DE202004017587U1 - Geführte Hebeeinrichtung mit gedämpfter Fangvorrichtung - Google Patents
Geführte Hebeeinrichtung mit gedämpfter Fangvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004017587U1 DE202004017587U1 DE202004017587U DE202004017587U DE202004017587U1 DE 202004017587 U1 DE202004017587 U1 DE 202004017587U1 DE 202004017587 U DE202004017587 U DE 202004017587U DE 202004017587 U DE202004017587 U DE 202004017587U DE 202004017587 U1 DE202004017587 U1 DE 202004017587U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- basket
- safety gear
- lifting device
- attenuator
- stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D5/00—Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B5/00—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
- B66B5/02—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
- B66B5/04—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions for detecting excessive speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B5/00—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
- B66B5/02—Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
- B66B5/16—Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
- B66B5/18—Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
Abstract
Geführte Hebeeinrichtung
mit einer Bühne,
einem Korb oder einer Kabine,
– mit mindestens einer Führungsschiene (42), an welcher die Bühne, der Korb oder die Kabine verfahrbar geführt ist,
– mit einer Fangvorrichtung, die direkt oder indirekt an der Bühne, dem Korb oder der Kabine befestigt ist und eine Anlagefläche (45) für eine in Bewegungsrichtung verlaufende Bremsschiene oder für die Führungsschiene (42) aufweist,
– sowie mit einer Auslöseeinrichtung (14, 15, 16, 17, 18) für die Fangvorrichtung, welche bei einer vorgegebenen unzulässigen Beschleunigung der Bühne, des Korbs oder der Kabine derart mit der Fangvorrichtung zusammenwirkt, dass die Anlagefläche (45) in reib- bzw. kraftschlüssigen Kontakt mit der Bremsschiene oder der Führungsschiene (42) tritt, um die Bühne, den Korb oder die Kabine abzufangen,
– wobei die Fangvorrichtung so ausgelegt ist, dass die durch den reib- bzw. kraftschlüssigen Kontakt zwischen der Anlagefläche (45) und der Bremsschiene oder Führungsschiene (42) maximal erzeugbare...
– mit mindestens einer Führungsschiene (42), an welcher die Bühne, der Korb oder die Kabine verfahrbar geführt ist,
– mit einer Fangvorrichtung, die direkt oder indirekt an der Bühne, dem Korb oder der Kabine befestigt ist und eine Anlagefläche (45) für eine in Bewegungsrichtung verlaufende Bremsschiene oder für die Führungsschiene (42) aufweist,
– sowie mit einer Auslöseeinrichtung (14, 15, 16, 17, 18) für die Fangvorrichtung, welche bei einer vorgegebenen unzulässigen Beschleunigung der Bühne, des Korbs oder der Kabine derart mit der Fangvorrichtung zusammenwirkt, dass die Anlagefläche (45) in reib- bzw. kraftschlüssigen Kontakt mit der Bremsschiene oder der Führungsschiene (42) tritt, um die Bühne, den Korb oder die Kabine abzufangen,
– wobei die Fangvorrichtung so ausgelegt ist, dass die durch den reib- bzw. kraftschlüssigen Kontakt zwischen der Anlagefläche (45) und der Bremsschiene oder Führungsschiene (42) maximal erzeugbare...
Description
- Die Erfindung betrifft eine geführte Hebeeinrichtung mit einer Bühne, einem Korb oder einer Kabine nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 , also insbesondere einen Aufzug, sowie ein Dämpfungsglied und eine Auslöseeinrichtung für eine Fangvorrichtung zum Abfangen der geführten Hebeeinrichtung im Störfall.
- Eine geführte Hebeeinrichtung der vorliegenden Art umfasst demnach mindestens eine Führungsschiene, an welcher die Bühne, der Korb oder die Kabine verfahrbar geführt ist, eine Fangvorrichtung, die direkt oder indirekt an der Bühne, dem Korb oder der Kabine befestigt ist und eine Anlagefläche für eine in Bewegungsrichtung verlaufende Bremsschiene oder für die Führungsschiene, sowie eine Auslöseeinrichtung für die Fangvorrichtung, welche bei einer vorgegebenen unzulässigen Beschleunigung der Bühne, des Korbs oder der Kabine derart mit der Fangvorrichtung zusammenwirkt, dass die Anlagefläche derselben in reib- bzw. kraftschlüssigen Kontakt mit der Bremsschiene oder der Führungsschiene tritt, um die Bühne, den Korb oder die Kabine abzufangen.
- Bekannte Fangvorrichtungen für eine solche geführte Hebeeinrichtung arbeiten herkömmlicherweise als Sperrfangvorrichtung nach dem Verkeilungsprinzip, bei dem entweder eine zylindrische Sperr-Rolle oder ein Fangkeil über die Auslöseeinrichtung in einen der Bewegungsrichtung entgegengesetzten keilförmigen Schacht eines Fanggehäuses gedrückt wird. Sobald die Rolle oder der Keil in Kontakt mit der durch das Fanggehäuse verlaufenden Bremsschiene kommt, wird die Rolle bzw. der Keil nach dem Selbsthilfeprinzip im Fanggehäuse voll ständig verkeilt und so die Bühne, der Korb oder die Kabine an der Bremsschiene abgebremst und festgehalten.
- Um die Bremswirkung einer Fangvorrichtung zu begrenzen, sind neben Sperrfangvorrichtungen auch Bremsfangvorrichtungen bekannt, bei denen ein Fangkeil wie bei der Sperrfangvorrichtung in einen keilförmigen Schacht getrieben wird, um sich an der Bremsschiene zu verkeilen und die Bühne, den Korb bzw. die Kabine abzufangen; jedoch wird auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsschiene eine gefederte Fangbacke eingesetzt, die mit dem Fangkeil schwimmend gelagert zusammenwirkt. Der Fangkeil läuft im keilförmigen Schacht gegen einen mechanischen Anschlag, so dass die Fangkraft insgesamt durch eine entsprechende Dimensionierung der Federkraft der gefederten Fangbacke definiert eingestellt werden kann.
