DE102014018631A1 - Linearantrieb, insbesondere zur Bewegung eines Schalthebels in einem Getriebe - Google Patents

Linearantrieb, insbesondere zur Bewegung eines Schalthebels in einem Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102014018631A1
DE102014018631A1 DE102014018631.8A DE102014018631A DE102014018631A1 DE 102014018631 A1 DE102014018631 A1 DE 102014018631A1 DE 102014018631 A DE102014018631 A DE 102014018631A DE 102014018631 A1 DE102014018631 A1 DE 102014018631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
linear drive
push rod
opening
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014018631.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Mike Heurich
Reiner Hölscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco GmbH filed Critical Wabco GmbH
Priority to DE102014018631.8A priority Critical patent/DE102014018631A1/de
Publication of DE102014018631A1 publication Critical patent/DE102014018631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/227Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having an auxiliary cushioning piston within the main piston or the cylinder end face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/064Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam with devices for saving the compressible medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • F16H63/065Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/32Gear shift yokes, e.g. shift forks
    • F16H2063/321Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by the interface between fork body and shift rod, e.g. fixing means, bushes, cams or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb, insbesondere zur Bewegung eines Schalthebels in einem Getriebe, mit pneumatisch oder hydraulisch bewegbarer Druckstange (11), wobei der Druckstange ein erster Kolben (14) mit wenigstens einem pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagbaren Arbeitsraum (16, 18) zugeordnet ist. Erfindungsgemäß ist eine pneumatische oder hydraulische Endlagendämpfung der Druckstange (11) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Linearantrieb, insbesondere zur Bewegung eines Schalthebels in einem Getriebe, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Linearantriebe der genannten Art können in verschiedenen Vorrichtungen und Systemen eingesetzt werden, etwa in Verbindung mit pneumatischen oder hydraulischen Getriebeschaltungen, pneumatischen oder hydraulischen Kupplungen, in mechatronischen Geräten, in pneumatischen oder hydraulischen Systemen, als pneumatische oder hydraulische Aktuatoren. Eine wichtige Anwendung – anhand der die Erfindung erläutert wird – ist die Bewegung eines Schalthebels in einem automatisierten Getriebe.
  • Ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor ist mit einer Zusatzeinrichtung für die Automatisierung der Schaltbewegungen versehen. Die Zusatzeinrichtung beinhaltet einen Linearantrieb mit in Längsrichtung verschiebbarer Druckstange, welche an einem Ende einen doppelseitig wirkenden Zylinder aufweist, einen sogenannten 2- oder Mehrstellungszylinder. Der zugehörige Kolben wird von einem Fluid beaufschlagt, welches je nach beabsichtigter Bewegungsrichtung in einen von zwei Arbeitsräumen einströmt. Die Druckstange weist außerhalb des Mehrstellungszylinders eine Schnittstelle zur Übertragung der Bewegung/Kraft auf den Schalthebel auf, etwa eine Vertiefung oder Ausnehmung zur Mitnahme des Schalthebels.
  • Die Beaufschlagung des Kolbens durch das Fluid wird durch Öffnen von Ventilen in entsprechenden Leitungen gesteuert. Der apparative Aufwand soll aus Kostengründen möglichst gering sein. Am Einfachsten ist deshalb eine Ansteuerung der Ventile derart, dass diese entweder offen oder geschlossen sind.
  • Bei einem derartigen Betrieb fährt die Druckstange ohne Dämpfung und mit hoher Geschwindigkeit hin und her. Typischerweise wird die Bewegung der Druckstange nur durch Anschlag derselben oder des Kolbens im Mehrstellungszylinder gestoppt. Die betroffenen Bauteile werden dadurch hoch beansprucht. Gerade in einem Getriebe ist eine sanfte Bewegung, nämlich ein stufenweises und/oder kontinuierliches aneinander Herantasten sinnvoll, um das Ineinandergreifen der beteiligten Zahnräder schonend zu ermöglichen (Synchronisierungsfunktion).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung bzw. Einrichtung einer Dämpfung der Bewegung der Druckstange, die Realisierung eines nicht linearen Kraft-Weg-Verlaufes und/oder die Vermeidung einer Überbeanspruchung der betroffenen Bauteile. Es geht dabei um dynamische und kraftbeaufschlagte Bauteile. Insbesondere soll der Linearantrieb im Zusammenhang mit der Realisierung einer synchronisierten und klauenbetätigten Schaltung verwendbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorgesehen sind eine pneumatische oder eine hydraulische Endlagendämpfung der Druckstange. Letztere ist insbesondere einem 2- oder Mehrstellungszylinder mit zwei beaufschlagbaren Arbeitsräumen zugeordnet. Möglich ist aber auch ein Zylinder mit nur einem Arbeitsraum. Die Rückstellung erfolgt dann durch eine Feder.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann die Druckstange mit einem zweiten Kolben in einen Fluidraum eintauchen. Dadurch können ein Überdruck oder Unterdruck entstehen; beides wirkt einer schnellen Bewegung der Druckstange entgegen. Der Fluidraum ist mit einem Gas oder einer Flüssigkeit gefüllt. Bevorzugt wird eine pneumatische Wirkungsweise. Der zweite Kolben und/oder der Fluidraum sind vorzugsweise mit Dichtmitteln versehen, die Kolben und Fluidraum gegeneinander abdichten. Vorteilhafterweise ist der zweite Kolben an einem freien Ende der Druckstange vorgesehen, insbesondere an einem dem ersten Kolben gegenüberliegenden Ende.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann der Fluidraum eine Öffnung zum Eintritt und/oder Austritt eines Fluides aufweisen, wobei die Öffnung kleiner ist als ein wirksamer Querschnitt des zweiten Kolbens. Die Öffnung wirkt so als Drossel für das strömende Fluid. Die Dämpfung für die Bewegung der Druckstange ist abhängig vom Querschnitt der Öffnung und von den Eigenschaften des Fluides.
  • Erfindungsgemäß kann die Öffnung einen Querschnitt aufweisen, der kleiner ist als 1/10 des wirksamen Querschnitts des zweiten Kolbens, insbesondere kleiner als 1/50. Für ein schnellströmendes Fluid kann ein noch kleinerer Querschnitt der Öffnung gewählt werden, für ein langsam strömendes Fluid ein größerer Querschnitt von etwa ½ oder 1/5 des wirksamen Querschnitts des zweiten Kolbens.
  • Erfindungsgemäß kann die Öffnung durch den zweiten Kolben bei Bewegung desselben passierbar sein, insbesondere verschließbar. Dadurch ergibt sich eine mehrstufige Dämpfung in der Bewegung der Druckstange. Solange die Öffnung noch nicht durch den zweiten Kolben bedeckt ist, kann das Fluid durch die Öffnung ausströmen oder einströmen. Die Dämpfung ist relativ gering. Nach Verschluss der Öffnung durch den zweiten Kolben ergibt sich eine deutlich höhere Dämpfung.
  • Auch kann der Fluidraum mehrere Öffnungen zum Eintritt und/oder Austritt eines Fluides aufweisen. Die Öffnungen können mit unterschiedlichen Querschnitten versehen sein. Dadurch ist eine fein abgestufte Dämpfung der Bewegung der Druckstange möglich.
  • Erfindungsgemäß können mindestens zwei Öffnungen vorgesehen sein, wobei der zweite Kolben insbesondere erst eine der beiden Öffnungen passiert und dann die andere Öffnung erreicht oder passiert. Die Öffnungen folgen demnach in Längsrichtung der Druckstange aufeinander.
  • Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann der Fluidraum mindestens eine Öffnung zum Eintritt und/oder Austritt eines Fluides aufweisen, wobei der Öffnung ein Ventil oder eine Leitung mit Ventil zugeordnet sind, derart, dass der wirksame Querschnitt der Öffnung oder der Leitung zumindest teilweise oder zeitweise verschließbar ist. Durch das Ventil ist eine Steuerung der Fluidströmung und damit der Dämpfung möglich. Das Ventil ist vorzugsweise in einer mit der Öffnung verbundenen Leitung angeordnet. Bei einer Leitungslänge von 0 ist das Ventil unmittelbar der Öffnung zugeordnet. Der Fluidraum ist druckdicht und ermöglicht einen Überdruck oder Unterdruck des Fluides, insbesondere von Luft. Unter dem Druck des ersten Kolbens wird die Druckstange verfahren. Dabei wird auch der zweite Kolben im Fluidraum bewegt. Kurz bevor der zweite Kolben an seiner Endposition anschlägt, kann die gestaute Luft kontrolliert vor dem Anschlag über das Ventil abgelassen werden bzw. der Kolben mit gestauter Luft abgefedert werden. Somit wird der Aufprall wirksam gedämpft. Bei Verwendung eines Hydraulikfluids würde man das Ventil kurz vor der Endstellung langsam schließen, um einen Druckausgleich über das Ventil zu beenden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Getriebe mit einem Linearantrieb der genannten Art, insbesondere ein automatisiertes Schaltgetriebe.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung im Übrigen und aus den Ansprüchen. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Gehäuse mit Druckstange, als Teil eines Linearantriebs,
  • 2 eine stark vereinfachte Schnittdarstellung der Vorrichtung gemäß 1,
  • 3 einen Längsschnitt einer weiteren Ausführungsform des Gehäuses mit Druckstange,
  • 4 eine weitere Ausführungsform des Gehäuses mit Druckstange,
  • 5 eine weitere Ausführungsform des Gehäuses mit Druckstange,
  • 6 eine stark vereinfachte Darstellung der Vorrichtung gemäß 5.
  • Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele für einen Linearantrieb beziehen sich auf die Verwendung der Erfindung im Zusammenhang mit einem automatisierten Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge. Möglich ist aber auch die Verwendung im Zusammenhang mit anderen Anwendungen, bei denen es insbesondere auf die Realisierung eines nichtlinearen Kraft-Weg-Verlaufes, die Dämpfung einer Antriebsbewegung und/oder die Vermeidung von Überbeanspruchung von Bauteilen geht.
  • In einem Gehäuse 10 ist eine Druckstange 11 entlang einer Längsachse 12 verschiebbar gelagert. An einem Ende – in 1 rechts – weist die Druckstange 11 einen in einem Zylinder 13 geführten Kolben 14 auf. Kolben 14 und Zylinder 13 sind hier geteilt ausgeführt, mit einer ersten, ringförmigen Kolbenoberfläche 15 in einem ersten Zylinder-Arbeitsraum 16 und einer zweiten, vollkreisförmigen Kolbenoberfläche 17 in einem zweiten Zylinder-Arbeitsraum 18. Die beiden Arbeitsräume 16, 18 sind über nicht gezeigte Anschlüsse und Leitungen mit einem Arbeitsfluid ansteuerbar, so dass die Druckstange 11 in Richtung der Längsachse 12 bewegt wird.
  • Kolben und Zylinder sind hier nach dem Prinzip eines Mehrstellungszylinders ausgebildet, was aber im Rahmen der Erfindung von untergeordneter Bedeutung ist und nicht näher erläutert werden muss. Bei ”Belüftung” des Arbeitsraumes 18 und ”Entlüftung” des Arbeitsraumes 16 wird die Druckstange 11 nach links bewegt und umgekehrt. Bei Belüftung beider Arbeitsräume mit gleichem Druck kehrt der Kolben 14 in die in den Figuren gezeigte Mittelstellung zurück. Die beiden Kolbenoberflächen 15, 17 sind dann gleich groß.
  • Etwa mittig weist die Druckstange 11 seitlich eine Ausnehmung 19 als Schnittstelle für eine Kraftübertragung zum nicht gezeigten Schaltgetriebe auf. Beispielsweise kann in die Ausnehmung 19 ein Gelenkkopf eingesetzt sein, an dem eine Schaltstange des Schaltgetriebes ansetzt. Durch die Bewegung der Druckstange 11 wird die Schaltstange hin- und herbewegt.
  • Am anderen Ende der Druckstange 11 – in 1 links – taucht als zweiter Kolben ein Kopf 20 der Druckstange 11 in einen Fluidraum 21 ein. Fluidraum 21 oder Kopf 20 sind mit einer umlaufenden Dichtung 22 versehen. Je nach Stellung der Druckstange 11 nimmt der Kopf 20 einen größeren oder kleineren Teil des Volumens des Fluidraums 21 ein. Bei Bewegung des Kopfes 20 in den Fluidraum 21 hinein erhöht sich der Druck in Letzterem, so dass die Bewegung der Druckstange 11 gedämpft wird. Art und Umfang der Dämpfung sind veränderbar bzw. steuerbar.
