabei befindet sich das Wegeventil 34 in der Schaltstellung I, wodurch das im Druckflüssigkeitsspeicher 37 vorrätige Drucköl die beiden Arbeitszylinder 6 und 10 beaufschlägt, wobei die Klemmvorrichtung 5 geschlossen und die Haltearme 9 geöffnet werden.
  • Nach Anhängen der Last fährt der Lasthaken durch Ziehen des Zugseils 12, beispielsweise mittels einer auf der Bergstation befindlichen Seilwinde, in die Lastglocke 8 ein. Dadurch wird vom Lasthaken 14 über den Ubertragungsmechanismus 16 die Schubstange 15 in Richtung Schwinghebel 18 und Führungsstange 17 und die Führungsstange 17 in Richtung Ventilschalthebel 21 bewegt, wobei die vorgespannte Druckfeder 25 gegen den gesperrten Ventilschalthebel 21 weiter komprimiert wird. Zugleich wird der Schwinghebel 18 entgegen dem Uhrzeigersinn um das Lager 19 verdreht, bis der einstellbare Auslöser 20 den Sperrhebel 22, gegen die Zugfeder 26 soweit drückt, bis der Sperrnocken 30 den Sperrbolzen 29 freigibt.
  • Dabei bewegt sich der Ventilschalthebel 21 infolge der Wirkung der gespannten Druckfeder 25 sprungartig in die Stellung entsprechend Fig. 2, wobei zugleich die Speicherfeder 27 gespannt wird sowie über das Schaltgestänge 33 das Wegeventil 34 in die Schaltstellung II bewegt wird.
  • Die Dimensionierung der Federn 25 und 27 sowie Federwege bzw.
  • Hebelarme um das Lager 23 muß selbstverständlich so erfolgen, daß die Kraft der Druckfeder 25 entgegen dem Widerstand der Speicherfeder 27 sowie Schaltkraftbedarf des Wegeventils 34 eine sichere Schaltfunktion gewährleistet.
  • In der Stellung II des Wegeventils 34 wird der Zulauf des Drucköls aus dem Druckflüssigkeitsspeicher 37 zu den Arbeitszylindern 6 und 10 gesperrt und die Zylinderleitung 41 mit der Rücklaufleitung 42 verbunden. Durch Wirkung der Öffnungsfeder 7 wird die Klemmvorrichtung 5 geöffnet sowie durch Zusammenziehen der Schließfeder 11 die Haltearme 9 geschlossen und dabei der Lasthaken 14 in der Lastglocke 8 arretiert.
  • Dabei ergibt sich die in Fig. 2 dargestellte Situation.
  • Wichtig ist, daß beim Schließen der Haltearme 9 die kraftübertragende Verbindung zwischen Lasthaken 14 und Schubstange 15 unterbrochen wird, was zum Absinken von Schubstange 15 und Führungsstange 17 sowie zurückbewegen des einstellbaren Auslösers 20 führt. Der Ventilschalthebel 21 verbleibt dabei in dieser Lage, da der Sperrbolzen 29 durch den Sperrnocken 30 des angefederten Sperrhebels 22 gesichert wird.
  • Nun kann der Seilbahnwagen 1 mit der arretierten Last auf dem Tragseil 4 durch das Zugseil 12 bergauf gezogen werden.
  • Dabei wird von einer Laufrolle 3 die Pumpe 36 angetrieben, die Drucköl in den Druckflüssigkeitsspeicher 37 nachfördert.
  • Überschüssiges Öl wird über das Druckbegrenzungsventil 38 in den Ölbehälter 43 zurückgefördert.
  • Das Ablegen der Last auf der Bergstation läuft funktionell wie folgt ab: Der in Schaltstellung gemäß Fig. 2 befindliche Seilbahnwagen wird am vorgesehenen Ort angehalten. Durch Betätigen der Auslösevorrichtung 31, beispielsweise mittels Umkehr der Fahrbewegung bzw. elektrisch über Funk u.a., wird der Auslöser 32 gegen den Sperrhebel 22 bewegt und schwenkt denselben bis der Sperrnocken 30 den Sperrbolzen 29 freigibt.
  • Danach bewirkt die gespannte Speicherfeder 27 die sprungartige Bewegung des Ventilschalthebels 21 in die Stellung entsprechend Fig. 1.
  • Dabei muß die in der Speicherfeder 27 gespeicherte Energie in der Lage sein, das Wegeventil 34 in die Schaltstellung I zu bewegen. Diese Schaltstellung I bewirkt das Beaufschlagen der beiden Arbeitszylinder 6 und 10, was ein Feststellen des Seilbahnwagens 1 am Tragseil 4 sowie Freigeben des Lasthakens 14 zur Folge hat und dem in Fig. 1 dargestellten Zustand entspricht. Durch Nachlassen des Zugseils 12 kann der Lasthaken 14 samt Last senkrecht abgelassen werden. Nach Abhängen der Last wird das Zugseil 12 wieder eingezogen, was zur bereits beschriebenen Schaltstellung gemäß Fig. 2 führt. Durch Nachlassen des Zugseils 12 fährt der Seilbahnwagen 1 infolge Gravitationseinwirkung auf den Tragseil 4 bergab, wobei die Pumpe 36 ebenfalls angetrieben wird. Durch Betätigen der Auslösevorrichtung 31 an der nächsten Beladestation wird wieder die in Fig. 1 dargestellte Schaltung erreicht, womit der Arbeitszyklus geschlossen ist.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen 1 = Seilbahnwagen 2 = Wagenrahmen 3 = Laufrolle 4 = Tragseil 5 = Klemmvorrichtung 6 = Arbeitszylinder 7 = Öffnungsfeder 8 = Lastglocke 9 = Haltearm 10 = Arbeitszylinder 11 = Schließfeder 12 = Zugseil 13 = Umlenkrolle 14 = Lasthaken 15 = Schubstange 16 = Ubertragungsmechanismus 17 = Führungsstange 18 = Schwinghebel 19 = Lager 20 = einstellbarer Auslöser 21 = Ventilschalthebel 22 = Sperrhebel 23 = Lager 24 = Lager 25 = Druckfeder 26 = Zugfeder 27 = Speicherfeder 28 = Anschlag 29 = Sperrbolzen 30 = Sperrnocken 31 = Auslösevorrichtung 32 = Auslöser 33 = Schaltgestänge 34 = Wegeventil 35 = Filter 36 = Pumpe 37 = Druckflüssigkeitsspeicher 38 = Druckbegrenzungsventil 39 = Ansaugleitung 40 = Druckleitung 41 = Zylinderleitung 42 = Rücklaufleitung 43 = Ölbehälter 44 = Ausleger - Leerseite -

Claims (6)

  1. Erfindungsanspruch: 1. Schaltvorrichtung für Seilbahnwagen zur lastbeförderung, bei denen die hydromechanischen Schaltfunktionen über ein hydraulisches Wegeventil so gesteuert werden, daß die durch das Einziehen eines am Zugseilende befestigten Lasthakens in den Seilbahnwagen bewirkte Schaltstellung II zum Verriegeln des Lasthakens und gleichzeitiger Lösung der Klemmung des Seilbahnwagens vom Tragseil führt und daß die vorzugsweise durch Fahrtrichtungsumkehr des Seilbahnwagens oder Funksteuerung herbeigeführte Schaltstellung I zum Feststellen des Seilbahnwagens am Tragseil bei gleichzeitigen Entriegeln des Lasthakens führt, gekennzeichnet dadurch, daß am Wagenrahmen (2) des Seilbahnwagens (1) ein Schwinghebel (18), ein mit dem Wegeventil (34) verbundener Ventilschalthebel (21) sowie ein Sperrhebel (22) pendelnd gelagert sind, wobei der durch das Einziehen des Lasthakens (14) betätigbare Schwinghebel (18) über eine Druckfeder (25) mit dem Ventilschalthebel (21) verbunden ist und wobei der Sperrhebel (22) mit einen Sperrnocken (30) gegen einen Sperrbolzen (29) des mittels einer Speicherfeder (27) vorgespannten Ventilschalthebels (21) angefedert ist und zur Betätigung des Sperrhebels (22) ein einstellbarer Auslöser (20) an dem Schwinghebel (18) zum Schalten in die Schaltstellung II und ein weiterer Auslöser (32) einer bekannten Auslösevorrichtung (31) zum Schalten in die Schaltstellung I vorgesehen ist.
  2. 2. Schaltvorrichtung nach Punkt 1 gekennzeichnet dadurch, daß für das Führen und Begrenzen der Druckfeder (25) eine Führungsstange (17) vorgesehen und die Druckfeder (25) vorzugsweise vorgespannt ist.
  3. 3. Schaltvorrichtung nach Punkt 1 und 2 gekennzeichnet dadurch, daß der einstellbare Auslöser (20) anstatt am Schwinghebei (18) als Ausleger (44) an der Führungsstange (17) angeordnet ist.
  4. 4. Schaltvorrichtung nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Lagerung von der Führungsstange (17) und einer Schubstange (15) im Schwinghebel (18) annähernd achsgleich mit der Lagerung einer Lastglocke (8) am Wagenrahmen (2) angeordnet ist.
  5. 5. Schaltvorrichtung nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß für die Schaitwinkelbegrenzung des Ventilschalthebels (21) zwei einstellbare Anschläge (28) angeordnet sind.
  6. 6. Schaltvorrichtung nach Punkt 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß Lager (23 und 24) vorzugsweise als Wälzlager ausgeführt sind.
DE19853528655 1984-08-21 1985-08-09 Schaltvorrichtung fuer seilbahnwagen zur lastbefoerderung Withdrawn DE3528655A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26645684A DD233277A3 (de) 1984-08-21 1984-08-21 Schaltvorrichtung fuer seilbahnen zur lstbefoerderung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3528655A1 true DE3528655A1 (de) 1986-03-06

Family

ID=5559783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853528655 Withdrawn DE3528655A1 (de) 1984-08-21 1985-08-09 Schaltvorrichtung fuer seilbahnwagen zur lastbefoerderung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT389291B (de)
CH (1) CH670604A5 (de)
DD (1) DD233277A3 (de)
DE (1) DE3528655A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250392A1 (de) * 1986-05-20 1987-12-23 Robert Fallmann Kabelkran
CN103787196A (zh) * 2013-12-18 2014-05-14 广西大学 一种可遥控双联制动缆索起重机跑车
CN104291218A (zh) * 2014-08-15 2015-01-21 广西大学 一种扩展缆索集材起重机一次安装集材面积的方法
IT202000029756A1 (it) 2020-12-03 2022-06-03 Leitalpin Gmbh Srl Impianto a fune con sistema di comando a distanza in particolare per il trasporto di materiale come per esempio legno

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396918B (de) * 1990-03-14 1993-12-27 Hinteregger Reinhold Sen Schaltvorrichtung für die lastkuppeleinrichtung eines kabelkranwagens
AT402060B (de) * 1991-02-08 1997-01-27 Josef Werlberger Führungseinrichtung für das hubseil eines kabelkranwagens
DE102005004399B4 (de) * 2005-02-01 2006-11-30 Ludwig Giritzer Vorrichtung zum Aufhängen eines Stammes
US7753422B2 (en) 2006-07-06 2010-07-13 Ludwig Giritzer Apparatus for suspending a log
CN103818830B (zh) * 2013-12-18 2015-12-02 广西大学 一种可遥控气压制动缆索起重机跑车
CN106672786B (zh) * 2017-03-20 2018-03-09 福建农林大学 山地集材穿轮配重轻型跑车
JP6481064B1 (ja) * 2018-03-16 2019-03-13 森の機械株式会社 架線式搬器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250392A1 (de) * 1986-05-20 1987-12-23 Robert Fallmann Kabelkran
CN103787196A (zh) * 2013-12-18 2014-05-14 广西大学 一种可遥控双联制动缆索起重机跑车
CN104291218A (zh) * 2014-08-15 2015-01-21 广西大学 一种扩展缆索集材起重机一次安装集材面积的方法
IT202000029756A1 (it) 2020-12-03 2022-06-03 Leitalpin Gmbh Srl Impianto a fune con sistema di comando a distanza in particolare per il trasporto di materiale come per esempio legno
EP4008676A1 (de) 2020-12-03 2022-06-08 Leitalpin GmbH-srl Seilbahnsystem mit fernsteuerung, insbesondere für den transport von material wie holz

Also Published As

Publication number Publication date
CH670604A5 (de) 1989-06-30
AT389291B (de) 1989-11-10
DD233277A3 (de) 1986-02-26
ATA131585A (de) 1989-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945133A1 (de) Bremseinrichtung fuer kolbenstangenlose arbeitszylinder
DE3528655A1 (de) Schaltvorrichtung fuer seilbahnwagen zur lastbefoerderung
DE1907750C3 (de) Hublader mit verstellbarem Radstand
DE1576056B1 (de) Druckzylinderanordnung in einer hydraulischen Bremsanlage
EP0562096B1 (de) Ladekran
DE202004017587U1 (de) Geführte Hebeeinrichtung mit gedämpfter Fangvorrichtung
EP0478924B1 (de) Anlage zum gesteuerten Heben und Senken des Fahrzeugaufbaues von mit Luftfederung versehenen, niveaugeregelten Fahrzeugen
DE19722591A1 (de) Kraftspeicher
AT396918B (de) Schaltvorrichtung für die lastkuppeleinrichtung eines kabelkranwagens
DE3131624A1 (de) Greifer mit beeinflussbarem bewegungsverlauf der schneiden von greiferschalen
EP0241023B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Seilkran - Automaten und hydraulische Steuerung
AT253740B (de) Kranseilbahn
DE3217661C2 (de) Vorrichtung zum Kippen des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE2834480A1 (de) Parallelfuehr-einrichtung fuer ein fahrzeug-frontlader-arbeitsgeraet
DE942436C (de) Hilfsbremseinrichtung fuer Anhaenger, insbesondere Kraftfahrzeuganhaenger
AT379994B (de) Einrichtung zur betaetigung eines hydraulischen steuerventiles
EP0037977A1 (de) Kran
CH612154A5 (en) Manipulating valve, in particular for a time release of a locking device in rope cranes
DE3519969C1 (de) Trennvorrichtung für Förderleitungen, insbesondere für Schiffsverladeleitungen
WO2022152859A1 (de) Kraftunterstützungsvorrichtung
DE1803743C3 (de) Gleichlaufsteuerung für ein Hilfshubwerk mit motorisch angetriebener Hubtrommel
DE1755238C3 (de) Auslöseeinrichtung für indirekt wirkende Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE2536557A1 (de) Selbsttaetig steuerbarer schrapper
DE102017110985A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer mechanischen Einrichtung, insbesondere einer Bremseinrichtung
DE1800617C3 (de) Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee