DE102014226022A1 - Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein formschlüssiges Schaltelement eines Getriebes - Google Patents

Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein formschlüssiges Schaltelement eines Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102014226022A1
DE102014226022A1 DE102014226022.1A DE102014226022A DE102014226022A1 DE 102014226022 A1 DE102014226022 A1 DE 102014226022A1 DE 102014226022 A DE102014226022 A DE 102014226022A DE 102014226022 A1 DE102014226022 A1 DE 102014226022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure chamber
end position
switching element
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014226022.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Novak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014226022.1A priority Critical patent/DE102014226022A1/de
Priority to CN201510929947.5A priority patent/CN105697764B/zh
Priority to US14/970,604 priority patent/US10060528B2/en
Publication of DE102014226022A1 publication Critical patent/DE102014226022A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/204Control means for piston speed or actuating force without external control, e.g. control valve inside the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/421Dog type clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/036Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of servomotors having a plurality of working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/149Fluid interconnections, e.g. fluid connectors, passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/224Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having a piston which closes off fluid outlets in the cylinder bore by its own movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • F16H2063/303Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes the friction member is actuated and released by applying pressure to different fluid chambers

Abstract

Es wird eine hydraulische Betätigungsvorrichtung (1) für ein formschlüssiges Schaltelement (2) eines Getriebes mit einem Zylinder (3) beschrieben, in dem ein Kolben (4) zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben (4) ist als Stufenkolben ausgeführt und begrenzt mit dem Zylinder (3) einen weiteren Druckraum (9), der mit einem ersten Druckraum (5) und/oder mit einem zweiten Druckraum (8) über wenigstens eine Hydraulikleitung (10, 20) zumindest über einen definierten Stellweg des Kolbens (4) verbunden ist. Das Volumen des weiteren Druckraumes (9) verkleinert sich während einer Stellbewegung des Kolbens (4) in Richtung der ersten Endstellung und vergrößert sich während einer Stellbewegung des Kolbens (4) in Richtung der zweiten Endstellung. Ein Sperrgrad einer Verbindung zwischen dem weiteren Druckraum (9) und dem ersten Druckraum (5) und/oder dem zweiten Druckraum (8) durch den Zylinder (3) nimmt ab einem definierten Stellweg des Kolbens (4) vor Erreichen der ersten Endstellung bis hin zur ersten Endstellung zu.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein formschlüssiges Schaltelement eines Getriebes gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der Praxis bekannte Getriebe von Fahrzeugantriebssträngen sind zur Darstellung verschiedener Übersetzungen üblicherweise mit form- und/oder reibschlüssigen Schaltelementen zum Zu- und Abschalten von Übersetzungen ausgebildet. Formschlüssige Schaltelemente sind meist als Klauenschaltelemente ausgeführt, die über Klauenventile von hydraulischen Betätigungsvorrichtungen der Getriebe mit Betätigungsdruck beaufschlagbar sind. Solche Klauenventile stellen physikalisch betrachtet sogenannte hydraulische Schalter dar, über die der Betätigungsdruck innerhalb kurzer Betriebszeiten in Richtung eines Schaltelementes führbar ist oder die Betätigung eines Schaltelementes in gewünschtem Umfang mit kurzen Steuer- und Regelzeiten abschaltbar ist. Bei der Betätigung solcher Klauenventile werden einer Hydraulikfluid zur Verfügung stellenden Hydraulikpumpe für einen bestimmbaren Zeitraum, beispielsweise für 10 bis 20 Millisekunden, sehr hohe hydraulische Leistungen entnommen. Durch die hohe Entnahme treten im Normalfall, wie nachfolgend näher beschrieben, unerwünschte Anregungen im Verlauf eines Systemdrucks, vorzugsweise in Form von Druckspitzen, auf, die neben einem Ausfall der Hydraulikpumpe auch Schädigungen bzw. einen Ausfall von Dichteinrichtungen bewirken können. Zusätzlich sind auch Schädigungen und Ausfallerscheinungen im Bereich von Verbindungsleitungen, der Klauenschaltelemente selbst sowie unerwünschte Beeinflussungen anderer hydraulisch versorgter Systemteile durch ausgelöste Veränderungen von Kupplungsdrücken, Wandlerdrücken und dergleichen möglich.
  • Bei Vorliegen einer Anforderung zum Betätigen eines vorzugsweise formschlüssigen Schaltelementes wird bei aus der Praxis bekannten Vorgehensweisen ein Betätigungsdruck bzw. Systemdruckniveau zunächst auf das für die Verstellung des Schaltelementes erforderliche Druckniveau angehoben. Typischerweise wird das Schaltelement mit dem maximalen Systemdruck beaufschlagt, um das Schaltelement bzw. die Klaue wunschgemäß in der kürzest möglichen Zeit einzulegen. Dies ist erforderlich, da formschlüssige Schaltelemente üblicherweise den für die Zuschaltung eines Klauenschaltelementes erforderlichen Betriebszustand, nämlich einen im Wesentlichen lastfreien und nahezu synchronen Betriebszustand, nur innerhalb eines begrenzten Zeitfensters aufweisen. Ist das für die Zuschaltung des formschlüssigen Schaltelementes bzw. des Klauenschaltelementes erforderliche Betätigungsdruckniveau erreicht, erfolgt der Stellbefehl für das vorzugsweise als Magnetventil ausgeführte Klauenventil, das nach Ablauf einer Verzögerungszeit von ca. 10 Millisekunden umschaltet. Nach dem Umschalten des Klauenventiles liegt der Betätigungsdruck im Bereich einer Druckkammer des Klauenschaltelementes an. Dies führt wiederum dazu, dass das Klauenschaltelement bzw. ein Betätigungskolben des Klauenschaltelementes ausgehend von seiner ersten Endstellung in Richtung seiner zweiten Endstellung verschoben wird. Dabei vergrößert sich das Volumen der mit Betätigungsdruck beaufschlagten und vom Betätigungskolben des Klauenschaltelementes begrenzten Druckkammer und das in die Druckkammer einströmende Hydraulikfluidvolumen erzeugt eine hohe Durchflussstörung im Systemdruck führenden Bereich der hydraulischen Betätigungsvorrichtung eines Getriebes und verursacht einen kurzzeitigen Einbruch im Verlauf des Systemdrucks.