  • An den Fluidraum 21 schließt eine Leitung 23 mit einem Ventil 24 an. Vorzugsweise handelt es sich um ein einfaches 2-Wege-Magnetventil, welches entweder offen oder geschlossen ist, wie in 1 dargestellt. Die Dämpfung erfolgt vorzugsweise pneumatisch. Entsprechend wird im Fluidraum 21 lediglich Luft komprimiert bei Bewegung der Druckstange 11 nach links. Der Druck ist einstellbar durch die Ansteuerung des Ventils 24. Alternativ kann aber auch ein hydraulisches Fluid vorgesehen sein. Der Querschnitt der Leitung 23 beträgt nur ein Bruchteil des wirksamen Durchmessers des Kopfes 20, vorzugsweise weniger als 1/10 oder 1/50.
  • Eine Dämpfung tritt auch auf bei Bewegung der Druckstange 11 nach rechts. Es entsteht dann ein Unterdruck im Fluidraum 21, wobei der Unterdruck wiederum steuerbar ist durch das Ventil 24. Entsprechend den 1 und 2 kann die Leitung 23 an einer Stirnseite 25 des Fluidraums 21 vorgesehen sein (2) oder an einer Umfangswand 26 nahe der Stirnwand 25 (1). Druckstange 11 und Fluidraum 21 fluchten entlang der Längsachse 12.
  • In Abwandlung zu den 1 und 2 zeigt 3 eine Leitung 27 ausgehend von der Umfangswand 26, aber mit deutlich größerem Abstand zur Stirnwand 25. Der Leitung 27 kann ein nicht gezeigtes Ventil zugeordnet sein. Bei Eintritt des Kopfes 20 in den Fluidraum 21 kann das Fluid zunächst durch die Leitung 27 entweichen. Erst wenn eine Stirnfläche 28 des Kopfes 20 die Leitung 27 passiert hat, dichtet der Kopf 20 die Leitung 27 ab. Es kann dann kein Fluid mehr aus dem Fluidraum 21 entweichen, so dass der Dämpfungseffekt stark zunimmt, je nach verwendetem Fluid.
  • 4 zeigt ebenfalls eine Ausführungsform mit einer Leitung 29 für das Abströmen des Fluides aus dem Fluidraum 21. Die Leitung 29 ist hier so angeordnet, dass sie vom Kopf 20 nicht verdeckbar ist, nämlich gegenüber der Stirnwand 25 parallel zum Kopf 20. Der Kopf 20 taucht exzentrisch in den Fluidraum 21 ein.
  • Gemäß den 5 und 6 können auch mehrere Leitungen 30, 31, 32 zur Belüftung bzw. Entlüftung des Fluidraums 21 vorgesehen sein. In diesem Fall sind die Leitungen 30, 31, 32 parallel zueinander, senkrecht zur Längsachse 12 und in Richtung der Längsachse 12 aufeinanderfolgend an der Umfangswand 26 vorgesehen. Bei Bewegung des Kopfes 20 in den Fluidraum 21 hinein wird zunächst die Leitung 32 vom Kopf 20 verschlossen, dann die Leitung 31 und schließlich nach und nach der Querschnitt der Leitung 30. Dadurch ergibt sich eine mehrstufig zunehmende Dämpfung. Außerdem nimmt innerhalb jeder Stufe die Dämpfung leicht zu durch die sich vom Kopf 20 nach und nach schließenden Öffnungsquerschnitte der Leitungen 32, 31, 30.
  • Die Leitungen 30, 31, 32 können unterschiedliche oder gleiche Querschnitte aufweisen, je nach angestrebter Dämpfungswirkung. 5 zeigt in Längsrichtung der Druckstange 11 aufeinanderfolgende Leitungen mit zunehmendem Querschnitt, bei Druck auf die Kolbenfläche 17, 6 mit abnehmendem Querschnitt.
  • Vorzugsweise sind die dargestellten Leitungen 23, 27, 29 bis 32 im Gehäuse 10 vorgesehene Bohrungen, sogenannte Beatmungsbohrungen für den im Übrigen möglichst druckdichten Fluidraum 21.
  • Die Wand 25 kann Innenwand eines Abschlussstopfens 33 für den Fluidraum 21 sein, siehe 1, 3, 4, 5, 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse
    11
    Druckstange
    12
    Längsachse
    13
    Zylinder
    14
    Kolben
    15
    erste Kolbenoberfläche
    16
    erster Zylinder-Arbeitsraum
    17
    zweite Kolbenoberfläche
    18
    zweiter Zylinder-Arbeitsraum
    19
    Ausnehmung
    20
    Kopf
    21
    Fluidraum
    22
    Dichtung
    23
    Leitung
    24
    Ventil
    25
    Stirnwand
    26
    Umfangswand
    27
    Leitung
    28
    Stirnfläche
    29
    Leitung
    30
    Leitung
    31
    Leitung
    32
    Leitung
    33
    Abschlussstopfen

Claims (9)

  1. Linearantrieb, insbesondere zur Bewegung eines Schalthebels in einem Getriebe, mit pneumatisch oder hydraulisch bewegbarer Druckstange (11), wobei der Druckstange (11) ein erster Kolben (14) mit wenigstens einem pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagbaren Arbeitsraum (16, 18) zugeordnet ist, gekennzeichnet durch eine pneumatische oder hydraulische Endlagendämpfung der Druckstange (11).
  2. Linearantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange (11) mit einem zweiten Kolben in einen Fluidraum (21) eintaucht.
  3. Linearantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidraum (21) eine Öffnung zum Eintritt und/oder Austritt eines Fluides aufweist, wobei die Öffnung kleiner ist als ein wirksamer Querschnitt des zweiten Kolbens.
  4. Linearantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung einen Querschnitt aufweist, der kleiner ist als 1/10 des wirksamen Querschnitts des zweiten Kolbens, insbesondere kleiner als 1/50.
  5. Linearantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung durch den zweiten Kolben bei Bewegung desselben passierbar, insbesondere verschließbar, ist.
  6. Linearantrieb nach Anspruch 3 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidraum (21) mehrere Öffnungen zum Eintritt und/oder Austritt eines Fluides aufweist.
  7. Linearantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Öffnungen vorgesehen sind und dass der zweite Kolben bei Bewegung in den Fluidraum (21) hinein insbesondere erst eine der beiden Öffnungen passiert und dann die andere Öffnung erreicht oder passiert.
  8. Linearantrieb nach Anspruch 2 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnung ein Ventil (24) oder eine Leitung (23) mit Ventil (24) zugeordnet sind, derart, dass der wirksame Querschnitt der Öffnung oder der Leitung zumindest teilweise oder zeitweise verschließbar ist.
  9. Getriebe, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe, mit einem Linearantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche.
DE102014018631.8A 2014-12-13 2014-12-13 Linearantrieb, insbesondere zur Bewegung eines Schalthebels in einem Getriebe Pending DE102014018631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018631.8A DE102014018631A1 (de) 2014-12-13 2014-12-13 Linearantrieb, insbesondere zur Bewegung eines Schalthebels in einem Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018631.8A DE102014018631A1 (de) 2014-12-13 2014-12-13 Linearantrieb, insbesondere zur Bewegung eines Schalthebels in einem Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014018631A1 true DE102014018631A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56082169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018631.8A Pending DE102014018631A1 (de) 2014-12-13 2014-12-13 Linearantrieb, insbesondere zur Bewegung eines Schalthebels in einem Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014018631A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002384A1 (de) 2017-03-11 2018-09-13 Wabco Gmbh Kolben-Zylinder-Anordnung
WO2018177802A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Wabco Gmbh Aktuator für ein automatisiertes oder automatisches schaltgetriebe und verfahren zur steuerung dieses aktuators

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883450C (de) * 1951-12-23 1953-07-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zwei Stellungen schaltende druckluftbetaetigte Schaltvorrichtung, insbesondere zum Schalten der Umkehrwelle von Wendegetrieben, z. B. fuer Motorlokomotiven
US2821172A (en) * 1956-05-07 1958-01-28 C & D Lumber Co Power operated device for moving an element to selected positions
DE3931165A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Endlagendaempfeinrichtung
WO1992011462A1 (en) * 1990-12-20 1992-07-09 Saab-Scania Aktiebolag Operating cylinder and its use in a vehicle gearbox
DE4220622A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Gerhard Fuehrer Pneumatischer Schaltzylinder
DE9418042U1 (de) * 1994-11-12 1994-12-22 Hydraulik Techniek Hydraulikzylinder mit Endlagendämpfung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883450C (de) * 1951-12-23 1953-07-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zwei Stellungen schaltende druckluftbetaetigte Schaltvorrichtung, insbesondere zum Schalten der Umkehrwelle von Wendegetrieben, z. B. fuer Motorlokomotiven
US2821172A (en) * 1956-05-07 1958-01-28 C & D Lumber Co Power operated device for moving an element to selected positions
DE3931165A1 (de) * 1988-09-23 1990-03-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Endlagendaempfeinrichtung
WO1992011462A1 (en) * 1990-12-20 1992-07-09 Saab-Scania Aktiebolag Operating cylinder and its use in a vehicle gearbox
DE4220622A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Gerhard Fuehrer Pneumatischer Schaltzylinder
DE9418042U1 (de) * 1994-11-12 1994-12-22 Hydraulik Techniek Hydraulikzylinder mit Endlagendämpfung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017002384A1 (de) 2017-03-11 2018-09-13 Wabco Gmbh Kolben-Zylinder-Anordnung
WO2018177802A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Wabco Gmbh Aktuator für ein automatisiertes oder automatisches schaltgetriebe und verfahren zur steuerung dieses aktuators
DE102017003017A1 (de) 2017-03-29 2018-10-04 Wabco Gmbh Aktuator für ein automatisiertes oder automatisches Schaltgetriebe und Verfahren zur Steuerung dieses Aktuators
US11060538B2 (en) 2017-03-29 2021-07-13 Wabco Gmbh Actuator for an automated or automatic transmission, and method for controlling the actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011102537A1 (de) Feder- und/oder Dämpfervorrichtung
EP2197697B1 (de) Dämpfungssystem
DE102009032077B4 (de) Endlagengedämpfter Hydraulikaktuator
DE102007023072B4 (de) Hydraulische Steuerungseinrichtung für ein Getriebe
DE102015103417A1 (de) Steuerventil und Verfahren zum Steuern einer Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung
DE102014018631A1 (de) Linearantrieb, insbesondere zur Bewegung eines Schalthebels in einem Getriebe
DE102010008167B4 (de) Schieberventil eines Türbetätigers
DE102018214006A1 (de) Hydrauliksystem sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE102018204642A1 (de) Ventilbaugruppe mit Lasthaltung im Steuerschieber
DE102014008651A1 (de) Ventilvorrichtung zum Ansteuern von Medienströmen jedweder Art
DE102008004531B3 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE102013101627B3 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE102005045992B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Schwingungsresonanzen
EP2683951B1 (de) Schwingungsdämpfer für hydraulische systeme
DE102011018873A1 (de) Pneumatisches Ventil und seine Verwendung für einen angeschlossenen Verbraucher
WO2016091358A1 (de) Linearantrieb, insbesondere zur bewegung eines schalthebels in einem getriebe
EP3094892A1 (de) Pneumatische schaltkraftunterstützungseinrichtung
DE102010034095A1 (de) Hydraulikanordnung mit einer doppelt wirkenden Hydraulikvorrichtung
DE102017219645A1 (de) Ventil, Hydrauliksystem und Kraftfahrzeuggetriebe
DE202004001376U1 (de) Hydraulische Dämpfungszylinderanordnung
DE102019205290A1 (de) Schalteinrichtung für eine Getriebeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102004047449C5 (de) Blockierbare Kolben-Zylindereinheit
DE102007051039B4 (de) Wegeventil in Kolbenschieberbauweise mit zwei Steuerkolben
DE102015011549A1 (de) Ventileinrichtung für eine pneumatische Achse eines pneumatischen Antriebs
DE102006053035A1 (de) Entlüftungseinrichtung zum Entlüften einer FLüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF CV SYSTEMS HANNOVER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

R012 Request for examination validly filed