- Aus der
EP 0 648 703 B1 ist eine Fangvorrichtung bekannt geworden, bei der eine Anlagefläche für den reib- bzw. kraftschlüssigen Kontakt mit einer Bremsschiene von einer mechanischen Feder gegen die Bremsschiene vorgespannt wird, wobei ein Druckmittelzylinder zur Kompensierung der Vorspannkraft der Feder vorhanden ist, um die Fangvorrichtung zu öffnen. Im normalen Fahrbetrieb der Hebeeinrichtung wird die Vorspannkraft der Feder durch den Druckmittelzylinder kompensiert, so dass die Anlagefläche von der Bremsschiene abgehoben wird und die Bewegung der Hebeeinrichtung freigegeben ist. Es handelt sich bei diesem Stand der Technik also um eine angesteuert öffenbare und schließbare Bremse, welche die Funktion einer Fangvorrichtung übernimmt. Die Bremse ist durch die Feder in Ruhestellung mit maximaler Bremskraft geschlossen, so dass aus Sicherheitsgründen auch bei Ausfall aller Systeme gewährleistet ist, dass die Hebeeinrichtung zuverlässig an der Bremsschiene festgesetzt wird. - Den Fangvorrichtungen im Stand der Technik ist gemeinsam, dass deren Bremskraft die Gewichtskraft der Bühne, des Korbs oder der Kabine in voll beladenem Zustand deutlich überkompensiert, um auch bei voller Beladung einen zuverlässigen Fang zu gewährleisten. Dies hat allerdings zur Folge, dass bei Teillast, insbesondere bei nur geringer Beladung der Bühne, des Korbs oder der Kabine die von der Fangvorrichtung im Störfall erzeugte Bremskraft sehr viel höher als notwendig ist, was zu einem unerwünschten schlagartigen Abbremsen führt.
- Dieses Problem besteht auch bei einer federvorgespannten Fangvorrichtung, wie sie in der
EP 0 648 703 B1 beschrieben ist, da dort die Auslöseeinrichtung im Störfall ein Druckmittelventil öffnet, um das Druckmittel aus dem Druckmittelzylinder ausfließen zu lassen, so dass dann die Feder die Anlagefläche an die Bremsschiene anlegen kann. Durch ein rasches Abströmen des Druckmittels wird die maximale Bremskraft der Fangvorrichtung schon kurz nach dem Zeitpunkt erreicht, an dem die Anlagefläche die Bremsschiene berührt, da sich die Feder unmittelbar danach auf der anliegenden Anlagefläche abstützt. Auch hier setzt die volle Bremskraft also abrupt ein, was wiederum bei nur teilweiser Last nachteilig ist. - Um dieses Problem zu lösen wird in der
EP 0 648 703 B1 vorgeschlagen, im Ablauf des Druckmittelzylinders ein Druckregelventil einzusetzen, die Geschwindigkeit bzw. die Verzögerung der Bühne, des Korbs oder der Kabine zusätzlich zu messen und einen Regelkreis zu bilden, der das Druckregelventil derart regelt, dass die Bremskraft der Fangvorrichtung an den jeweiligen Beladungszustand angepasst wird. Die Auslösung der Fangvorrichtung erfolgt hierbei über eine elektrische Ansteuerung anhand der Signale eines Geschwindigkeitssensors als Stellgröße. Problematisch ist hierbei, dass bei einem Ausfall der Stromversorgung das System nicht funktionsfähig ist. Des Weiteren bedeutet ein solcher zusätzlicher Regelkreis mit zusätzlichen Sensoren eine zusätzliche potentielle Fehlerquelle sowie zusätzlichen Aufwand beim Aufbau und bei der Wartung. - Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine geführte Hebeeinrichtung der eingangs genannten Art hinsichtlich ihrer Fangvorrichtung dahingehend zu verbessern, dass auf einfache und zuverlässige Weise eine Anpassung der Bremskraft der Fangvorrichtung an den jeweiligen Beladungszustand der Bühne, des Korbs oder der Kabine erfolgt.
- Gelöst ist diese Aufgabe durch eine geführte Hebeeinrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 sowie durch ein Dämpfungsglied mit den Merkma len des Schutzanspruchs 12 und eine Auslöseeinrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 17.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen geführten Hebeeinrichtung ergeben sich aus den Schutzansprüchen 2 bis 11; vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Dämpfungsglieds sind in den Schutzansprüchen 13 bis 16 niedergelegt; eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Auslöseeinrichtung findet sich im Schutzanspruch 18.
- Bei der geführten Hebeeinrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist die Fangvorrichtung also zusätzlich mit einem Dämpfungsglied versehen, welches für ein rampenartiges Ansteigen der Bremskraft sorgt. Die Rampe ist hierbei so ausgelegt, dass eine Bühne, ein Korb bzw. eine Kabine, die nicht voll beladen ist, nach der Aktivierung der Fangvorrichtung zum Stillstand kommt, noch bevor die maximale Bremskraft wirkt. Die Bremskraft der Fangvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Dämpfungsglied ist also zunächst einer leeren Bühne, Korb bzw. Kabine angepasst und nimmt dann stetig zu, bis die maximale Bremskraft wirkt, welche die Gewichtskraft der Bühne, des Korbs bzw. der Kabine in voll beladenem Zustand ausreichend überkompensiert. Die Länge der Rampe ist dabei erfindungsgemäß so gewählt, dass eine nur leicht beladene Bühne, Korb bzw. Kabine bereits in der Anstiegsphase der Bremskraftrampe zum Stillstand kommt, so dass hier im Endeffekt nicht die volle Bremskraft zum Abfangen der Bühne, des Korbs oder der Kabine eingesetzt wird. Es ergibt sich hierdurch ein vorteilhaft sanfter Fang. Selbst bei einer Bühne, einem Korb oder einer Kabine mit voller Beladung bietet die Erfindung Vorteile, da die Bremswirkung der Fangvorrichtung nicht abrupt, sondern sanft einsetzt und sich steigert, bis die Bühne, der Korb oder die Kabine zum Stillstand kommt.
- Im Unterschied zu der im Stand der Technik vorgeschlagenen Lösung zur Bremskraftregulierung beim Fang einer geführten Hebeeinrichtung ist nach der vorliegenden Erfindung kein Regelkreis vorgesehen, sondern eine Bremskrafterhöhung, die weggesteuert ist. Die erfindungsgemäße Lösung funktioniert zudem mechanisch zwangsläufig und ist somit unabhängig von jeglicher Stromversorgung. Darüber hinaus erfolgt der Fangvorgang bei einem möglicherweise defekten oder ausgefallenen Dämpfungsglied im ungünstigsten Fall sofort mit voller Bremskraft, wie bei einer konventionellen Fangvorrichtung. Dies ist unter Sicherheitsaspekten äußerst vorteilhaft.
- Der entscheidende Vorteil der Erfindung gegenüber den bisher bekannten Lösungen für eine Fangvorrichtung sowie für die lastabhängige Regelung der Bremskraft der Fangvorrichtung besteht jedenfalls darin, dass durch den rampenartigen Anstieg der Bremskraft der Fangvorrichtung aufgrund des erfindungsgemäßen Dämpfungsglieds und durch eine entsprechend angepasste Auslegung der Länge dieser Rampe mit einfachsten und zuverlässigen Mitteln erreicht wird, dass eine Bühne, ein Korb oder eine Kabine, die nicht voll beladen ist, mit deutlich geringerer, angepasster Bremskraft abgefangen wird, als eine Bühne, ein Korb oder eine Kabine mit voller Beladung.
- Das erfindungsgemäß vorhandene Dämpfungsglied kann das Ansteigen der Bremskraft der Fangvorrichtung in Abhängigkeit vom zurückgelegten Weg der Bühne, des Korbs oder der Kabine seit dem Auslösen der Fangvorrichtung bewirken; dies kann allerdings auch indirekt geschehen, indem die Rampe beispielsweise abhängig von der Zeit gewählt wird, die seit dem Auslösen der Fangvorrichtung vergangen ist.
- Die Erfindung kann bei konventionellen Fangvorrichtungen mit einem Fangkeil und einem Fanggehäuse mit keilförmigem Schacht eingesetzt werden, wobei das Dämpfungsglied dann so realisiert wird, dass der Schacht bedeutend länger ausgeführt wird als bisher, und zwar derart, dass eine nicht voll beladene Bühne, Korb oder Kabine zum Stillstand kommt, bevor der Fangkeil seine maximale Bremskraft erzeugt. So kann durch die Erfindung selbst eine Sperrfangvorrichtung an den momentanen Beladungszustand der Bühne, des Korbs oder der Kabine „angepasst" werden.
- Bei Bremsfangvorrichtungen kann das erfindungsgemäße Dämpfungsglied als mechanische Dämpfung der Anlagefläche ausgebildet sein, wodurch sich beim Anlegen der Anlegefläche an die Bremsschiene ein gedämpftes Einsetzen der Bremskraft ergibt und hierdurch die erfindungsgemäße Rampe erzeugt wird.
- Besonders vorteilhaft kann die Erfindung bei einer geführten Hebeeinrichtung eingesetzt werden, deren Fangvorrichtung ein Federelement, das die Anlagefläche gegen die Bremsschiene oder die Führungsschiene vorspannt, sowie ein Betätigungselement zur bedarfsweisen Kompensierung der Vorspannkraft des Federelements umfasst und so ausgestaltet ist, dass die Anlagefläche durch Ansteuern des Betätigungselements an die Bremsschiene oder die Führungsschiene angestellt und von dieser abgestellt werden kann. Denn bei einer solchen Fangvorrichtung kann das erfindungsgemäß vorhandene Dämpfungsglied ganz einfach auf die Ansteuerung des Betätigungselements wirken und dieses verzögern, so dass die Vorspannkraft des Federelements erfindungsgemäß rampenartig ansteigt.
- Vorzugsweise wird in der Fangvorrichtung eine kraftverstärkende Übersetzungskinematik eingesetzt, mittels welcher das Federelement auf die Anlagefläche wirkt. Diese Übersetzungskinematik kann beispielsweise als Kniehebel-Übersetzung ausgebildet sein. Aufgrund des sehr hohen Übersetzungsverhältnisses einer Kniehebel-Übersetzung kann ein vergleichsweise schwaches Federelement eingesetzt werden, das nur wenig Einbauraum beansprucht. Ferner hat eine Kniehebel-Übersetzung den weiteren Vorteil, dass sie so ausgelegt werden kann, dass das Übersetzungsverhältnis sich ebenso schnell oder sogar schneller steigert, als die Federkraft einer mechanischen Feder- beim Entspannen derselben nachlässt. Ungleichmäßigkeiten an der Bremsschiene müssen hier nicht mehr zu nachteiligen Veränderungen der Bremskraft führen.
- Das Federelement einer derart ausgebildeten Fangvorrichtung ist vorzugsweise eine mechanische Feder, während des Betätigungselement zur Kompensierung der Federkraft eine hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Kolben-Zylinder-Einheit sein kann. Ein mechanisches Federpaket ist nicht störanfällig und bietet somit den Vorteil, dass die Fangvorrichtung auch dann noch funktioniert, wenn das Hydrauliksystem bzw. das Pneumatiksystem ausfällt. Das erfindungsgemäß vorhandene Dämpfungsglied kann dann vorteilhafterweise so angeordnet sein, dass es den Abfluss des Druckmittels aus der Kolben-Zylinder-Einheit gezielt verzögert und hierdurch den rampenartigen Anstieg der Bremskraft, also insbesondere der Federkraft des Federelements erzeugt. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn ein Druckspeicher für das hydraulische oder pneumatische Druckmittel vorhanden ist, der das verzögerte Abfließen des Druckmittels und den damit verbundenen Rückstaudruck dynamisch stabilisiert.
- Das erfindungsgemäß vorhandene Dämpfungsglied ist vorzugsweise in die Auslöseeinrichtung der Fangvorrichtung integriert, so dass es automatisch aktiviert wird, sobald die Auslöseeinrichtung anspricht.
- Zur Verwendung bei einer Fangvorrichtung einer erfindungsgemäßen geführten Hebeeinrichtung, welche eine hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Kolben-Zylinder-Einheit als Betätigungselement zur Kompensierung der Vorspannkraft eines Federelements beinhaltet, kann das erfindungsgemäße Dämpfungsglied so ausgebildet sein, dass es einen Zulauf für das von der Fangvorrichtung zum Abfangen der Bühne, des Korbs oder der Kabine abfließende Druckmittel, einen Ablauf für dieses Druckmittel sowie ein Staudruckventil zwischen dem Zulauf und dem Ablauf aufweist. Das Staudruckventil ist hierbei so ausgestaltet, dass es den Durchfluss des Druckmittels nach dem Auslösen der Fangvorrichtung von einem Minimalwert rampenartig auf einen maximalen Wert steigert, wobei der rampenartige Anstieg des Durchflusses und somit im Endeffekt der Bremskraft des Federelements gemäß der vorliegenden Erfindung so gewählt ist, dass eine Bühne, ein Korb oder eine Kabine in nicht voll beladenem Zustand zum Stillstand kommt, bevor die maximale Bremskraft der Fangvorrichtung wirkt.
- Das Staudruckventil eines solchen Dämpfungsgliedes kann so ausgestaltet sein, dass die Steigerung des Durchflusses des Druckmittels abhängig vom zurückgelegten Weg der Bühne, des Korbs oder der Kabine seit dem Auslösen der Fangvorrichtung ist. Dies kann dadurch erzielt werden, dass das Staudruckventil durch ein Sitzventil mit einer auf dieses wirkenden Steuerfeder gebildet wird, wobei das Gegenlager der Steuerfeder entsprechend dem zurückgelegten Weg der Bühne, des Korbs oder der Kabine seit dem Auslösen der Fangvorrichtung vom Sitzventil weg verschiebbar ist. Das Gegenlager der Steuerfeder kann hierzu an einem Steuerelement, welches insbesondere eine in ein Reglerseil der geführten Hebeeinrichtung einsetzbare Betätigungsstange sein kann, angebracht werden, wodurch sich die wegabhängige Steuerung des Dämpfungsglieds mechanisch zwangsläufig ergibt.
- Zur Realisierung der Erfindung kommt bevorzugterweise eine Auslöseeinrichtung zum Einsatz, welche in das erfindungsgemäß vorhandene Dämpfungsglied einer geführten Hebeeinrichtung integriert wird und ein durch das Steuerelement betätigbares Steuerventil zwischen dem Zulauf und dem Ablauf des Dämpfungsgliedes umfasst. Zur Kompensation von Reibungs- und Massenträgheitseffekten am Reglerseil kann das Steuerventil von einer Schließfeder in die geschlossene Stellung vorgespannt sein, so dass die Auslöseeinrichtung tatsächlich erst dann auslöst, wenn das Reglerseil aufgrund einer unzulässigen Beschleunigung der Bühne, des Korbs oder der Kabine blockiert wird.
- Anhand der beigefügten Zeichnungen wird im Folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Dämpfungsglieds mit integrierter Auslöseeinrichtung; -
2 und -
3 Details aus1 ; -
4 ein Blockschaltbild eines Hydrauliksystems für die Fangvorrichtung einer erfindungsgemäßen geführten Hebeeinrichtung. - Die in den
1 bis3 im Schnitt dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäß bei einer geführten Hebeeinrichtung vorhandenen Dämpfungsglieds kommt bei einer Fangvorrichtung zum Einsatz, die mittels mechanisch vorgespannter Federelemente31 die Fangbremskraft erzeugt, wobei im normalen Fahrbetrieb eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit35 die Federkraft dieser Federelemente kompensiert (4 ). - Das Dämpfungsglied in den
1 bis3 enthält auch die Auslöseeinrichtung und umfasst ein Gehäuse51 , welches fest mit der (nicht dargestellten) Kabine eines Aufzugs verbunden sowie rohrförmig ausgebildet und an beiden Enden mit koaxial angeordneten, abgedichteten Durchführungen56 ,57 versehen ist, durch welche eine Betätigungsstange52 läuft. Die Betätigungsstange52 ist mit einem oberen Einhängepunkt63 und einem unteren Einhängepunkt64 für ein Reglerseil16 des Aufzugs versehen und wird demgemäß als Teil dieses Reglerseils in dieses eingesetzt. - Das Gehäuse
51 ist in seinem Inneren mit einer Trennwand59 versehen, durch welche die Betätigungsstange52 durchläuft. Dadurch ist das Gehäuse51 in einen oberen66 und einen unteren Gehäuseraum65 unterteilt. Die Betätigungsstange52 ist mit einem Steuerventil14 versehen, welches mittels der Federkraft einer Schließfeder54 die durch die Trennwand59 geteilten Gehäuseräume65 und66 zueinander abdichtet. - Ein Zulauf
61 ist mit der Kolben-Zylinder-Einheit35 der Fangvorrichtung verbunden, wohingegen ein Ablauf62 in den Tank1 des Hydrauliksystems (4 ) zurückführt. Das Steuerventil14 verschließt also den Abfluss des Hydrauliköls aus der Fangvorrichtung und ermöglicht dadurch einen Normalbetrieb des Aufzugs, solange die Betätigungsstange52 nicht relativ zum Gehäuse51 bewegt wird. Die Schließkraft der Schließfeder54 ist hierbei so ausgelegt, dass sie größer ist als die Reib- und Massenträgheitskräfte des Reglerseils16 und der bewegten Teile des an diesem angebrachten (nicht dargestellten) Geschwindigkeitsbegrenzers. Erst dann, wenn das Reglerseil16 blockiert wird und dementsprechend die Betätigungsstange52 gegen die Kraft der Schließfeder54 relativ zum Gehäuse51 nach oben gezogen wird, wird das Steuerventil14 geöffnet. Dies ermöglicht dann den Abfluss des Hydrauliköls aus der Fangvorrichtung, so dass die dort vorhandene Feder31 die Bremskraft zum Abfangen der Aufzugskabine aufbauen kann. Diese Teile des Dämpfungsglieds bilden also die Auslöseeinrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels. - Als eigentliches Dämpfungsglied ist im unteren Gehäuseraum
65 ein Sitzventil53 angeordnet, welches über eine Steuerfeder55 vorgespannt wird. Das Sitzventil53 ist mit einer koaxialen Bohrung versehen, durch welche die Betätigungsstange52 verläuft, so dass es gegenüber dieser verschoben werden kann. Die Steuerfeder55 stützt sich an einem Anschlagbund60 ab, der fest mit der Betätigungsstange52 verbunden ist. - Das in den
1 bis3 dargestellte Dämpfungsglied mit integrierter Auslöseeinrichtung funktioniert in der folgenden Art und Weise: Sobald eine unzu lässige Beschleunigung der Aufzugskabine erfolgt, blockiert das Reglerseil16 in an sich bekannter Art, wodurch die Betätigungsstange52 aufgrund der Verbindung mit dem Reglerseil im oberen Einhängepunkt63 nach oben gezogen wird. Hierdurch wird das Steuerventil14 geöffnet. Jetzt kann das Hydrauliköl von der Kolben-Zylinder-Einheit35 in der Fangvorrichtung über den Zulauf61 , das Sitzventil53 und den Ablauf62 abfließen. Hierbei ist der wirkende Rückstaudruck aufgrund der anfänglich hohen Vorspannung der Steuerfeder55 zunächst hoch, so dass die Federkraft der Fangvorrichtung aufgrund des Rückstaudrucks in der Kolben-Zylinder-Einheit35 zunächst nur minimal auf die Führungsschiene42 wirkt. Diese Einstellung ist an die leere Aufzugskabine angepasst. Mit zunehmendem Bremsweg wird die Betätigungsstange52 und mit dieser der Anschlagbund60 immer weiter nach oben gezogen, so dass die Vorspannung der Steuerfeder55 mehr und mehr sinkt und der Rückstaudruck verringert wird. Im Ergebnis steigt dadurch die Bremskraft der Fangvorrichtung mit zunehmendem Bremsweg. Erreicht der Anschlagbund60 die Anschlagfläche der Trennwand59 , so ist die Federvorspannung der Steuerfeder55 aufgehoben und der Rückstaudruck sinkt auf Null ab. Die Bremskraft der Fangvorrichtung erreicht somit den maximalen Wert. Dieser Wert richtet sich nach den Anforderungen eines Fanges einer voll beladenen Aufzugskabine. - Aufgrund einer nicht vollständigen Abdichtung der Bohrung im Sitzventil
53 gegenüber der Betätigungsstange52 baut sich der Druck in der Kolben-Zylinder-Einheit35 der Fangvorrichtung auch dann vollständig ab, wenn der Anschlagbund beim Stillstand der Kabine60 noch nicht bis zur Trennwand59 gekommen ist, so dass die Bremskraft nach dem Stillstand der Aufzugskabine gleichwohl auf die maximale Bremskraft ansteigt und die gefangene Kabine insofern mit maximaler Bremskraft festgehalten wird. - Das Blockschaltbild in
4 zeigt das Hydrauliksystem für die Fangvorrichtung, welche in einem Gehäuse30 eine mechanische Federsäule31 enthält, die über zwei Kniehebel33 und Bremsarme32 auf zwei symmetrisch nach Art einer Zange betätigbare Bremsbacken34 wirkt. Die Bremsarme32 sind hierzu am Gehäuse30 drehbar gelagert. Die beiden Bremsbacken34 mit jeweils einer als Bremsbelag ausgebildeten Anlagefläche45 wirken auf eine Führungsschiene42 der geführten Hebeeinrichtung, welche gleichzeitig als Bremsschiene dient. Die Vorspannkraft der Federsäule31 wird mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit, die hier als doppelt wirkender Hydraulikzylinder35 ausgebildet ist, bedarfsweise kompensiert. Je nach Druckbeaufschlagung am Anschluss A oder am Anschluss B wirkt der Hydraulikzylinder35 der Federsäule31 entgegen oder verstärkt deren Federkraft. - Die hydraulische Versorgungseinheit, welche den doppelt wirkenden Hydraulikzylinder
35 ansteuert, ist im Block1 in3 zusammengefasst. Diese Versorgungseinheit besteht im Wesentlichen aus einem Hydrauliktank1 mit einem Belüftungsfilter2 , einem Saugfilter3 , einer Pumpe4 mit einem Motor5 , einem Pumpen-Rückschlagventil6 , einem Druckbegrenzungsventil7 , zwei magnetbetätigten Drei/Zwei-Wege-Sitzventilen11 und12 , einem Druckspeicher10 mit einer Drossel8 im Zu- bzw. Ablauf und einem dazwischen platzierten Druckschalter9 . Ferner befindet sich im Rücklauf von A nach B eine Drossel13 . Die Pumpe4 wird normalerweise über den Druckschalter9 ein- und ausgeschaltet, wodurch sie den Druckspeicher10 auf dem für die Komprimierung der Federsäule31 erforderlichen Niveau hält. - Während der Fahrt der (nicht dargestellten) Kabine sind die Bremsbacken
34 der Fangvorrichtung geöffnet, so dass an der Führungsschiene42 keine Bremskraft erzeugt wird. Hierzu wird der Hydraulikzylinder35 am Anschluss A bedruckt und am Anschluss B mit der Tankleitung verbunden, wozu die Magnetventile11 und12 stromlos geschaltet werden. Die Kraft der Federsäule31 , welche die Kniehebel33 spreizt, wird hierbei durch die hydraulische Kraft im kolbenseitigen Druckraum39 des Hydraulikzylinders35 kompensiert und dadurch der Kniehebel33 gelöst, wodurch die hinteren Schenkel der Bremshebel32 nach innen gezogen werden und die Bremsbacken34 von der Führungsschiene42 abheben. Durch die Speicherladeschaltung des Blocks1 wird der kolbenseitige Druckraum39 im Hydraulikzylinder35 ständig unter Druck gehalten und die Federkraft ausgeglichen. - Wenn die Kabine in der Haltestelle steht, werden die beiden Magnetventile
11 und, 12 der Fangvorrichtung bestromt und dadurch der A-Anschluss des kolbenseitigen Druckraums39 des Hydraulikzylinders35 über die Drossel13 mit dem Tank1 verbunden sowie der B-Anschluss des stangenseitigen Druck raums von der Pumpe4 bzw. dem Druckspeicher10 bedruckt. Die Kraft der Federsäule31 wirkt hierbei gemeinsam mit der im stangenseitigen Druckraum wirkenden hydraulischen Kraft auf die Kniehebel33 . Beim hierdurch erfolgenden Hubvorgang des Kolbens werden die Kniehebel33 gespreizt und dadurch die Bremshebel32 auseinandergedrückt, wodurch die am anderen Ende befindlichen Bremsbacken34 auf die Führungsschiene42 gepresst werden. Der Druck im stangenseitigen Druckraum wird nach erfolgtem Hub wiederum über die Speicherladeschaltung aufrecht erhalten. Die im Rücklauf von A zum Tank1 vorgesehene Drossel13 sorgt hierbei für die Dämpfung des Umschaltvorgangs. Die Schaltung nach Block1 ermöglicht also, dass die Fangvorrichtung im störungsfreien Normalbetrieb auch als Festhaltebremse in der Haltestelle verwendet werden kann. - Im Fall einer Störung, also wenn eine unzulässig hohe Beschleunigung der Kabine festgestellt wird, wird durch Block II des Hydrauliksystems wie folgt ein Fangvorgang bewirkt:
- Bei einer unzulässig hohen Geschwindigkeit der Kabine wird das Reglerseil
16 blockiert, wodurch ein Fangschalter17 betätigt wird. Dieser unterbricht die Stromversorgung der Magnetventile11 und12 sowie der Motorpumpe4 bzw.5 . Durch das blockierte Reglerseil16 wird außerdem die Betätigungsstange2 nach oben gezogen und hierdurch das Steuerventil14 geöffnet. In der oben anhand der1 bis3 beschriebenen Art und Weise wird ein aus dem Sitzventil53 und der Steuerfeder55 gebildetes Staudruckventil15 mit zunehmendem Bremsweg rampenartig geöffnet, so dass über die Leitung A das Hydrauliköl aus dem kolbenseitigen Druckraum39 des Hydraulikzylinders35 über das Staudruckventil15 und das Steuerventil14 in den Tank1 fließen kann. Zur schnelleren dynamischen Stabilisierung des beim Fangvorgang abfließenden Hydrauliköls -ist zusätzlich ein Drosselventil19 in der Rücklaufleitung vorgesehen. Ein Rückschlagventil20 ermöglicht unabhängig von der Schaltstellung des Magnetventils12 ein stangenseitiges Nachsaugen von Hydrauliköl in den Hydraulikzylinder35 , so dass der Fangvorgang in keinem Fall beeinträchtigt werden kann. Ein drittes Magnetventil21 ist sowohl während des Normalbetriebes als auch bei einem Fangvorgang nicht bestromt und daher offen. Es dient vielmehr dazu, die Aufzugskabine nach einem erfolgten Fang von Hand wieder zu lösen, bis die Auslöseeinrichtung wieder zurückgestellt ist und sich dann auch ohne das Magnetventil21 ein Druck im kolbenseitigen Druckraum der Fangvorrichtung aufbauen kann.
Claims (18)
- Geführte Hebeeinrichtung mit einer Bühne, einem Korb oder einer Kabine, – mit mindestens einer Führungsschiene (
42 ), an welcher die Bühne, der Korb oder die Kabine verfahrbar geführt ist, – mit einer Fangvorrichtung, die direkt oder indirekt an der Bühne, dem Korb oder der Kabine befestigt ist und eine Anlagefläche (45 ) für eine in Bewegungsrichtung verlaufende Bremsschiene oder für die Führungsschiene (42 ) aufweist, – sowie mit einer Auslöseeinrichtung (14 ,15 ,16 ,17 ,18 ) für die Fangvorrichtung, welche bei einer vorgegebenen unzulässigen Beschleunigung der Bühne, des Korbs oder der Kabine derart mit der Fangvorrichtung zusammenwirkt, dass die Anlagefläche (45 ) in reib- bzw. kraftschlüssigen Kontakt mit der Bremsschiene oder der Führungsschiene (42 ) tritt, um die Bühne, den Korb oder die Kabine abzufangen, – wobei die Fangvorrichtung so ausgelegt ist, dass die durch den reib- bzw. kraftschlüssigen Kontakt zwischen der Anlagefläche (45 ) und der Bremsschiene oder Führungsschiene (42 ) maximal erzeugbare Bremskraft die Gewichtskraft der Bühne, des Korbs oder der Kabine unter Volllast überkompensiert, dadurch gekennzeichnet, – dass ein mit der Fangvorrichtung zusammenwirkendes Dämpfungsglied (52 ,53 ,55 ,60 ) für ein rampenartiges Ansteigen der Bremskraft vorgesehen ist, wobei das rampenartige Ansteigen der Bremskraft so gewählt ist, dass eine nicht voll beladene Bühne, ein solcher Korb oder eine solche Kabine zum Stillstand kommt, bevor die maximale Bremskraft wirkt. - Geführte Hebeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied das Ansteigen der Bremskraft der Fangvorrichtung in Abhängigkeit vom zurückgelegten Weg der Bühne, des Korbs oder der Kabine seit dem Auslösen der Fangvorrichtung bewirkt.
- Geführte Hebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangvorrichtung einen Fangkeil und ein Fanggehäuse mit einem keilförmigen Schacht umfasst, wobei der Schacht derart lang ausgebildet ist, dass eine nicht voll beladene Bühne, ein solcher Korb oder eine solche Kabine zum Stillstand kommt, bevor der Fangkeil seine maximale Bremskraft erzeugt.
- Geführte Hebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied an der Anlagefläche der Fangvorrichtung angeordnet ist.
- Geführte Hebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangvorrichtung ein Federelement (
31 ), das die Anlagefläche (45 ) gegen die Bremsschiene oder die Führungsschiene (42 ) vorspannt, sowie ein Betätigungselement (35 ) zur bedarfsweisen Kompensierung der Vorspannkraft des Federelements (31 ) umfasst und so ausgestaltet ist, dass die Anlagefläche (45 ) durch Ansteuern des Betätigungselements (35 ) an die Bremsschiene (42 ) oder die Führungsschiene angestellt und von dieser abgestellt werden kann. - Geführte Hebeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangvorrichtung außerdem eine kraftverstärkende Übersetzungskinematik (
32 ,33 ) umfasst, mittels welcher das Federelement (31 ) auf die Anlagefläche (45 ) wirkt. - Geführte Hebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (
31 ) eine mechanische Feder ist. - Geführte Hebeeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement eine hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Kolben-Zylinder-Einheit (
35 ) ist. - Geführte Hebeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied so angeordnet ist, dass es den Abfluss des Druckmittels aus der Kolben-Zylinder-Einheit (
35 ) verzögert. - Geführte Hebeeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Betätigungselement ein Druckspeicher für das hydraulische oder pneumatische Druckmittel zugeordnet ist.
- Geführte Hebeeinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsglied in die Auslöseeinrichtung integriert ist.
- Dämpfungsglied für eine Fangvorrichtung einer geführten Hebeeinrichtung nach Anspruch 8, umfassend: – einen Zulauf (
61 ) für das von der Fangvorrichtung zum Abfangen der Bühne, des Korbs oder der Kabine abfließende Druckmittel; – einen Ablauf (62 ) für das von der Fangvorrichtung zum Abfangen der Bühne, des Korbs oder der Kabine abfließende Druckmittel, und – ein Staudruckventil (15 ,53 ,55 ,60 ) zwischen dem Zulauf (61 ) und dem Ablauf (62 ), – wobei das Staudruckventil (15 ) so ausgestaltet ist, dass es den Durchfluss des Druckmittels nach dem Auslösen der Fangvorrichtung von einem Minimalwert rampenartig auf einen Maximalwert steigert. - Dämpfungsglied nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Staudruckventil (
15 ) so ausgestaltet ist, dass die Steigerung des Durchflusses des Druckmittels abhängig ist vom zurückgelegten Weg der Bühne, des Korbs oder der Kabine seit dem Auslösen der Fangvorrichtung. - Dämpfungsglied nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Staudruckventil (
15 ) durch ein Sitzventil (53 ) mit einer auf dieses wirkenden Steuerfeder (55 ) gebildet ist, wobei das Gegenlager (60 ) der Steuerfeder (55 ) entsprechend dem zurückgelegten Weg der Bühne, des Korbs oder der Kabine seit dem Auslösen der Fangvorrichtung vom Sitzventil (53 ) weg verschiebbar ist. - Dämpfungsglied nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (
60 ) der Steuerfeder (55 ) an ein Steuerelement gekoppelt ist, welches Steuerelement (52 ) mit einem Reglerseil (16 ) der geführten Hebeeinrichtung verbindbar ist. - Dämpfungsglied nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement eine in das Reglerseil (
16 ) einsetzbare Betätigungsstange (52 ) ist. - Auslöseeinrichtung für eine Fangvorrichtung einer geführten Hebeeinrichtung nach Anspruch 8, mit einem Dämpfungsglied nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslöseeinrichtung in das Dämpfungsglied integriert ist und ein durch das Steuerelement (
52 ) betätigbares Steuerventil (14 ) zwischen dem Zulauf (61 ) und dem Ablauf (62 ) des Dämpfungsgliedes umfasst. - Auslöseeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (
14 ) zur Kompensation von Reibungs- und Massenträgheitseffekten am Reglerseil (16 ) von einer Schließfeder (54 ) in die geschlossene Stellung vorgespannt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004017587U DE202004017587U1 (de) | 2004-11-12 | 2004-11-12 | Geführte Hebeeinrichtung mit gedämpfter Fangvorrichtung |
EP05024622A EP1657203A3 (de) | 2004-11-12 | 2005-11-11 | Geführte Hebeeinrichtung mit gedämpfter Fangvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004017587U DE202004017587U1 (de) | 2004-11-12 | 2004-11-12 | Geführte Hebeeinrichtung mit gedämpfter Fangvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004017587U1 true DE202004017587U1 (de) | 2005-01-20 |
Family
ID=34089505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202004017587U Expired - Lifetime DE202004017587U1 (de) | 2004-11-12 | 2004-11-12 | Geführte Hebeeinrichtung mit gedämpfter Fangvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1657203A3 (de) |
DE (1) | DE202004017587U1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1840068A1 (de) * | 2006-03-29 | 2007-10-03 | Inventio Ag | Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine |
WO2015177228A1 (en) * | 2014-05-20 | 2015-11-26 | Wittur Holding Gmbh | Hydraulic elevator car brake unit with controllable braking power |
CN107739001A (zh) * | 2017-12-01 | 2018-02-27 | 江西工埠机械有限责任公司 | 一种新型安全应急液压制动器 |
CN108046151A (zh) * | 2017-12-21 | 2018-05-18 | 泰华伟业科技有限责任公司 | 自动限速变阻尼器 |
US10093516B2 (en) | 2014-04-04 | 2018-10-09 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Elevator having a braking device |
US10450165B2 (en) | 2014-04-03 | 2019-10-22 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Elevator with a braking device |
DE102012109969B4 (de) | 2011-10-18 | 2019-12-19 | Alfons Wahl | Bremseinrichtung für einen Aufzug |
CN113165839A (zh) * | 2018-12-07 | 2021-07-23 | Chr.迈尔有限公司及两合公司 | 压力介质操作的客舱制动器和用于操控升降机的压力介质操控的客舱制动器的紧急制动功能的阀组件 |
CN113562671A (zh) * | 2021-05-19 | 2021-10-29 | 国网河北省电力有限公司石家庄市藁城区供电分公司 | 一种电力检修维护专用升降平台 |
CN115853931A (zh) * | 2023-03-03 | 2023-03-28 | 太原矿机电气股份有限公司 | 一种限速值可调的限速制动控制系统 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9738491B2 (en) | 2015-01-30 | 2017-08-22 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Hydraulic-boosted rail brake |
DE102016217790A1 (de) | 2016-09-16 | 2018-03-22 | Thyssenkrupp Ag | Bremsvorrichtung für eine Aufzugsanlage |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1002933B (de) * | 1953-11-13 | 1957-02-21 | Bbc Brown Boveri & Cie | Daempfungseinrichtung fuer Fallgewichts-Sicherheitsbremsen bei Foerdermaschinen |
DE2932485A1 (de) * | 1979-08-10 | 1981-03-26 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen | Vorrichtung zur seillaengungsdaempfung |
DE59309330D1 (de) | 1993-10-18 | 1999-03-04 | Inventio Ag | Bremssicherheitseinrichtung für eine Aufzugskabine |
-
2004
- 2004-11-12 DE DE202004017587U patent/DE202004017587U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-11-11 EP EP05024622A patent/EP1657203A3/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1840068A1 (de) * | 2006-03-29 | 2007-10-03 | Inventio Ag | Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine |
DE102012109969B4 (de) | 2011-10-18 | 2019-12-19 | Alfons Wahl | Bremseinrichtung für einen Aufzug |
US10450165B2 (en) | 2014-04-03 | 2019-10-22 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Elevator with a braking device |
US10093516B2 (en) | 2014-04-04 | 2018-10-09 | Thyssenkrupp Elevator Ag | Elevator having a braking device |
WO2015177228A1 (en) * | 2014-05-20 | 2015-11-26 | Wittur Holding Gmbh | Hydraulic elevator car brake unit with controllable braking power |
CN107739001A (zh) * | 2017-12-01 | 2018-02-27 | 江西工埠机械有限责任公司 | 一种新型安全应急液压制动器 |
CN107739001B (zh) * | 2017-12-01 | 2024-04-09 | 江西工埠机械有限责任公司 | 一种新型安全应急液压制动器 |
CN108046151A (zh) * | 2017-12-21 | 2018-05-18 | 泰华伟业科技有限责任公司 | 自动限速变阻尼器 |
CN108046151B (zh) * | 2017-12-21 | 2023-12-12 | 泰华伟业科技有限责任公司 | 自动限速变阻尼器 |
CN113165839A (zh) * | 2018-12-07 | 2021-07-23 | Chr.迈尔有限公司及两合公司 | 压力介质操作的客舱制动器和用于操控升降机的压力介质操控的客舱制动器的紧急制动功能的阀组件 |
CN113562671A (zh) * | 2021-05-19 | 2021-10-29 | 国网河北省电力有限公司石家庄市藁城区供电分公司 | 一种电力检修维护专用升降平台 |
CN115853931A (zh) * | 2023-03-03 | 2023-03-28 | 太原矿机电气股份有限公司 | 一种限速值可调的限速制动控制系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1657203A2 (de) | 2006-05-17 |
EP1657203A3 (de) | 2008-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1657203A2 (de) | Geführte Hebeeinrichtung mit gedämpfter Fangvorrichtung | |
EP1213248B1 (de) | Fangvorrichtung mit verzögerungsabhängiger Bremskraft für Aufzug | |
EP1657204A2 (de) | Geführte Hebeeinrichtung mit Festhalte- und Fangvorrichtung | |
DE102007015277A1 (de) | Aufzugsanlage mit einer Aufzugskabinenbremseinrichtung und Verfahren zum Bremsen einer Aufzugskabine | |
EP3153451A1 (de) | Auslöseeinheit für eine bremsfangvorrichtung | |
EP3608286B1 (de) | Flurförderzeug mit hydraulischem hubsystem und elektronischer fehlfunktionsabsicherung des hubsystems | |
DE102014226022A1 (de) | Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein formschlüssiges Schaltelement eines Getriebes | |
DE2066194C2 (de) | ||
DE2108202C3 (de) | Hubfahrsteuereinrichtung für einen hydraulischen Aufzug | |
AT408475B (de) | Anordnung zur hydraulischen betätigung eines beweglichen bauteils an einem fahrzeug | |
WO1999008029A1 (de) | Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil | |
DE3630681C2 (de) | Bremssystem für Förderanlagen | |
EP3401270A1 (de) | Fluidsteuerung, bremslüftgerät, bremsanordnung | |
EP3724048B1 (de) | Sicher schliessendes beschleunigungsventil für selbsttätige druckluftbremsen von schienenfahrzeugen | |
EP3286055B1 (de) | Hydraulisch betätigbare pneumatikventileinrichtung | |
EP2726346B1 (de) | Ausgleichseinrichtung für ein bremssystem und bremssystem mit einer derartigen ausgleichseinrictung. | |
DE102013108495B4 (de) | Hebewerk-Bremssystem | |
DE112004000191B4 (de) | Antrieb für ein Turbinenventil | |
EP1616771B1 (de) | Puffer für Schienenfahrzeuge | |
DE3040690A1 (de) | Hydraulische einrichtung zum daempfen der ziehkissenaufwaertsbewegung steuerbarer pneumatik-ziehkissen | |
DE9412531U1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
WO2022152859A1 (de) | Kraftunterstützungsvorrichtung | |
EP3228797B1 (de) | Flucht-schiebetür | |
DE919234C (de) | Druckluftbremseinrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE131923C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20050224 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 20050105 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MAYER GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-LIFTSYSTEME WALTER MAYER GMBH, 76646 BRUCHSAL, DE Effective date: 20050203 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20051007 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20071121 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20110531 |