  • Erreicht der Betätigungskolben seine zweite Endstellung und schlägt an den Endanschlag an, tritt im Systemdruckverlauf eine Druckspitze auf, die wiederum zu einer hohen Anregung des Hydrauliksystems bzw. der hydraulischen Betätigungsvorrichtung führt. Aufgrund der hohen Anregung stellt sich ein Einschwingen in Richtung des zu Beginn des Verstellvorganges des Klauenschaltelementes angeforderten Betätigungsdruckniveaus mit weiteren Druckspitzen ein, deren Amplituden geringer sind als die Amplitude der beim Erreichen der zweiten Endstellung des Betätigungskolbens auftretenden Druckspitze.
  • Problematisch dabei ist, dass ein Systemdruckventil, in dessen Bereich der Systemdruck eingestellt wird, auf den während der Verstellung des Betätigungsdruckes auftretenden Systemdruckeinbruch reagiert und zur Anhebung des Systemdrucks den zugehörigen Drosselquerschnitt verringert. Aus diesem Grund ist das Systemdruckventil bei Erreichen der zweiten Endstellung des Betätigungskolbens des Klauenschaltelementes zu stark abgedrosselt, um das Auftreten der unerwünscht hohen Druckspitze bei Erreichen der zweiten Endstellung in ausreichendem Umfang ausgleichen zu können.
  • Zur Vermeidung derartiger die Funktionsweise eines Getriebes nachhaltig beeinträchtigenden Anregungen im Systemdruckverlauf besteht beispielsweise die Möglichkeit, ein hochdynamisches, schnellschaltendes Sicherheitsventil im Systemdruck führenden Bereich eines Hydrauliksystems einer Getriebeeinrichtung vorzusehen.
  • Nachteilig dabei ist jedoch, dass derartige Sicherheitsventile einen zusätzlichen Bauteilaufwand darstellen und zur Umsetzung der gewünscht hohen Dynamik entsprechend groß auszulegen sind.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Vermeidung der unerwünschten Druckspitzen bzw. Anregungen des Systemdrucks stellen zusätzliche Kapazitäten in Form von Speichern im Systemdruck führenden Bereich eines Getriebes dar. Derartige Pulsationsdämpfer werden zum Teil aus Kunststoff gefertigt und direkt im Bereich der Hydraulikpumpe verbaut. Abweichend hierzu existieren auch klassische Feder-Kolben-Speicher, mittels welchen Druckspitzen ausgleichbar sind.
  • Diese Lösungen sind jedoch nachteilhafterweise wiederum durch einen erhöhten Bauteilaufwand gekennzeichnet. Des Weiteren verschlechtern die zur Verringerung von Druckspitzen im Systemdruck führenden Bereich vorgesehenen Feder-Kolben-Speicher eine Systemdruckdynamik, da die Funktion der Feder-Kolben-Speicher eine Spontaneität der Ansteuerung aufgrund eines langsameren Systemdruckaufbaus herabsetzt.
  • Bei einer weiteren aus der Praxis bekannten Vorgehensweise wird zum Betätigen eines formschlüssigen Schaltelementes eines Getriebes ein Betätigungsdruck des formschlüssigen Schaltelementes bei Vorliegen einer Anforderung zum Betätigen des formschlüssigen Schaltelementes im Bereich eines Kolbens des Schaltelementes, der zwischen einer ersten Endstellung und einer zweiten Endstellung verschiebbar ausgeführt ist, angelegt und der Betätigungskolben in Abhängigkeit der vorliegenden Anforderung dadurch in Richtung seiner ersten oder seiner zweiten Endstellung geführt, die jeweils mit einem geschlossenen Betriebszustand des Schaltelementes bzw. mit einem geöffneten Betriebszustand des Schaltelementes korrespondieren.
  • Der am Betätigungskolben anliegende Betätigungsdruck wird vor Erreichen der ersten Endstellung oder vor Erreichen der zweiten Endstellung des Betätigungskolbens reduziert und eine Anregung im Verlauf des Betätigungsdruckes bei Erreichen der ersten Endstellung oder bei Erreichen der zweiten Endstellung des Betätigungskolbens im Vergleich zu den vorbeschriebenen Vorgehensweisen reduziert. Damit sind Schädigungen bzw. ein Ausfallen einer Hydraulikpumpe, von Dichteinrichtungen, von Verbindungsleitungen und/oder eines formschlüssigen Schaltelementes bzw. eines Klauenschaltelementes selbst sowie unerwünschte Beeinflussungen anderer hydraulisch versorgter Systemteile eines Getriebes vermeidbar.
  • Diese Vorgehensweise ist jedoch im Rahmen der während der Betätigung eines Klauenschaltelementes auftretenden Verstellgeschwindigkeiten des Betätigungskolbens und der üblichen Abtastzeiten im Getriebe oftmals schwierig zu bewerkstelligen, zumal ein am Betätigungskolben jeweils angreifender Betätigungsdruck optimalerweise erst kurz vor dem Anschlagen des Kolbens am mechanischen Anschlag entsprechend zu reduzieren ist, um die Betätigung des Klauenschaltelementes nicht zu früh zu dämpfen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein formschlüssiges Schaltelement eines Getriebes zur Verfügung zu stellen, mittels der ein formschlüssiges Schaltelement in gewünschtem Umfang betätigbar ist und mit der die aus der Praxis bekannten vorbeschriebenen Nachteile vermeidbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein formschlüssiges Schaltelement eines Getriebes umfasst einen Zylinder, in dem ein Kolben zwischen einer ersten Endstellung, die mit einem geschlossenen Betriebszustand des Schaltelementes korrespondiert, und einer zweiten Endstellung, die mit einem geöffneten Betriebszustand des Schaltelementes korrespondiert, verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben ist durch Anlegen eines Betätigungsdruckes im Bereich einer ersten Wirkfläche, die mit dem Zylinder einen ersten Druckraum begrenzt, in Richtung der ersten Endstellung verschiebbar, während der Kolben durch Anlegen des Betätigungsdruckes im Bereich einer zweiten Wirkfläche, die mit dem Zylinder einen zweiten Druckraum begrenzt, in Richtung einer zweiten Endstellung verstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Kolben als Stufenkolben ausgeführt und begrenzt mit dem Zylinder einen weiteren Druckraum, der mit dem ersten Druckraum und/oder mit dem zweiten Druckraum über wenigstens eine Hydraulikleitung zumindest über einen definierten Stellweg des Kolbens verbunden ist, wobei sich das Volumen des weiteren Druckraumes während einer Stellbewegung des Kolbens in Richtung der ersten Endstellung verkleinert und während einer Stellbewegung des Kolbens in Richtung der zweiten Endstellung vergrößert und die Verbindung zwischen dem weiteren Druckraum und dem ersten Druckraum und/oder dem zweiten Druckraum in der ersten Endstellung des Kolbens durch den Zylinder zumindest teilweise gesperrt ist, und wobei ein Sperrgrad der Verbindung zwischen dem weiteren Druckraum und dem ersten Druckraum und/oder dem zweiten Druckraum durch den Zylinder ab einem definierten Stellweg des Kolben vor Erreichen der ersten Endstellung bis hin zur ersten Endstellung zunimmt.
  • Damit wird auf konstruktiv einfache Art und Weise erreicht, dass bei einer Stellbewegung des Kolbens in Richtung der ersten Endstellung und damit in Richtung des geschlossenen Betriebszustandes des Schaltelementes Hydraulikfluid aus dem weiteren Druckraum in Richtung des ersten Druckraumes und/oder in Richtung des zweiten Druckraumes ausgeschoben wird. Da der Sperrgrad der Verbindung zwischen dem weiteren Druckraum und dem ersten Druckraum und/oder dem zweiten Druckraum durch den Zylinder ab dem definierten Stellweg des Kolbens vor Erreichen der ersten Endstellung bis hin zur ersten Endstellung zunimmt, wird eine Drosselung des aus dem weiteren Druckraum auszuführenden Hydraulikfluides bewirkt, die somit kurz vor Erreichen der ersten Endstellung des Kolbens auftritt und mit weiter zunehmendem Stellweg in Richtung der Endstellung größer wird. Die Stellbewegung des Kolbens wird damit in Richtung der ersten Endstellung des Kolbens in gewünschtem Umfang ohne zusätzlichen Steuer- und Regelaufwand gedämpft bzw. reduziert und die aus der Praxis bekannten Nachteile werden alle auf konstruktiv einfach und kostengünstige Art und Weise vermieden.
  • Bei einer einfach betreibbaren Weiterbildung der erfindungsgemäßen hydraulischen Betätigungsvorrichtung ist der Flächeninhalt der zweiten Wirkfläche größer als der Flächeninhalt der weiteren Wirkfläche.
  • Umfasst die den zweiten Druckraum mit dem weiteren Druckraum verbindenden Hydraulikleitung einen sich im Wesentlichen in axialer Richtung des Kolbens im Kolben erstreckenden ersten Abschnitt und einen vom ersten Leitungsabschnitt in Richtung des weiteren Druckraumes führenden und in diesen mündenden zweiten Leitungsabschnitt, wobei der Strömungsquerschnitt des ersten Leistungsabschnitts zur Darstellung einer Drosselung im Bereich der Hydraulikleitung vorzugsweise größer als der Strömungsquerschnitt des zweiten Leitungsabschnittes ist, ist die hydraulische Betätigungsvorrichtung mit geringem Aufwand auf einfache und kostengünstige Art und Weise herstellbar.
  • Eine konstruktiv einfache und mit geringem Steuer- und Regelaufwand betreibbare Ausführungsform der erfindungsgemäßen hydraulischen Betätigungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die den ersten Druckraum mit dem weiteren Druckraum verbindenden Hydraulikleitung einen sich im Wesentlichen in axialer Richtung des Kolbens im Kolben erstreckenden ersten Abschnitt und einen vom ersten Leitungsabschnitt in Richtung des in den weiteren Druckraum mündenden zweiten Leitungsabschnitt umfasst.
  • Die Summe der Flächeninhalte der zweiten Wirkfläche und der weiteren Wirkfläche entspricht bei einer in gewünschtem Umfang betreibbaren Ausführungsform der erfindungsgemäßen hydraulischen Betätigungsvorrichtung dem Flächeninhalt der ersten Wirkfläche.
  • Sowohl die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale als auch die in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen hydraulischen Betätigungsvorrichtung angegebenen Merkmale sind jeweils für sich alleine oder in beliebiger Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiterzubilden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen hydraulischen Betätigungsvorrichtung ergeben sich aus den Patentansprüchen und den nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen, wobei in der Beschreibung der verschiedenen Ausführungsbeispiele zugunsten der Übersichtlichkeit für bau- und funktionsgleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen hydraulischen Betätigungsvorrichtung in einem ersten Betriebszustand;
  • 2 eine 1 entsprechende Darstellung der Betätigungsvorrichtung gemäß 1 in einem zweiten Betriebszustand;
  • 3 eine 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform der hydraulischen Betätigungsvorrichtung in einem ersten Betriebszustand; und
  • 4 die hydraulische Betätigungsvorrichtung gemäß 3 in einem zweiten Betriebszustand.
  • 1 zeigt eine stark schematisierte Längsschnittansicht einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung 1 für ein formschlüssiges Schaltelement 2 eines nicht näher dargestellten Getriebes bzw. eines Fahrzeuggetriebes mit einem Zylinder 3, in dem ein Kolben 4 zwischen einer in 2 gezeigten ersten Endstellung, die mit einem geschlossenen Betriebszustand des Schaltelementes 2 korrespondiert, und einer in 1 gezeigten zweiten Endstellung, die mit einem geöffneten Betriebszustand des Schaltelementes 2 korrespondiert, verschiebbar angeordnet ist. Dabei sind Klauenverzahnungen 25, 26 von Schaltelementhälften 14, 28 des formschlüssigen Schaltelementes 2 in geschlossenem Betriebszustand des formschlüssigen Schaltelementes 2 miteinander in Eingriff, während die Klauenverzahnungen 25, 26 des formschlüssigen Schaltelementes 14 in geöffnetem Betriebszustand des formschlüssigen Schaltelementes 2 außer Eingriff sind. Hierfür ist die Schaltelementhälfte 14 des formschlüssigen Schaltelementes 2 gemeinsam mit dem Kolben 4 gegenüber dem Zylinder 3 und der weiteren Schaltelementhälfte 28 in axialer Richtung verschiebbar. Des Weiteren ist die Schaltelementhälfte 14 über eine Führungsverzahnung 27 drehfest mit dem Zylinder 3 gekoppelt.
  • Der Kolben 4 ist durch Anlegen eines Betätigungsdruckes p_B im Bereich einer ersten Wirkfläche 5, die mit dem Zylinder 3 einen ersten Druckraum 6 begrenzt, in Richtung der ersten Endstellung verschiebbar. Im Unterschied hierzu wird der Kolben 4 durch Anlegen des Betätigungsdruckes p_B im Bereich einer zweiten Wirkfläche 7 des Kolbens 4, die mit dem Zylinder 3 einen zweiten Druckraum 8 begrenzt, in Richtung der zweiten Endstellung des Kolbens 4 verschoben. Der Kolben 4 ist als Differenzdruckkolben bzw. Stufenkolben ausgeführt und begrenzt mit dem Zylinder 3 einen weiteren Druckraum 9, der mit dem zweiten Druckraum 8 über eine Hydraulikleitung 10 über einen definierten Stellweg des Kolbens 4 verbunden ist. Dabei verkleinert sich das Volumen des weiteren Druckraumes 9 während einer Stellbewegung des Kolbens 4 in Richtung der ersten Endstellung und vergrößert sich während einer Stellbewegung des Kolbens 4 in Richtung der zweiten Endstellung.
  • Die den zweiten Druckraum 8 mit dem weiteren Druckraum 9 verbindende Hydraulikleitung 10 umfasst einen sich im Wesentlichen in axialer Richtung des Kolbens 4 im Kolben 4 erstreckenden ersten Abschnitt 10A und einen vom ersten Leitungsabschnitt 10A in Richtung des weiteren Druckraumes 9 führenden und in diesen mündenden zweiten Leitungsabschnitt 10B, wobei der Strömungsquerschnitt des ersten Leitungsabschnittes 10A vorzugsweise größer als der Strömungsquerschnitt des zweiten Leitungsabschnittes 10B ist.
  • Die Verbindung zwischen dem weiteren Druckraum 9 und dem zweiten Druckraum 8 ist in der in 2 gezeigten ersten Endstellung des Kolbens 4 durch den Zylinder 3 teilweise gesperrt, wobei ein Sperrgrad der Verbindung zwischen dem weiteren Druckraum 9 und dem zweiten Druckraum 8 durch den Zylinder 3 ab einem definierten Stellweg des Kolbens 4 vor Erreichen der ersten Endstellung bis hin zur ersten Endstellung zunimmt.
  • Während einer Betätigung des Kolbens 4 ausgehend von der in 1 gezeigten zweiten Endstellung in Richtung der in 2 dargestellten zweiten Endstellung wird der Betätigungsdruck p_B über eine Hydraulikleitung 11 und einen hydraulischen Drehübertrager 30 im Bereich des ersten Druckraumes 6 und somit an der ersten Wirkfläche 5 des Kolbens 4 angelegt. Gleichzeitig wird der zweite Kolbenraum 8 über eine weitere Hydraulikleitung 12 und einen hydraulischen Drehübertrager 31 mit einem Niederdruckbereich verbunden, der vorliegend einem Ölsumpf des Getriebes entspricht und in dessen Bereich ein Betriebsdruck p∞ vorliegt, der im Wesentlichen dem Umgebungsdruck des Getriebes entspricht,. Aufgrund der Stellbewegung des Kolbens 4 ausgehend von der zweiten Endstellung in Richtung der ersten Endstellung wird das im zweiten Druckraum 8 vorhandene Hydraulikfluidvolumen über die weitere Hydraulikleitung 12 in Richtung des Niederdruckbereiches ausgeführt. Zusätzlich wird auch das im Bereich des weiteren Druckraumes 9 vorhandene Hydraulikfluidvolumen aufgrund der Volumenverkleinerung des weiteren Druckraumes 9 über die Hydraulikleitung 10 aus diesem in Richtung des zweiten Druckraumes 8 ausgeführt und von dort in Richtung des Niederdruckbereiches weitergeleitet.
  • Mit zunehmendem Stellweg des Kolbens 4 in Richtung der ersten Endstellung überdeckt der Zylinder 3 einen Mündungsbereich 13 der Hydraulikleitung 10 in den weiteren Druckraum 9 immer stärker, womit der über die Hydraulikleitung 10 aus dem weiteren Druckraum 9 in Richtung des zweiten Druckraumes 8 geführte Hydraulikfluidvolumenstrom gedrosselt wird. Aus der Drosselung des aus dem weiteren Druckraum 9 ausführbaren Hydraulikfluidvolumenstromes resultiert ein Druckanstieg im Bereich des weiteren Druckraumes 9 und dadurch letztendlich die gewünschte Drosselung bzw. Dämpfung der Stellgeschwindigkeit des Kolbens 4 in Richtung der ersten Endstellung.
  • Ein den Kolben 4 mit dem Zylinder 3 und mit einer Schaltelementhälfte 14 des formschlüssigen Schaltelementes 2 verbindender Mitnahmebolzen 15 ist in einem Langloch 16 des Zylinders 3 angeordnet und definiert gemeinsam mit dem Zylinder 3 sowohl die erste Endstellung als auch die zweite Endstellung des Kolbens 4. Dabei liegt der Mitnahmebolzen 15 in der ersten Endstellung des Kolbens 4 an einem ersten Ende 17 des Langloches 16 und in der zweiten Endstellung an einem gegenüberliegenden Ende 18 des Langloches 16 des Zylinders 3 an.
  • Um eine Verstellung des Kolbens 4 ausgehend von der ersten Endstellung in Richtung der zweiten Endstellung mit möglichst geringen Verzögerungen im Vergleich zur Verstellung des Kolbens 3 ausgehend von der zweiten Endstellung in Richtung der ersten Endstellung umsetzen zu können, wird der Mündungsbereich 13 der Hydraulikleitung 10 bei dem in 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 1 durch den Zylinder 3 in der ersten Endstellung des Kolbens 4 nicht vollständig gesperrt bzw. überdeckt. Damit ist der Kolben 4 bei einer Verstellung des Kolbens 4 ausgehend von der ersten Endstellung in Richtung der zweiten Endstellung des Kolbens 4 im Bereich der zweiten Wirkfläche 7 des Kolbens 4 und zusätzlich auch im Bereich einer zusätzlichen Wirkfläche 19 des Kolbens 4, die mit dem Zylinder 3 den weiteren Druckraum 9 begrenzt, mit Betätigungsdruck p_B beaufschlagbar, während der erste Druckraum 6 über die Hydraulikleitung 11 mit dem Niederdruckbereich verbunden wird.
  • Bei dem in 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 1 ist die Summe der Flächeninhalte der ersten Wirkfläche 7 und der zusätzlichen Wirkfläche 19 gleich dem Flächeninhalt der ersten Wirkfläche 5. Dadurch wird erreicht, dass der Kolben 4 bei vollständig vom Zylinder 3 freigegebenem Mündungsbereich 13 der Hydraulikleitung 10 und bei entsprechend eingestelltem Betätigungsdruck p_B mit etwa der gleichen Stellkraft in Richtung der zweiten Endstellung beaufschlagbar ist, wie dies bei einer Verstellung des Kolbens 4 in Richtung der ersten Endstellung der Fall ist.
  • In Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles besteht auch die Möglichkeit, den weiteren Druckraum 9 über mehrere Hydraulikleitungen 10 mit dem zweiten Druckraum 8 in vorbeschriebenem Umfang zu verbinden.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 1 zeigen 3 und 4, das im Wesentlichen dem in 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbespiel der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 1 entspricht. Deshalb wird in der nachfolgenden Beschreibung im Wesentlichen lediglich auf die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen der hydraulischen Betätigungsvorrichtung näher eingegangen und bezüglich der weiteren Funktionsweise der hydraulischen Betätigungsvorrichtung gemäß 3 und 4 auf die vorstehende Beschreibung zu 1 und 2 verwiesen.
  • 3 zeigt den Kolben 4 wiederum in der ersten Endstellung, während der Kolben 4 in 4 in der zweiten Endstellung dargestellt ist. Bei der zweiten Ausführungsform der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 1 ist der weitere Druckraum 9 über die Hydraulikleitung 10 in vorbeschriebenem Umfang mit dem zweiten Druckraum 8 verbunden. Darüber hinaus ist der weitere Druckraum 9 auch über eine zusätzliche Hydraulikleitung 20 mit dem ersten Druckraum 6 wirkverbunden. In der in 4 dargestellten zweiten Endstellung des Kolbens 4 ist ein Mündungsbereich 23 der zusätzlichen Hydraulikleitung 20 in den weiteren Druckraum teilweise vom Zylinder 3 überdeckt.
  • Die den ersten Druckraum 6 mit dem weiteren Druckraum 9 verbindende Hydraulikleitung 20 umfasst wiederum einen sich im Wesentlichen in axialer Richtung des Kolbens 4 im Kolben 4 erstreckenden ersten Leitungsabschnitt 20A und einen vom ersten Leitungsabschnitt 20A in Richtung des weiteren Druckraums 9 führenden und in diesen mündenden zweiten Leitungsabschnitt 20B, wobei der Strömungsquerschnitt des ersten Leitungsabschnittes 20A kleiner als der Strömungsquerschnitt des zweiten Leitungsabschnittes 20B ist.
  • Bei Vorliegen einer entsprechenden Anforderung zum Schließen des formschlüssigen Schaltelementes 2 wird der Kolben 4 im Bereich seiner ersten Wirkfläche 5 mit Betätigungsdruck p_B beaufschlagt, womit sich der Kolben 4 aus der in 4 dargestellten zweiten Endstellung in Richtung der in 3 gezeigten ersten Endstellung bewegt. Diese Stellbewegung des Kolbens 4 bewirkt eine Reduzierung des Volumens des weiteren Druckraumes 9, weshalb das im weiteren Druckraum 9 vorhandene Hydraulikfluid zunehmend über die zusätzliche Hydraulikleitung 20 in Richtung des ersten Druckraumes 6 ausgeschoben wird. Zusätzlich wird auch Hydraulikfluid aus dem weiteren Druckraum 9 über die Hydraulikleitung 10 in Richtung des zweiten Druckraumes 8 ausgeführt. Kurz vor Erreichen der ersten Endstellung des Kolbens 4 wird der Mündungsbereich 23 wieder durch den Zylinder 3 überdeckt, womit die Rückströmung des Hydraulikfluids aus dem weiteren Druckraum 9 in Richtung des ersten Druckraumes 6 gedrosselt wird. Daraus resultiert kurz vor Erreichen der ersten Endstellung des Kolbens 4 ein Druckanstieg im weiteren Druckraum 9 und die Stellbewegung des Kolbens 4 wird in gewünschtem Umfang abgebremst.
  • Die zweite Ausführungsform der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 1 gemäß 3 und 4 bieten darüber hinaus den Vorteil, dass der zur Erzeugung des Betätigungsdruckes p_B von einer Hydraulikquelle zu liefernde Ölstrom aufgrund der durch die Stellbewegung des Kolbens 4 in Richtung der ersten Endstellung verursachten Rückströmung von Hydraulikfluid aus dem weiteren Druckraum 9 in den ersten Druckraum 6 kleiner auslegbar ist. Damit ist eine Belastung der Hydraulikquelle während der Betätigung des Kolbens 4 verringert und es treten Systemdruckeinbrüche während der Verstellung des Kolbens 4 und damit des formschlüssigen Schaltelementes 2 in geringerem Umfang auf.
  • Die am Kolben 4 während einer Verstellung des Kolbens in Richtung der ersten Endstellung des Kolbens 4 angreifende Betätigungskraft entspricht Im quasistationären Zustand der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 1 gemäß 3 und 4, zu dem die Stellgeschwindigkeit des Kolbens 4 im Wesentlichen konstant ist, dem Produkt aus dem Betätigungsdruck p_B und dem Flächeninhalt der ersten Wirkfläche 5. Die Betätigungskraft ist auch gleich der Summe aus dem Produkt des Drucks im weiteren Druckraum 9 und dem Flächeninhalt der zusätzlichen Wirkfläche 19 des Kolbens 4 und dem Produkt des Drucks im zweiten Druckraum 8, der dann im Wesentlichen gleich dem Druck im Niederdruckbereich ist, und dem Flächeninhalt der zweiten Wirkfläche 8. Sind Leitungswiderstände im Bereich zwischen dem zweiten Druckraum 8 und dem Niederdruckbereich im Wesentlichen gleich null, ist auch der im zweiten Druckraum 8 wirkende im Wesentlichen null. Ist der Flächeninhalt der zusätzlichen Wirkfläche 19 kleiner als der Flächeninhalt der ersten Wirkfläche 5, ist der Druck im Bereich des weiteren Druckraumes 9 während einer Stellbewegung des Kolbens 4 in Richtung der ersten Endstellung immer größer als der Betätigungsdruck p_B. Stehen die beiden Druckräume 9 und 6 über die zusätzliche Hydraulikleitung 20 miteinander in Verbindung, erfolgt die gewünschte Rückströmung aus dem weiteren Druckraum 9 in Richtung des ersten Druckraumes 6.
  • In Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles besteht auch die Möglichkeit, dass die hydraulischen Betätigungsvorrichtung 1 gemäß 3 und 4 nur mit der zusätzlichen Hydraulikleitung 20, d. h. ohne die Hydraulikleitung 10 ausgeführt ist. Auch bei einer Ausgestaltung der hydraulischen Betätigungsvorrichtung 1 ohne die Hydraulikleitung 10 ist die Stellbewegung des Kolbens 4 in gewünschtem Umfang vor Erreichen der ersten Endstellung des Kolbens 4 reduzierbar und in einem für die Vermeidung der aus der Praxis bekannten Nachteile erforderlichen Umfang dämpfbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydraulische Betätigungsvorrichtung
    2
    formschlüssiges Schaltelement
    3
    Zylinder
    4
    Kolben
    5
    erste Wirkfläche
    6
    erster Druckraum
    7
    zweite Wirkfläche
    8
    zweiter Druckraum
    9
    weiterer Druckraum
    10
    Hydraulikleitung
    10A, B
    Leitungsabschnitt
    11
    Hydraulikleitung
    12
    weitere Hydraulikleitung
    13
    Mündungsbereich der Hydraulikleitung 10
    14
    Schaltelementhälfte des formschlüssigen Schaltelementes
    15
    Mitnahmebolzen
    16
    Langloch
    17
    erstes Ende des Langloches
    18
    zweites Ende des Langloches
    19
    zusätzliche Wirkfläche des Kolbens
    20
    zusätzliche Hydraulikleitung
    20A, B
    Leitungsabschnitt
    21, 22
    hydraulischer Drehübertrager
    23
    Mündungsbereich der zusätzlichen Hydraulikleitung
    25, 26
    Klauenverzahnung
    27
    Führungsverzahnung
    28
    Schaltelementhälfte des formschlüssigen Schaltelementes
    p_B
    Betätigungsdruck
    p∞
    Druck des Niederdruckbereiches

Claims (5)

  1. Hydraulische Betätigungsvorrichtung (1) für ein formschlüssiges Schaltelement (2) eines Getriebes mit einem Zylinder (3), in dem ein Kolben (4) zwischen einer ersten Endstellung, die mit einem geschlossenen Betriebszustand des Schaltelementes (2) korrespondiert, und einer zweiten Endstellung, die mit einem geöffneten Betriebszustand des Schaltelementes (2) korrespondiert, verschiebbar angeordnet ist, wobei der Kolben (4) durch Anlegen eines Betätigungsdruckes (p_B) im Bereich einer ersten Wirkfläche (5), die mit dem Zylinder (3) einen ersten Druckraum (6) begrenzt, in Richtung der ersten Endstellung verschiebbar ist, während der Kolben (4) durch Anlegen des Betätigungsdruckes (p_B) im Bereich einer zweiten Wirkfläche (7), die mit dem Zylinder (3) einen zweiten Druckraum (8) begrenzt, in Richtung der zweiten Endstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) als Stufenkolben ausgeführt ist und mit dem Zylinder (3) einen weiteren Druckraum (9) begrenzt, der mit dem ersten Druckraum (6) und/oder mit dem zweiten Druckraum (8) über wenigstens eine Hydraulikleitung (10; 20) zumindest über einen definierten Stellweg des Kolbens (4) verbunden ist, wobei sich das Volumen des weiteren Druckraums (9) während einer Stellbewegung des Kolbens (4) in Richtung der ersten Endstellung verkleinert und während einer Stellbewegung des Kolbens (4) in Richtung der zweiten Endstellung vergrößert und die Verbindung zwischen dem weiteren Druckraum (9) und dem ersten Druckraum (6) und/oder dem zweiten Druckraum (8) in der ersten Endstellung des Kolbens (4) durch den Zylinder (3) zumindest teilweise gesperrt ist, und wobei ein Sperrgrad der Verbindung zwischen dem weiteren Druckraum (9) und dem ersten Druckraum (6) und/oder dem zweiten Druckraum (8) durch den Zylinder (3) ab einem definierten Stellweg des Kolbens (4) vor Erreichen der ersten Endstellung bis hin zur ersten Endstellung zunimmt.
  2. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächeninhalt der zweiten Wirkfläche (8) größer ist als der Flächeninhalt einer weiteren Wirkfläche (19) des Kolbens (4), die mit dem Zylinder (3) den weiteren Druckraum (9) begrenzt.
  3. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den zweiten Druckraum (8) mit dem weiteren Druckraum (9) verbindende Hydraulikleitung (10) einen sich im Wesentlichen in axialer Richtung des Kolbens (4) im Kolben (4) erstreckenden ersten Abschnitt (10A) und einen vom ersten Leitungsabschnitt (10A) in Richtung des weiteren Druckraumes (9) führenden und in diesen mündenden zweiten Leitungsabschnitt (10B) umfasst, wobei der Strömungsquerschnitt des ersten Leitungsabschnittes (10A) größer als der Strömungsquerschnitt des zweiten Leitungsabschnittes (10B) ist.
  4. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den ersten Druckraum (6) mit dem weiteren Druckraum (9) verbindende Hydraulikleitung (20) einen sich im Wesentlichen in axialer Richtung des Kolbens (4) im Kolben (4) erstreckenden ersten Abschnitt (20A) und einen vom ersten Leitungsabschnitt (20A) in Richtung des weiteren Druckraums (9) führenden und in diesen mündenden zweiten Leitungsabschnitt (20B) umfasst.
  5. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Flächeninhalte der zweiten Wirkfläche (7) und der weiteren Wirkfläche (19) gleich dem Flächeninhalt der ersten Wirkfläche (5) entspricht.
DE102014226022.1A 2014-12-16 2014-12-16 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein formschlüssiges Schaltelement eines Getriebes Pending DE102014226022A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226022.1A DE102014226022A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein formschlüssiges Schaltelement eines Getriebes
CN201510929947.5A CN105697764B (zh) 2014-12-16 2015-12-15 用于变速器的形锁合切换元件的液压操纵装置
US14/970,604 US10060528B2 (en) 2014-12-16 2015-12-16 Hydraulic actuating device for a positive-locking shifing element of a transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226022.1A DE102014226022A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein formschlüssiges Schaltelement eines Getriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014226022A1 true DE102014226022A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56082419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014226022.1A Pending DE102014226022A1 (de) 2014-12-16 2014-12-16 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein formschlüssiges Schaltelement eines Getriebes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10060528B2 (de)
CN (1) CN105697764B (de)
DE (1) DE102014226022A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9689776B2 (en) * 2014-11-06 2017-06-27 Southwest Research Institute Apparatus for generating and applying linear forces
JP6627804B2 (ja) * 2017-02-26 2020-01-08 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
DE102017011895A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Wabco Gmbh Kolben-Zylinder-Anordnung
WO2019219819A2 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Gustav Klauke Gmbh Arbeitsgerät mit einem hydraulikzylinder sowie hand-arbeitsgerät, wie eine zange oder presse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830416A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-17 Bell Ag Maschf Arbeitszylinder mit bremsfunktion
DE10321280A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung
DE102004022723A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Hydraulischer Linearantrieb, insbesondere hydraulischer Getriebeaktuator
DE102010042657A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE102012220417A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761034B1 (fr) * 1997-03-21 1999-04-30 Bosch Sist De Frenado Sl Maitre-cylindre tandem compact a sortie primaire decalee
JP3739179B2 (ja) * 1997-06-13 2006-01-25 日産ディーゼル工業株式会社 シリンダ装置
JP2014202336A (ja) * 2013-04-09 2014-10-27 トヨタ自動車株式会社 変速機の油圧制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830416A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-17 Bell Ag Maschf Arbeitszylinder mit bremsfunktion
DE10321280A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-23 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinrichtung
DE102004022723A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Hydraulischer Linearantrieb, insbesondere hydraulischer Getriebeaktuator
DE102010042657A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE102012220417A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105697764A (zh) 2016-06-22
US20160169381A1 (en) 2016-06-16
CN105697764B (zh) 2019-04-05
US10060528B2 (en) 2018-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3097326B1 (de) Getriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem
EP3183477B1 (de) Hydraulische steuerungsvorrichtung für ein automatikgetriebe
DE102014226022A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für ein formschlüssiges Schaltelement eines Getriebes
DE102008001040A1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem über ein Hydrauliksystem hydraulisch betätigbaren formschlüssigen Schaltelement
DE102015203079A1 (de) Ventilvorrichtung für ein Fahrzeug, Automatikgetriebe und Verfahren zur Steuerung einer Ventilvorrichtung
WO2017016867A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein kraftfahrzeug
EP3601809B1 (de) Aktuator für ein automatisiertes oder automatisches schaltgetriebe und verfahren zur steuerung dieses aktuators
DE102004058332A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102011108649A1 (de) Drehmomentübertragungseinheit
DE102011079850B4 (de) Hydrauliksystem zum Betätigen wenigstens eines Schaltelementes eines Getriebes
DE202004017587U1 (de) Geführte Hebeeinrichtung mit gedämpfter Fangvorrichtung
DE102008001039A1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem über ein Hydrauliksystem hydraulisch betätigbaren formschlüssigen Schaltelement
AT16871U1 (de) Möbeldämpfer
DE19756638A1 (de) Schalteinrichtung
DE102010063513B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Betätigungsmittels
EP0534309B1 (de) Zweistufiges Ventil
EP3724048B1 (de) Sicher schliessendes beschleunigungsventil für selbsttätige druckluftbremsen von schienenfahrzeugen
WO2012113582A2 (de) Vorrichtung zur einspritzung eines kraftstoffs
DE102008043494A1 (de) Hydraulischer Stellantrieb
DE102019107710A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftübertragungselement eines Kraftfahrzeugs
DE102014018631A1 (de) Linearantrieb, insbesondere zur Bewegung eines Schalthebels in einem Getriebe
DE102008035212A1 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung
WO2017167330A1 (de) Aktor für eine betätigungsvorrichtung mit einer volumenkonstanten speicherkammer sowie eine betätigungsvorrichtung mit einem entsprechenden aktor
DE10302870B3 (de) Verstellvorrichtung
DE102018210277B4 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed